switel DF73X User manual

Schnurlostelefon
Téléphone sans fil
Telefono senza fili
Cordless telephone
Draadloze telefoon
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
Gebruiksaanwijzing
DF73X

2
2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . .
Mode d’emploi 43. . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 83. . . . . . . . . .
Operating Instructions 125. . . . . . .
Gebruiksaanwijzing 167. . . . . . . . .
Declaration of Conformity 208. . . . .

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 6. . . . . . . .
3 Bedienelemente 9. . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 11. . . . .
5 Telefonieren 14. . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste 20
7 Menüstruktur 22. . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Telefonbuch 28. . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Rufnummernanzeige/ Anrufliste 30. . . .
10 Besondere Funktionen 33. . . . . . . . . . .
11 Erweitern des Telefonsystems 34. . . . .
12 Falls es Probleme gibt 36. . . . . . . . . . .
13 Technische Eigenschaften 38. . . . . . . .
14 Pflegehinweise / Garantie 40. . . . . . . .
15 Stichwortverzeichnis 41. . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Te-
lefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht
zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie
keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen,
Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker-
netzteil, da andere Netzteile das Telefon beschädigen
können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht
durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden
Sie nur Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die rich-
tige Polung! Bei unsachgemäßer Verwendung von Akkus
besteht Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Hal-
ten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches
ohne externe Stromversorgung arbeitet.

Sicherheitshinweise
5
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von
medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht
völlig ausgeschlossen werden.
Halten Sie mindestens 1 m Abstand.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen
Brummton verursachen.
Entsorgung
Hat Ihr Gerät ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.
B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet,
dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen
ist. Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elek-
tro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfas-
sung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Han-
del sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entspre-
chende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend
den lokalen Vorschriften.
1DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication
= Standard für kabellose Telefone.

2
Telefon in Betrieb nehmen
6
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt
die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt DF73X−Modell
73 732*733*734*
Basisstation(en) mit Netzteil 1 1 1 1
Ladestation(en) mit Netzteil − 1 2 3
Mobilteil(e) 1 2 3 4
Telefonanschlusskabel 1 1 1 1
Akkus 3 6 9 12
Gürtelclip(s) 1 2 3 4
Bedienungsanleitung 1 1 1 1
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindest-
abstand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf,
da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netz-
teil sowie das beigefügte Telefonanschlusskabel.
*Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefonset be-
reits erhältlich ist.

Telefon in Betrieb nehmen
7
Netz−
steck-
dose
Telefonan-
schluss−
dose
Ladestation anschließen1
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netz-
teil.
Netzsteckdose
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in
das geöffnete Akkufach
ein. Verwenden Sie nur
Akkus des Typs AAA
Ni−MH 1,2 V. Achten
Sie auf die richtige Po-
lung! Schließen Sie
das Akkufach.
1Gilt nur für Modelle mit mindestens zwei Mobilteilen.
Abschnitt Verpackungsinhalt" auf Seite 6
− AAA +
+ AAA −
− AAA +

3
Telefon in Betrieb nehmen
8
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für minde-
stens 15 Stunden in die Basisstation / Ladestation. Haben Sie das
Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation gestellt, leuchtet die
Ladekontrollleuchte. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies
ist normal und ungefährlich.
Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Schwach
Gürtelclip anbringen
Drehen Sie das Mobilteil so, dass die Rückseite nach oben zeigt
und drücken Sie den Gürtelclip in die dafür vorgesehenen zwei
Aussparungen im oberen seitlichen Bereich des Mobilteils.
Spracheinstellung
Auf Seite 22 erfahren Sie, wie Sie bei der ersten Inbetriebnahme Ih-
res Telefons die Displaysprache einstellen.
Uhrzeit einstellen
Auf Seite 24 erfahren Sie, wie Sie bei der ersten Inbetriebnahme
die Uhrzeit Ihres Mobilteils einstellen.
Nebenstellenanlagen
In Kapitel 6 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon
an einer Nebenstellenanlage anschließen möchten.

Bedienelemente
9
3 Bedienelemente
Mobilteil
1 Display
2 Auflegen−Taste,
Standby−Taste
3 Telefonbuch
4 Groß−/Kleinschreibung,
AM/PM (im 12 Stunden Format)
Konferenz−Taste
5 INT−Taste (für interne
Gespräche)
6 Menü−Taste, OK−Taste,
Mikrofon−Taste
7 Löschtaste, Zurücktaste,
R−Signaltaste clear
8 Einfügen von Satzzeichen
bei der Texteingabe,
Kurzfristiges Umschalten
zum Ton−Wahlverfahren,
Manuelle Tastensperre
9 Wahlwiederholung,
Pause redial
10 Auswahltaste: Abwärts
durch das Menü, Hörer−
lautstärke verringern
11 Gesprächstaste
12 Auswahltaste: Aufwärts
durch das Menü, Hörer−
lautstärke erhöhen
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfol-
gend mit vereinheitlichten Symbolen dargestellt (s. o.). Leichte Abwei-
chungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwen-
deten Tastensymbolen sind daher möglich.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Bedienelemente
10
13 Kopfhöreranschluss
Basisstation
14 LED Ladekontrollleuchte,
blinkt bei eingehenden
Anrufen
15 Paging−Taste
Ladestation1
16 LED Ladekontrollleuchte
1Gilt nur für Modelle mit mindestens zwei Mobilteilen.
Abschnitt Verpackungsinhalt" auf Seite 6
13
1415
16

Wie bediene ich mein Telefon?
11
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
Nummern oder Buchstaben eingeben
Abgebildete Taste kurz drücken
3 sec Abgebildete Taste 3 Sekunden drücken
Mobilteil klingelt
Mobilteil aus der Basisstation nehmen
Mobilteil in die Basisstation stellen
STUMM oder Text oder Symbole im Display
Symbole im Display
Symbol Beschreibung
Die Verbindung zur Basisstation ist vorhanden.
Wird die Verbindung schlecht, ertönt der Reich-
weitenwarnton.
AUSSER
REICHW. Das Mobilteil hat keine Verbindung mehr zur
Basisstation. Nähern Sie sich der Basisstation.
Die Tastensperre ist aktiviert. Seite 18
Der Tonruf ist ausgeschaltet. Seite 18
Der Weckruf ist eingeschaltet. Seite 33
Texteingabe von Kleinbuchstaben Seite 28
Hinweis auf eine neue Sprachnachricht bei akti-
vem Anrufbeantworter im Telefonnetz (optiona-
ler Dienst Ihres Netzbetreibers) Seite 21
Volle Batteriekapazität.
Niedrige Batteriekapazität.

4
Wie bediene ich mein Telefon?
12
BATTERIE
LEER Zusätzlich ertönt der Akkuwarnton.
Bitte laden Sie Ihr Telefon.
Durchlaufende Segmente:
Die Akkus werden geladen. Seite 8
MT−NAME Name des Mobilteils Seite 26
OO:OO Anzeige der Uhrzeit Seite 24
LTSPR Das Freisprechen ist aktiviert. Seite 18
STUMM Das Mikrofon ist stumm geschaltet. Seite 18
SPR Ein normales Telefonat wird geführt.
Standby−Modus
Die nachfolgenden Bedienungsanweisungen gehen davon aus,
dass sich das Mobilteil im Standby−Modus befindet.
Im Standby−Modus sind die Tasten und das Display beleuchtet.
Außerdem zeigt das Display die Meldung BEREIT an.
Den Standby−Modus erreichen Sie durch Drücken der Taste .
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Standby−Modus wechselt das Mobilteil in einen
Energiesparmodus. Tasten und Display sind nun nicht mehr be-
leuchtet. Im Display wird die Uhrzeit angezeigt.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Standby−Modus zu akti-
vieren.

Wie bediene ich mein Telefon?
13
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen.
Den Weg zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüs-
truktur. Kapitel 7
Hauptmenü öffnen
oder Gewünschtes Untermenü auswählen
Untermenü öffnen
oder Gewünschte Funktion auswählen
Funktion öffnen
oder Gewünschte Einstellung auswählen
Nummern oder Buchstaben eingeben
Eingaben bestätigen
clear eine Ebene zurück
in den Standby−Modus zurückkehren
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn in-
nerhalb von 20 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, ist hier
anhand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen, erklärt. Ver-
fahren Sie bei allen Einstellungen wie bei diesem Beispiel.
Telefonbuch öffnen
Menü öffnen
oder Funktion auswählen und bestätigen
, Namen eingeben und bestätigen
, Rufnummer eingeben und bestätigen
Sensortasten
Bei den Sensortasten handelt es sich um berührungssensitive Ta-
stenfelder auf der Oberfläche des Mobilteils.
Die Sensortasten werden gedrückt", indem die Tastenfelder mit
den Fingern berührt werden. Es ist nicht notwendig, besonders fest
zu drücken.

5
Telefonieren
14
5 Telefonieren
Anruf annehmen
Geht an Ihrem Telefon ein Anruf ein, hören Sie einen Rufton, sofern
Sie diesen nicht ausgeschaltet haben. Zusätzlich blinken an der Ba-
sisstation die LED sowie am Mobilteil die Beleuchtung von Display
und Tasten.
, oderAnruf annehmen
Wenn Sie die Automatische Gesprächsannahme akti-
viert haben, brauchen Sie nur das Mobilteil aus der Basis-
station nehmen, um einen Anruf anzunehmen.
Seite 25
Gespräch beenden
oder Gespräch beenden
Anrufen
Rufnummer eingeben
clear Bei Falscheingabe
letzte Ziffer löschen
Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und
erhalten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern
Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt.
Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei
dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern in einer
Wahlwiederholungsliste.
Freizeichen abwarten
redial wählt automatisch die
zuletzt gewählte Rufnummer
oder:
redial Wahlwiederholungsliste öffnen

6
7
8
9
Telefonieren
15
oder , Eintrag auswählen und
Verbindung herstellen
Entgangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 40 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
Seite 30
2xoder Anrufliste öffnen
oder Eintrag auswählen
Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben.
Seite 27 und 28
Das Telefon verfügt über eine alphabetische Namensuche. Ge-
ben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namen ein. Z. B.:
Für den Namen Henry" drücken Sie die 4". Die erste gefundene
Übereinstimmung zu Ihrer Suche wird angezeigt.
Telefonbuch öffnen
oder , Eintrag auswählen und
Verbindung herstellen
Direktruf
Wenn Sie die Direktruf−Funktion (Baby Call) aktiviert haben, wird
eine einprogrammierte Rufnummer gewählt, sobald eine beliebige
Taste auf dem Mobilteil gedrückt wird (mit Ausnahme der Menü−Ta-
ste). Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein, nachdem Sie die
Funktion eingeschaltet haben. Seite 25
Wollen Sie eine andere Rufnummer wählen, müssen Sie
zuerst die Direktruf−Funktion ausschalten.
Intern telefonieren
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) vom Typ
DF73X an einer Basisstation angemeldet haben, um kostenlose in-
terne Gespräche führen zu können.

Telefonieren
16
MT1: ,o. Internes Telefonat einleiten,
gewünschtes Mobilteil wählen
Alternativ zum Auf− und Abwärtsblättern können Sie das
gewünschte andere Mobilteil auch direkt mit seiner 1−stel-
ligen Nummer anwählen.
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
Während eines Telefonats von MT1 mit einem externen Gesprächs−
partner:
MT1: ,o. Internes Telefonat einleiten,
gewünschtes Mobilteil wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: Gespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können
Sie sich das externe Gespräch durch Drücken der Taste
wieder zurückholen.
Rücksprache / Makeln
Das Makeln ist ein optionaler Dienst Ihres Netzbetreibers.
Fragen Sie diesen nach weiteren Informationen.
Kapitel 6
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes inter-
nes Mobilteil anwählen, um Rücksprache zu halten. Der externe
Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem internen
Gesprächspartner sprechen. Sie können den Gesprächspartner be-
liebig oft wechseln.
MT1: ,o. Während eines externen
Gesprächs ein internes
Telefonat einleiten,
gewünschtes Mobilteil wählen

Telefonieren
17
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1 : Gesprächspartner wechseln
Konferenzgespräche führen
Die Dreier−Konferenz ist ein optionaler Dienst Ihres Netz-
betreibers. Fragen Sie diesen nach weiteren Informatio-
nen. Kapitel 6
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Ge−
sprächspartner zum Konferenzgespräch geschaltet werden.
MT1: ,o. Während eines externen
Gesprächs ein internes
Telefonat einleiten,
gewünschtes Mobilteil wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: Konferenz starten
MT1 / MT2: Durch Auflegen eines internen
Gesprächspartners wird die
Konferenz beendet.
Anklopfen
Das Anklopfen ist ein optionaler Dienst Ihres Netzbetrei-
bers. Fragen Sie diesen nach weiteren Informationen.
Kapitel 6
Hören Sie während eines Telefonats einen Signalton, versucht ein
anderer Gesprächspartner Sie zu erreichen.
clear Nimmt den neuen Anruf an und
hält das erste Gespräch.
clear Schaltet zwischen den zwei
Anrufern hin− und her.
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Minuten
und Sekunden angezeigt.

