switel BDT 710 User manual

Schnurlostelefon
Téléphone sans fil
Telefono senza fili
Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
BDT 710

2
2
Bedienungsanleitung 3........
Mode d’emploi 23............
Istruzioni per l’uso 43..........
Operating Instructions 63.......
Declaration of Conformity 84....

1Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4......................
2 Telefon in Betrieb nehmen 5..................
3 Bedienelemente 7.........................
4 Wie bediene ich mein Telefon? 8...............
5 Telefonieren 11............................
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 15..........
7 Menüstruktur 16...........................
8 Erweitern des Telefonsystems 17...............
9 Falls es Probleme gibt 18.....................
10 Technische Eigenschaften 19..................
11 Pflegehinweise / Garantie 21..................
12 Index 22.................................

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignetfür dasTelefonieren innerhalb einesTelefonnetzes.Jede an-
dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder
Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerätin keinem Fall selbstund führen Sie
keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen,Chemikalien,Feuch-
tigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung:VerwendenSienurdasmitgelieferteSteckernetzteil,daandereNetz-
teiledasTelefonbeschädigenkönnen.SiedürfendenZugangzumSteckernetz-
teil nichtdurch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung:WerfenSieAkkusnichtinsFeuerundtauchenSiesienichtinsWas-
ser.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mitdem Telefon nicht telefoniertwerden.Halten Sie für Notfälle ein
schnurgebundenesTelefon bereit, welchesohne externe Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung:BenutzenSiedasTelefonnichtinderNähevonmedizinischenGerä-
ten.Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT1-Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern ver-
pflichtet.Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass elektri-
sche und elektronische Altgeräte und Akkus getrennt vomHausmüll zu entsor-
gen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle
eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen,die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1DECT:Digitally Enhanced CordlessTelephone = Standard für kabellose Telefone.

Telefon in Betrieb nehmen
5
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung:LesenSievorderInbetriebnahmeunbedingtdieSicherheitshinweise
in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
- eine Basisstation mitNetzteil - ein Telefonanschlusskabel
- ein Mobilteil - zweiAkkus
- eine Bedienungsanleitung
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Abstandvon 1m zu anderen
elektronischen Geräten auf, da essonstzu gegenseitigen Störungen kommen
kann.
Schließen Sie die Basisstation wie aufder Skizze abgebildetan. Verwenden Sie aus Si-
cherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie dasbeigefügte Telefonanschlusska-
bel.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose
Ladestation anschließen
Stecken Sie dasSteckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose.
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das geöffnete Batteriefach
ein. Verwenden Sie nur Akkus des Typs AAA
Ni-MH 1,2 V. Achten Sie auf die richtige Polung!
Schließen Sie dasBatteriefach.

Telefon in Betrieb nehmen
6
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme fürmindestens 14 Stunden in die
Basisstation / Ladestation.Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation
gestellt, ertönt ein Hinweissignal und die Ladekontrollleuchte leuchtet.Das Mobilteil er-
wärmtsich beimLaden. Diesist normal und ungefährlich. Laden Sie dasMobilteil nicht
mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Displayangezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 15 erhalten Sie weitere Informationen, wenn Sie Ihr Telefon an einer Nebenstel-
lenanlage anschließen möchten.

Bedienelemente
7
3 Bedienelemente
Mobilteil
1. Gesprächsanzeige
2. Auswahltaste/Wahlwiederholung
3. Menü-Taste
4. Gesprächstaste
5. Auswahltaste/Anrufliste CLIP
6. Interne Gespräche
7. R-Signaltaste
8. Telefonbuch/Menü verlassen
9. Stumm/Löschtaste
10. Display
11. Freisprechen
Basisstation
1. Paging-Taste (Mobilteil suchen)
2. Gesprächs-und Netzanzeige
3. LED Ladekontrollleuchte
1
2
3
4
5
6
11
9
8
7
10
1
2
3

