switel D7210 User manual

Schnurlos Telefon
Téléphone sans fil
Telefono senza fili
Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
D7210

2
D7210
Bedienungsanleitung_________________ 3
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Französisch,
Englisch und Italienisch einstellbar. Siehe dazu Kapitel 8.6.
Mode d’emploi_____________________ 39
Les messages peuvent être affichés à l’écran en allemand, en
français, en anglais et en italien. Voir à cet effet le chapitre 8.6.
Istruzioni per l'uso _________________ 75
Le visualizzazioni del display possono essere selezionate nelle lingue
tedesco, francese, inglese ed italiano. Si veda a tal fine al capitolo 8.6.
Operating Instructions _____________ 113
The display messages can be set up in German, French, English
and Italian. For more information see Chapter 8.6.
Declaration of conformity __________ 148

- Inhaltsverzeichnis -
3
1Allgemeine Hinweise ........................................................................ 5
2Bedienelemente ................................................................................ 7
3Inbetriebnahme ................................................................................. 8
3.1 Sicherheitshinweise.......................................................................................8
3.2 Verpackungsinhalt prüfen.............................................................................. 8
3.3 Basisstation anschließen...............................................................................8
3.4 Standard-Akkus einbauen .............................................................................9
3.5 Aufladen der Standard-Akkus........................................................................9
3.6 Displaysprache einstellen............................................................................10
3.7 Uhrzeit und Datum einstellen ......................................................................11
4Bedienung ....................................................................................... 12
4.1 Das Display .................................................................................................12
4.2 Anrufe entgegennehmen ............................................................................. 12
4.3 Anrufe führen...............................................................................................13
4.4 Einstellung der Hörer- und Freisprechlautstärke.........................................13
4.5 Freisprechen................................................................................................13
4.6 Wahlwiederholung ....................................................................................... 14
4.6.1 Einzelne Rufnummer der Wahlwiederholung in das
Telefonbuch speichern ....................................................................14
4.7 Handapparat ein-ausschalten......................................................................14
4.8 Stummtaste .................................................................................................15
4.9 Tastatursperre .............................................................................................15
4.10 Headsetanschluss .......................................................................................15
4.11 Alarm einstellen ........................................................................................... 16
4.12 Hinweise zur Reichweite .............................................................................16
4.13 Paging von der Basisstation zum Handapparat ..........................................16
5Das Telefonbuch............................................................................. 17
5.1 Rufnummern und Namen in das Telefonbuch eingeben .............................17
5.2 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen .....................17
5.3 Telefonbucheintrag ändern..........................................................................18
5.4 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen ........................19
5.5 Telefonbuch komplett löschen.....................................................................19
6Rufnummernanzeige (CLIP)........................................................... 20
6.1 Die Anruferliste ............................................................................................21
6.2 Einzelne Rufnummer der Anruferliste in das Telefonbuch
speichern .....................................................................................................21
6.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen .....................................22

- Inhaltsverzeichnis -
4
7Nebenstellenanlagen ......................................................................23
7.1 Amtskennziffer ............................................................................................ 23
8Sonderfunktionen ...........................................................................24
8.1 Displaynamen ändern ................................................................................. 24
8.2 Einstellen von Klingelmelodien und Klingellautstärken............................... 25
8.3 Wahlsperren einrichten ............................................................................... 26
8.4 Signaltöne ein- oder ausschalten................................................................ 27
8.5 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) – Wahlverfahren ........................................ 28
8.6 Displaysprache einstellen ........................................................................... 28
8.7 Anzeige der Gesprächszeit ändern............................................................. 29
8.8 Anzeige der Uhrzeit und des Datums ändern ............................................. 29
8.9 PIN-Code der Basisstation ändern............................................................. 30
8.10 Werkseinstellungen..................................................................................... 31
9Mehrere Handapparate ...................................................................32
9.1 An- und Abmelden von Handapparaten...................................................... 32
9.1.1 Anmelden von Handapparaten ...................................................... 32
9.1.2 Anmelden von anderen DECT-GAP Telefonen an die
Basisstation..................................................................................... 33
9.1.3 Abmelden von Handapparaten ....................................................... 33
9.2 Intern telefonieren ....................................................................................... 33
9.3 Externe Gespräche auf einen anderen Handapparat verbinden ................ 34
9.4 Konferenzgespräche führen........................................................................ 34
9.5 Vorrang beim Klingeln................................................................................. 35
9.6 Zusätzliche Basisstationen.......................................................................... 36
9.7 Raumüberwachung (Babysitter).................................................................. 36
10 Fehlerbeseitigung ...........................................................................37
11 Technische Daten ...........................................................................38

