Superior XBM1139S User manual

Composite
(3003149 - 3003150)
Hergestellt von:
Xinbao Electrical equipm., Ltd. (donlim) für:
AERA Rundfunk und Fernseh GmbH
Hanns-Martin-Schleyer Strasse 2, D-77656 Offenburg
Hotline/EU: (0049) - (0)1805 64 66 66*
(*0,14€/Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom)
Design
Brotbackautomat

Composite
Design
Brotbackautomat Hotline/EU: (0049) - (0)1805 64 66 66*
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL

Composite
D
3
DESIGN
BROTBACKAUTOMAT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell: XBM1139S

Composite
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
EINFÜHRUNG
ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME
BROTBACKEN
SONDERFUNKTIONEN
REINIGUNG UND WARTUNG
HINZUFÜGEN VON ZUTATEN ZUM BROTBACKEN
ABMESSEN DER ZUTATEN
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
REZEPTVORSCHLA
¨GE FÜR DEN BROTBACKAUTOMATEN
ENTSORGUNGSHINWEISE
SERVICEADRESSE
D
4
INHALTSVERZEICHNIS / BEDIENUNGSANLEITUNG
FÜR BROTBACKAUTOMAT /
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
4
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
9
9
10
10
10
11
12
13
15
18
18
INHALTSVERZEICHNIS
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR BROTBACKAUTOMAT
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von
Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der
Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des
Gerätes alle Hinweise.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE:
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine
Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle
werden kann.
ANSCHLIEßEN AN DIE STECKDOSE
STARTEN/BEENDEN
MENÜ
FARBE
BROTMENGE
ZEIT+ ODER ZEIT –
WARMHALTEN
SPEICHER
UMGEBUNGSTEMPERATUR
WARNANZEIGEN
SCHNELLPROGRAMM
EXTRA-SCHNELLPROGRAMM

Composite
D
5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten.
• Berühren Sie das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt.
• Wenn der Brotbackautomat in Betrieb ist, können Deckel und Außenfläche sehr heiß werden. Berühren Sie nur die
Griffe und Schalter. Verwenden Sie bei Bedarf Topfhandschuhe
• Verwenden Sie beim Entnehmen von erhitzten Speisen Topflappen. Um Verbrennungen durch austretenden Dampf
zu vermeiden, öffnen Sie den Deckel bitte stets auf einer dem Gesicht und den Händen abgewandten Seite.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom
Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht
einwandfrei funktioniert.
• Verwenden Sie kein Wasser, um brennende Speisen oder Geräteteile zu löschen. Ersticken Sie das Feuer mit einem
feuchten Lappen. Sofort den Netzstecker ziehen!
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden
Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu
reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf hitzebeständigen Oberflächen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder offenem Feuer auf. Niemals in einen heißen Ofen stellen.
• Den Brotbackautomat niemals mit einem Handtuch oder einem anderen Gegenstand abdecken. Hitze und Dampf
müssen ungehindert entweichen können. Bei Kontakt mit brennbaren Stoffen besteht Brandgefahr.
• Der Brotbackautomat darf nicht für andere Zwecke als die vorgeschriebenen betrieben werden. Bitte bedenken Sie,
dass bei einer falschen Bedienung oder einer Zweckentfremdung eine Haftung unsererseits für evtl. Schäden nicht
übernommen werden kann.
• Bei der Handhabung des Brotbackautomaten wenden Sie nie Gewalt an. Wenn sich Teile des Gerätes nicht ohne
Gewalt benutzen lassen, dann ist ein Fachmann gefragt.
• Niemals bewegliche oder rotierende Teile des Geräts berühren, wenn der Backvorgang läuft.
• Das Gerät niemals einschalten, wenn die Brotwanne nicht ordnungsgemäß eingelegt und mit Zutaten befüllt ist.
• Zum Schutz vor Brand oder Kurzschlüssen niemals Metallfolie oder sonstige Materialien in den Brotbackautomat
einführen.
• Zum Entfernen der Brotwanne niemals von oben oder seitlich auf die Brotwanne schlagen. Diese kann hierdurch
beschädigt werden.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.

Composite
D
6
EINFÜHRUNG
EINFÜHRUNG
Messbecher
Deckel
3:00
Messlöffel
Sichtfenster
Brotwanne/Backform
Bedienfeld
Gehäuse
Knethaken (am Boden
der Wanne - hier nicht sichtbar)
HELL/MITTEL/DUNKEL 700g 900g
1. BASIC
2. FRANZÖSISCH
3. VOLLKORN
4. SCHNELL
5. SÜß
6. ULTRA- SCHNELL I
MENÜ
LEIB
GRÖßE
ZEIT – ZEIT +
FARBE
START/
STOP
7. ULTRA- SHCNELL II
8. TEIG
9. MARMELADE
10. KUCHEN
11. TOASTBROT
12. BACKEN
Wanne in
Pfeilrichtung
locken.