Wie bediene ich mein Telefon?
8
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
ëNummern oder Buchstaben eingeben
Abgebildete Taste kurz drücken
2secAbgebildete Taste 2 Sekunden drücken
halten Abgebildete Taste halten
loslassen Abgebildete Taste loslassen
{í} Mobilteil klingelt
{ì} Basisstation klingelt
èMobilteil ausder Basisstation nehmen
éMobilteil in die Basisstation stellen
BEISPIEL oder Text oder Symbole im Display
Symbole im Display
Symbol Beschreibung
aKonstant: Sie führen ein Gespräch.
bKonstant: Freisprechen ist eingeschaltet.
eKonstant: Sie führen ein externes Gespräch.
Blinkt: Es erreicht Sie ein externer Anruf.
iKonstant: Sie führen ein internes Gespräch.
Blinkt: Es erreicht Sie ein interner Anruf.
cKonstant: Sie befinden sich in der Anrufliste (CLIP).
Blinkt: Es sind neue Anrufe in der Anrufliste (CLIP) gespeichert.
fKonstant: Verpasster Anruf.
gKonstant: Angenommener Anruf.
dBlinkt: Bitte das Mobilteil laden.
Konstant: Anzeige der Batteriekapazität.
Durchlaufen der Segmente: Das Mobilteil wird geladen.
hKonstant: Bei der Benutzung des Telefonbuchs.
jKonstant: Sobald die Programmierung aktiviert ist.
kKonstant: Die Tastatursperre ist eingeschaltet.
lKonstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Blinkt: Die Reichweite zur Basisstation ist überschritten.
mKonstant: Die Rufnummer ist länger als 12 Stellen.

2
Wie bediene ich mein Telefon?
9
Navigationstasten
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich dasMo-
bilteil im Standby-Modus befindet. Den Standby-Modus erreichen Sie durch Drücken der
Taste ¤.
3
41
2
,
¤
+
In dem Beschreibungsteil dieses Dokumentes werden standardisierte Tasten-
symboleverwendet,d.h.dieKonturenunddieSymbolikderTastenkönnenvon
den tatsächlichen etwas abweichen.
Taste Im Standby-Modus Im Menü
1- öffnetdasHauptmenü - öffnetangezeigtes Menü
2,- öffnetdie Anrufliste - in den Menüs blättern
- ändern von Einstellungen
3¤- öffnetdasTelefonbuch - eine Ebene zurück
4+- öffnetdie Wahlwiederholliste - in den Menüs blättern
- ändern von Einstellungen
R- Mobilteil ein-/auschalten - keine Funktion
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüszu erreichen. Den Weg zur gewünsch-
ten Funktion entnehmen Sie derMenüstruktur.Seite 16.
Hauptmenü öffnen
+oder,Gewünschtes Untermenü auswählen
Untermenü öffnen
ëÜber Tastenfeld Nummern oder Buchstaben eingeben
Eingaben bestätigen
¤eine Ebene zurück
2sec¤Programmier- und Speichervorgänge abbrechen und
in den Standby-Modus zurückkehren
JederVorgang wirdautomatisch abgebrochen,wenn innerhalb von 30Sekun-
den keine Eingabe erfolgt.

3
Wie bediene ich mein Telefon?
10
Telefonbucheinträge erstellen - Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, isthier anhand des Beispiels
Telefonbucheinträge erstellen erklärt. DerTelefonbuchspeicher umfasst 30 Einträge.
,TELEFONBUCH Hauptmenü öffnen
,HINZUFUEGEN ,Funktion auswählen und bestätigen
ë,Namen eingeben und bestätigen
ë,Rufnummer eingeben und bestätigen
VerfahrenSiebeiallenEinstellungenwiebeidiesemBeispiel.SieheMenüstruk-
tur .Seite 16.

Telefonieren
11
5 Telefonieren
Mobilteil ein-/ausschalten
2secRMobilteil einschalten
2secRMobilteil ausschalten
Anruf annehmen
{í},èoder ƒAnrufannehmen
Gespräch beenden
ƒoderéGespräch beenden
Anrufen
ëRufnummer eingeben (max. 20 Ziffern)
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
ƒRufnummerwählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das
Freizeichen.Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden
sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser
Formdes Gesprächaufbausnichtmöglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichertdie 5 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholliste.
yWahlwiederholliste öffnen
yoderz,ƒEintrag auswählen und Verbindung herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert20 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
zAnrufliste öffnen
yoderz,ƒEintrag auswählen und Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeicherthaben. .Seite 16.
¤Telefonbuch öffnen
yoderz,ƒEintrag auswählen und Verbindung herstellen

