Teleste CXE160 User manual

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 1(20)
CXX Series
CXX Reihe
User Manual
Bedienungsanleitung
Teleste Corporation
CXE160
House distribution amplifier
Hausanschlussverstärker
en
de
03
11

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 3(20)
3
Content
Content………………………………………… ………………………3
Technical specifications.................................................................5
Block diagram................................................................................6
Housing .........................................................................................7
Interfaces.......................................................................................7
Powering........................................................................................8
Front panel.....................................................................................9
Adjustments.................................................................................10
Forward path...................................................................10
Return path .....................................................................10

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 4(20)
4
Introduction
CXE160 is a compact distribution amplifier with one active output. It can be
used in house amplifier use as well as in line use with remote powering. There
is no need for separate plug-in modules, because diplex filters, return amplifier
and adjustments are built-in.
WEEE Notice
This product complies with the relevant clauses of the European
Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment
(WEEE). The unit must be recycled or discarded according to
applicable local and national regulations.
European Conformity
This equipment conforms to all applicaple regulations and directives
of European Union which concern it and has gone through relevant
conformity assessment procedures.

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 5(20)
5
Technical specifications
Downstream signal path
Frequency range 85...1006 MHz
Return loss 18 dB @ 40 MHz -1.5 dB / oct
Gain 40.0 dB / 32 dB
Input attenuator control range 0...-18 dB
Input equaliser control range 0...18 dB
Mid-stage slope 8 dB / 0 dB
Mid stage gain selection 0 dB / -8 dB
Flatness ± 0.5 dB
Noise figure (high gain/low gain) 5.0 dB / 5.5 dB
Output level, CTB CENELEC 41 ch 108.5 dBμV
Output level, CSO CENELEC 41 ch 108.0 dBμV
Output level, XMOD CENELEC 41 ch 103.5 dBμV
Upstream signal path
Frequency range 5...65 MHz
Return loss 18 dB
Gain 29.0 dB
Gain control range (output) 0...-15 dB
Gain control range (input) 0 / -10 dB
Slope control range 0…9 dB
Flatness ± 0.75 dB
Noise figure 4.8 dB
Output level, DIN 45004B 116.0 dBμV
General
Power consumption 9.5 W
Supply voltage 26…65 V AC / 180…255 V AC
Maximum current feed through 3.0 A / port
Input / Output connectors PG11 (several adaptors available)
Dimensions (h x w x d) 140 (148) mm x 182 (210) mm x 84 mm
Weight 1.5 kg
Operating temperature -40...+55 °C
Class of enclosure IP54
EMC EN 60728-2
Additional EMC tests for RF ports ESD 4 kV / Surge 4 kV

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 6(20)
6
Block diagram
INPUT
dB
OUTPUT
dB
-10 dB
0 dB
TP -20dB TP -20dB
Sloped
Flat
High gain
Low gain

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 7(20)
7
Housing
The amplifier can be installed either into a street cabinet or to outdoor
environment. The amplifier should be installed in a vertical position so that the
external cable connectors are underneath. At least 100 mm of free space
should be left above the amplifier to ensure sufficient cooling air circulation. The
class of enclosure is IP54. Note, used connector type might have lower IP-
classification than the amplifier housing.
The cover of the housing is closed by a single bolt. There are no hinges. Open
cover is to be removed completely. When closing the cover use a PZD 2
screwdriver to tighten the bolt to a torque of 2.5...3.5 Nm. To ground the
amplifier housing connect at least 4 mm2grounding wire (Cu) from a proper
earth to the grounding point.
NOTE! Make sure the input attenuator adjustment (Figure 4 pos. 3) is at its
minimum level before connecting power to the amplifier.
8904047
Figure 1. CXE160 Amplifier
1) Input, 2) Ground, 3) Output
Interfaces
Underneath the CXE160 amplifier there are two cable connection points: input
and output. All coaxial connection points have a standard PG11 thread and they
accept a KDC type adapter or connector.
8905010
Figure 2. Centre conductor length
1
2
3