- Allgemeine Hinweise -
5
1 Allgemeine Hinweise
Aufladbare Batterien
Keine anderen aufladbaren Batterien oder Akkupacks verwenden. Diese können
möglicherweise einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie beim Austauschen immer nur wiederaufladbare Batterien des
Typs AAA 1,2 Volt, 550mA.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien
nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Sollte sich der Handapparat beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich.
Laden Sie den Handapparat nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst
Beschädigungen auftreten können.
Aufstellort
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230Volt befinden. Stellen Sie die
Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten
wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung
kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen
einwandfreien Betrieb des Telefons.
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise
hinterlassen die Füsse der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der
Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen
werden, dass durch die Gerätefüsse Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie den Handapparat nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Übermässige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Medizinischer Hinweis
Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese geringe
Sendeleistung schliesst eine gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand
von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt, dass eingeschaltete tragbare
Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Halten Sie deshalb bei
medizinischen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein.

- Allgemeine Hinweise -
6
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der wiederaufladbaren Batterien oder der gesamten Anlage
abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen
Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich
von 10 °C bis 30 °C ausgelegt.
Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt
werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das
Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch
gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel
verwenden. Ausser einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege
erforderlich. Die Gummifüsse der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel
beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar
gemacht werden.

- Bedienelemente -
7
2 Bedienelemente
1. Anschluss Headset
2. Menü und OK-Taste
3. Stummtaste/Löschen/Abbrechen
4. Interne Gespräche
5. Freisprechen
6. Auswahltasten
a. Wahlwiederholung/ Auswahltaste
b. Anruferliste/Auswahltaste
7. Gesprächstaste
8. Telefonbuch/ R-Signaltaste
1. Leuchtet bei eingehende Gesprächen
2. Ladekontrollleuchte
3. Paging-Taste
4. Blinkt bei neuen Anrufen in der
Anruferliste
2
1
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
?
RD
6a
6b

- Inbetriebnahme -
8
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die allgemeinen Hinweise am
Anfang dieser Anleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Basisstation ein Steckernetzteil
ein Handapparat mit Gürtelclip zwei Standard-Akkus
ein Telefonanschlusskabel eine Bedienungsanleitung
3.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie die Basisstation in die Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer
Netzsteckdose auf.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Unterseite der
Basisstation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte
Netzsteckdose mit 230V. Das Steckernetzteil der Basisstation muss immer
angeschlossen sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte
Steckernetzteil.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der
Telefonbuchse auf der Unterseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das neue
beiliegende Telefonkabel.
3. Verlegen Sie die beiden Kabel durch die Kabelkanäle unter der Fußstütze der
Basisstation nach hinten.
Hinweis: Die beiden Stecker müssen
hörbar einrasten, damit diese nicht wieder
herausrutschen.

- Inbetriebnahme -
9
3.4 Standard-Akkus einbauen
Um die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard-Akkus in den
Handapparat einzulegen, drücken Sie auf den Batteriefachdeckel
am oberen Rand und schieben Sie ihn nach unten. Legen Sie
nun die Batterien ein und achten Sie auf die richtige Polung.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach
vorne für mindestens 16 Stunden auf die Basisstation. Bei nicht richtig
geladenen Batterien kann es zu Fehlfunktionen des Telefons kommen. An
der Basisstation leuchtet die Ladekontrollleuchte.
3.5 Aufladen der Standard-Akkus
Die wiederaufladbaren Standard-Akkus des Handapparates besitzen eine Standby-Zeit
bei Zimmertemperatur von max. 85 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von 6
Stunden. Zum Laden stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach vorne auf die
Basisstation.
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Hinweis: Die aufladbaren Standard-Akkus unterliegen genau wie Ihre Autobatterie
unvermeidlich einer gewissen Alterung. Allerdings können Sie auf diesen
Alterungsprozess Einfluss nehmen, indem Sie die Standard-Akkus gewissermaßen
"trainieren". Wenn Sie bei regelmäßiger Benutzung Ihres Telefons die Standard-Akkus
zyklisch aufladen und dann wieder "leer" telefonieren, bis die Anzeige im Display
blinkt, werden die Standard-Akkus gefordert und danken dies durch volle
Leistungsfähigkeit und eine lange Lebensdauer. Dauerladung und Dauerentladung
schaden dagegen sowohl der Kapazität wie auch der Lebensdauer der Standard-Akkus.
+
AAA
+
AAA