Composite
D
7
ANSCHLIEßEN AN DIE STECKDOSE
Sobald der Brotbackautomat an die Steckdose angeschlossen ist, ertönt ein Piepton. Nach kurzer Zeit erscheint in der
Anzeige “3:00”. Der Doppelpunkt zwischen der "3" und "00" blinkt nicht ständig. Der Pfeil zeigt auf 900 g und
MITTEL. Dies ist die Standardeinstellung.
STARTEN/BEENDEN
Wie startet oder beendet man ein ausgewähltes Programm?
Zum Starten des Programms einmal die Taste “Starten/Stop” drücken. Es ertönt ein kurzer Piepton, und der
Doppelpunkt in der Anzeige beginnt zu blinken. Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das Programm startet. Nachdem
das Programm gestartet ist, sind alle Tasten bis auf “Starten/Stop” deaktiviert.
Zum Beenden des Programms die Taste “Starten/Stop” für ca. 3 Sekunden drücken, bis ein Piepton das
Programmende bestätigt. Hiermit wird ein unbeabsichtigtes Ausschalten des Programms verhindert.
MENÜ
Über das Menü werden die unterschiedlichen Programme eingestellt. Durch jede Betätigung der Taste "Menü" findet ein
Programmwechsel statt (begleitet durch einen kurzen Piepton). Wird die Taste nacheinander 12 Mal betätigt, erscheinen
im LCD-Dislay die unterschiedlichen 12 Menüs. Wählen Sie nun das gewünschte Programm aus. Nachfolgend finden Sie
eine kurze Erläuterung der 12 vorgegebenen Programme:
1. BASIC: Kneten, gehen lassen und backen von normalem Brot. Je nach Geschmack können Zutaten hinzugegeben
werden.
2. Französisch: Kneten, gehen lassen und backen mit längerer Aufgehzeit. Das Brot erhält eine knusprige Kruste und
leichte Konsistenz.
3. Vollkorn: Kneten, gehen lassen und backen von Vollkornbrot. Hier ist die Vorheizzeit länger, damit das Korn im
Wasser quellen und aufgehen kann. Es wird empfohlen, unter diesem Programm die Funktion "Zeitschaltuhr" nicht zu
verwenden, da dies zu schlechten Backergebnissen führen kann.
4. Schnell: Kneten, gehen lassen und backen von Brot mit Natron oder Backpulver. Das so gebackene Brot ist meist
kleiner und von fester Konsistenz.
5. Süß: Kneten, gehen lassen und backen von süßem Brot. Zum Backen von knusprigem und süßem Brot.
6. Ultra schnell I: Kneten, gehen lassen und backen von ca. 700 g Brot in kürzester Zeit. Das so gebackene Brot ist
meistens kleiner und gröber als das mit dem Programm "Schnell" hergestellte.
7. Ultra schnell II: wie unter "Extra schnell 1", jedoch für ca. 900 g Brot.
8. Teig: Kneten und gehen lassen, ohne Backen. Den Teig entnehmen und zu Brotlaiben, Pizza, Dampfnudeln etc.
formen.
9. Marmelade: Einkochen von Marmeladen.
10. Kuchen: Kneten, gehen lassen und backen mit Natron oder Backpulver.
11 . Toastbrot: Kneten, gehen lassen und backen von Weißbrot. Das so gebackene Brot ist locker und hat eine dünne
Kruste.
12. Backen: nur Backen, ohne Kneten und Aufgehen. Kann auch zur Verkürzung der Backzeit bei bestimmten
Einstellungen gewählt werden.
FARBE
Mit dieser Taste lässt sich die Farbe der Kruste einstellen: Hell, Mittel oder Dunkel. Auswahl durch Drücken der
Taste treffen.
ANSCHLIEßEN AN DIE STECKDOSE /
STARTEN / BEENDEN / MENÜ / FARBE