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 8(20)
8
Powering
The supply voltage of the remote powered amplifier (26...65 V AC) can be fed
through the output port (Figure 1 pos. 3) or the input port (Figure 1 pos. 1).
Make sure the remote powering jumper (Figure 4 pos. 11) is in the correct
position for remote powering. Refer to table 1. External power can also be fed
through the amplifier into the network by moving remote powering jumpers of
the output ports to “on” position. Maximum feed-through current is
3 A per port.
Note that the external wiring connected to terminals that are hazardous live
requires installation by an instructed person. Because the amplifier is not
equipped with an all-pole mains switch, the powering shall be carried out in
accordance with all applicable installation rules.
The power intake of the remote powered amplifier may also be done externally
via the cable feed-through that is located on the upper right corner of the
amplifier (see Figure 3). The protective fuse is located on the left hand side of
the power supply board.
8904054
AC GND
led
Figure 3. Remote cable connector
The locally powered amplifier is connected to the mains voltage of
180…255 V AC via its own power cord. The mains power supply is double
shielded and does not require separate grounding. However, the amplifier
housing has to be grounded from the grounding point. The supply voltage fuse
is located on the upper right corner of the amplifier, beneath the shroud of the
power supply unit.

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 9(20)
9
Front panel
8909012
Figure 4. CXE160 Front panel
1) RF input
2) Input test point, -20 dB transformer
3) Forward path attenuator adjustment
4) Forward path equaliser adjustment
5) Mid stage slope selection jumpers
6) Mid stage gain selection jumpers
7) RF output
8) Output test point,
-20 dB directional coupler
9) Return path input attenuation jumper
10) Return path equaliser adjustment
11) Remote powering jumper
12) Return path attenuator adjustment
Table 1. Jumper configurations
Mid stage slope
selection jumpers
(Figure 4 pos. 5)
Mid stage attenuation
selection jumpers
(Figure 4 pos. 6)
Return path input
attenuator jumpers
(Figure 4 pos. 9)
Remote powering
jumper
(Figure 4 pos. 11)
Flat
0 dB
0 dB
On
Sloped
8 dB
-8 dB
-10 dB
Off
1
11
4
5
8
7
9
6
10
12
2
3

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 10(20)
10
Adjustments
Forward path
Set the downstream slope of the amplifier according to the network plan
calculation by means of the mid stage slope selection jumper (Figure 4 pos. 5).
The available options are “flat” or “8 dB sloped”.
The output level of the amplifier is adjusted with the variable input attenuator
(Figure 4 pos. 3). Measurements on the output are made at the -20 dB output
test point (Figure 4 pos. 8). Make final adjustment of the output slope with the
variable input equaliser (Figure 4 pos. 4).
If you are having trouble obtaining the expected output level then check the
input test point (Figure 4 pos. 2) to verify that the level is as expected at the
input of the amplifier. The mid stage gain selection jumper (Figure 4 pos. 6) can
be used to reduce gain with 8 dB if input levels are enough to cause a high
distortion level in the input amplifier.
Return path
The return path adjustment is based on unity gain principle such that the return
path gain of the amplifier exactly matches the loss of the cable following it (i.e.
cable span toward the headend). Connect measuring equipment where the
return path ends (normally at the Head End, HE or at Hub). Start adjustment
with the first amplifier nearest to the headend.
The return path requires a specific signal level for proper operation. The ideal
level at the amplifier is based on the incoming power and the maximum loss
through which that signal must travel on its way to the amplifier. A typical
channel level at the return path input is in range of 60…75 dBµV.
Inject a test signal of known power to the output test point (Figure 4 pos. 8). The
output test point can be used as an injection point for return path test signal.
Measure the output level at the headend. Adjust the gain (Figure 4 pos. 12) and
the slope (Figure 4 pos. 10) of the amplifier until the target level is produced.
Maximum control range for the return path slope is 9 dB. The adjustment range
for return path gain is 15 dB. In the case of high input level it is recommended
that the return path input attenuator is in -10 dB mode. (Figure 4 pos. 9). Thus,
it is possible to achieve higher attenuation with a maximum amount of 25 dB.

