Teka MCX 45 BIT User manual

MCX 45 BIT
Bedienungsanweisung DE
Instructions for Use EN

1
DE
Werter Kunde:
Vor allem möchten wir uns bei Ihnen für den
Vorzug bedanken, den Sie unserem Erzeugnis
gegeben haben. Wir sind uns dessen gewiss,
dass dieser moderne, funktionelle und praktische
Mikrowellenofen, welcher aus Werkstoffen von
ausgezeichneter Qualität hergestellt wurde, Ihre
Erwartungen erfüllen wird.
Wir bitten Sie, die in diesem Buch enthaltenen
Anweisungen aufmerksam durchzulesen, die
Ihnen ermöglichen werden, bei der Nutzung Ihres
Mikrowelleherdes bessere Ergebnisse zu erzielen.
BEWAHREN SIE DIE DOKUMENTATION
DIESES GERÄTES AUF, UM KÜNFTIG IN IHR
NACHSCHLAGEN ZU KÖNNEN.
Halten Sie die Gebrauchsanleitung immer
griffbereit. Falls Sie das Gerät Dritten
überlassen, stellen Sie ihnen auch die
entsprechende Betriebsanleitung zur
Verfügung!
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist mit einem Grünen Punkt
gekennzeichnet.
Benutzen Sie geeignete Behältnisse, um alle
Verpackungsmaterialien, wie Pappe, Styropor und
Folien, zu entsorgen. Auf diese Weise wird die
Wiederverwertung der Verpackungsmaterialien
gewährleistet.
Entsorgung von stillgelegten Geräten
Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sieht
vor, dass die elektrischen Haushaltgeräte nicht im
normalen Abfallfluss des festen Stadtmülls
entsorgt werden dürfen.
Die außer Betrieb gesetzten Geräte müssen
getrennt abgeholt werden, um den Anteil der
Rückgewinnung und Wiederverwendung der
Werkstoffe, aus denen sie bestehen, zu
optimieren und um potentielle Schäden für die
Gesundheit der Menschen und die Umwelt zu
vermeiden. Das Symbol, welches aus einem mit
einem Kreuz durchgestrichenen Müllcontainer
besteht, ist auf sämtlichen Erzeugnissen
anzubringen, um so an die Verpflichtung der
separaten Abholung zu erinnern.
Die Verbraucher haben sich mit den lokalen
Behörden bzw. den Verkaufsstellen in Verbindung
zu setzen, um Informationen über den Ort
einzuholen, der zur Lagerung der alten
elektrischen Haushaltsgeräte geeignet ist.
Machen Sie Ihr Gerät unbrauchbar, bevor Sie es
entsorgen. Ziehen Sie das Netzkabel heraus,
schneiden Sie es ab und entsorgen Sie es.

2
DE
Inhaltsverzeichnis
Installationsanleitung.........................................................................................................................3
Vor der Installation............................................................................................................................3
Nach der Installation.........................................................................................................................3
Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................4
Die Vorteile der Mikrowelle ................................................................................................................6
Beschreibung des Geräts ..................................................................................................................7
Grundeinstellungen............................................................................................................................8
Einstellen der Uhr.............................................................................................................................8
Einblenden/Ausblenden der Uhr.......................................................................................................8
Sicherheitsverriegelung ....................................................................................................................9
Anhalten des Drehtellers ..................................................................................................................9
Grundfunktionen...............................................................................................................................10
Mikrowelle.......................................................................................................................................10
Grill .................................................................................................................................................10
Mikrowelle + Grill ............................................................................................................................11
Heißluft ...........................................................................................................................................11
Mikrowelle + Heißluft ......................................................................................................................12
Grill + Umluft...................................................................................................................................12
Sonderfunktionen .............................................................................................................................13
Auftauen nach Zeit (manuell)..........................................................................................................13
Auftauen nach Gewicht (automatisch)............................................................................................14
Sonderfunktion P1: Erwärmen von Speisen ...................................................................................15
Sonderfunktion P2: Kochen............................................................................................................16
Sonderfunktion P3: Auftauen und Kochen......................................................................................18
Benutzung des Bräunungstellers....................................................................................................19
Während des Betriebs......................................................................................................................20
Kochvorgang unterbrechen ............................................................................................................20
Einstellungen ändern......................................................................................................................20
Ende des Kochvorgangs ................................................................................................................20
Auftauen ............................................................................................................................................21
Kochen mit der Mikrowelle ..............................................................................................................23
Zubereitung mit dem Grill ................................................................................................................25
Welche Art von Geschirr kann benutzt werden? ...........................................................................28
Funktion Mikrowelle........................................................................................................................28
Funktion Grill ..................................................................................................................................28
Funktion Mikrowelle + Grill .............................................................................................................28
Aluminiumgefäße und Folien..........................................................................................................28
Deckel ............................................................................................................................................28
Reinigung und Wartung des Geräts................................................................................................30
Was ist im Falle einer Funktionsstörung zu tun? ..........................................................................32
Lampenwechsel..............................................................................................................................32
Technische Eigenschaften...............................................................................................................33
Funktionsbeschreibung ..................................................................................................................33
Spezifikation ...................................................................................................................................33
Einbau................................................................................................................................................66