Composite
D
8
BROTMENGE „LEIB GRÖßE“
Mit dieser Taste lässt sich die Brotmenge auswählen. Die Programmdauer kann je nach eingestellter Brotmenge variieren.
ZEIT + ODER ZEIT –
Wenn das Gerät nicht sofort starten soll, kann mit diesen Tasten eine Zeitschaltuhrfunktion eingestellt werden.
Geben Sie mittels der Tasten „Zeit +“ oder „Zeit -“ die gewünschte Fertigstellungszeit ein. Berücksichtigen Sie dabei die
Backdauer des Programms. Nach Ablauf der über die Zeitschaltuhr festgelegten Zeit ist das Brot servierbereit. Zuerst
müssen Programm und Bräunungsgrad ausgewählt werden. Mit den Tasten „Zeit +“ oder „Zeit -“ wird die Zeit der
Zeitschaltuhr in 10-Minuten-Schritten verändert. Maximal einstellbar sind maximal 13 Stunden.
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr. Sie möchten das Brot morgens um 07:00 Uhr essen, das heißt in 10 ? Stunden. Menü,
Farbe, Brotmenge auswählen und dann mit den Tasten „Zeit +“ oder „Zeit -“die Zeitschaltuhr auf 10:30 setzen. Dies
wird auf dem LCD angezeigt. Zum Aktivieren des Zeitschaltuhrprogramms die Taste “Starten/Stop” drücken. Der Punkt
auf der LCD-Anzeige blinkt, und die verbleibende Zeit wird fortwährend angezeigt. Das Brot ist um 07:00 Uhr fertig.
Wenn Sie das Brot nicht sofort herausnehmen wollen, startet die Warmhaltezeit von 1 Stunde.
Hinweis: Zum Backen mit Zeitschaltuhr keine leicht verderblichen Zutaten wie Eier, Frischmilch,
Früchte, Zwiebeln usw. verwenden.
WARMHALTEN
Das Brot kann automatisch für 60 Minuten nach dem Backen warmgehalten werden. Wenn Sie das Brot sofort
entnehmen wollen, schalten Sie das Programm mit der Taste "Starten/Beenden" aus.
SPEICHER
Ist die Stromversorgung während der Brotherstellung unterbrochen, wird der Brotherstellungsprozess automatisch
innerhalb von 15 Minuten fortgesetzt. Ein Drücken der Taste "Starten/Beenden" ist nicht erforderlich. Ist die
Stromversorgung für mehr als 15 Minuten unterbrochen, gehen die gespeicherten Daten verloren, und der
Brotbackautomat muss neu gestartet werden. Wenn der Herstellungsprozess zum Zeitpunkt der Stromunterbrechung sich
noch in der Knetphase befand, reicht es, die Taste “Starten/Stop” zu drücken. Das Programm startet dann von vorne.
UMGEBUNGSTEMPERATUR
Das Gerät ist innerhalb großer Temperaturspannen einsetzbar. Es kann jedoch zu unterschiedlich großen Laiben
kommen, wenn der Brotbackautomat in sehr warmen oder sehr kalten Räumen aufgestellt ist. Wir empfehlen eine
Raumtemperatur zwischen 15°C und 34°C.
WARNANZEIGEN:
1. Wenn nach dem Programmstart im Display “H:HH” erscheint (siehe Abb. 1), ist die Temperatur im Gerät noch zu
hoch. Das Programm muss beendet werden. Den Deckel öffnen und das Gerät 10-20 min. abkühlen lassen.
2. Erscheint im Display nach Drücken der Taste “Starten/Stop” die Anzeige “E:EE” (siehe Abb. 2), ist der
Temperatursensor nicht angeschlossen. Lassen Sie den Sensor durch autorisiertes Fachpersonal überprüfen.
BROTMENGE / ZEIT + ODER ZEIT – /
WARMHALTEN / SPEICHER /
UMGEBUNGSTEMPERATUR / WARNANZEIGEN
Abb. 1
LIGHT MEDI LM DARK1.5LB 2.OLB
Abb. 2
LIGHT MEDI LM DARK1.5LB 2.OLB