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 11(20)
11
Inhalt
Einleitung.....................................................................................12
Technische Daten........................................................................13
Blockschaltbild .............................................................................14
Gehäuse ......................................................................................15
Schnittstellen ...............................................................................16
Spannungsversorgung.................................................................16
Frontplatte....................................................................................17
Einstellungen ...............................................................................18
Vorwärtsweg ...................................................................18
Rückweg .........................................................................18

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 12(20)
12
Einleitung
Der CXE160 ist ein kompakter Verteilverstärker mit einem Ausgang. Er kann in
Hausverteilanlagen genauso wie in Übertragungsstrecken mit Fernspeisung
verwendet werden. Es sind keine zusätzlichen Steckmodule erforderlich, da
Diplexfilter, Rückwegverstärker und Einstellmöglichkeiten bereits integriert sind.
Hinweis zur WEEE-Richtlinie
Dieses Produkt entspricht den relevanten Artikeln der EU-Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical
and Electronic Equipment, WEEE). Das Gerät muss entsprechend
der lokalen und nationalen Gesetzgebung vor Ort entsorgt oder
verwertet werden.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht allen anwendbaren und das Gerät
betreffenden Bestimmungen und Richtlinien der Europäischen Union
und hat die relevanten Konformitätsprüfungen durchlaufen.

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 13(20)
13
Technische Daten
Vorwärtsweg
Frequenzbereich 85...1006 MHz
Rückflussdämpfung 18 dB @ 40 MHz -1.5 dB / Oktave
Verstärkung 40.0 dB / 32.0 dB (Jumper)
Einstellbereich Eingangsdämpfung 0...-18 dB
Einstellbereich Eingangsentzerrer 0...18 dB
Einstellbereich Interstage-Schräglage 8 dB / 0 dB (Jumper)
Linearität ± 0.5 dB
Rauschmaß (bei 40 dB / 32 dB) 5.0 dB / 5.5 dB
Ausgangspegel, CTB CENELEC (41 Kanäle) 108.5 dBμV
Ausgangspegel, CSO CENELEC (41 Kanäle) 108.0 dBμV
Ausgangspegel, XMOD CENELEC (41 Kanäle) 103.5 dBμV
Rückweg
Frequenzbereich 5...65 MHz
Rückflussdämpfung 18 dB
Verstärkung 29.0 dB
Einstellbereich Verstärkung 0...-15 dB
Einstellbereich Eingangsdämpfung 0 / -10 dB (Jumper)
Einstellbereich Schräglage 0…9 dB
Linearität ± 0.75 dB
Rauschmaß 4.8 dB
Ausgangspegel, DIN 45004B 116.0 dBμV
Allgemein
Leistungsaufnahme 9.5 W
Versorgungsspannung 26…65 V AC / 180…255 V AC
Fernspeisestrom Belastbarkeit 3.0 A pro Anschluss
Anschlüsse Eingang/Ausgang PG11 oder
mehrere optionale Adapter erhältlich
Messpunkte Eingang / Ausgang F-Buchse (-20 dB)
Abmessungen (H x B x T) 182 (210) x 140 (148) x 84 mm
Gewicht 1.5 kg
Betriebstemperatur -40...+55 °C
Schutzart IP54
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 60728-2
Zusätzliche EMV-Tests für HF-Anschlüsse ESD 4 kV Kontakt / Überspannung 4 kV

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 14(20)
14
Blockschaltbild
EINGANG
dB
AUSGANG
dB
-
10
dB
0
dB
TP
-
20
dB
TP
-
20
dB
Schräglage
8 dB
Flach
Verstärkung
40 dB
Verstärkung
32 dB

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 15(20)
15
Gehäuse
Der CXE160 kann entweder im Schaltschrank oder in Außenbereichen
installiert werden. Der Verstärker sollte senkrecht installiert werden, so dass
sich die externen Leitungsanschlüsse an der Unterseite befinden. Um eine
ausreichende Kühlung zu gewährleisten, sollte oberhalb des Geräts ein
Montageabstand von mindestens 100 mm eingehalten werden. Die Schutzart
ist IP54. Beachten Sie, dass die verwendeten Anschlüsse unter Umständen
eine geringere Schutzart haben können als das Verstärkergehäuse selbst.
Die Gehäuseabdeckung wird nur mit einer einzigen Schraube befestigt. Es gibt
keine Scharniere. Daher muss die geöffnete Abdeckung komplett abgenommen
werden. Zum Verschließen und Befestigen der Abdeckung verwenden Sie
einen Pozidriv-Kreuzschlitzschraubendreher der Größe PZ2 und ziehen die
Schraube mit einem Anzugsdrehmoment von 2,5…3,5 Nm fest. Das Gehäuse
sollte mit einer Erdungsleitung (Cu) und einem Querschnitt von mindestens
4 mm2zwischen einer geeigneten Erdungsvorrichtung und dem
Massenanschluss am Gerät geerdet werden.
HINWEIS! Vergewissern Sie sich, dass der Eingangsdämpfungssteller
(Abbildung 4 Pos. 3) auf seinen Minimalpegel eingestellt ist, bevor Sie eine
Spannung an das Gerät anlegen.
8904047
Abbildung 1. Verstärker CXE160
1) Eingang, 2) Masseanschluss, 3) Ausgang
1
2
3

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 16(20)
16
Schnittstellen
An der Unterseite des Verstärkers CXE160 befinden sich zwei
Leitungsanschlüsse (Abb. 1): 1 Eingang und 1 Ausgang. Alle koaxialen
Anschlüsse haben ein Standard PG11-Gewinde und akzeptieren alle Arten von
KDC-Adaptern oder -Steckern.
8905010
Abbildung 2. Länge des Innenleiters
Spannungsversorgung
Die Versorgungsspannung des ferngespeisten Verstärkers (26...65 VAC) kann
entweder über den Ausgang (Abbildung 1. Pos. 3) oder den Eingang (Abbildung
1. Pos. 1) eingespeist werden. Vergewissern Sie sich, dass die Jumper für die
Fernspeisung (Abbildung 4. Pos. 11) so gesteckt sind, dass die Fernspeisung
auch aktiviert ist (siehe Tabelle 1. Jumpereinstellungen). Eine externe
Versorgungsspannung kann auch durch den Verstärker in das Netzwerk
gespeist werden, indem die Jumper für Fernspeisung der Ausgänge auf "EIN"
gesteckt werden. Hier beträgt die maximale Fernspeisestrom-Belastbarkeit bei
3 A pro Anschluss.
Beachten Sie, dass die externe Verdrahtung an gefährliche,
spannungsführende Klemmen ausschließlich durch geschultes Fachpersonal
ausgeführt werden darf. Da der Verstärker nicht über einen allpoligen
Netzschalter verfügt, sollte der Anschluss an die Spannungsversorgung gemäß
allen anwendbaren Installationsrichtlinien ausgeführt werden.
Die Spannungsversorgung des ferngespeisten Verstärkers kann auch extern
über die Leitungsdurchführung in der rechten oberen Ecke des Gerätes
erfolgen (siehe Abbildung 33). Die Sicherung befindet sich auf der linken Seite
der Spannungsversorgungsplatine.
8904054
AC GND
led
Abbildung 3. Leitungsanschluss für Fernspeisung