3
DE
Installationsanleitung
Vor der Installation
Überprüfen Sie, dass die
Versorgungsspannung, die auf dem
Typenschild angegeben ist, mit Ihrer
Netzspannung übereinstimmt.
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie alle
Zubehörteile sowie das Verpackungsmaterial.
Nehmen Sie die Abdeckung aus Glimmer an
der Decke des Innenraumes nicht ab. Diese
Abdeckung verhindert, dass Fett und Speisereste
den Mikrowellengenerator beschädigen.
Achtung! Die Vorderseite des Gerätes kann mit
einer Schutzfolie versehen sein. Ziehen Sie
diese Folie vor der ersten Benutzung des Gerätes
vorsichtig ab, indem Sie an deren Unterseite
beginnen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Überprüfen Sie, ob die Tür richtig
schließt und ob die Innenseite der Tür sowie die
Stirnseite des Innenraumes nicht beschädigt sind.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst im Falle
von vorhandenen Schäden.
BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT, falls das
Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, falls
das Gerät nicht richtig funktioniert bzw. wenn es
Schäden erlitten hat oder heruntergefallen ist.
Setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile
Fläche. Das Gerät darf nicht in der Nähe von
Heizelementen, Radios und Fernsehgeräten
aufgestellt werden.
Vergewissern Sie sich während der
Installation, dass das Netzkabel nicht mit
Feuchtigkeit, scharfkantigen Gegenständen
und der Rückseite des Gerätes in Berührung
kommt, denn die hohen Temperaturen können
das Kabel beschädigen.
Achtung: Nach der Aufstellung des Gerätes ist
der Zugang zum Stecker zu gewährleisten.
Nach der Installation
Das Gerät ist mit einem Netzkabel und einem
Stecker für Einphasenstrom ausgestattet.
Im Falle eines Daueranschlusses ist das Gerät
von einem qualifizierten Techniker zu installieren.
In diesem Falle hat der Anschluss an einen
Stromkreis mit einem Unterbrecher für sämtliche
Pole, mit einem Mindestabstand von 3 mm
zwischen den Kontakten, zu erfolgen.
ACHTUNG: DAS GERÄT MUSS UNBEDINGT
GEERDET WERDEN.
Der Hersteller und die Wiederverkäufer lehnen
jegliche Haftung für eventuelle Schäden ab, die
Personen, Tieren oder Sachen zugefügt werden,
falls die Nichtbeachtung der vorliegenden
Installationsanleitung festgestellt wird.
Das Gerät funktioniert nur, wenn die Tür richtig
geschlossen ist.
Säubern Sie vor der ersten Benutzung das
Geräteinnere und die Zubehörteile gemäß den
Hinweisen zur Reinigung unter dem Punkt
“Reinigung und Wartung des Gerätes”.
Führen Sie das Kupplungsstück in der Mitte des
Garraumes ein und legen Sie den Rollring sowie
den Drehteller so auf, dass dieser einrastet.
Immer, wenn die Mikrowelle benutzt wird, ist es
notwendig, dass sowohl der Drehteller als auch
das entsprechende Zubehör sich im Garraum
befinden und richtig eingesetzt sind. Der
Drehteller dreht sich in beide Richtungen.
Während der Installation sind die getrennt mitgelieferten Anleitungen zu
befolgen.

4
DE
Sicherheitshinweise
•Achtung! Verwenden Sie das Backblech nicht
bei aktivierter Mikrowellenfunktion oder
kombinierter Mikrowellenfunktion.
•Achtung! Lassen Sie das Gerät niemals
unbeaufsichtigt, insbesondere bei der
Verwendung von Papier, Kunststoff oder
anderen brennbaren Materialien. Diese können
verkohlen und sich entzünden.
BRANDGEFAHR!
•Achtung! Falls Sie Rauch oder Feuer
bemerken, halten Sie die Tür geschlossen, um
das Feuer zu ersticken. Schalten Sie das Gerät
aus und ziehen Sie das Kabel aus der
Steckdose oder unterbrechen Sie die
Stromversorgung.
•Achtung! Reiner Alkohol oder alkoholische
Getränke dürfen nicht in der Mikrowelle erwärmt
werden. BRANDGEFAHR!
•Achtung! Erhitzen Sie keine Flüssigkeiten oder
andere Nahrungsmittel in geschlossenen
Behältern, da diese leicht explodieren können.
•Achtung! Dieses Gerät ist nicht für den
Gebrauch durch Personen (gilt auch für Kinder)
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Sachkenntnis geeignet, es sei
denn, diese Personen unterliegen in Bezug auf
den Gebrauch des Geräts der Aufsicht oder
Unterweisung einer für die Sicherheit
zuständigen Person.
•Achtung! Es muss sichergestellt werden, dass
Kinder das Gerät nicht zum Spielen benutzen.
•Achtung! Falls das Gerät über eine
Kombifunktion verfügt (Mikrowelle mit anderen
Erwärmungsmethoden), dürfen Kinder das Gerät
aufgrund der entstehenden hohen Temperaturen
nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
verwenden.
•Achtung! Das Gerät darf nicht verwendet
werden, falls
- die Tür nicht richtig verschlossen ist,
- die Türangeln beschädigt sind,
- die Kontaktflächen zwischen Tür und
Gerätevorderseite beschädigt sind,
- die Glasscheibe beschädigt ist oder
- im Inneren des Geräts häufig Funken sprühen,
obwohl sich kein Metallgegenstand darin
befindet.
•Das Gerät darf erst wieder verwendet werden,
nachdem es von einem Techniker des
Kundendiensts repariert wurde.
•Das Gerät erhitzt sich bei Gebrauch. Der
Umgang mit dem Gerät sollte so vorsichtig wie
möglich erfolgen, das Berühren der
Heizelemente im Inneren des Geräts vermieden
werden.
•Achtung! Verbrennungsgefahr: Kinder
fernhalten.
Vorsicht!
•Erwärmen Sie Babynahrung oder -
flüssigkeiten in Flaschen oder Bechern ohne
Deckel oder Sauger. Nach dem Erwärmen die
Nahrung gut verrühren oder schütteln, damit
sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Prüfen
Sie die Temperatur der Nahrung, bevor sie
diese dem Kind verabreichen.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
•Um das Überhitzen oder Verbrennen von
Nahrung zu verhindern, sollten kleine Mengen
nicht zu lange oder auf zu hoher Stufe erwärmt
werden. Eine Brötchen kann beispielsweise
bereits nach drei Minuten anbrennen, wenn die
Leistungsstufe zu hoch eingestellt wurde.
•Beim Toasten sollte nur die Grillfunktion
verwendet und das Gerät ständig beaufsichtigt
werden. Beim Toasten von Brotscheiben mit
einer Kombifunktion fängt das Brot innerhalb
kurzer Zeit Feuer.
•Stellen Sie sicher, dass die Netzkabel anderer
elektrischer Geräte niemals in der heißen Tür
oder im Gerät steckenbleiben. Die Isolierung
des Kabels kann schmelzen.
Kurzschlussgefahr!
Vorsicht beim Erhitzen von Flüssigkeiten!
Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Milch etc.), die
kurz vor dem Siedepunkt sind und plötzlich
herausgenommen werden, können überschwappen.
VERLETZUNGS- UND VERBRENNUNGSGEFAHR!
Um dies zu verhindern sollten Sie beim Erhitzen im
Gefäß einen Teelöffel oder Glasstäbe verwenden.