- Inbetriebnahme -
10
3.6 Displaysprache einstellen
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch und
Italienisch einstellbar.
Taste Display
TEL-BUCH
2 x
RD
SPRACHE
FRANCAIS, DEUTSCH,
ENGLISH oder ITALIANO
?
RD
FRANCAIS, DEUTSCH,
ENGLISH oder ITALIANO
auswählen
SPRACHE
Taste festhalten

- Inbetriebnahme -
11
3.7 Uhrzeit und Datum einstellen
Im Display des Handapparates wird die die Uhrzeit und das Datum angezeigt. Geben
Sie also zuerst die aktuelle Uhrzeit und das Datum ein, bevor Sie mit der weiteren
Nutzung des Telefons fortfahren. Bei einem eventuellen Stromausfall muss die Uhrzeit
und das Datum erneut eingeben werden.
Taste Display
TEL-BUCH
1 x
?
HANDAPP.
LAUST.
2 x
RD
UHR
AUTOMATIK
?
RD
UHRZEIT auswählen
STUNDE blinkt
Zahlenfeld Geben Sie die Stunden ein
1 x
?
MINUTEN blinkt
Zahlenfeld Geben Sie die Minuten ein
1 x
?
MONAT blinkt
Zahlenfeld Geben Sie den Monat ein
1 x
?
DATUM blinkt
Zahlenfeld Geben Sie den Tag ein
UHRZEIT
Taste festhalten

- Bedienung -
12
4 Bedienung
4.1 Das Display
Voll => => => Entladen.
Sie führen ein Gespräch.
Eine neue Rufnummer wurde in der Anruferliste CLIP gespeichert oder Sie
befinden sich gerade in der Anruferliste.
Die Klingelmelodie ist ausgeschaltet.
X
Das Mikrofon ist ausgeschaltet.
Erscheint, wenn der Handapparat sich innerhalb der Reichweite der
Basisstation befindet.
Die Raumüberwachung die eingeschaltet.
Sie befinden sich im Programmiermodus.
Die Tastatursperre ist eingeschaltet.
Die Freisprecheinrichtung ist eingeschaltet.
Die befinden sich im Telefonbuch.
4.2 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein externer Anruf, ertönt der Tonruf am Handapparat und der
Basisstation. Nehmen Sie den Handapparat von der Basisstation oder drücken Sie die
Gesprächstaste am Handapparat und die Verbindung wird hergestellt. Um das
Gespräch zu beenden, stellen Sie den Handapparat zurück in die Basisstation oder
drücken Sie die Gesprächstaste am Handapparat.
Wichtiger Hinweis: Kann ein Anruf nicht entgegengenommen werden,
erscheint im Display das Symbol . So können Sie erkennen, dass Sie
während Ihrer Abwesenheit einen Anruf erhalten haben. Drücken Sie die
Taste
?
und und das Symbol erlischt. Verfügt Ihr
Telefonanschluss über die Rufnummernanzeige (CLIP) erhalten Sie
weitere Möglichkeiten. Siehe dazu Kapitel 6.

- Bedienung -
13
4.3 Anrufe führen
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 25 Stellen über das
Tastenfeld ein.
2. Drücken Sie die Gesprächstaste und die gewünschte Verbindung wird
hergestellt.
3. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Gesprächstaste oder
stellen Sie den Handapparat auf die Basisstation. Nach Beendigung des
Gesprächs erscheint für einige Zeit die Anzeige der Gesprächsdauer in
Stunden und Minuten.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch mehrmaliges
Drücken der Taste die Telefonnummer löschen. Durch langes Drücken der Taste
wird die Rufnummer komplett gelöscht.
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das
Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr
Telefon die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie
oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
4.4 Einstellung der Hörer- und Freisprechlautstärke
Möchten Sie die Hörer- und Freisprechlautstärke am Handapparat ändern, stehen
Ihnen 5 Lautstärkestufen zur Verfügung.
Drücken Sie während eines Gesprächs die Auswahltasten um die Lautstärke
zu verändern. Im Display wird die gewählte Lautstärke angezeigt.
4.5 Freisprechen
Drücken Sie während eines Gesprächs die Freisprechtaste . Nun hören Sie den
Gesprächspartner über den Lautsprecher des Handapparates.
Drücken Sie erneut die Freisprechtaste , um das Freisprechen wieder
abzuschalten.
?
RD

