Sygonix 2632376 User manual

Um den Ladestecker vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen, bringen Sie nach jedem
Gebrauch, die Schutzkappen wieder auf.
5.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Falls es während des Ladevorgangs regnet, lassen Sie kein Wasser in die Steckdose und
die Fahrzeug-Ladebuchse eindringen. Wenn die Stecker nass geworden sind, ziehen Sie
die Netzsicherung heraus, bevor Sie die Stecker aus den Steckdosen ziehen, oder, falls
dies nicht möglich ist, ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose und dann aus der
Fahrzeug-Ladebuchse.
Bitte verwenden Sie das Ladekabel nicht außerhalb seines normalen Betriebsbereichs von
-25 bis +45°C.
Um Verletzungen zu vermeiden, ist es Kindern oder Personen mit eingeschränkter Leis-
tungsfähigkeit strengstens untersagt, sich der Ladestation zu nähern.
5.4 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
Das Produkt im geschützten Außenbereich einsetzen. Vor Feuchtigkeit, Flüssigkeiten und
Sonneneinstrahlung schützen.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab,
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Die Schutzart des Ladesteckers (IP55) ist nur gewährleistet, wenn der Ladeanschluss am
Fahrzeug ebenfalls mindestens die Schutzart IP55 aufweist.
Wenn die Produkte vollständig in die Fahrzeuganschluss mit einem Schutzgrad von weni-
ger als IP55 eingesteckt werden, muss der niedrigere Schutzgrad der beiden Zubehörteile
überprüft werden.
5.5 Netzspannung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des
Produkts vor. Es besteht die Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der
weiteren Verwendung des Geräts unbedingt ab.
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
Als Spannungsquelle für das Produkt darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet
werden, die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor
dem Anschluss, ob die Spannungsangaben auf dem Produkt mit der Spannung in Ihrem
Haushalt übereinstimmen.
Das Produkt darf nicht an einer Steckdosenleiste oder einem Verlängerungskabel betrie-
ben werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ihre Steckdose bzw. der Stromkreis dieses Ladegerät
unterstützt, lassen Sie dies von einem Elektriker vor Verwendung überprüfen.
Allerdings empfehlen wir ohne vorherige Überprüfung der Steckdose eine max. Lade-
leistung von 2,3 kW (230 V, 10 A).
Bei Gefahr ziehen Sie den Netzstecker des Produkts aus der Netzsteckdose.
Das Produkt darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
Sollte das Produkt Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht. Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehöri-
gen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen in Betrieb, solange es beschädigt ist.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen
kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
Das Produkt ist erst spannungsfrei, wenn es von der Steckdose getrennt ist.
Decken Sie das Produkt während dem Gebrauch nicht ab.
Bedienungsanleitung
Mobile E-Auto Ladestation T2 16A 3,6kW
Best.-Nr. 2632376
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät dient zum Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen an einer haushaltsüblichen
Netzsteckdose. Das robuste Kabel ist gemäß EU-Norm mit dem Typ 2 Stecker EU Norm 62196
ausgestattet. Die Bedienung ist sehr einfach, den Netzstecker mit einer geeigneten Netzsteck-
dose verbinden, den Ladestrom am integrierten Ladecontroller einstellen und anschließend
den Ladestecker am Fahrzeug anschließen. Der Ladevorgang erfolgt dann vollautomatisch.
Der Ladecontroller verfügt über zahlreiche Sicherheitsvorrichtungen wie Überspannungs-
schutz, Unterspannungsschutz, Überstromschutz, Übertemperaturschutz, Fehlerstromschutz,
Kurzschlusserkennung und einen Selbsttest. Mit dem Timer-Modus kann der Ladevorgang
auch verzögert gestartet werden.
Eine Verwendung ist nur im geschützten Außenbereich erlaubt. Dieses Produkt entspricht den
gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Aus Sicherheits- und Zulassungs-
gründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss,
Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch
und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungs-
anleitung an dritte Personen weiter. Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und
europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Mobile E-Auto Ladestation T2 16A 3,6kW Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbole in diesem Dokument
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Personenschäden führen können. Lesen
Sie die Informationen sorgfältig.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag führen kann. Lesen Sie die Informationen sorgfältig.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an einen anderen Fachmann.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus mehr als 1 m Höhe können das Produkt beschädigen.
Vor Verwendung immer eine Sichtprüfung durchführen. Besonderes Augenmerk auf Ver-
schmutzung und Beschädigung der Ladestecker, das Kabels und die Kontrollbox legen.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht gequetscht, geknickt, verdreht, an scharfen Kan-
ten gerieben oder auf andere Weise mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine thermi-
sche Belastung des Kabels - insbesondere halten Sie das Kabel von Wärmequellen (wie
Öfen, Heizkörpern, Kaminen) fern.
Ziehen Sie den Stecker nicht unter Last aus dem EV-Eingang (EV = Electric Vehicle) und
der Steckdose.
Nur an den Steckern aus den Steckvorrichtungen ziehen. Ziehen Sie den Stecker niemals
am Kabel aus der Steckdose!
Ziehen Sie den Ladestecker nicht gewaltsam heraus. Gefährliche Lichtbögen können zum
Tod oder schweren Verletzungen führen.
Lassen Sie keine Fremdkörper, insbesondere keine Metallgegenstände, in den Ladeste-
cker oder die Anschlussstifte fallen.
Stecken Sie KEINE Finger, andere Körperteile oder Gegenstände in den Ladestecker.