10
11
12
13
14
Telefonieren
18
Tonrufmelodie und −lautstärke
Sie haben die Wahl zwischen 14 verschiedenen Ruftonmelodien
sowie zwischen 4 verschiedenen Ruftonlautstärken und der Einstel-
lung AUS. Seite 23
Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Hörerlautstärke anpas-
sen.
oder Gewünschte Lautstärke
einstellen
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mo-
bilteils aus− und einschalten. Ihr Gesprächspartner kann Sie dann
nicht mehr hören.
Verfahren Sie während eines Gesprächs folgendermaßen:
Mikrofon ausschalten,
im Display erscheint
STUMM .
Mikrofon einschalten
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den
Lautsprecher zu hören.
Verfahren Sie während eines Gesprächs folgendermaßen:
Freisprechen einschalten,
im Display erscheint LTSPR .
Freisprechen ausschalten
Displaykontrast
Sie können den Kontrast des Displays Ihren Bedürfnissen entspre-
chend einstellen. Seite 24
Automatische Tastensperre
Die Intelligente Tastensperre verhindert, dass Sie während eines
Telefonats versehentlich die Sensortasten betätigen.

15
Telefonieren
19
Ist die Intelligente Tastensperre eingeschaltet, können die Tasten
nicht mehr gedrückt werden, sobald Sie eine Rufnummer gewählt
haben und das Mobilteil an Ihrem Ohr anliegt.
Die intelligente Tastensperre schaltet sich automatisch aus, sobald
Sie das Mobilteil vom Ohr entfernen. Seite 25
ManuelleTastensperre
Die Manuelle Tastensperre verhindert, dass Sie durch unachtsame
Bedienung versehentlich einen Anruf tätigen.
Im Standby Mode: , Tastensperre einschalten
Bei aktivierter Tastensperre:
, Tastensperre ausschalten
Eingehende Anrufe können Sie trotz aktivierter Tasten-
sperre wie gewohnt annehmen. Nach Beendigung des
Gesprächs befindet sich Ihr Telefon weiterhin in gesperr-
tem Zustand.
Ist die Tastatur gesperrt, können Sie nur noch die Menü−
Taste bedienen und die einprogrammierte Notrufnummer
wählen.
Notrufnummer wählen
Ihr Telefon ist werkseitig so eingestellt, dass die zwei Notrufnum-
mern 117 und 118 auch bei eingeschalteter Tastensperre gewählt
werden können.
Notrufnummer tippen und
Verbindung herstellen
oder:
Notrufnummer tippen und
Verbindung herstellen
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen
Suchton leicht wiederfinden.
{«} Suchton starten
oder ©Suchton beenden

16
Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste
20
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
Nebenstellenanlagen
Zugangscode (Amtskennziffer)
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennziffer
(z. B. 9" oder 0) vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vor-
zuwählen, um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen.
Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis
das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann
nach der Amtskennzahl eine Wahlpause eingefügt werden, um di-
rekt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
redial Wahlpause einfügen
Im Display erscheint die Anzeige P". Nach der Amtsholung wartet
Ihr Telefon für einige Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen
Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern
in das Telefonbuch eingegeben werden.
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können
Sie über die R−Taste clear Anrufe weiterleiten und den automati-
schen Rückruf nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung
Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser
Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstel-
lenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler,
bei dem die Anlage gekauft wurde. Flash−Zeit Seite 25
Flash−Zeit
Um Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage zu betreiben, stellen
Sie eine Flash−Zeit von 100 ms ein. Seite 25
Zusatzdienste
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Steht diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung, wird Ih-
Other manuals for DF73X
1
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DET207 User manual

switel
switel CD727 User manual

switel
switel DC41 Series User manual

switel
switel DF851 Colombo User manual

switel
switel DE103 User manual

switel
switel DC421 User manual

switel
switel DCT 5907 Series User manual

switel
switel DE3021 User manual

switel
switel DE12 series User manual

switel
switel DFT 1471 User manual

switel
switel DC40 User manual

switel
switel CD77382 User manual

switel
switel CD7738 User manual

switel
switel DC462 User manual

switel
switel DE151 User manual

switel
switel DE104 User manual

switel
switel DCC632 series User manual

switel
switel DFT707 User manual

switel
switel DFT7272 User manual

switel
switel DCT407 User manual