Composite
D
9
ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME
1. Überprüfen, ob alle Teile und Zubehör vorhanden und mängelfrei sind.
2. Alle Teile gemäß den Anweisungen unter "Reinigung und Wartung" reinigen.
3. Den Brotbackautomaten auf Backmodus stellen und für ca. 10 min. ohne Inhalt backen lassen. Nach dem Abkühlen
erneut reinigen.
4. Alle Teile sorgfältig trocknen und einsetzen. Der Backautomat ist nun betriebsbereit.
BROTBACKEN
1. Brotwanne einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet. Knethaken in die Getriebewelle einsetzen.
Kneter im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrasten. Es wird empfohlen, vorm Einsetzen der Kneter die Löcher mit
hitzebeständiger Margarine zu füllen, damit der Teig nicht unter den Knetern kleben bleibt und die Kneter sich leicht
vom Brot entfernen lassen.
2. Die Zutaten in die Brotwanne geben. Die Reihenfolge der Zutatenzugabe richtet sich nach dem Rezept.
Normalerweise werden Wasser oder sonstige Flüssigkeiten als Erstes eingefüllt, danach Zucker, Salz, Mehl. Hefe
oder Backpulver stets als Letztes hinzugeben. Bei schweren Teigmischungen, z. B. mit hohem Roggen- oder
Vollkornanteil, empfehlen wir die Reihenfolge der Zutatenzugabe umzukehren. Zuerst Trockenhefe und Mehl und
zum Schluss die Flüssigkeit zufügen. Dies gewährleistet ein besseres Knetergebnis.
3. Mit dem Finger eine Vertiefung im Mehl formen. Hefe in die Vertiefung geben. Die Hefe darf nicht mit flüssigen
Zutaten oder Salz in Berührung kommen.
4. Den Deckel vorsichtig schließen und den Stecker einstecken.
5. Mit der Menü-Taste das gewünschte Programm wählen.
6. Mit der Taste "Farbe" den gewünschten Bräunungsgrad wählen.
7. Mit der Taste "Brotmenge" die gewünschte Größe wählen (700 g oder 900 g).
8. Über die Tasten „Zeit +“ oder „Zeit -“ die Zeitschaltfunktion einstellen. Bei sofortigem Programmstart diesen Punkt
überspringen.
9. Mit der Taste "Starten/Beenden" das Programm starten.
10. Während die Programme Normal, Knusprig, Vollkorn, Süß, Weißbrot laufen, ertönt ein langer Piepton.
Hiermit wird angezeigt, dass die Zugabe von weiteren Zutaten erforderlich ist. Deckel öffnen und Zutat(en)
hinzugeben. Während des Backvorgangs kann aus den Lüftungsschlitzen im Deckel Dampf entweichen. Dies ist ein
normaler Vorgang.
11. Nach Beendigung des Backvorgangs ertönt 10 Mal ein Piepton. Durch Drücken der Taste "Starten/Beenden"
für ca. 3-5 Sekunden wird der Vorgang abgebrochen, und das Brot kann herausgenommen werden. Deckel öffnen
und mit Topfhandschuhen den Griff der Brotwanne festhalten. Die Wanne gegen den Uhrzeigersin drehen und
vorsichtig nach oben und aus dem Gerät heben.
12. Mit einem antihaftbeschichteten Heber die Ränder des Brots vorsichtig von der Wanne lösen.
Achtung: Wanne und Brot können sehr heiß sein. Stets vorsichitg und mit Topfhandschuhen
arbeiten.
13. Brotwanne mit der Öffnung nach unten auf eine saubere Arbeitsfläche stellen und vorsichtig rütteln, bis das Brot sich
löst.
14. Die Wanne entfernen und das Brot ca. 20 Minuten vor dem Schneiden auskühlen lassen.
ERSTMALIGE INBETRIEBN AHME /
BROTBACKEN

Composite
D
10
15. Wird die "Starten/Beenden"-Taste nicht gedrückt (z. B. weil Sie nicht im Raum sind), wird das Brot automatisch
60 Minuten lang warmgehalten.
16. Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Hinweis: Bevor das Brot geschnitten wird, mit dem Haken die Knethaken entfernen, die sich noch unter dem Brot
befinden. Die Kethaken niemals per Hand entfernen, da das Brot heiß ist.
SONDERFUNKTIONEN
1. Schnellprogramm
Mit Backpulver oder Back-Natron, die mit Feuchtigkeit und Hitze zum Gehen gebracht werden, lassen sich schnell
Brote backen. Für dieses Programm wird empfohlen, alle flüssigen Zutaten in die Brotwanne einzufüllen und darauf
die trockenen Zutaten zu geben. Zu Beginn der Rührphase können sich beim Schnellprogramm Teig und trockene
Zutaten in den Ecken der Wanne absetzen. Um Mehlklumpen zu vermeiden ist es ggf. erforderlich, den Rührvorgang
zu unterstützen. Dies sollte mit einem Gummispatel geschehen.
2. Extra-Schnellprogramm
Mit dem Extra-Schnellprogramm lassen sich Brote innerhalb einer Stunde backen. Die beiden Einstellungen backen
ein etwas festeres Brot in 58 Minuten. Mit Extra-Schnell-1 lassen sich Mengen von 700 g, mit Extra-Schnell-2
Mengen von 900 g backen. Bei der Zugabe von Wasser unbedingt darauf achten, dass das Wasser zwischen 48-
50 °C warm ist. Hierfür ist ein Kochthermometer erforderlich. Die exakte Wassertemperatur ist sehr wichtig für den
Backvorgang. Bei zu niedriger Wassertemperatur geht das Brot nicht genügend auf. Zu hohe Temperaturen sorgen
für das Absterben der Hefe, noch bevor der Quellvorgang beginnt.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
1. Brotwanne: innen und außen mit einem feuchten Tuch abreiben. Keine scharfen und kratzenden Mittel verwenden,
weil die Antihaftbeschichtung beschädigt werden könnte. Bevor die Wanne eingesetzt wird, muss diese sorgfältig
abgetrocket werden.
2. Knethaken: Sollte sich die Stange des Knethakens schwer aus der Welle lösen lassen, den Behälter mit warmem
Wasser füllen und ca. 30 Minuten einweichen lassen. Danach können die Knethaken leicht entfernt und gereinigt
werden. Die Haken sorgfältig mit einem feuchten Bauwolltuch abwischen. Beachten Sie, dass Brotwanne und
Knethaken spülmaschinengeeignt sind.
3. Deckel und Fenster: Deckel innen und außen mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
4. Gehäuse: Gehäuse von außen vorsichtig mit einem feuchten Lappen reinigen. Zum Reinigen keine Schmirgelmittel
verwenden, da hierdurch der Oberflächenglanz beschädigt wird. Zum Reinigen das Gehäuse niemals in
Wasser tauchen.
5. Vor der Lagerung des Geräts sicherstellen, dass das Gerät vollständig abgekühlt, gereinigt und getrocknet ist. Löffel
und Knethaken in die Schublade legen und den Deckel schließen.
BROTBACKEN / SONDERFUNKTIONEN /
REINIGUNG UND WARTUNG

