SYR All-in-One+ Connect Installation guide

1
Montage, Inbetriebnahme, Bedienung
und Wartung
All-in-One+ Connect
WE KEEP SMART THINGS SIMPLE.

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines ...................................................................3
1.1. Hinweise zur Betriebsanleitung........................................3
1.2. Verwendete Symbole............................................................3
1.3. Urheberschutz / Normen / Garantie................................3
2. Sicherheit .....................................................................4
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................4
2.2. Grundsätzliche Gefahren.....................................................4
2.3. Gefahren durch elektrische Energie................................4
2.4. Wartungs- und Reparaturarbeiten....................................4
3. Installationshinweise.....................................................5
4. Aufbau und Funktion......................................................5
4.1. Lieferumfang...........................................................................5
4.2. Optional lieferbares Zubehör.............................................6
4.3. Aufbau All-in-One+ Connect ...............................................6
4.4. Aufbau Steuerung .................................................................6
4.5. Aufbau Anschluss-Set mit Anschlussschläuchen ........ 7
4.6. Aufbau Anschluss-Set mit Adapter ..................................8
4.7. Funktion....................................................................................8
5. Transport und Lagerung.................................................8
5.1. Transport..................................................................................8
5.2. Lagerung..................................................................................8
6. Montage ........................................................................9
6.1. Sicherheitshinweise zur Montage ....................................9
6.2. Montage....................................................................................9
6.2.1. Montage Halter.......................................................................9
6.2.2. Montage Flansch...................................................................10
6.2.2. Montage All-in-One+ Connect...........................................10
6.2.4. Batterie und Netzadapter ...................................................11
7. Erstinbetriebnahme ..................................................... 12
7.1. Installation der SYR APP.....................................................12
7.2. Via App auf das All-in-One+ Connect zugreifen ..........12
7.3. Erstbefüllung "ohne Wasserbehandlung".....................13
7.3.1. Vorbereitung............................................................13
7.3.2. Parameter einstellen.............................................13
7.4. Erstbefüllung "mit Wasserbehandlung"........................14
7.4.1. Montage des Anschluss-Sets mit Anschluss-
schläuchen (Heizungswasserbehandlung) .....14
7.4.2. Montage des Anschluss-Sets mit Adapter
(Heizungswasserbehandlung).............................15
7.4.3. Installation SYR-App und
Fernbedienungs-Modus.........................................16
7.4.4. Vorbereitung............................................................16
7.4.5. Parameter einstellen.............................................16
7.4.6. All-in-One+ Connect entlüften............................16
8. SYR Connect Registrierung..........................................20
8.1. Registrierung........................................................................20
8.2. WLAN Verbindung herstellen.............................................21
8.3. Einwahl bei SYR Connect...................................................22
8.4. Informationskontrolle........................................................22
8.5. Fernbedienungs-Modus......................................................23
9. Betriebsarten..............................................................24
10. Bedienung und Einstellungen......................................25
10.1. Bedienung am Gerät...........................................................25
10.2. Aktionen.................................................................................25
10.3. LED-Anzeigen........................................................................25
10.4. Bedienung und Einstellungen über
SYR-App / Internet...............................................................25
10.5. Beschreibung der Menüpunkte .......................................26
10.6. Einstellbare Parameter......................................................27
11. Einstellungen..............................................................28
11.1. Einstellung HWE / HVE........................................................28
11.2. Einstellung Druckminderer...............................................28
12. Manuelles Öffnen oder Schließen ...............................29
13. Wartung .....................................................................30
13.1. Wartung Systemtrenner BA..............................................30
13.2. Wartung Druckminderer.....................................................31
13.3. Wechsel des Granulates über das Gerät.......................32
13.3.1. Kazität der Kartusche erschöpft.......................32
13.3.2. Kapazität Kartusche annähernd erschöpft ...32
13.4. Wechsel des Granulates via SYR-App.............................33
13.4.1. Kazität der Kartusche erschöpft.......................33
13.4.2. Kapazität Kartusche annähernd erschöpft ...34
13.5. Austausch des Granulates ................................................35
14. Störungen ..................................................................36
15. Demontage und Entsorgung........................................37
15.1. Demontage ............................................................................37
15.2. Entsorgung............................................................................37
16. Technische Daten .......................................................37
17. Ersatzteile und Zubehör..............................................38
18. Maße .........................................................................39