Tippen Sie länger als 5 Sekunden auf die Taste (4), um in den Timer-Modus zu gelangen.
Durch mehrmaliges Tippen stellen Sie die Verzögerungszeit in jeweils 2 Stunden Schritten
ein. Der Timer beginnt danach rückwärts zu zählen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit
beginnt der Ladevorgang.
Um den Timer-Modus zu verlassen, tippen Sie auf die Taste (4) länger als 5 Sekunden.
Sie gelangen wieder in die Einstellung des Ladestroms und der Timer ist nicht mehr aktiv.
Stecken Sie den Typ-2- Stecker (1) in die Steckdose des Elektrofahrzeugs.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker und der Anschluss vollständig eingesteckt sind, bis
Sie eingerastet sind.
Verriegeln Sie Ihr Elektrofahrzeug und die Ladestation (EVSE) wird das Fahrzeug aua-
den.
Kann je nach Fahrzeug variieren.
7.2 Auaden beenden
Ziehen Sie die Netzstecker nicht aus der Steckdose, solange das Fahrzeug lädt.
Ziehen Sie den Typ-2-Stecker (1) von der Fahrzeugsteckdose ab.
Ziehen Sie den Netzstecker (7) aus der Steckdose.
Die Schutzkappen auf die Stecker aufbringen und das Kabel knickfrei aufrollen.
Packen Sie das Ladekabel ein und verwahren Sie es an einen geeigneten Ort.
5.6 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge, an
die das Produkt angeschlossen wird
6 Produktübersicht
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und technischen Daten dieser Bedienungsanleitung!
1 Type 2 Stecker (Fahrzeug)
2 Schutzkappe für Type 2 Stecker
3 Display (Ladestrom)
4 Taster (Einstellung Ladestrom)
5 Status-LED
6 Ladecontroller
7 Netzstecker (Hausnetz)
7 Inbetriebnahme
7.1 Auaden starten
Den Fahrzeugmotor abstellen und den Schalthebel auf Parken stellen.
Schutzkappe (2) vom Stecker Type 2 (1) entfernen.
Stecken Sie den Netzstecker (7) fest in eine geeignete Netzsteckdose ein.
Tippen Sie auf die Taste (4) am Ladecontroller, um den Ladestrom einzustellen. Durch
mehrfaches kurzes Tippen ändern Sie den Ladestrom.
Wir empfehlen ohne vorherige Überprüfung der Netzsteckdose durch eine Elektro-
fachkraft eine max. Ladeleistung von 2,3 kW (230 V, 10 A).
1
2
4
5
6
3
7