Composite
D
11
HINZUFÜGEN VON ZUTATEN ZUM BROTBACKEN
1. Extra feines Mehl/Brotmehl
Brotmehl enthält einen hohen Glutenanteil und ist somit aufgrund des Proteinanteils besonders backstark. Der Teig
wird elastisch und fällt nach dem Gehen nicht zusammen. Durch den im Vergleich zu herkömmlichem Mehl höheren
Glutenanteil eignet sich dieses Mehl für große Brotlaibe, die weniger krümeln. Brotmehl ist Hauptzutat beim
Brotbacken.
2. Universalmehl
Universalmehl wird aus ausgesuchtem Weich- und Hardweizen hergestellt und eignet sich zum Schnellbacken und
für Kuchen.
3. Vollkornmehl
Vollkornmehl ist gemahlenes Vollkorn und enthält Schalen und Gluten des Korns. Vollkornmehl ist schwerer und
gehaltvoller als herkömmliches Mehl. Brot aus Vollkornmehl ist für gewöhnlich klein. Deshalb werden bei den
meisten Rezepten Vollkornmehl und Brotmehl gemischt, um beste Ergebnisse zu erzielen.
4. Buchweizenmehl
Buchweizenmehl ist ähnlich ballaststoffreich wie Vollkornmehl. Um nach dem Gehen ein großes Volumen zu
erreichen, muss dieses Mehl mit einem hohen Anteil Brotmehl vermischt werden.
5. Kuchenmehl
Kuchenmehl besteht aus feingemahlenem Weichweizen oder proteinarmem Weizen und wird insbesondere bei der
Herstellung von Kuchen verwendet. Die verschiedenen Mehle scheinen zwar ähnlich zu sein, die Quellfähigkeit mit
Hefe oder die Aufnahmefähigkeit variieren jedoch je nach Anbaugebiet, Mahlverfahren und Lagerfähigkeit.
Probieren Sie daher Mehlprodukte verschiedener Marken, um dann das für Ihren Geschmack passende Mehl zu
finden.
6. Stärkemehl und Hafermehl
Stärkemehl und Hafermehl bestehen aus gemahlenem Mais bzw. Hafer. Sie werden als Zusatz bei groben
Brotsorten verwendet, um Geschmack und Konsistenz zu verbessern.
7. Zucker
Zucker ist eine wichtige Zutat zum Süßen und verleiht dem Brot Farbe. Er bildet die Nährgrundlage für Hefe.
Hauptsächlich wird weißer Zucker verwendet. Für bestimmte Rezepte können auch brauner Zucker, Puderzucker und
Zuckerwatte verwendet werden.
8. Hefe
Hefe produziert Gärhilfsstoffe. Bei diesem Gärvorgang entsteht Kohlendioxid, das das Brot aufgehen lässt und ihm
eine lockere Struktur verleiht. Zum schnellen Aufgehen des Hefeteigs wird ein Nährboden aus Zucker und Mehl
benötigt.
1 TL Trockenhefe = 3/4TL Instanthefe
2 TL Trockenhefe = 1,5 TL Instanthefe
5 TL Trockenhefe = 33/41 TL Instanthefe
Hefe ist kühl zu lagern, da sie bei zu hohen Temperaturen abstirbt. Vor dem Gebrauch Haltbarkeitsdatum prüfen.
Reste nach dem Gebrauch wieder in den Kühlschrank legen. Wenn das Brot nicht aufgeht, liegt es meistens an
abgelaufenen oder abgestorbenen Hefekulturen.
Mit dem unten aufgeführten Test können Sie überprüfen, ob die Hefe frisch oder bereits abgestorben ist.
(1) 1/2Tasse warmes Wasser (45-60°C) in einen Messbecher gießen.
(2) 1 TL weißen Zucker hinzugeben und umrühren. Dann 2 TL Hefe über das Wasser streuen.
(3) Den Messbecher für ca. 10 min. an einen warmen Ort stellen. Das Wasser nicht umrühren.
(4) Die Masse wirft Blasen bis zum Messstrich "1 Tasse". Wenn nicht, ist die Hefe abgestorben.
HINZUFÜGEN VON ZUTATEN ZUM
BROTBACKEN