3
1.1. Hinweise zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit Ihrem SYR All-in-One+ Connect. Sie ist Bestandteil des
Lieferumfangs und muss für den Benutzer jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Bedingt durch die technische Entwicklung können Abbildungen und Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung von dem tatsächlich ge-
lieferten All-in-One+ Connect leicht abweichen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
1.2. Verwendete Symbole
Alle Sicherheitshinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch entsprechende Symbole gekennzeichnet. Die Signalworte am Anfang des
Sicherheitshinweises bringen das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck.
Gefahr!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichten
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Achtung!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort steht für wichtige Informationen, die helfen, Sach- oder Umweltschäden
zu vermeiden.
1. Allgemeines
1.3. Urheberschutz / Normen / Garantie
Diese Betriebsanleitung und alle mit diesem Gerät gelieferten Unterlagen bleiben urheberrechtlich Eigentum der Firma Hans Sasserath
GmbH & Co. KG.
Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Gerätes zulässig und erwünscht.
Ohne die ausdrückliche Genehmigung von SYR dürfen diese Unterlagen weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbe-
werbsfirmen, zugänglich gemacht werden.
Der Hersteller übernimmt die Garantie gemäß den Verkaufs- und Lieferbedingungen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn:
•Schäden durch unsachgemäße Bedienung entstehen,
•Reparaturen oder Umbauten von hierzu nicht ermächtigten Personen vorgenommen werden,
•kein originales SYR Zubehör oder keine Original-Ersatzteile verwendet werden,
•defekte Bauteile nicht unverzüglich instandgesetzt werden, um den Schadensumfang gering zu halten und die Sicherheit des Gerätes
nicht zu beeinträchtigen (Instandsetzungspflicht).

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
Das SYR All-in-One+ Connect arbeitet im ISM-Frequenzband mit 2,4 GHz. Vermeiden Sie die Installation in der Nähe von Geräten mit gleicher
Kanalbelegung (z.B. WLAN-Geräten, HF-Komponenten, etc.).
Bei Betrieb unter ungünstigen Umgebungsbedingungen, in Gebäuden/Räumen mit Stahlbetonwänden, Stahl und Eisenrahmen oder in der
Nähe von Hindernissen (z.B. Möbelstücken) aus Metall kann der Funkempfang gestört und unterbrochen werden. Gegebenenfalls muss ein
WLAN-Repeater an dem Hauptrouter angeschlossen werden, um die Reichweite des Funksignals zu erhöhen.
Die Installation des All-in-One+ Connect darf nur in frostsicheren, nicht kondensierenden Räumen erfolgen. Das All-in-One+ Connect darf
nicht in unzugänglichen Schächten eingebaut werden.
Um einen einwandfreien und komfortablen Betrieb zu gewährleisten, kann das All-in-One+ Connect über einen WLAN-Router mit dem Inter-
net verbunden werden und über das Smartphone, ein Tablet oder den PC bedient werden.
Außerdem ist eine Bedienung ohne WLAN-Verbindung über den integrierten AccessPoint des All-in-One+ Connect möglich.
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das SYR All-in-One+ Connect ist eine Nachfüllung für Heizungsanlagen mit integrierter Leckageschutzfunktion.
Das SYR All-in-One+ Connect ist für den Einsatz vor Heizungsanlagen vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung dieser Betriebsanleitung.
2.2. Grundsätzliche Gefahren
Grundsätzlich können beim Umgang mit elektrisch betriebenen Geräten Gefahren entstehen. Beachten Sie deshalb die gesetzlichen Vor-
schriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG), die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits- und arbeitsmedizinischen Regeln
sowie die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV).
Nehmen Sie keine Veränderungen am All-in-One+ Connect vor. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Umbauten
entstehen.
2.3. Gefahren durch elektrische Energie
Grundsätzlich können beim Umgang mit elektrisch betriebenen Geräten Gefahren entstehen. Beachten Sie deshalb die gesetzlichen Vor-
schriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG), die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits- und arbeitsmedizinischen Regeln
sowie die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV).
Nehmen Sie keine Veränderungen am SYR All-in-One+ Connect vor. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Um-
bauten entstehen.
Beachten Sie bei der Installation die vorgeschriebenen Werte für Spannung und Stromstärke (siehe technische Daten). Arbeiten an elektri-
schen Anlagen oder der Steuerung dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netzadapter und entnehmen Sie die Batterie.
Kontrollieren Sie den Netzadapter regelmäßig und lassen Sie ihn bei Beschädigung von Elektrofachkräften erneuern.
2.4. Wartungs- und Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden. Dies sind Personen, die auf
Grund von Ausbildung, Unterweisung oder Erfahrung berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei
mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können. Sie müssen Kenntnisse der einschlägigen Sicherheitsnormen, -bestimmungen und
BGV vorweisen können und die Betriebsanleitung gelesen haben.
2. Sicherheit
3. Installationshinweise