5
DE
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist ausschließlich für den privaten
Gebrauch bestimmt!
Es sollte nur für die Zubereitung von Mahlzeiten
verwendet werden.
Durch das Befolgen der nachstehenden
Anweisungen wird einer Beschädigung des Geräts
oder der Entstehung sonstiger
Gefahrensituationen vorgebeugt.
•Schalten Sie das Gerät nicht ohne
Kupplungsstück, Roll ring und Drehteller ein.
•Schalten Sie die Mikrowelle nie im Leerzustand
ein. Falls sich keine Nahrung darin befindet,
kann dies zu Überlastung und möglicherweise
Schäden am Gerät führen.
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
•Bei Programmiertests sollte sich stets ein Glas
Wasser im Mikrowellenherd befinden. Das
Wasser absorbiert die Mikrowellen, und das
Gerät wird nicht beschädigt.
•Die Lüftungsöffnungen sollten nie verdeckt
oder verstopft werden.
•Verwenden Sie ausschließlich
mikrowellengeeignetes Geschirr. Prüfen Sie
vor der Verwendung von Geschirr und
Behältnissen in der Mikrowelle, ob diese
mikrowellengeeignet sind (siehe Abschnitt über
Geschirrarten).
•Entfernen Sie niemals die
Glimmerabdeckung an der Decke des
Innenraums! Diese Abdeckung verhindert, dass
Fett und Speisereste den Mikrowellengenerator
beschädigen.
•Bewahren Sie im Inneren des Mikrowellenherds
keine brennbaren Gegenstände auf, da diese
sich beim Einschalten des Geräts entzünden
können.
•Nutzen Sie das Gerät nicht als Speisekammer.
•Eier mit Schale und gekochte, ganze Eier
dürfen nicht in Mikrowellenherden erhitzt
werden, da sie explodieren können.
•Verwenden Sie das Gerät nicht zum Frittieren,
da es unmöglich ist, die Temperatur eines in
einer Mikrowelle erhitzten Öls zu kontrollieren.
•Zur Vermeidung von Verbrennungen sollten
Sie beim Umgang mit Geschirr und Berühren
des Geräteinneren stets Topfhandschuhe
tragen.
•Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die
geöffnete Gerätetür. Dies kann zu Schäden am
Gerät – insbesondere im Bereich der Türangeln
– führen. Die Tür hält einer maximalen
Belastung von 8 kg stand.
•Der Drehteller und die Roste halten einer
Höchstbelastung von 8 kg stand. Überschreiten
Sie diesen Wert nicht, um Schäden zu
vermeiden.
Reinigung:
•Achtung! Der Mikrowellenherd muss
regelmäßig gereinigt werden. Bei der Reinigung
sind sämtliche Essensreste zu entfernen (siehe
Abschnitt über Gerätereinigung). Wird der
Mikrowellenherd nicht ordnungsgemäß sauber
gehalten, kann die Oberfläche in Mitleidenschaft
gezogen werden. Dies kann zur Verringerung
der Lebensdauer des Geräts und
möglicherweise zu einer Gefahrensituation
führen.
•Achtung! Beim Reinigen des Türglases keine
aggressiven Scheuermittel oder scharfe
Metallschaber verwenden, da diese die
Oberfläche zerkratzen und somit zum
Zersplittern des Glases führen können.
•Die Kontaktflächen der Tür (Vorderseite des
Garraums und Innenseite der Türen) müssen
sehr sauber gehalten werden, um die
einwandfreie Funktion des Geräts zu
gewährleisten.
•Bitte beachten Sie die Hinweise bezüglich der
Reinigung unter dem Punkt „Reinigung und
Wartung des Geräts“.
Im Falle einer Reparatur:
•Achtung – Mikrowellen! Das Gerätegehäuse
darf nicht entfernt werden. Reparaturen oder
Wartungsarbeiten durch nicht vom Hersteller
befugte Personen sind gefährlich.
•Falls das Netzkabel beschädigt ist, sollte es vom
Hersteller, autorisierten Vertretern oder für diese
Aufgabe qualifizierten Technikern ausgetauscht
werden. Auf diese Weise kann
Gefahrensituationen vorgebeugt werden. Zudem
sind für derartige Arbeiten Spezialwerkzeuge
erforderlich.
•Reparaturen und Wartungsarbeiten,
insbesondere an unter Strom stehenden Teilen,
dürfen nur durch vom Hersteller autorisierte
Techniker durchgeführt werden.

6
DE
Die Vorteile der Mikrowelle
Im konventionellen Küchenherd dringt die von den
Widerstandsheizelementen oder Gasbrennern
ausgestrahlte Wärme langsam, von außen nach
innen, in die Nahrungsmittel ein. Dadurch entsteht
bei der Erwärmung der Luft, der Bauteile des
Herdes und der Gefäße ein großer Energieverlust.
In den Mikrowellengeräten wird die Wärme von
den Esswaren selbst erzeugt, das heißt, die
Wärme geht von innen nach außen. Es ergibt sich
keinerlei Wärmeverlust durch die Luft, die Wände
des Innenraumes und die Gefäße (falls diese für
Mikrowellengeräte geeignet sind), das heißt, es
werden lediglich die Nahrungsmittel erhitzt.
Zusammenfassend weisen die Mikrowellengeräte
folgende Vorteile auf:
1. Einsparung an Garzeit, im allgemeinen
Verringerung um 3/4 der Zeit im Verhältnis
zum konventionellen Kochvorgang.
2. Superschnelles Auftauen der Lebensmittel,
dadurch Verringerung der Gefahr der
Bakterienbildung.
3. Energieersparnis.
4. Beibehaltung des Nährwertes der
Lebensmittel dank der Verkürzung der
Kochzeit.
5. Leichte Reinigung.
Funktionsweise des Mikrowellengerätes
Im Mikrowellengerät ist eine als Magnetron
bezeichnete Hochspannungsröhre vorhanden,
welche die Elektroenergie in Mikrowellenenergie
umwandelt. Diese elektromagnetischen Wellen
werden durch einen Wellenleiter in das Innere des
Gerätes geführt und von einer metallischen
Streueinrichtung bzw. einem Drehteller verteilt.
Im Inneren des Gerätes breiten sich die
Mikrowellen in sämtliche Richtungen aus, werden
von den metallischen Wänden reflektiert und
dringen gleichmäßig in die Speisen ein.
Warum die Lebensmittel warm werden.
Der größte Teil der Nahrungsmittel enthält
Wasser, dessen Moleküle durch die Wirkung der
Mikrowellen in Schwingung versetzt werden.
Die Reibung zwischen den Molekülen erzeugt
Wärme, die die Temperatur der Lebensmittel
erhöht, sie auftaut, sie gart oder warm hält.
Da die Wärme im Inneren der Nahrungsmittel
entsteht:
•können sie ohne oder mit wenig Flüssigkeit
oder Fett zubereitet werden,
•verläuft das Auftauen, Erhitzen oder Zubereiten
im Mikrowellengerät schneller als in einem
konventionellen Herd,
•bleiben die Vitamine, Mineralien und Nährstoffe
erhalten,
•ändert sich weder die natürliche Farbe noch
das Aroma.
Die Mikrowellen durchdringen Porzellan, Glas,
Pappe oder Plastik, aber kein Metall. Benutzen
Sie deshalb im Mikrowellengerät keine
Metallgefäße oder Gefäße, die Metallteile
aufweisen.
Die Mikrowellen werden vom Metall reflektiert, ...
... durchdringen Glas und Porzellan ...
... und werden von den Lebensmitteln absorbiert.

7
DE
Beschreibung des Geräts
1.
– Türglas
7.
– Glimmerabdeckung
2.
– Sicherheitsverriegelungen
8.
– Lampe
3.
– Kupplungsstück
9.
– Bedienfeld
4.
– Roll ring
10.
– Glasfettpfanne
5.
– Drehteller
11.
– Grillrost
6.
– Grill
12.
– Seitenauflagen
13.
– Bräunungsplatte
a
– Ein/Aus-Schalter
1
– Tasten „Links“ und „Rechts“
b
–Taste für Automatik-Programme
2
– Tasten „+“ und „–“
c
– Funktionstaste Grill mit Umluft
3
– Bestätigungstaste
d
– Funktionstaste Mikrowelle + Heißluft
4
– Start-Taste
e
– Funktionstaste Heißluft
5
– Stop-Taste
f
– Funktionstaste Mikrowelle und Grill
6
– Verriegelungstaste
g
– Funktionstaste Grill
D1
– Display
h
– Funktionstaste Mikrowelle

8
DE
Grundeinstellungen
Einstellen der Uhr
Das Blinken der Uhrzeit beim erstmaligen Einschalten des Geräts oder nach einem Stromausfall zeigt
an, dass die eingestellte Uhrzeit nicht korrekt ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Uhr
einzustellen:
1
4,6
2,3,5
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Halten Sie die Tasten „+“ und „–“ drei
Sekunden lang gedrückt. Die
Stundenanzeige blinkt auf (die Schritte 1 und
2 sind nicht erforderlich, wenn Sie das
Mikrowellengerät zum ersten Mal
anschließen oder wenn ein Stromausfall
aufgetreten ist).
3. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die
Uhrzeit (Stunde) ein.
4. Bestätigen Sie die Uhrzeit (Stunde) durch
Drücken der Bestätigungstaste. Die
Minutenanzeige leuchtet auf.
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die
Uhrzeit (Minuten) ein.
6. Bestätigen Sie die Uhrzeit (Minuten) durch
Drücken der Bestätigungstaste.
Einblenden/Ausblenden der Uhr
1
2
Wenn Sie die Zeitanzeige als störend empfinden, können Sie sie wie folgt ausblenden:
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Halten Sie die Bestätigungstaste drei
Sekunden lang gedrückt. Die Zeitanzeige
erlischt.
Wenn Sie die Zeitanzeige wieder einblenden
möchten, wiederholen Sie den oben
beschriebenen Vorgang.

9
DE
Grundeinstellungen
Sicherheitsverriegelung
Sie können den Betrieb des Geräts sperren (zum Beispiel, um die Benutzung durch Kinder zu
verhindern).
12
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Betrieb
des Geräts zu sperren:
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Halten Sie die Verriegelungstaste drei
Sekunden lang gedrückt. Die
Verriegelungstaste leuchtet auf und auf dem
Display erscheinen die Tastensymbole.
Das Gerät ist gesperrt, bis seine Entsperrung
erfolgt. Zum Entsperren des Geräts
wiederholen Sie den oben beschriebenen
Vorgang.
Anhalten des Drehtellers
Wenn Sie den Drehteller als störend empfinden,
können Sie ihn wie folgt anhalten:
Betätigen Sie beim Programmieren des Geräts
oder im normalen Betrieb gleichzeitig die Tasten
„<“ und „>“.
Der Drehteller hält an und auf dem Display
erscheint das Symbol .
Drücken Sie zum Wiederbeginn der
Drehbewegung des Drehtellers erneut die Tasten
„<“ und „>“. Das Symbol erlischt.

10
DE
Grundfunktionen
Mikrowelle
Nutzen Sie diese Funktion, um Gemüse, Kartoffeln, Reis, Fisch und Fleisch zuzubereiten und
aufzuwärmen.
1
24 73,5
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Funktionstaste
Mikrowelle. Die Taste leuchtet rot auf und
auf dem Display erscheint folgende Angabe:
1:00
3. Stellen Sie mithilfe der Tasten „+“ und „–“ die
gewünschte Betriebsdauer ein.
4. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die
benötigte Leistungsstufe ein (siehe Kapitel
Technische Eigenschaften).
6. Falls Sie eine der oben genannten
Einstellungen ändern möchten, wählen Sie
mit den Tasten „<“ oder „>“ die jeweilige
Einstellung und ändern Sie den Wert mithilfe
der Tasten „+“ und „–“.
7. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Grill
Verwenden Sie diese Funktion, um die Oberfläche von Nahrungsmitteln schnell zu bräunen.
1
243
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Funktionstaste Grill. Die
Taste leuchtet rot auf und auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
15:00
3. Stellen Sie mithilfe der Tasten „+“ und „–“ die
gewünschte Betriebsdauer ein.
4. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.

11
DE
Grundfunktionen
Mikrowelle + Grill
Verwenden Sie diese Funktion, um Lasagne, Geflügel, Bratkartoffeln und Aufläufe zuzubereiten.
1
2
4
73,5
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Funktionstaste Mikrowelle
+ Grill. Die Taste leuchtet rot auf und auf
dem Display erscheint folgende Angabe:
3. Stellen Sie mithilfe der Tasten „+“ und „–“ die
gewünschte Betriebsdauer ein.
4. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
600W
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die
benötigte Leistungsstufe ein (siehe Kapitel
Technische Eigenschaften).
6. Falls Sie eine der oben genannten
Einstellungen ändern möchten, wählen Sie
mit den Tasten „<“ oder „>“ die jeweilige
Einstellung und ändern Sie den Wert mithilfe
der Tasten „+“ und „–“.
7. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Heißluft
Verwenden Sie diese Funktion zum Backen.
1
2
4
73,5
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Funktionstaste Heißluft.
Die Taste leuchtet rot auf und auf dem
Display erscheint folgende Angabe:
20:00
3. Stellen Sie mithilfe der Tasten „+“ und „–“ die
gewünschte Betriebsdauer ein.
4. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die
benötigte Temperatur ein.
6. Falls Sie eine der oben genannten
Einstellungen ändern möchten, wählen Sie
mit den Tasten „<“ oder „>“ die jeweilige
Einstellung und ändern Sie den Wert mithilfe
der Tasten „+“ und „–“.
7. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Anmerkung: Das Symbol blinkt während der
Vorheizphase neben dem Heißluftsymbol. Es
erlischt, sobald die eingestellte Temperatur
erreicht ist.