Composite
D
12
9. Salz
Salz verleiht dem Brot Geschmack und der Kruste Farbe. Salz kann jedoch auch das Aufgehen der Hefe
beeinträchtigen. Deshalb niemals zu viel Salz für den Teig verwenden. Wer kein Salz mag, kann es auch weglassen.
Ungesalzenes Brot geht besser auf.
10. Eier
Eier verleihen dem Brot eine bessere Konsistenz, mehr Nährwert und Volumen sowie den typischen Eigeschmack.
Eier werden ohne Schale und gleichmäßig verrührt verwendet.
11. Fett, Butter, Pflanzenöle
Durch Fett wird Brot weicher und länger haltbar. Butter aus dem Kühlschrank zur Weiterverarbeitung erwärmen oder
in kleine Stück zerkleinern, damit sie sich glattrühren lässt.
12. Backpulver
Backpulver wird vorwiegend beim Extra-Schnellbrotbacken und für Kuchen verwendet. Backpulver benötigt keine
Aufquellzeit und produziert keine Gase, die Blasen bilden oder die Konsistenz lockern, sondern arbeitet nach
chemischen Prinzipien.
13. Natron
Natron funktioniert wie Backpulver und kann auch in Verbindung mit Backpulver verwendet werden.
14. Wasser und sonstige Flüssigkeiten
Wasser ist eine wesentliche Zutat beim Brotbacken. Besonders geeignet ist Wasser mit einer Temperatur zwischen
20-25 °C. Beim Extra-Schnellbrotbacken ist jedoch eine Temperatur zwischen 45-50 °C erforderlich, um das
Aufgehen zu beschleunigen. Wasser kann durch Frischmilch oder einer Wassermischung mit 2%igem-
Milchpulveranteil ersetzt werden. Hierdurch werden Geschmack und Farbe der Kruste beeinflusst. In einigen
Rezepten finden sich Varianten mit Säften (z. B. Apfel-, Orangen-, Zitronensaft usw.), was den Geschmack
verbessert.
Abmessen der Zutaten
Beim Brotbacken hängt das Gelingen oftmals von der Verwendung genauer Zutatenmengen ab.
Wir empfehlen daher, zum Abmessen den Messbecher und Messlöffel zu verwenden.
1. Abmessen von flüssigen Zutaten
Wasser, Frischmilch oder gelöstes Milchpulver können mit dem Messbecher abgemessen werden.
Den Füllstand bei waagerecht stehendem Messbecher von der Seite ablesen.
Zutaten immer einzeln abmessen und den Messbecher anschließend gut säubern.
2. Abmessen von Trockenpulver
Trockenpulver bei Umgebungsbedingungen lose und nicht gepresst aufbewahren. Zum genauen Abmessen die
Oberfläche in der Tasse vorsichtig glatt streichen.
3. Reihenfolge der Zugabe von Zutaten
Halten Sie sich bei der Zugabe von Zutaten genau an die vorgegebene Reihenfolge. Generell gilt folgende
Reihenfolge: flüssige Zutaten, Eier, Salz, Milchpulver usw. Bei Zugabe der Zutaten kann das Mehl vollständig
benässt sein. Hefe nur auf trockenes Mehl geben. Hefe niemals mit Salz in Berührung kommen lassen. Nachdem das
Mehl einige Zeit durchgeknetet wurde, erinnert ein Piepton an die Zugabe von aromatischen Zutaten (z. B. Früchte).
Durch langes Mischen kann der Geschmack von aromatischen Zutaten bei zu früher Zugabe vermindert werden.
Beim Backen mit Zeitschaltuhr mit langer Verzögerungszeit niemals leicht verderbliche Zutaten wie Eier oder Früchte
verwenden.
HINZUFÜGEN VON ZUTATEN ZUM
BROTBACKEN /ABMESSEN DER ZUTATEN