5
4.1. Lieferumfang
4. Aufbau und Funktion
➊
➋
➌
➍
➎
➏
➐
➑
➒
❿
⓫
⓬
⓭
Steuerung
Absperrschlüssel LS-Modul
Isolierschalen
Schnellstart-Anleitung
Gehäuse mit Sensoren, Verschneideventil,
Druckminderer und Systemtrenner BA
Blockbatterie 9V
Verschraubungen DN20, komplett
Anschlussflansch
Halter, komplett
Anschlussstopfen
Beistellteile zum Flanschanschluss
Blende
AC-Netzteil mit Wechselstecker
➐
➏
❿
⓫
➒
➌
➐
➊
➋➑
➎
⓭
➍
➌
⓬
➊
➋
➌
➍
➎
➏
➐
➑
➒
❿
⓫
⓬
⓭
Steuerung
Absperrschlüssel LS-Modul
Isolierschalen
Schnellstart-Anleitung
Gehäuse mit Sensoren, Verschneideventil,
Druckminderer und Systemtrenner BA
Blockbatterie 9V
Verschraubungen DN20, komplett
Anschlussflansch
Halter, komplett
Anschlussstopfen
Beistellteile zum Flanschanschluss
Blende
AC-Netzteil mit Wechselstecker
4.2. Optional lieferbares Zubehör
Folgende Zubehöre sind zur Erweiterung der Systemfunktionalitäten verfügbar:
•Anschluss-Sets zur Heizungswasserbehandlung in zwei Varianten:
- Artikelnummer 3228.00.001 mit Anschlussschläuchen für alle Kartuschengrößen
- Artikelnummer 3228.00.004 mit Adapter für Kartuschen in 2,5 Liter und 4 Liter
•Kartuschen und Austauschgranulat in verschiedenen Größen (Seite 39, Kapitel 17)
Die Kartuschen sind in den Größen
2,5 Liter, 4 Liter, 7 Liter, 14 Liter und
30 Liter erhältlich.

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
4.4. Aufbau Steuerung
➊
➋
➌
➍
➎
LCD-Display
Taster
Batteriefach
Anschluss für Netzadapter
Montagespange
➊
➌
➍
➋
4.3. Aufbau All-in-One+ Connect
Z
➊
➋
➌
➒
➑
⓭
⓫
⓯ ⓮⓰
⓳ ⓴
⓱⓲
➎
❻
➍
➐
❽
⓬
❿❿
❿
Detail Z
➊
➋
➌
➍
➎
➏
➐
➑
➒
❿
⓫
⓬
⓭
⓮
⓯
⓰
⓱
⓲
⓳
⓴
Blende
Steuerung, komplett
Halter, komplett
Anschlussflansch
Beistellteile Flanschanschluss
Anschlussstopfen
Absperrschlüssel LS-Modul
Isolierschalen
Leitwert-Sensor, Eingang
Entnahmeventil, Eingang
Entnahmeventil, Ausgang
Systemtrenner BA
Linsenschrauben mit
Innensechskant
Flanschdichtung
Drucksensor, Ausgang
Druckminderer-Patrone
Gehäuse
Leitwert-Sensor, Ausgang
Verschneideeinheit
Drucksensor, Eingang
➊
➋
➌
➍
➎
➏
➐
➑
➒
❿
⓫
⓬
⓭
⓮
⓯
⓰
⓱
⓲
⓳
⓴
Blende
Steuerung, komplett
Halter, komplett
Anschlussflansch
Beistellteile Flanschanschluss
Anschlussstopfen
Absperrschlüssel LS-Modul
Isolierschalen
Leitwert-Sensor, Eingang
Entnahmeventil, Eingang
Entnahmeventil, Ausgang
Systemtrenner BA
Linsenschrauben mit
Innensechskant
Flanschdichtung
Drucksensor, Ausgang
Druckminderer-Patrone
Gehäuse
Leitwert-Sensor, Ausgang
Verschneideeinheit
Drucksensor, Eingang
➊
➋
➌
➍
➎
LCD-Display
Taster
Batteriefach
Anschluss für Netzadapter
Montagespange
➎

7
4.5. Aufbau Anschluss-Set mit Anschlussschläuchen (Zubehör Heizungswasserbehandlung 3228.00.001)
➋
➌
➊
➋
➌
SYR All-in-One+ Connect
Anschlussschläuche, EPDM,
mit Überwurfmuttern, G 3/4"
Anschlussdeckel Kartusche
Kartuschen siehe Seite 39, Kapitel 17
Kartuschen siehe Seite 39, Kapitel 17
➊
4.6. Aufbau Anschluss-Set mit Adapter (Zubehör Heizungswasserbehandlung 3228.00.004)
➋
➊
➋
SYR All-in-One+ Connect
SYR Anschlussadapter AIO+ kpl.
➊

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
5.1. Transport
Das Gerät wird in vormontiertem Zustand geliefert.
Das Gewicht beträgt ca. 1.275 g.
5.2. Lagerung
Lagern Sie das Gerät nur unter folgenden Umgebungsbedingungen:
Temperatur: +4 bis +60 °C, relative Luftfeuchte: max. 80 %.
Achtung!
Mögliche Sachschäden durch unsachgemäßen Transport!
Die Verpackung dient als Transportschutz.
•Bauen Sie bei erheblicher Beschädigung der Verpackung das Gerät nicht ein.
•Tauschen Sie nach harten Stößen oder Schlägen das betroffene Teil aus (auch ohne erkennbare Schäden).
Achtung!
Mögliche Sachschäden durch unsachgemäße Lagerung!
•Schützen Sie Armatur und Elektronik vor Frost.
4.7. Funktion
Das All-in-One+ Connect befüllt geschlossene Heizungsanlagen vollautomatisch.
Ist ein Anschluss-Set Heizungswasserbehandlung (optionales Zubehör) angeschlossen, kann mit enthärtetem (HWE), vollentsalztem (HVE)
oder Wasser zur pH-Wert-Stabilisierung (HVE Plus) befüllt werden.
Das All-in-One+ Connect automatisiert die Erst- und Nachbefüllung der Heizungsanlage und überwacht dabei den Systemdruck.
Der Befüllvorgang wird unterbrochen, wenn bestimmte Parameter nicht eingehalten werden. Bei angeschlossenem Anschluss-Set unter-
bricht das All-in-One+ Connect den Befüllvorgang auch, wenn die Kapazität der montierten Kartusche erschöpft ist. So ist sichergestellt,
dass immer mit behandeltem Wasser gefüllt wird.
Die Steuerung mit integriertem WLAN-Anschluss besitzt eine elektronische Wasserzähleinrichtung (mittels Turbine), eine elektrisch be-
triebene Absperrung, Drucksensoren zur Steuerung der Be- und Nachfüllung, einen Leitfähigkeitssensor und ein multifunktionales Display.
Im eingebauten Zustand und bei bestehender Internetverbindung ist er mit einem Server verbunden und meldet diesem nach Abfrage die
entsprechenden Daten.
Die Energieversorgung der Steuerung erfolgt über einen Netzadapter. Eine Batterie zur kurzzeitigen Absicherung gegen Netzausfall ist im
Lieferumfang enthalten.
Ein Anschlussflansch verbindet den Heizungsvollautomat mit dem Trinkwassernetz.
Der Druckminderer gewährleistet einen konstanten (eingestellten) Ausgangsdruck.
Der Systemtrenner STBA verhindert ein Rücksaugen, Rückdrücken oder Rückfließen von Nichttrinkwasser in das öffentliche und häusliche
Trinkwassernetz. Der Systemtrenner ist eine kompakte Sicherungsarmatur mit kontrollierter Trennung (Dreikammersystem).
Im Normalbetrieb überwacht das All-in-One+ Connect die Anlage auf Druckabfall. Bei Druckabfall wird die Absperrung geöffnet und es wird
nachgefüllt, bis der gewünschte Druck wieder erreicht ist.
5. Transport und Lagerung

9
6. Montage
6.1. Sicherheitshinweise zur Montage
Die Montage und Inbetriebnahme des SYR All-in-One+ Connect darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und unterwiesenem Fachpersonal
ausgeführt werden, welches über die entsprechenden Kenntnisse verfügt.
Die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Trinkwasserinstallationen sind einzuhalten.
Das sind unter anderem:
•TRWI - DIN 1988, DIN EN 806, DIN EN 1717
•Vorschriften und Bestimmungen der örtlichen Wasserversorgung
Achtung!
Mögliche Sachschäden durch unsachgemäße Trinkwasserinstallation!
•Montieren Sie das All-in-One+ Connect gemäß Gebrauchsanleitung.
Prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtheit.
•
Vermeiden Sie starke Druckschläge, z.B. durch nachfolgende Magnetventile.
Achtung!
Verschmutzungen in der Trinkwasserzuleitung können zu Funktionsstörungen am Gerät führen.
•Wir empfehlen den Einbau eines Filters (z.B. SYR DRUFI+ DFR), um die nachfolgende Installation zu schützen!
Achtung!
Mögliche Sachschäden durch unsachgemäße Elektroinstallation!
•Schließen Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzadapter an das Stromnetz an.
6.2. Montage
Das All-in-One+ Connect wird gut zugänglich in die Befüllung der Heizungsanlage montiert.
•
Vor dem Einbau müssen die Rohrleitungen durchgespült werden.
•Nehmen Sie den Einbau in der Nachspeisung der Heizungsanlage vor und achten Sie darauf, dass der Einbau stagnationsfrei erfolgt.
•Schließen Sie die Wasserzufuhr, bevor Sie mit den Montagearbeiten beginnen.
•Der Einbau muss spannungsfrei erfolgen.
Ein nach DIN 1988 vorgeschriebener Trinkwasserfilter (z.B. SYR DRUFI+) sollte vor dem All-in-One+ Connect installiert werden, um die Arma-
tur vor Verschmutzungen zu schützen.
6.2.1. Montage Halter
Legen Sie eine geeingnete Position für Ihr SYR All-in-One+ Connect fest. Zur System-Stabilisierung verwenden Sie den beigefügten Halter.
•Markieren Sie zwei Bohrlöcher im Abstand von 126 mm
an der Wand [Bild 1].
•Bohren Sie an den markierten Stellen zwei Löcher
(Bohrer 8mm).
Schrauben Sie den Halter unter Verwendung des im
Lieferumfang befindlichen Beistellmaterials (2 x Dübel,
2 x Zylinderkopfschrauben 6,3 x 50; 2 x Scheiben A 6.4)
an die Wand [Bild 2].
[Bild 1] [Bild 2]

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
•Wenn der Flansch fest in der Rohrleitung montiert und der Abstand zur Wand bestimmt ist, ziehen Sie die Kontermutter (SW 30) fest.
Beachten Sie bei Montage bitte un-
bedingt die durch einen Pfeil auf dem
Gehäuse markierte Fließrichtung!
Zum Anschluss des Trichters des Systemtrenners
STBA an das Abwassersystem ist die gültige Norm
DIN EN 12056 zu beachten.
6.2.3. Montage All-in-One+ Connect
Montieren Sie das All-in-One+ Connect mit den vier Innensechskantschrauben und den beiden O-Ringen an den Anschlussflansch.
6.2.2. Montage Flansch
•Schrauben Sie zunächst den Anschlussstopfen als Verbindungselement bis zum Anschlag in den Flansch [Bild 1].
•Montieren Sie den Anschlussflansch mittig ausgerichtet zum festgeschraubten Halter und verwenden Sie handelsübliche Übergangs-
stücke. Beachten Sie bei der Montage die mit Pfeilen markierte Fließrichtung. Schrauben Sie den Flansch zunächst nur leicht an den
Wandhalter, damit der Abstand noch variiert werden kann [Bild 2].
[Bild 1] [Bild 2]

11
6.2.4. Batterie und Netzadapter
Legen Sie die Batterie (Block 9V DC) in das Batteriefach.
•Entfernen Sie die Blende nach oben und ziehen Sie die Schale ab.
•Legen Sie die Batterie ein bzw. tauschen Sie die leere Batterie aus.
•Stecken Sie den Netzadapter ein und stellen Sie die Netzspannung her.

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
7. Inbetriebnahme
7.1. Installation der SYR-App
Das All-in-One+ Connect wird über die SYR-App kontrolliert und gesteuert. Um die SYR-App zu installieren, wählen Sie zwischen den
Möglichkeiten A und B.
A. Laden Sie die kostenlose SYR-App aus dem entsprechenden App Store herunter und
installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
B. Scannen Sie den QR-Code.
➊
7.2. Via App auf das All-in-One+ Connect zugreifen (Fernbedienungs-Modus)
Für die Einrichtung des All-in-One+ Connect über den Fernbedienungs-Modus ist nur eine
lokale und keine Internet-Verbindung erforderlich!
➊ Starten Sie die App. Tippen Sie auf „SYR CONNECT“ und anschließend auf „Fernbedienung
CONNECT“ und scannen Sie den produktspezifischen Code.
QR-Code und Codenummer des All-in-One+ Connect finden Sie auf dem Gehäuse, wenn
Sie die linke Wärmedämmschale abziehen.
➌
➋
Der AccessPoint deaktiviert
sich nach 3 min. wieder und
muss ggfs. neu aktiviert
werden.
Die Installation der SYR-App ist zwingend erforderlich!
➋ Aktivieren Sie den AccessPoint des All-in-One+ Connect, damit die SYR-App sich mit dem
Gerät verbinden kann. Dazu drücken Sie die Sensortaste unter dem Display für 10 Sekunden.
➌ Steht die Verbindung, möchte die SYR-App dem WLAN des All-in-One+ Connect beitreten.
Tippen Sie auf „Verbinden“.
Nun können Sie über die App auf das All-in-One+ Connect zugreifen und Einstellungen
anpassen.
Taster
iOs Android
..................

13
➊
➋
➌
•Schließen Sie die Absperrung des Anschlussflansches.
•Öffnen Sie die Trinkwasserzuleitung zum All-in-One+ Connect
und stellen Sie den Kaltwasserdruck her.
•Öffnen Sie die SYR-App, wählen Sie das All-in-One+ Connect aus,
tippen Sie auf „Einstellungen“ ➊,
auf „Erstbefüllung“ ➋
und nochmal auf „Erstbefüllung“ ➌.
Die Absperrung des All-in-One+ Connect öffnet!
•Entlüften Sie das All-in-One+ Connect über das ein- und ausgangsseitige Entnahmeventil.
Die Erstinbetriebnahme kann nur in diesem
Zustand durchgeführt werden!
7.3. Erstbefüllung "ohne Wasserbehandlung"
7.3.1. Vorbereitung
Nachdem das All-in-One+ Connect montiert ist, kann es in Betrieb genommen werden.
ausgangsseitiges
Entnahmeventil
eingangsseitiges
Entnahmeventil
Im Auslieferungszustand ist die Wasserbehandlung deaktiviert!
7.3.2. Parameter einstellen
Starten Sie die App, wählen Sie ggfs. das All-in-One+ Connect aus und tippen Sie auf „Einstellun-
gen“. Sie können nun die Grundeinstellungen vornehmen.

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
7.4. Erstbefüllung "mit Wasserbehandlung"
7.4.1 Montage des Anschluss-Sets mit Anschlussschläuchen (Zubehör zur Heizungswasserbehandlung)
Das Anschluss-Set ist als optionales Zubehör zur Heizungswasserbehandlung (Bestellnummer 3228.00.001) erhältlich, montieren Sie es ge-
mäß nachfolgender Beschreibung.
•Schließen Sie einen Schlauch am vorderen Anschluss-Stutzen für die Wasserbehandlung des All-in-One+ Connect und am Stutzen mit
der „IN-Kennzeichnung“ des Anschluss-Sets an.
•Schließen Sie den anderen Schlauch am Stutzen mit der „OUT-Kennzeichnung“ des Anschluss-Sets und am hinteren Anschluss-Stutzen
für die Wasserbehandlung des All-in-One+ Connect an.
➊
➋
➌
➎
➊ Geben Sie den gewünschten Solldruck ein, bis zu dem die Heizungsanlage gefüllt werden
soll.
➋ Tippen Sie auf „Erstbefüllung“
➌ Stellen Sie die maximale Füllmenge und -dauer ein.
Das All-in-One+ Connect füllt nun die Anlage, bis der eingestellte Solldruck erreicht ist und wechselt anschließend in den Modus
„automatischer Nachfüllbetrieb“.
Die Erstinbetriebnahme ist damit abgeschlossen!
➍Öffnen Sie nun wieder die Absperrung des Anschlussflansches.
Tipp:
Für die Angabe der Fülldauer muss die Füllleistung von 0,5 m
3
/h
an die Füllmenge berücksichtigt werden!
Beispiel:
max. Füllmenge: 500l - max. Fülldauer: 1 Std.
max. Füllmenge: 1.000l - max. Fülldauer: 2 Std.
➎ Starten Sie die Erstbefüllung, indem Sie den Schieber nach rechts ziehen.

15
7.4.2 Montage des Anschluss-Sets mit Adapter (Zubehör zur Heizungswasserbehandlung)
Das Anschluss-Set ist als optionales Zubehör zur Heizungswasserbehandlung (Bestellnummer 3228.00.004) erhältlich, montieren Sie es
gemäß nachfolgender Beschreibung.
•Führen Sie die Überwurfmuttern des vormontierten
Adapters über die beiden Anschluss-Stutzen des
All-in-One+ Connect. Achten Sie dabei zwingend darauf,
dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der vordere Anschluss-Stutzen (Bedienseite) des
All-in-One+ Connect muss mit der Überwurfmutter der
IN-Kennzeichnung“ am Anschluss-Set verbunden sein.
Der hintere Anschluss-Stutzen (Rohrleitungsseite) des
All-in-One+ Connect muss mit der Überwurfmutter der
„OUT-Kennzeichnung“ am Anschluss-Set verbunden
sein [Bild 1].
•Ziehen Sie die Überwurfmuttern fest. Wenn der Adapter
sicher montiert ist, wird die gewählte Kartusche
(2,5 Liter oder 4 Liter) angeschraubt [Bild 2].
Demontieren Sie bei Einsatz einer 14 oder 30 Liter Kartusche
das Sieb aus dem Anschluss-Set (im Anschlussdeckel).
Diese Kartuschen besitzen eine Segmentringverschraubung
mit Sieb, daher wird das Sieb im Anschluss-Set nicht benötigt.
Anschluss für Kartusche
14l + 30l
Anschluss für Kartusche
2,5l - 7l
IN (hinten)
OUT IN
Out (vorne)
Achtung!
Mögliche Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
•Die Kartuschen müssen so gesichert sein, dass sie während der Befüllung nicht umfallen können.
Sieb
[Bild 1] [Bild 2]

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
➊ Geben Sie den gewünschten Solldruck ein, bis zu dem die Heizungsanlage gefüllt
werden soll.
➋ Wählen Sie einen Kartuschentyp aus (HWE, HVE, HVE Plus)
➌ Wählen Sie die Größe der angeschlossenen Kartusche aus.
➍ Stellen Sie die Warnschwelle der Kapazität ein (Empfehlung: 10% - Werkseinstellung).
➊Tippen Sie oben links im Display auf „Fertig“ und tippen Sie anschließend
auf „Granulatwechsel“.
➋Tippen Sie auf „Weiter“.
➌
Bestätigen Sie die folgende Meldung und tippen Sie auf „Weiter“.
7.4.5. Parameter einstellen
7.4.6 All-in-One+ Connect entlüften
7.4.4 Vorbereitung
Schließen Sie die Absperrung des Anschlussflansches.
Die Erstinbetriebnahme kann nur in diesem
Zustand durchgeführt werden!
•Starten Sie die App, wählen Sie ggfs. das All-in-One+ Connect aus und tippen Sie
auf „Einstellungen“. Sie können nun die Grundeinstellungen vornehmen.
➊
➋
➌
➊
➋
➌
An dieser Stelle brauchen Sie kein Granulat zu tauschen!
Diese Anweisung besitzt bei der Erstbefüllung keine Gültigkeit!
Bei Auswahl der HVE oder HVE Plus Kartusche entfällt
die Angabe der Weichwasserhärte!
7.4.3 Installation SYR-App und Fernbedienungs-Modus
•Installieren Sie die SYR-App (Seite 12,Kapitel 7.1.)
•Verbinden Sie sich mit dem Fernbedienungs-Modus mit dem All-in-One+ Connect (Seite 12,Kapitel 7.2.)

17
Einstellung Enthärtung
Einstellung Vollentsalzung
ausgangsseitiges
Entnahmeventil
eingangsseitiges
Entnahmeventil
➎
➍
• Kontrollieren Sie über das ausgangsseitige Entnahmeventil (Seite 6, Pos. ⓫)die Weichwasserhärte.
Passen Sie ggfs. die Einstellung des Verschneideventils an.
- Wiederholen Sie bei Bedarf diesen Vorgang und notieren Sie den eingestellten Wert!
Wichtig: Tippen Sie hier noch nicht auf „Weiter“
➍ Die Absperrung öffnet.
➎Entlüften Sie das All-in-One+ Connect über das ein- und ausgangsseitige Entnahmeventil.
• Entnehmen Sie über das eingangsseitige Entnahmeventil (Seite 6, Pos. ❿)Rohwasser und bestimmen Sie den Härtegrad mit dem
beiliegenden Titriertest (3000.00.937).
• Notieren Sie hier den Wert!
• Drehen Sie die Verschneidung in Richtung „hard“, um mit härterem Wasser und in Richtung „soft“, um mit weicherem Wasser zu
befüllen.
• Entnehmen Sie über das eingangsseitige Entnahmeventil (Seite 6, Pos. ❿)Rohwasser und bestimmen Sie den Härtegrad mit dem
beiliegenden Titriertest (3000.00.937).
• Notieren Sie hier den Wert!
• Drehen Sie die Verschneidung komplett auf „soft“, um mit vollentsalztem Wasser befüllen zu können.
• Kontrollieren Sie über das ausgangsseitige Entnahmeventil (Seite 6, Pos. ⓫)die Leitfähigkeit des Wassers.
Entnehmen Sie min. 1 Minute Wasser, so dass sich die Leitfähigkeit stabilisieren kann!

Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung All-in-One+ Connect
➏Tippen Sie nach der Entlüftung der Kartusche in dem immer noch sichtbaren Dialog
auf „Weiter“.
Die Absperrung schließt.
➐Tippen Sie anschließend auf „OK“, um den Vorgang abzuschließen.
• Überprüfen Sie ggfs. nochmals die Leitfähigkeit des Wassers am ausgangsseitigen Entnahmeventil (Seite 6, Pos. ⓫).
Stellen Sie bei der Befüllung
mit vollentsalztem Wasser
die Einstellung auf „soft“!
Tipp:
Für die Angabe der Fülldauer muss die Füllleistung von 0,5 m
3
/h (0,3 m
3
/h mit 2,5l Kartusche) an
die Füllmenge berücksichtigt werden!
Beispiel:
max. Füllmenge: 500l - max. Fülldauer: 1 Std.
max. Füllmenge: 1.000l - max. Fülldauer: 2 Std.
➏
➐
➒
❿
⓫
➑ Tippen Sie auf „Einstellungen“ und tragen Sie den Wert für die Rohwasserhärte - und bei
der Einstellung HWE den Wert für die Weichwasserhärte - ein.
➒ Tippen Sie auf „Erstbefüllung“.
Stellen Sie die maximale Füllmenge ❿ und -dauer ⓫ ein.
➑

19
Gesamtheizleistung < 20l / kW 20l / kW & 50l / kW > 50l / kW
< 50 kW 16,8 °dH bei Umlaufheizern 11,2 °dH < 0,11 °dH
50 - 200 kW 11,2 °dH 8,4 °dH < 0,11 °dH
200 - 600 kW 8,4 °dH 0,11 °dH < 0,11 °dH
> 600 kW < 0,11 °dH < 0,11 °dH < 0,11 °dH
Art der Anlage Füllvolumen in Liter / kW ca.
Röhren- und Stahlradiatoren 35
Gussradiatoren 25
Fußbodenheizung (ca. 60 W/m2)20
Plattenheizkörper 15
Konvektoren 10
Anlagen mit Pufferspeicher > 20
Das All-in-One+ Connect füllt nun die Anlage, bis der eingestellte Solldruck erreicht ist und wechselt anschließend in den Modus
„automatischer Nachfüllbetrieb“.
Die Erstinbetriebnahme ist damit abgeschlossen!
Das Gerät ist betriebsbereit!
⓭
⓭Starten Sie die Erstbefüllung, indem Sie den Schieber nach rechts ziehen
Die Erstbefüllung startet.
Hinweis: Sollte bei der Erstbefüllung ein Granulatwechsel erforderlich sein, gehen Sie bitte wie in den
Kapiteln 13.3 - 13.5 (Seite 32 - 35) beschrieben vor!
⓬Öffnen Sie nun wieder die Absperrung des Anschlussflansches.
Auslegungshilfe nach VDI 2035/I
Table of contents
Languages:
Popular Heating System manuals by other brands

aerauliqa
aerauliqa QR100M Installation, use and maintenance manual

Roberts Gorden
Roberts Gorden CoRayVac CRV-B-2 Installation, operation & service manual

Vaillant
Vaillant ecoTEC plus SERIES Setup instructions

Ecodrain
Ecodrain VT1000 Selection and Installation Guide

Genvex
Genvex GE ENERGY 1 installation manual

EverHot
EverHot BL1 Series Technical manual

Toyotomi
Toyotomi FR-700F Installation and operation instructions

Reznor
Reznor RDF 1-20-3 manual

Shop-Vac
Shop-Vac Blower Series Assembly instructions

VOGEL&NOOT
VOGEL&NOOT EH 300 Series Assembly and operating manual

System air
System air VTR 700 installation instructions

Thomas&Betts
Thomas&Betts RZ-NA 441-OMS Operating and maintenance