12
DE
Grundfunktionen
Mikrowelle + Heißluft
Verwenden Sie diese Funktion zum schnellen Backen.
1
2
4,6
93,5,7
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Funktionstaste Mikrowelle
+Heißluft. Die Taste leuchtet rot auf und auf
dem Display erscheint folgende Angabe:
20:00
3. Stellen Sie mithilfe der Tasten „+“ und „–“ die
gewünschte Betriebsdauer ein.
4. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
400W
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die
benötigte Leistungsstufe ein (siehe Kapitel
Technische Eigenschaften).
6. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
7. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die
benötigte Temperatur ein.
8. Falls Sie eine der oben genannten
Einstellungen ändern möchten, wählen Sie
mit den Tasten „<“ oder „>“ die jeweilige
Einstellung und ändern Sie den Wert mithilfe
der Tasten „+“ und „–“.
9. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Anmerkung: Das Symbol blinkt während der
Vorheizphase neben dem Heißluftsymbol. Es
erlischt, sobald die eingestellte Temperatur
erreicht ist.
Grill
+ Umluft
Verwenden Sie diese Funktion, um Speisen gleichmäßig anzubraten und gleichzeitig deren Oberfläche
zu bräunen.
1
243
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Funktionstaste Grill mit
Umluft. Die Taste leuchtet rot auf und auf
dem Display erscheint folgende Angabe:
20:00
3. Stellen Sie mithilfe der Tasten „+“ und „–“ die
gewünschte Betriebsdauer ein.
4. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.

13
DE
Sonderfunktionen
Auftauen nach Zeit (manuell)
Verwenden Sie diese Funktion, um jegliche Art von Lebensmitteln schnell aufzutauen.
1
3
2
5
4
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Taste für Automatik-
Programme. Die Taste leuchtet rot auf und
auf dem Display erscheint folgende Angabe:
3. Wählen Sie die Funktion durch Drücken der
Bestätigungstaste. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
4. Stellen Sie mithilfe der Tasten „+“ und „–“ die
gewünschte Betriebsdauer ein.
5. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.

14
DE
Sonderfunktionen
Auftauen nach Gewicht (automatisch)
Verwenden Sie diese Funktion, um Fleisch, Geflügel, Fisch, Obst und Brot schnell aufzutauen.
1
4
23,6
9
5,7
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Taste für Automatik-
Programme. Die Taste leuchtet rot auf.
3. Aktivieren Sie die Funktion „Auftauen nach
Gewicht“ durch Betätigen der Taste „>“. Auf
dem Display erscheint folgende Angabe:
4. Wählen Sie die Funktion durch Drücken der
Bestätigungstaste. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
Pr 01
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ das
gewünschte Programm ein (siehe
untenstehende Tabelle).
6. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
7. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ das
Gewicht der Speise ein.
8. Falls Sie eine der oben genannten
Einstellungen ändern möchten, wählen Sie
mit den Tasten „<“ oder „>“ die jeweilige
Einstellung und ändern Sie den Wert mithilfe
der Tasten „+“ und „–“.
9. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Die folgende Tabelle zeigt die Programme der Funktion „Auftauen nach Gewicht“, unter Angabe der
Intervalle bezüglich Gewicht sowie Auftau- und Ruhezeiten (um zu gewährleisten, dass die Speise eine
einheitliche Temperatur erlangt).
Programm
Nahrungsmitt
el Gewicht (g) Zeit (Min.) Ruhezeit (Min.)
Pr 01 Fleisch 100 – 2000 2 – 43 20 – 30
Pr 02 Geflügel 100 – 2500 2 – 58 20 – 30
Pr 03 Fisch 100 – 2000 2 – 40 20 – 30
Pr 04 Obst 100 – 500 2 – 13 10 – 20
Pr 05 Brot 100 – 800 2 – 19 10 – 20
Anmerkung: siehe „Allgemeine Hinweise für das Auftauen“.

15
DE
Sonderfunktionen
Sonderfunktion P1: Erwärmen von Speisen
Verwenden Sie diese Funktion, um verschiedene Arten von Lebensmitteln zu erwärmen.
1
4
23,6
9
5,7
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Taste für Automatik-
Programme. Die Taste leuchtet rot auf.
3. Betätigen sie zweimal die Taste „>“, um die
Funktion P1 hervorzuheben. Auf dem
Display erscheint folgende Angabe:
4. Wählen Sie die Funktion durch Drücken der
Bestätigungstaste. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
A 01
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ das
gewünschte Programm ein (siehe
untenstehende Tabelle).
6. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
200g
7. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ das
Gewicht der Speise ein.
8. Falls Sie eine der oben genannten
Einstellungen ändern möchten, wählen Sie
mit den Tasten „<“ oder „>“ die jeweilige
Einstellung und ändern Sie den Wert mithilfe
der Tasten „+“ und „–“.
9. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Die folgende Tabelle zeigt die Programme der Sonderfunktion Auto1 unter Angabe der Intervalle
bezüglich Gewicht sowie Auftau- und Ruhezeiten (um zu gewährleisten, dass die Speise eine
einheitliche Temperatur erlangt).
Programm
Nahrungsmittel
Gewicht (g)
Zeit (Min.)
Anmerkung
A 01 Suppe 200 – 1500 3 – 15 1-2x wenden,
abdecken
A 02 Vorgekochte Gerichte
feste Gerichte 200 – 1500 3 – 20 1-2x wenden,
abdecken
A 03 Vorgekochte Gerichte
z. B. Gulasch 200 – 1500 3 – 18 1-2x wenden,
abdecken
A 04 Gemüse 200 – 1500 2,6 – 14 1-2x wenden,
abdecken
Wichtige Anmerkungen:
•Benutzen Sie stets mikrowellengeeignetes Geschirr und einen Deckel oder eine Abdeckung, um
Flüssigkeitsverluste zu vermeiden.
•Wenden Sie die Nahrungsmittel während der Erhitzung mehrmals, insbesondere wenn das Gerät
ein akustisches Signal aussendet und das Symbol auf dem Display erscheint.
Die für die Erwärmung der Speisen notwendige Zeit hängt von deren Ausgangstemperatur ab. Direkt
aus dem Kühlschrank entnommene Lebensmittel benötigen mehr Zeit zur Erhitzung als solche

16
DE
Sonderfunktionen
Sonderfunktion P2: Kochen
Verwenden Sie diese Funktion, um frische Lebensmittel zuzubereiten.
1
4
23,6
9
5,7
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Taste für Automatik-
Programme. Die Taste leuchtet rot auf.
3. Betätigen sie zweimal die Taste „>“, um die
Funktion P1 hervorzuheben. Auf dem
Display erscheint folgende Angabe:
4. Wählen Sie die Funktion durch Drücken der
Bestätigungstaste. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
B 01
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ das
gewünschte Programm ein (siehe
untenstehende Tabelle).
6. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
200g
7. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ das
Gewicht der Speise ein.
8. Falls Sie eine der oben genannten
Einstellungen ändern möchten, wählen Sie
mit den Tasten „<“ oder „>“ die jeweilige
Einstellung und ändern Sie den Wert mithilfe
der Tasten „+“ und „–“.
9. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.

17
DE
Sonderfunktionen
Die folgende Tabelle zeigt die Programme der Sonderfunktion Auto2 unter Angabe der Intervalle
bezüglich Gewicht sowie Auftau- und Ruhezeiten (um zu gewährleisten, dass die Speise eine
einheitliche Temperatur erlangt).
Programm
Nahrungsmittel
Gewicht (g)
Zeit (Min.)
Anmerkung
B 01 Kartoffeln 200 – 1000 4 – 17 1-2x wenden,
abdecken
B 02 Gemüse 200 – 1000 4 – 15 1-2x wenden,
abdecken
B 03 Reis 200 – 500 13 – 20 Ein Teil Reis, zwei
Teile Wasser
B 04 Fisch 200 – 1000 4 – 13 Immer abdecken
Wichtige Anmerkungen:
•Benutzen Sie stets mikrowellengeeignetes Geschirr und einen Deckel oder eine Abdeckung, um
Flüssigkeitsverluste zu vermeiden.
•Wenden Sie die Nahrungsmittel während der Erhitzung mehrmals, insbesondere wenn das Gerät
ein akustisches Signal aussendet und das Symbol auf dem Display erscheint.
Achtung! Nach der Zubereitung kann das Gefäß sehr heiß sein. Obgleich die Mikrowellen die Mehrheit
der Gefäße nicht erhitzen, können diese durch die Übertragung der Wärme der Speise heiß werden.
Anweisungen für die Zubereitung:
•Fischstücke – Geben Sie 1 bis 3 Esslöffel Wasser oder Zitronensaft hinzu.
•Reis – Geben Sie auf zwei Mengen Wasser eine Menge Reis.
•Kartoffeln, ungeschält – Verwenden Sie Kartoffeln gleicher Größe. Waschen Sie diese und
durchlöchern sie die Schale mehrmals. Geben Sie 1 bis 3 Esslöffel Wasser hinzu.
•Geschälte Kartoffeln und Frischgemüse – Schneiden Sie beides in Stücke gleicher Größe. Geben
Sie einen Esslöffel Wasser pro 100 g Gemüse und Salz nach Belieben hinzu.

18
DE
Sonderfunktionen
Sonderfunktion P3: Auftauen und Kochen
Verwenden Sie diese Funktion zum Auftauen und Kochen verschiedener Nahrungsmittel.
1
4
23,6
9
5,7
1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
2. Betätigen Sie die Taste für Automatik-
Programme. Die Taste leuchtet rot auf.
3. Betätigen sie zweimal die Taste „>“, um die
Funktion P1 hervorzuheben. Auf dem
Display erscheint folgende Angabe:
4. Wählen Sie die Funktion durch Drücken der
Bestätigungstaste. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
C 01
5. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ das
gewünschte Programm ein (siehe
untenstehende Tabelle).
6. Betätigen Sie die Taste „>“. Auf dem Display
erscheint folgende Angabe:
300g
7. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ das
Gewicht der Speise ein.
8. Falls Sie eine der oben genannten
Einstellungen ändern möchten, wählen Sie
mit den Tasten „<“ oder „>“ die jeweilige
Einstellung und ändern Sie den Wert mithilfe
der Tasten „+“ und „–“.
9. Betätigen Sie die Start-Taste. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Die folgende Tabelle zeigt die Programme der Sonderfunktion Auto3 unter Angabe der Intervalle
bezüglich Gewicht sowie Auftau- und Ruhezeiten (um zu gewährleisten, dass die Speise eine
einheitliche Temperatur erlangt).
Programm
Nahrungsmittel
Gewicht (g)
Zeit (Min.)
Anmerkung
C 01 Pizza 300 – 550 3 – 9 Backform vorheizen
C 02 Tiefgefrorene
Nahrungsmittel 400 – 1000 8 – 14 2x wenden, abdecken
C 03 Kartoffelgerichte 200 – 450 10 – 12 1x wenden
Wichtige Anmerkungen:
•Benutzen Sie stets mikrowellengeeignetes Geschirr und einen Deckel oder eine Abdeckung, um
Flüssigkeitsverluste zu vermeiden.
•Wenden Sie die Nahrungsmittel während der Erhitzung mehrmals, insbesondere wenn das Gerät ein
akustisches Signal aussendet und das Symbol auf dem Display erscheint.
Achtung! Nach der Zubereitung kann das Gefäß sehr heiß sein. Obgleich die Mikrowellen die Mehrheit der
Gefäße nicht erhitzen, können diese durch die Übertragung der Wärme der Speise heiß werden.
Anweisungen für die Zubereitung:
•Pizza, tiefgekühlt – Verwenden Sie tiefgekühlte, vorgebackene Pizzas und Baguette-Pizzas.
•Fertiggerichte, tiefgekühlt – Verwenden Sie Lasagne, Cannelloni, Garnelenauflauf, jeweils tiefgekühlt.
Immer abdecken.
•Kartoffelgerichte, tiefgekühlt – Pommes frites, Kartoffelkroketten und Bratkartoffeln müssen für die
Zubereitung im Gerät geeignet sein.

19
DE
Benutzung des Bränungstellers
Bei dem Garen von Pizza und
Kartoffelerzeugnissen mit dem Grill oder in
Kombination mit Grill und Mikrowelle bleibt die
Unterseite des Lebensmittels meist feucht. Das
lässt sich mit dem Bräunungsteller vermeiden. Er
erreicht eine hohe Temperatur und somit wird
eine goldbraune Kruste erzielt.
Wichtige Hinweise:
Verwenden Sie immer Topflappen oder
Handschuhe, der Bräunungsteller wird sehr heiß.
Stellen Sie den Bräunungsteller niemals ohne den
Glasdrehteller in das Gerät. Setzen Sie keine
hitzeempfindlichen Behältnisse auf den
Bräunungsteller (z.B. Plastikschalen).
Benutzung des Bräunungstellers:
1. Vorheizen des Bräunungstellers 3 – 5
Minuten mit der Funktion Mikrowelle/Grill mit
60 % (600 W) Leistung der Mikrowelle.
2. Bräunungsteller mit Öl bepinseln, damit die
Speisen gut bräunen.
3. Die Speisen, ob frisch oder gefroren, direkt
auf den Bräunungsteller legen.
4. Den Bräunungsteller auf den Drehteller ins
Mikrowellengerät stellen.
5. Die Funktion Mikrowelle/Grill wählen und die
Garzeit einstellen. Die folgende Tabelle gibt
einige Empfehlungen.
Lebensmittel Gewicht (g) Garzeit (min) Ruhezeit
(min) Anmerrkung
Pizza
200 4-5 ---
Mit dünnen Boden, bei dickeren Boden
erhöht sich die Zeit um 1 – 2 Min.
300 5-6 ---
400 7-8 ---
Pasteten und
Kuchen (TK)
200 3-4 2-3
300 5-6 2-3
Hamburger
150-200 8-10 5-8 2 x wenden.
Pommes frites,
Rösti
400 6-8 --- 1 x wenden.
Wichtige Hinweise:
Der Bräunungsteller ist mit Teflon beschichtet. Diese Beschichtung kann bei unsachgemäßer Benutzung
beschädigt werden.
Die Lebensmittel nicht auf dem Bräunungsteller schneiden.
Reinigung:
Den Bräunungsteller mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen. Keine kratzenden Schwämme oder
Scheuermittel verwenden, diese können die Oberfläche beschädigen.
Other manuals for MCX 45 BIT
1
Table of contents
Languages:
Other Teka Microwave Oven manuals

Teka
Teka MGE 31 NXS User manual

Teka
Teka MGE 237 NXS ES User manual

Teka
Teka MWE 208 FI User manual

Teka
Teka tmw 20.2 bi User manual

Teka
Teka MWE 20 FI User manual

Teka
Teka ML 822 BIS User manual

Teka
Teka MGE 209 NXS User manual

Teka
Teka MS 620 BIS User manual

Teka
Teka MWX 22 BIS User manual

Teka
Teka MWE205FI User manual

Teka
Teka MCX 45 BIT User manual

Teka
Teka ML 825 TFL User manual

Teka
Teka MWE 210 G User manual

Teka
Teka HA-900 User manual

Teka
Teka MWS 20 BIS User manual

Teka
Teka MLH 845 SS User manual

Teka
Teka tmw-18 bi User manual

Teka
Teka TMW 22.1 BIT User manual

Teka
Teka TMW 22.1 BIS User manual

Teka
Teka MWE 255 FI User manual