Composite
D
13
TROUBLESHOOTING TIPS
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Nr. Problem Beschreibung Lösung
1Beim Backen dringt
Rauch aus dem
Lüftungsschlitz
Einige Zutaten haben sich auf dem
Heizelement abgesetzt; bei der ersten
Inbetriebnahme: Restöl auf dem
Heizelement
Brotbackautomat von der Stromversorgung
trennen und das Heizelement reinigen.
Achtung, Verbrennungsgefahr! Bei der ersten
Inbetriebnahme: Betrieb ohne Zutaten,
anschließend Deckel öffnen.
2Die untere
Brotkruste ist zu dick Beim Warmhalten und Belassen des
Brots über längere Zeit im
Brotbackautomaten entweicht zuviel
Wasser.
Brot zeitnah ohne Warmhalten entnehmen.
3Brot lässt sich nur
schwer entnehmen Die Knethaken haften fest an der Welle
der Brotwanne. Nach Entnahme des Brots heißes Wasser in
die Brotwanne füllen und die Kneter 10 min.
darin weichen lassen. Danach herausnehmen
und reinigen.
4Zutaten nicht gut
vermischt und
schlecht gebacken
1. Das gewählte Programm ist
ungeeignet.
2. Nach Betrieb Deckel mehrmals
geöffnet, Brot ist trocken und ohne
braune Kruste.
3. Der Knetwiderstand ist zu hoch, so
dass die Knethaken sich kaum
bewegen und den Teig nicht
ordentlich vermengen können.
Geeignetes Programm wählen.
Deckel nach dem letzten Aufgehen nicht
mehr öffnen.
Knethakenöffnung prüfen, Brotwanne
entfernen und ohne Befüllung in Betrieb
nehmen. Bei Fehlfunktion autorisierten
Dienstleister verständigen.
5Nach Betätigung
der
"Starten/Beend
en"-Taste erscheint
"H:HH" im Display
Die Temperatur im Brotbackautomaten
ist für die Brotherstellung zu hoch. "Starten/Beenden"-Taste drücken und
den Brotbackautomaten von der
Stromversorgung trennen, Brotwanne
entfernen und den Deckel so lange geöffnet
halten, bis der Brotbackautomat abgekühlt ist.
6Trotz
Motorgräuschen
wird der Teig nicht
gerührt
Brotwanne ist falsch eingesetzt oder
Teigmasse ist zu groß. Überprüfen, ob die Brotwanne richtig
eingesetzt ist und der Teig gemäß den
Rezeptvorgaben unter Einhaltung der
Mengenangaben zubereitet wurde.
7Das Brot ist zu groß
und quillt über
Zu viel Hefe, Mehl oder Wasser bzw.
zu hohe Raumtemperatur.
Mögliche Ursachen überprüfen und Menge
ggf. anpassen.
8Brot ist zu klein oder
geht nicht auf
Hefe vergessen, zu wenig Hefe, inaktive
Hefe oder zu heißes Wasser
verwendet, Hefe hatte Kontakt zu Salz,
zu niedrige Raumtemperatur
Menge und Wirkleistung der Hefe
überprüfen, Raumtemperatur entsprechend
erhöhen.
9Teig ist zu groß und
quillt über die
Brotwanne
Zu viel Flüssigkeit, so dass der Teig
weich wird, und zu viel Hefe.
Weniger Flüssigkeit verwenden, Teig eine
festere Konsistenz verleihen.