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 17(20)
17
Wird der Verstärker ortsgespeist, so erfolgt die Spannungsversorgung von
180…255 VAC über ein eigenes Netzkabel. Die Netzversorgung ist doppelt
geschirmt und erfordert keine separate Erdung. Dennoch muss das Gehäuse
vom Masseanschluss aus geerdet werden. Die Sicherung für die
Spannungsversorgung befindet sich in der oberen rechten Ecke des
Verstärkers unter dem Schirmblech des Netzteils.
Frontplatte
8909012
Abbildung 4.Frontplatte des CXE160
1) HF-Eingang
2) Eingangsmessbuchse, -20 dB
Transformator
3) Dämpfungssteller für Vorwärtsweg
4) Entzerrer für Vorwärtsweg
5) Interstage-Schräglage, Jumper
6) Interstage-Verstärkung, Jumper
7) HF-Ausgang
8) Ausgangsmessbuchse, -20 dB
gerichtete Kopplung
9) Dämpfung Rückweg Eingang, Jumper
10) Entzerrer für Rückweg
11) Jumper für Fernspeisung
12) Dämpfungssteller für Rückweg
T
Tabelle 1. Jumpereinstellungen
Jumper für Einstellung
der Interstage-
Schräglage
(Abb. 4 Pos. 5)
Jumper für
Einstellung
Interstage-
Verstärkung
(Abb. 4 Pos. 6)
Jumper für
Dämpfung-
Rückweg Eingang
(Abb. 4 pos. 9)
Jumper für
Fernspeisung
(Abb. 4 Pos. 11)
Flach
0 dB
0 dB
Ein
Schräglage
8 dB
-8 dB
-10
dB
Aus
1
11
4
5
8
7
9
6
10
12
2
3

User Manual CXE160
59300393 Rev.001
Broadband Cable Networks August 31, 2009 18(20)
18
Einstellungen
Vorwärtsweg
Stellen Sie die Ausgangsschräglage des Verstärkers gemäß den Berechnungen
aus dem Netzwerkplan anhand des Jumpers für die Schräglageneinstellung ein
(Abb. 4 Pos. 5). Die verfügbaren Optionen sind "Flach" oder "8 dB".
Der Ausgangspegel des Verstärkers wird anhand des variablen
Eingangsdämpfungsstellers (Abb. 4 Pos. 3) eingestellt. Die Messungen am
Ausgang werden an der -20 dB Ausgangsmessbuchse (Abb. 4 Pos. 8)
vorgenommen. Die Schräglage des Frequenzverlaufs wird anhand des
variablen Eingangsentzerrers (Abb. 4 Pos. 4) eingestellt.
Über die Interstage-Verstärkung (Abb. 4 Pos. 6) kann die Verstärkung gemäß
Planungsvorgabe eingestellt werden. Die Verstärkung läst sich über Jumper auf
40 dB oder 32 dB einstellen.
Rückweg
Die Einstellungen am Rückweg basieren auf dem Prinzip, dass die
Rückwegverstärkung des Verstärkers genau den Leitungsverlusten des darauf
folgenden Kabels entspricht (z.B. die Leitungslänge bis zur Kopfstelle). Führen
Sie Messungen am anderen Ende des Rückwegs aus (normalerweise an der
Kopfstelle oder dem Netzknoten). Beginnen Sie mit den Einstellungen an dem
Verstärker, der der Kopfstelle am nächsten liegt.
Für den einwandfreien Betrieb ist im Rückweg ein bestimmter Signalpegel
erforderlich. Der ideale Pegel am Verstärker ergibt sich aus der
Eingangsleistung und der maximalen Dämpfung, der das Signal auf dem Weg
zum Verstärker ausgesetzt ist. Ein typischer Kanalpegel am Rückwegeingang
liegt im Bereich zwischen 60 und 75 dBµV.
Geben Sie auf die Ausgangsmessbuchse ein Testsignal, dessen Leistung Ihnen
bekannt ist (Abb. 4 Pos. 8). Die Ausgangsmessbuchse kann als
Messsignaleingang für den Rückweg verwendet werden. Messen Sie den
Ausgangspegel an der Kopfstelle. Stellen Sie die Verstärkung (Abb. 4 Pos. 12)
und die Schräglage (Abb. 4 Pos. 10) des Verstärkers solange ein, bis der
gewünschte Pegel erreicht wird. Der maximale Regelbereich für die Rückweg-
Schräglage beträgt 9 dB. Der Einstellbereich für die Rückweg-Verstärkung
beträgt 15 dB. Im Fall eines hohen Eingangspegels wird empfohlen den
Eingangsdämpfungssteller im Rückweg auf -10 dB einzustellen. (Abb. 4 Pos. 9)
So kann eine höhere Dämpfung bis maximal 25 dB erreicht werden.

Notes

Notes
Table of contents
Languages:
Other Teleste Amplifier manuals