- Bedienung -
14
4.6 Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder
sich nicht meldet. Ihr Telefon speichert die letzten 10 Rufnummern. Sobald die Liste
voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus der Liste gelöscht.
1. Drücken Sie die Taste
RD
und die zuletzt gewählte Telefonnummer wird im
Display angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Auswahltasten
?
RD
die gewünschte Rufnummer und
drücken Sie die Gesprächstaste .
4.6.1 Einzelne Rufnummer der Wahlwiederholung in das Telefonbuch
speichern
Taste Display Hinweis
1 x
RD
Zuletzt gewählte
Rufnummer
?
RD
Ausgewählte
Rufnummer
Gewünschte Rufnummer auswählen.
SPEICHERN
Name eingeben.
Ausgewählte
Rufnummer
Rufnummer kann bearbeitet werden.
Name Rufnummer ist gespeichert.
4.7 Handapparat ein-ausschalten
Handapparat ausschalten: Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt.
Handapparat wieder einschalten: Halten Sie die Taste für 2 Sekunden
gedrückt. Sobald Sie den Handapparat wieder auf die Basisstation stellen, schaltet sich
dieser automatisch ein.

- Bedienung -
15
4.8 Stummtaste
Mit der Stummtaste können Sie das Mikrofon im Handapparat ausschalten. So können
Sie sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört.
Mikrofon ausschalten: Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint das Symbol
X
.
Mikrofon wieder einsschalten: Drücken Sie erneut die Taste . Im Display
erlischt das Symbol
X
und Sie können wieder mit Ihrem Gesprächpartner sprechen.
4.9 Tastatursperre
Mit der Tastatursperre können Sie verhindern, dass unbeabsichtigt eine Taste am
Handapparat gedrückt wird. Eingehende Gespräche können auch bei eingeschalteter
Tastatursperre normal entgegengenommen werden.
Tastatursperre einschalten
Bei eingeschalteter Tastatursperre
erscheint das Symbol im Display.
Tastatursperre ausschalten
Um die Tastatursperre auszuschalten, drücken Sie dreimal die Taste . Das
Symbol erlischt und Sie können den Handapparat wieder normal bedienen.
4.10 Headsetanschluss
Auf der rechten Seite des Handapparates befindet sich eine Anschlussmöglichkeit für
ein handelsübliches Headset mit einem Mini-Stereo-Klinkenstecker.
Taste Display
TEL-BUCH
3 x
?
TASTSPERRE
JA oder NEIN
?
RD
JA oder NEIN auswählen

- Bedienung -
16
4.11 Alarm einstellen
Mit der täglichen Alarmfunktion wird der
Alarm zu der gewünschten Uhrzeit
ausgeführt. Ist die Alarmzeit erreicht
ertönt ein Signal und die
Displaybeleuchtung blinkt. Die
Alarmzeit beträgt 30 Sekunden. Mit
einer beliebigen Taste am Handapparat
kann der Alarm vorzeitig beendet
werden.
4.12 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Handapparates beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und
ca. 300 Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation leuchtet im
Display das Symbol . Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt
das Symbol.
4.13 Paging von der Basisstation zum Handapparat
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihren Handapparat liegen gelassen
haben, drücken Sie die Pagingtaste der Basisstation. Sie werden nun 30
Sekunden lang Tonsignale des Handapparates hören und ihn so leicht wieder finden.
Mit einer beliebigen Taste am Handapparat können Sie die Tonsignale beenden.
Taste Display
TEL-BUCH
1 x
?
HANDAPP.
LAUST.
1 x
RD
ALARM
ALARM ZEIT
STUNDE
Zahlenfeld Geben Sie die Stunden ein
1 x
?
MINUTEN blinkt
Zahlenfeld Geben Sie die Minuten ein
ALARM ZEIT
1 x
?
ALARMZEIT
JA oder Nein
?
RD
Alarm ein- oder ausschalten
JA oder Nein auswählen
ALARMZEIT
Taste festhalten

- Das Telefonbuch -
17
5 Das Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Handapparates können Sie 40 Rufnummern mit jeweils 18 Stellen
und einem zugehörigen Namen mit bis zu 8 Buchstaben speichern.
5.1 Rufnummern und Namen in das Telefonbuch eingeben
Taste Display Hinweis
TEL-BUCH
NEU
NAME? Namen eingeben.
NUMMER? Rufnummer eingeben.
NEU Rufnummer ist gespeichert.
Taste festhalten, um zum Hauptdisplay
zurückzukehren.
Hinweise:
Durch das Festhalten der Taste können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen.
Mit der Taste können einzelne Zahlen oder Buchstaben gelöscht werden.
Mit der Taste 1kann ein Leerzeichen, ein Bindestrich und die Zahl 1 eingegeben
werden.
5.2 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen
Taste Display Hinweis
?
RD
Ausgewählter
Telefonbucheintrag
Gewünschten Telefonbucheintrag auswählen.
Die Rufnummer wird gewählt.
Um einen Telefonbucheintrag direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den
entsprechenden Buchstaben.

- Das Telefonbuch -
18
5.3 Telefonbucheintrag ändern
Taste Display Hinweis
TEL-BUCH
NEU
?
RD
AENDERN
Telefonbucheintrag
?
RD
Ausgewählter
Telefonbucheintrag
Gewünschten Telefonbucheintrag auswählen.
Name Der Name kann mit der Taste gelöscht
und neu eingegeben werden.
Rufnummer Die Rufnummer kann mit der Taste
gelöscht und neu eingegeben werden.
ÄENDERN Der Telefonbucheintrag wurde wieder
gespeichert.
Taste festhalten, um zum Hauptdisplay
zurückzukehren.

- Das Telefonbuch -
19
5.4 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen
Taste Display Hinweis
TEL-BUCH
NEU
?
RD
LOESCHEN
Telefonbucheintrag
?
RD
Ausgewählter
Telefonbucheintrag
Gewünschten Telefonbucheintrag auswählen.
Rufnummer
BESTAET.? Sicherheitsabfrage
LOESCHEN Telefonbucheintrag ist gelöscht.
Taste festhalten, um zum Hauptdisplay
zurückzukehren.
5.5 Telefonbuch komplett löschen
Taste Display Hinweis
TEL-BUCH
NEU
?
RD
ALLES LOES.
BESTAET.? Sicherheitsabfrage
ALLES LOES. Telefonbuch ist gelöscht.
Taste festhalten, um zum Hauptdisplay
zurückzukehren.

- Rufnummernanzeige (CLIP) -
20
6 Rufnummernanzeige (CLIP)
In der Schweiz ist diese Funktion nicht bei jedem Netzanbieter
verfügbar.
Achtung!
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Telefonproviders. Ihr
Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Telefonprovider diesen
Service anbietet. Die Anzeige des Datums und der Uhrzeit wird nicht von
allen Telefonprovidern übertragen. Bitte fragen Sie Ihren Telefonprovider für
weitere Informationen. Auch bei manchen Nebenstellenanlagen ist eine
Übertragung der Rufnummer nicht möglich.
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer
Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen
das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Ist diese
Rufnummer bereits im Telefonbuch gespeichert, wird direkt der Name des Anrufers
angezeigt.
Erscheint die Meldung PRIVAT anstatt einer Rufnummer, handelt es sich um einen
Anruf, bei dem das Senden der Rufnummer vom Anrufer unterdrückt wurde. Erscheint
die Meldung NICHT VERF (nicht verfügbar) kann die Rufnummer aus technischen
Gründen nicht angezeigt werden kann.
Alle Anrufe werden in einer Anruferliste gespeichert, so dass Sie auch während Ihrer
Abwesenheit keinen Anruf verpassen werden. Insgesamt können 25 Rufnummern in
der Liste gespeichert werden. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste
Rufnummer aus der Liste gelöscht.
Wurden während Ihrer Abwesenheit neue Rufnummern in der Anruferliste gespeichert,
blinkt an der Basisstation die Anzeige unter der Paging-Taste und das Display zeigt das
Symbol .
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DE 103x User manual

switel
switel DE31 Series User manual

switel
switel DE11 User manual

switel
switel DET1174 User manual

switel
switel DET157 Series User manual

switel
switel DF73X User manual

switel
switel CD7738 User manual

switel
switel DF 91 series User manual

switel
switel DE07 User manual

switel
switel DE 331 User manual

switel
switel D6020 User manual

switel
switel DFT 807 Series User manual

switel
switel DC47 User manual

switel
switel DFT727 User manual

switel
switel DCT407 User manual

switel
switel DF 87 series User manual

switel
switel BDT700 User manual

switel
switel DF 81x User manual

switel
switel DE223 Trio User manual

switel
switel DC 44 User manual