Composite
D
14
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Nr. Problem Beschreibung Lösung
10 Beim Backen fällt
der Brotteig in der
Mitte ein
1. Das verwendete Mehl besitzt nicht
genügend Bindekraft, wodurch der
Teig nicht aufgeht.
2. Hefe ist zu schnell gegangen oder
Temperatur der Hefe zu hoch.
3. Durch zuviel Wasser wird der Teig
weich und nass.
Brotmehl oder Mehl mit mehr Bindekraft
verwenden.
Hefe bei Raumtemperatur verwenden.
Je nach Aufnahmefähigkeit des Mehls von
Flüssigkeit die Wassermenge im Rezept
anpassen.
11 Hohes Brotgewicht
mit dichter
Konsistenz
1. Zu viel Mehl oder zu wenig Wasser.
2. Zu viele Früchte oder zu viel
Vollkornmehl.
Weniger Mehl oder mehr Wasser
verwenden.
Weniger der entsprechenden Zutat
verwenden und mehr Hefe hinzufügen.
12 Der mittlere Teil ist
nach dem
Anschneiden hohl
1. Zu viel Wasser oder Hefe oder kein
Salz.
2. Wassertemperatur zu hoch.
Wasser- und Hefezugabe angemessen
reduzieren und Salzzugabe überprüfen.
Wassertemperatur prüfen.
13 An Brotoberfläche
haftet trockenes
Mehl
1. Stark klebende Zutaten wie Butter,
Bananen usw.
2. Aufgrund von zu wenig
Wasserzugabe keine ordentliche
Vermischung
Keine stark klebenden Zutaten verwenden.
Wassermenge und mechanischen Aufbau des
Brotbackautomaten überprüfen
14 Kruste zu dick und
dunkel beim Backen
von Kuchen und
Teigen mit viel
Zucker
Verschiedene Rezepte und Zutaten
wirken sich unterschiedlich auf das
Garverhalten aus, die Farbe kann
aufgrund von großen Zuckerzugaben
sehr dunkel werden.
Bei Rezepten mit viel Zucker die
"Starten/Beenden"-Taste 5-10 min vor Ablauf
der angegebenen Backdauer drücken, wenn
die Farbe bereits sehr dunkel ist. Brot oder
Kuchen vor dem Herausnehmen bei
geschlossenem Deckel noch ca. 20 min. in
der Brotwanne ruhen lassen.

Composite
D
15
REZEPTVORSCHLA
¨GE FÜR DEN
BROTBACKAUTOMATEN

Composite
D
16
REZEPTVORSCHLA
¨GE FÜR DEN
BROTBACKAUTOMATEN

Composite
D
17
REZEPTVORSCHLA
¨GE FÜR DEN
BROTBACKAUTOMATEN / MARMELADE

Composite
ENTSORGUNGSHINWEISE
• Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Altgeräte bei den
öffentlichen Sammelstellen der Gemeinden oder über die Sperrmüllsammlung entsorgt werden
müssen. Nur so ist sichergestellt, dass Altgeräte fachgerecht entsorgt und verwertet werden.
• Die Umwelt wird es Ihnen danken!
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt
den Kaufbeleg aufbewahren.
Die Garantie gilt für Geräte, die innerhalb Deutschlands gekauft wurden. Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die
innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten und auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen
sind.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese
außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung
oder Veränderung des Gerätesiegels.
• bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußerer Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf.
Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen,
wenden Sie sich bitte direkt an unsere Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen.
Hotline/EU: (0049) - (0)1805 64 66 66*
(*0,14 €/Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom)
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere
Servicehotline. Die Kosten und die Gefahr des Verlustes für eine unaufgeforderte Zusendung gehen zu Lasten des
Absenders. Wir behalten uns vor, die Annahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende
Waren an den Absender unfrei zurückzusenden.
Art. Nr.: 10000057
Hergestellt von:
Xinbao Electrical equipm., Ltd. (donlim)
für:
AERA Rundfunk und Fernseh GmbH
Hanns-Martin-Schleyer Strasse 2
D-77656 Offenburg
D
18
ENTSORGUNGSHINWEISE /
SERVICE / GARANTIE

Composite
GB
19
DESIGN
BREAD MACHINE
INSTRUCTION MANUAL
Modell: XBM1139S

Composite
GB
20
CONTENTS /
INSTRUCTION MANUAL FOR BREAD MAKER
CONTENTS
IMPORTANT SAFETY ADVICE
UTILISATION
FIRST USE
BAKING BREAD
SPECIAL FUNCTIONS
CLEANING AND MAINTENANCE
ADDING INGREDIENTS TO THE BREAD MAKER
MEASURING THE INGREDIENTS
TROUBLESHOOTING TIPS
BREAD MAKER RECIPE SUGGESTIONS
DISPOSAL ADVICE
SERVICE ADDRESS
21
23
23
23
23
24
24
24
24
24
24
25
25
26
26
26
27
28
29
31
34
34
ELECTRICITY CONNECTION
START / FINISH
MENU
COLOUR
BREAD QUANTITIES
TIME + OR TIME -
KEEP WARM
MEMORY
ENVIRONMENTAL TEMPERATURE
WARNING SIGNAL
FAST PROGRAMME
EXTRA-FAST PROGRAMME
INSTRUCTION MANUAL FOR BREAD MAKER
Basic safety instructions should be followed when using electrical appliances. In order to avoid the risk of burns, electric
shocks, fires and/or personal injury, please read this instruction manual carefully before using the appliance and ensure
that you follow the instructions during use.
Carefully retain this instruction manual for further use.
Should this appliance be transferred to a third party, please ensure that this instruction manual is also transferred.
Table of contents
Languages: