DE
15
DE
14
• Lassen Sie das Stromkabel niemals in die Nähe von oder in Berührung mit heißen
Geräteteilen, einer Wärmequelle oder einer scharfen ante kommen. Das Gerät und der
Austretende Dampf sind sehr heiß. Verbrennungsgefahr. Lassen Sie das Gerät nie ohne
Aufsicht in Betrieb.
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Zubehör und -Ersatzteile passend zu
Ihrem Gerät.
• Das Gerät darf nicht durch Ziehen am Stromkabel ausgesteckt werden.
• Der Wasserbehälter darf nicht aufgefüllt werden, solange das Gerät heiß ist.
• Der Deckel (A) muss während des Betriebs der affeemaschine immer geschlossen sein.
• Alle Geräte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Stichprobenartig
ausgewählte Geräte werden unter praxisnahen Bedingungen geprüft, wodurch eventuelle
Gebrauchsspuren verursacht werden können.
• Die anne darf niemals auf eine ochplatte gestellt werden.
• Benutzen Sie die anne nicht ohne Deckel.
• Greifen Sie mit Ihrer Hand nach Einschalten der affeemaschine niemals auf die
Heizplatte, wenn Sie die affeekanne aus der affeemaschine herausnehmen. Während
des Betriebs ist diese Platte sehr heiß und kann Verbrennungen verursachen.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch ausgelegt. Es ist keinesfalls geeignet,
in folgenden Fällen verwendet zu werden, die zudem von der Garantie ausgeschlossen sind:
- in üchenecken für Verkaufs- und Büroangestellte und sonstigen gewerblich genutzten
Einrichtungen,
- in landwirtschaftlichen Betrieben,
- in Unterkünften und sonstigen Gastronomie- und Hotelbetrieben für deren Gäste,
- in Pensionen und Privatunterkünften.
Vor dem ersten Gebrauch
• Schließen Sie die affeemaschine an eine Steckdose an, deren Netzspannung mit der
auf dem Gerät angegebenen Spannung übereinstimmt. Wenn Sie ein
Verlängerungskabel verwenden, muss dieses einen Stecker mit Erdung aufweisen und
es muss so verlegt werden das niemand darüber stolpert.
• Starten Sie einen ersten Durchlauf mit 1l Wasser ohne affeemehl, um den reislauf
zu spülen.
Kaffeezubereitung
(Folgen Sie den Abbildungen 1 bis 5)
• Befüllen Sie den Wasserbehälter mit kaltem Wasser.
• Verwenden Sie ausschließlich kaltes Wasser und Papierfilter Nr. 4.
• Überschreiten Sie nicht den auf der Füllstandsanzeige angegebenen Höchststand.
• Der Deckel des Filterhalters muss richtig geschlossen sein, bevor Sie die affeemaschine
einschalten (ansonsten kann heißes Wasser auf die Arbeitsfläche fließen).
• Stellen Sie die anne auf die Heizplatte.
• Wenn Sie bereits vor Beendigung des Durchlaufzyklus affee entnehmen möchten,
brauchen Sie nur die anne von der Heizplatte zu nehmen. Der Durchlauf stoppt
automatisch. Stellen Sie die anne rasch wieder auf die Heizplatte zurück, damit der
Durchlauf fortgesetzt werden kann.
• Warten Sie nach Beendigung eines Durchlaufzyklus ca. eine Minute, damit das im
Filter befindliche Wasser in die anne abfließen kann. Es empfiehlt sich, den Deckel
auf der anne zu lassen, um die Handhabung zu erleichtern und den affee länger
warm zu halten.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn die anne leer ist oder Sie das Gerät nicht mehr
benutzen.
• Für eine weitere affeezubereitung schalten Sie das Gerät aus und warten 10 Minuten,
bis die Heizelemente abgekühlt sind.
• Wenn Sie den affee aufwärmen möchten, können Sie die anne in den
Mikrowellenherd geben.
Wichtig:
Wenn Sie das Gerät zwischen zwei Durchläufen nicht abkühlen lassen, kann sich das
Wasser im Gerät überhitzen und ein Dampfschwall kann aus der Öffnung austreten und
Verbrennungen verursachen.
Betrieb:
• Drücken Sie auf den Schalter, die rote LED leuchtet auf und die affeemaschine setzt
sich in Betrieb.
• Drücken Sie den Schalter nach unten, um das Gerät auszuschalten.
Reinigung
• Ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Steckdose.
• Zum Entfernen des affeesatzes nehmen Sie den Filterhalter (B) durch Anheben des
Henkels aus dem Gerät heraus (Abb. 6 bis 7).
• Reinigen Sie nicht das noch heiße Gerät.
• Reinigen Sie es mit einem feuchten Tuch oder einem feuchten Schwamm.
• Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser und halten Sie es nicht unter fließendes
Wasser.
• Der Filterhalter und die anne sind spülmaschinenfest.
• Setzen Sie den herausnehmbaren Filterhalter wieder richtig ein, damit der Deckel
ordnungsgemäß geschlossen werden kann. Drücken Sie dazu den Filterhalter leicht
hinein, um ihn auf beiden Seiten richtig einzurasten, bevor Sie den Henkel umlegen
(Abb. 8 bis 11).
Entkalken
• Entkalken Sie Ihre affeemaschine jeweils nach 40 Durchlaufzyklen. Verwenden Sie
dazu:
- entweder ein Päckchen Entkalker, den Sie mit 2 großen Tassen Wasser verdünnen,
- oder 2 große Tassen weißen Essig.
• Geben Sie die Entkalkermischung in den Wasserbehälter (D) und schalten Sie die
affeemaschine ein (ohne affeemehl).