Telefonieren
12
Intern telefonieren
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehrMobilteile (MT1, MT2, ...) an einer Basisstation angemeldet
haben, um interne, kostenlose Gespräche führen zu können.
MT1: I,z.B. 2Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
wählen
MT2: ƒInternes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
MT1 / MT2: ƒInternes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
MT1: I,z.B.2Während des externen Gesprächs interne Rufnummer
wählen
MT2: ƒInternes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
MT1: ƒGespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie sich das externe
Gespräch durch Drücken der Taste Iwiederzurückholen.
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächskönnen Sie ein anderesMobilteil anwählen, um
Rücksprache zu halten. Derexterne Gesprächspartner wird gehalten,während Sie mit
dem internen Gesprächspartner sprechen. Sie können den Gesprächspartner beliebig oft
wechseln.
MT1: I,z.B.2Während des externen Gesprächs interne Rufnummer
wählen
MT2: ƒInternes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
MT1: IGesprächspartner wechseln
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einemweiteren internen Gesprächspartner zum Konfe-
renzgespräch geschaltet werden.
MT1: I,z.B.2Während des externen Gesprächs interne Rufnummer
wählen
MT2: ƒInternes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
MT1: 2 secIKonferenzstarten
MT1 / MT2: ƒDurch Auflegen eines internen Gesprächspartners
wird die Konferenz beendet
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während einesGesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpassen.
+oder,Während des Gesprächs drücken

4
Telefonieren
13
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs und kurz danach wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minu-
ten und Sekunden angezeigt.
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion,um den Gesprächspartner überden Lautsprecher zu hören.
™Freisprechen einschalten
™Freispechen ausschalten
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während einesTelefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus- und ein-
schalten.
Mikrofon ausschalten (stummschalten)
Mikrofon einschalten
Tastensperre
Bei eingeschalteter Tastensperre können Sie eingehende Anrufe wie gewohnt annehmen.
3sec*Tastensperre einschalten
2x*Tastensperre ausschalten
Temporäre Tonwahl
Wenn Sie Ihr Telefon nur mit dem Impulswahlverfahren betreiben können,kann während
des Gesprächesauf temporäre Tonwahl umgeschaltetwerden, umz.B. einen Anrufbe-
antworterabzufragen.
*Temporäre Tonwahl einschalten
*Temporäre Tonwahl ausschalten
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist eserforderlich,eine bestimmte Nummer zu wählen (z.B. 0
oder 9), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen.Bei älte-
ren Anlagen kann esetwasdauern, bisdas Freizeichen zu hören ist. Fügen Sie eine
Wahlpause ein.
DiePausekannauchbeiderEingabevonRufnummernindasTelefonbuchein-
gegeben werden.
0, 2 secP, 1234... Pause einfügen
Tonrufmelodie des Mobilteils
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil ausschalten .Seite 16.
AnrufewerdennunüberdieBasisstationundnichtmehrüberdasMobilteilsigna-
lisiert.

Telefonieren
14
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegthaben, können Sie es über einen Suchton leichtwiederfin-
den.
{«} Suchton starten
oder©Suchton beenden
Reichweite
Die Reichweite desMobilteils beträgt ca.50 Meter in geschlossenen Räumen und ca.300
Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation leuchtet imDisplay das
Symbol l. Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt,blinktdas Symbol l
und Sie hören Warntöne.Nähern Sie sich in diesem Fall wieder der Basisstation,da
sonstdas Gespräch unterbrochen wird.

Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
15
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R-Taste an Nebenstellenanlagen
IstIhr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R-Taste
Funktionen, wie z. B.Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie
bitte in der Bedienungsanleitung IhrerNebenstellenanlage, welche Flash-ZeitSie zur Nut-
zung dieser Funktionen einstellen müssen.Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage
einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauftwurde.
Einstellen der Flash-Zeit .Seite 16.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist eserforderlich,eine Amtskennzahl vorzuwählen,um ein
Freizeichen zu bekommen.Bei wenigen,älteren Nebenstellenanlagen dauertes einige
Zeit, bisdas Freizeichen zu hören ist. Fügen Sie für diesen Fall nach der Amtskennziffer
eine Wahlpause ein. Sie können dann die Rufnummer eingeben, ohne aufdas Freizei-
chen warten zu müssen .Seite 13.
R-Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstütztZusatzdienste Ihres Netzbetreibers,wie z. B. Makeln, Anklopfen
und Konferenz. Über die R-Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen.Bitte fragen
Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash-ZeitSie zurNutzung von Zusatzdiensten einstellen
müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetrei-
ber. Einstellen der Flash-Zeit .Seite 16.
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Wenn Ihr Netzbetreiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz fürSie bereitstellt, werden
Sie miteinem Briefsymbol (VMWI1) über neue Nachrichten informiert.Der Anrufbeantwor-
ter und die Information über neue Nachrichten mit dem Briefsymbol sind optionale Ser-
vices Ihres Netzbetreibers. Über diese Funktionen können Sie nurdann verfügen, wenn
Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreibernach wei-
teren Informationen.
Rufnummernanzeige (CLIP2)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht,wird Ihnen bereits die
Rufnummer des Anrufersangezeigt,wenn das Telefon klingelt.Hat derAnrufer das Über-
tragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die
Rufnummer kann nicht angezeigtund somitauch nichtin der Anrufliste gespeichert wer-
den. DieRufnummernanzeigeisteinoptionalerServiceIhresNetzbetreibers.Fragen
Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
1VMWI: Visual Message Waiting Indication
2CLIP: Calling Line Identification Presentation

5
Menüstruktur
16
7 Menüstruktur
TELEFONBUCH HINZUFUEGEN
LOESCHEN
AENDERN
EINSTELLUNG BASIS LAUT LAUTST 1, 2, 3, TON AUS
BASIS MELODIE MELODIE1,2,3
MT ABMELDEN PIN? 5MOBILTEIL?
PIN CODE PIN? 5NEUE PIN WIEDERH
MFV-IWV MFV
IWV
FLASHZEIT FLASH 1 (100 ms)
FLASH 2 (300 ms)
WERKSEINST PIN? 5BESTAETIGEN
MOBILTEIL TOENE TASTENTON EIN - AUS
AKKU LEER EIN - AUS
REICHWEITE EIN - AUS
INT RUF LAUT LAUTST 1, 2, 3, TON AUS
EXT RUF LAUT LAUTST 1, 2, 3, TON AUS
INT MELODIE MELODIE1,2,3
EXT MELODIE MELODIE1,2,3
AUTO ANNAHME EIN - AUS 2
NAME .........
SPRACHE (7 SPRACHEN)
TASTENSPERRE .........
ANMELDEN BASIS WAHL BS1___
BASIS ANMELD BS1234
5Werkseinstellung System-PIN: 0000
2Haben Sie die Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen des Mobilteils aus der Basis-
station angenommen.

Erweitern des Telefonsystems
17
8 Erweitern des Telefonsystems
Über den international genormten GAP1Standard ist die Kompatibilität von Mobilteilen
und Basisstationen verschiedener Hersteller geregelt.So ist es möglich, SWITEL-Geräte
und Geräte andererHersteller zusammen in einem Telefonsystemzu integrieren.
Mehrere Mobilteile
Sie können insgesamt 5 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden.
Anmelden von Mobilteilen
BevorSie den Anmeldevorgang eines Mobilteils durchführen, setzen Sie die jeweilige Ba-
sisstation in den Registriermodus.
3secRegistriermodusstarten
Führen Sie jetztden Anmeldevorgang an Ihrem Mobilteil durch .Seite 16. Benutzen Sie
zur Anmeldung den aktuell eingestellten PIN-Code .Seite 16.
Nach dem Anmelden wird dem Mobilteil eine interne Rufnummer gegeben. Diese interne
Rufnummer wird im Display angezeigt.
UmMobilteileandererHerstelleranzumelden,lesenSiebittederenBedienungs-
anleitungen.
Abmelden von Mobilteilen
Siekönnenein MobilteilvoneinerBasisstationnurdurcheinweiteresandieser
Basisstation angemeldetesMobilteil abmelden.
Mehrere Basisstationen
Ihre Mobilteile können gleichzeitig an 4 verschiedenen Basisstationen angemeldet sein.
Jede Basisstation benötigteine eigene Telefonsteckdose. Eskönnen Anschlüsse mit der
selben und auch mit unterschiedlichen Rufnummern sein.
Laufende Gespräche können nichtvon einer zuranderen Basisstationübertra-
gen werden.
Erhöhung der Reichweite
Platzieren Sie die Basisstationen so,dass sich die Reichweite der einzelnen Basisstatio-
nen überschneidet. Testen Sie die Reichweite Ihrer Mobilteile,da Hindernisse in Gebäu-
den die Reichweite einschränken. Melden Sie das Mobilteil an alle Basisstationen an.
Schalten Sie die Funktion automatische Wahl von Basisstationen ein .Seite 16. Das
Mobilteil sucht sich automatisch die nächstgelegene Basisstation mit der besten Verbin-
dung.
Mobilität durch verschiedene Standorte
Melden Sie das Mobilteil an verschiedenen Standorten an Basisstationen an. Schalten
Sie die Funktion automatische Wahl von Basisstationen ein .Seite 16.An welchem
Standort Sie sich auch befinden, das Mobilteil suchtsich automatisch eine in Reichweite
liegende Basisstation.
1GAP:GenericAccess Profile = Standard für dasZusammenwirken von Mobilteilen
und Basisstationen anderer Hersteller.

Falls es Probleme gibt
18
9 Falls es Probleme gibt
Haben Sie Probleme mitIhremTelefon,kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise.
Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt
2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Verbindung zur Basissta-
tion möglich - Prüfen Sie, ob Sie sich mitdem richtigen PIN-Co-
de an der Basisstation angemeldet haben..16.
Kein Telefongespräch möglich - Die Telefonleitung ist nichtkorrekt angeschlossen
oder gestört.Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Telefonanschlusskabel.
- Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Te-
lefonanschluss in Ordnung ist.
- Das Netzteil ist nichteingestecktoder es liegtein
totaler Stromausfall vor.
- Die aufladbaren Akkus sind leer oder defekt.
- Sie haben sich zu weit von derBasisstation ent-
fernt.
- Wahlverfahren falsch eingestellt. .16.
Verbindung abgehackt,fällt aus - Sie haben sich zu weit von derBasisstation ent-
fernt.
- FalscherAufstellungsortderBasisstation.
DasSystemreagiertnichtmehr - Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand
zurück. .16.
- Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus derSteck-
dose.
Die Akkus sind in kürzester Zeit
leer - Die Akkus sind leer oder defekt.
- Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basissta-
tion.Reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobil-
teil und an der Basisstation mit einem weichen,
trockenen Tuch.
- Stellen Sie das Mobilteil für 14 Stunden in die
Basisstation.
Die Rufnummernanzeige (CLIP)
funktioniertnicht - Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Ser-
vice Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren
Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
- Der Anrufer hat dasÜbertragen seiner Rufnum-
merunterdrückt.

Technische Eigenschaften
19
10 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Standard DECT-GAP1
Stromversorgung Eingang: 220/230 V, 50 Hz
Ausgang:6,5 V, 150 mA
Reichweite Außen: ca.300 m
Innen:ca. 50 m
Standby biszu 150 h
Max.Gesprächsdauer biszu 11 h
Aufladbare Akkus 2x1.2V,Größe:AAA
Wahlverfahren Ton-Wahlverfahren (Voreinstellung)
Impuls-Wahlverfahren
Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 75%
Flash-Funktion 100ms,300ms
Mobilteilname DECT BDT 710(änderbar)
Telefonbuch 30 Einträge
Anrufliste 30 Einträge
Wahlwiederholliste 5 Einträge
Akku-Warnanzeige ja
Tastenton Ein/Aus
Reichweitenwarnung ja
Automatische Rufannahme Ein/Aus
Ruftonlautstärke Mobilteil (int. und extern) 3 Stufen und Aus
Hörerlautstärke 5 Stufen
Ruftonmelodie Mobilteil (int.und extern) 3Melodien
Tastensperre ja
Ruftonlautstärke Basis 3 Stufen und Aus
PIN-CODE 0000 (Voreinstellung)
Freisprechen ja
RPAS ja
1DECT:DigitallyEnhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.
GAP:GenericAccess Profile = Standard für dasZusammenwirken von Mobilteilen und
Basisstationen anderer Hersteller.

Technische Eigenschaften
20
Anzahl Mobilteile an einer Basis max.4
Sprachen 7
Zugriff aufs Telefonbuch während des Te-
lefonierens ja
Konferenzschaltung ja
Hörgerätekompatibel
Das Telefon istmit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Eine ein-
wandfreie Funktion kann jedoch nichtfür jedes Hörgerätgarantiertwerden.
Sofern Ihr Hörgerät nichtmit dem Telefon kompatibel sein sollte und Störungen auftreten,
können Sie folgende Lösung ausprobieren:
-Schalten Sie Ihr HörgerätNICHT auf die Stellung ”T”.
-Benutzen Sie zum Telefonieren die Freisprecheinrichtung des Mobilteils,welches Sie
möglichst laut einstellen sollten.
-Halten Sie das Mobilteil mit einemAbstand von ca. 15 cmzum Hörgerät.
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DE07 User manual

switel
switel CD727 User manual

switel
switel DE103 User manual

switel
switel DF 93 series User manual

switel
switel D6020 User manual

switel
switel DE 1702 User manual

switel
switel DE18X User manual

switel
switel DF 80 series User manual

switel
switel i-700 User manual

switel
switel DET 77 User manual

switel
switel DFT9971 User manual

switel
switel DFT 877 series User manual

switel
switel DE31 Series User manual

switel
switel DFT 9171 User manual

switel
switel i-700 User manual

switel
switel DE151 User manual

switel
switel DCT 487 User manual

switel
switel DFT707 User manual

switel
switel DF73X User manual

switel
switel DE20 User manual