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2632376_V3_0423_02_m_VTP_DE
7.3 Ladecontroller Info-LED
LED „gelb“: Vor Ladebeginn (Standby)
LED blinkt: Laden
LED „grün“: Ladevorgang beendet
LED „rot“: Fehler
8 Fehlerbehebung
Fehlermeldung Fehler-Status Abhilfe
Übertemperatur
(Ladecontroller)
Warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist und
versuchen Sie es erneut.
Überstrom
Stecken Sie das Ladekabel vom Fahrzeug
ab und wieder an. Versuchen Sie den Lade-
vorgang erneut zu starten.
Fehlerstrom (RCD/FI)
Stecken Sie das Ladekabel vom Fahrzeug
ab und wieder an. Versuchen Sie den Lade-
vorgang erneut zu starten.
Fehlerstrom Selbsttest
Stecken Sie das Ladekabel vom Fahrzeug
ab und wieder an. Versuchen Sie den
Ladevorgang erneut zu starten. Sollte der
Fehler weiterhin bestehen, verwenden Sie
das Ladekabel nicht mehr. Kontaktieren Sie
den Service.
Unterspannung Warten Sie kurz und versuchen Sie dann
den Ladevorgang erneut zu starten.
Überspannung Warten Sie kurz und versuchen Sie dann
den Ladevorgang erneut zu starten.
Ladecontroller defekt Ladekabel nicht mehr verwenden. Kontaktie-
ren Sie den Service.
Netzstecker überhitzt
Warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist und
versuchen Sie es erneut. Trennen Sie das
Kabel vom Fahrzeug und Stromnetz und
lassen Sie es abkühlen.
Kein Erdkontakt
vorhanden
Lassen Sie die Steckdose (230 V) von einen
Fachmann überprüfen. Verwenden Sie eine
andere geeignete Steckdose.
8.1 Sonstige Fehlerbehebung
Stifte rasten nicht ein:
Achten Sie darauf, dass Sie beim Einstecken des Kabels viel Kraft aufwenden, bis die Stifte gut
mit dem Elektrofahrzeug verbunden sind.
Das Fahrzeug ist nicht verriegelt:
Um den Ladevorgang zu starten, muss das Fahrzeug verriegelt und ausgeschaltet werden.
Kann je nach Fahrzeug variieren.
9 Reinigung und Pege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunk-
tionen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung und vom Fahrzeug.
2. Reinigen Sie das Produkt sowie die Kabel, mit einem feuchten, faserfreien Tuch.
10 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
11 Technische Daten
11.1 Spannungsversorgung
Nennspannung......................................... max. 250 V/AC, 50 Hz
11.2 Anschlussleistung/-strom
Anschlussleistung/-strom.......................... max. 3,68 kW, 16 A
Ladestrom................................................. 8 / 10 / 13 / 16 A
Anzahl Phasen ........................................ 1
11.3 Ladekabel
Kabellänge (gesamt) ................................ 5 m
Kabellänge
(Stecker Typ 2 zum Ladecontroller).......... 4,3 m
Kabellänge
(Netzstecker zum Ladecontroller)............. 0,7 m
Ladestandard (Stecker)............................ Type 2
Ladestandard............................................ Mode 3
Isolationswiderstand................................. > 1000 MOhm (DC 500 V)
Temperaturanstieg der Klemme ............... < 50 K
Stehspannung .......................................... 2000 V
Mechanische Lebensdauer ...................... > 10.000 mal Leerlauf ein-/ausstecken
Widerstandsfähig gegen Stöße ................ Sturz aus 1 m Höhe; überfahren durch
.................................................................. Fahrzeuge mit einem Gewicht von max. 2 t.
Gehäuse................................................... PC, ammhemmend nach UL94 V-0
Kabelmaterial............................................ TPU
Kontakte ................................................... Kupferlegierung, versilbert
Schutzart Steuerung................................. IP65
Schutzart Type 2 Stecker ......................... IP55
Zertizierung............................................. CE
Zertizierungsstandard............................. IEC 62196-1 / IEC 62196-2
EV-Stecker................................................ IEC 62196 Typ 2
11.4 Andere
Abmessung (L x B x H)............................. 5400 x 100 x 60 mm
Gewicht..................................................... 2320 g
11.5 Umgebungsbedingungen
Betriebsbedingungen................................ -25 bis +45 °C, bis 95% rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen.................................... -25 bis +45 °C, bis 95% rF (nicht kondensierend)
Maximale Betriebshöhe............................ < 2000 m

5.3 Operating environment
Do not expose the product to any mechanical stress.
Protect the product from extreme temperatures, strong jolts, ammable gases, vapours,
and solvents.
Protect the product from high humidity and moisture.
Protect the product from direct sunlight.
If it rains while the vehicle is charging, make sure that water does not penetrate the outlet or
the vehicle charging socket. If the plugs have become wet, remove the mains fuse before
you pull the plugs out of the sockets, or if this is not possible, rst unplug the plug from the
socket and then from the vehicle charging socket.
Do not use the charging cable outside its normal operating range of -25 to +45°C.
To avoid injury, children or people with reduced mental capacity are strictly prohibited from
approaching the charging station.
5.4 Operation
Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the device.
Use the product in protected outdoor areas. Keep it away from moisture, liquids and direct
sunlight.
If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthor-
ised use. DO NOT attempt to repair the product yourself. Safe operation can no longer be
guaranteed if the product:
– Is visibly damaged,
– is no longer working properly,
– has been stored for extended periods in poor ambient conditions, or
– has been subjected to any serious transport-related stress.
The protection rating of the charging plug (IP55) is only guaranteed if the charging socket
on the vehicle also has a protection rating of at least IP55.
When two accessories are inserted into a vehicle connection with a protection rating of less
than IP55, the lower protection level of the two accessories will apply.
5.5 Mains voltage
Never attempt to modify the electrical components of the product. There is a risk
of a fatal electric shock!
Always ensure that the mains plug is properly connected.
Discontinue use of the device if any electrical components are damaged.
Do not modify the electrical components.
Only connect the product to a normal mains socket connected to the public supply network.
Before plugging in the product, check whether the voltage stated on the product complies
with the voltage of your electricity supplier.
The product must not be connected to a socket strip or an extension cable.
If you are not sure if your electrical outlet or circuit supports this charger, ask an electrician
to check this before use.
Without a prior check, we recommend a maximum charging power of 2.3 kW (230 V,
10 A).
In the event of danger, unplug the product from the mains socket.
Never connect or disconnect the product if your hands are wet.
Do not touch the product if it is damaged. Risk of fatal electric shock!
– First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective circuit breaker),
and then carefully pull the mains plug from the mains socket.
– Do not use the product if it is damaged.
For safety reasons, always disconnect the mains plug from the mains socket during thun-
derstorms.
Unplug the mains plug from the mains socket if you do not plan to use the product for an
extended period of time.
Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them. Risk of injury!
The product is only isolated from the mains when it is unplugged from the socket.
Never cover the product during use.
Operating instructions
Mobile electric vehicle charging station, T2 16A 3.6kW
Item no. 2632376
1 Intended use
This charger is intended for charging electric and hybrid vehicles via a standard household
mains socket. The robust cable is equipped with an Type 2 EU Standard 62196 connector. It
features a simple and intuitive design – simply connect the plug to a suitable mains socket, set
the charging current on the built-in charging controller, and then connect the charging plug to
the vehicle. Charging commences automatically. The charging controller comes with numerous
safety features such as overvoltage protection, undervoltage protection, overcurrent protection,
overheat protection, residual current protection, short circuit detection and a self-test function.
It also features a timer mode, which enables you to delay the start of the charging process.
This product must only be used in protected outdoor areas. This product complies with statuto-
ry, national and European regulations. For safety and approval purposes, you must not rebuild
and/or modify the product.
In addition, improper use can cause hazards such as a short circuit, re or electric shock. Read
the operating instructions carefully and store them in a safe place. Only make this product
available to third parties together with its operating instructions. This product complies with
statutory, national and European regulations. All company and product names contained herein
are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
2 Delivery content
Mobile electric vehicle charging station,
T2 16A 3.6kW
Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
4 Symbols in this document
This symbol warns of hazards that can lead to personal injury. Read the information
carefully.
This symbol warns of a dangerous voltage which can lead to injuries due to electric
shock. Read the information carefully.
5 Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling, we will assume no liability for any resulting personal injury
or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
5.1 General information
This device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous play-
thing for children.
Should you have any questions or concerns after reading this document, please contact
our technical support or a professional technician.
Maintenance, modications and repairs must be carried out by a technician or a specialist
repair centre.
5.2 Handling
Handle the product carefully. Impact, shocks or a fall from a height of more than 1 metre
can damage the product.
Always perform a visual inspection before use. In particular, check for dirt and damage on
the charging plugs, the cable and the control box.
Make sure that the cable is not pinched, bent, twisted, rubbed against sharp edges or oth-
erwise subjected to mechanical strain. Avoid thermal stress on the cable. In particular, keep
the cable away from heat sources (such as ovens, radiators and replaces).
Do not pull the plug out of the EV input (EV = electric vehicle) and the outlet when it is
under load.
Always use the grips on the plugs to disconnect the plugs from the sockets. Never remove
the plug from the socket by pulling on the cable.
Do not pull on the charging plug with force. This may produce dangerous arcs, which can
result in death or serious injury.
Do not allow foreign objects (especially metal objects) to fall into the charger plug or the
connection pins.
DO NOT insert ngers, other body parts or objects into the charger plug.
To protect the charger plug from humidity and dirt, replace the protective caps after each
use.

To access timer mode, press the button (4) for at least 5 seconds. Tap the button repeatedly
to set the delay time in 2 hour steps. The timer will then start counting down. Charging will
commence when the preset time has elapsed.
To exit timer mode, press the button (4) for at least 5 seconds. The display will return to the
charging current setting and the timer will be disabled.
Plug the Type 2 connector (1) into the socket on the electric vehicle.
Ensure that the connector is fully inserted and engaged.
Lock your electric vehicle. The charging station (EVSE) will charge the vehicle.
May vary depending on your vehicle.
7.2 Stopping charging
Do not unplug the mains plug from the socket while the vehicle is charging.
Unplug the Type 2 connector (1) from the vehicle.
Disconnect the mains plug (7) from the mains socket.
Place the protective caps on the connector and roll up the cable without bending it.
Pack the charging cable and store it in a suitable location.
5.6 Connected devices
Always observe the safety information and operating instructions of vehicles which are
connected to the product.
6 Product overview
Observe all safety information and technical data contained in these operating instructions!
1 Type 2 connector (vehicle)
2 Protective cap for Type 2 connector
3 Display (charging current)
4 Button (for setting the charging current)
5 Status LED
6 Charging controller
7 Mains plug (household mains supply)
7 Getting started
7.1 Starting charging
Stop the vehicle engine and set the gear lever to park.
Remove the protective cap (2) from the Type 2
connector (1).
Insert the mains plug (7) into a suitable mains
socket.
Tap the button (4) on the charging controller to set the charging current. To change the
charging current, tap the button repeatedly.
We recommend a maximum charging power of 2.3 kW (230 V, 10 A) without prior
inspection of the mains socket by a qualied electrician.
1
2
4
5
6
3
7
Table of contents
Languages:
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED 279746 Assembly and Safety Advice

SSV Works
SSV Works DF-F65 manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED CARBON Assembly and Safety Advice

Witter
Witter F174 Fitting instructions

WeatherTech
WeatherTech No-Drill installation instructions

TAUBENREUTHER
TAUBENREUTHER 1-336050 Installation instruction