Teleste CXE280 User manual

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 1(20)
CXE Series
CXX Reihe
User Manual
Bedienungsanleitung
Teleste Corporation
CXE280
Universal amplifier
Universal Verstärker
en
de
02
11

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 2(20)
Contents
Introduction........................................................................................................ 3
Technical specifications ................................................................................... 4
Block diagram .................................................................................................... 5
Installation .......................................................................................................... 5
Housing................................................................................................................ 5
Interfaces ............................................................................................................. 6
Powering.............................................................................................................. 6
Front panel........................................................................................................... 7
Jumper settings ................................................................................................... 8
Adjustments ....................................................................................................... 8
Legal declarations ........................................................................................... 10

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 3(20)
Introduction
The CXE280 is a compact dual output amplifier. It has two gain modes in one
product. Gain can be selected on the field according to wanted operation.
Higher gain (40 dB) is designed for distribution purposes and lower gain
(32 dB) is suitable for line extender use. Return path gain can also be selected
by switching one amplifier stage. The CXE280 house distribution amplifier
supports 1 GHz frequency range in the downstream.
All signal controls are using standard attenuator pads to minimize the selection
of spare plugs. Amplifier stages at output are using GaAs-FET technology,
which guarantees the highest CTB and CSO performance with optimal power
need. Other standard features include reliable power supply as well as an
efficient surge and ESD protection.
Caution!
−Services and repairs should only be carried out by
authorised personnel.
−Do not touch live parts.
−The amplifier has no separate power switch thus
the power plug must be easily accessible.
−The power must be cut when installing or removing the
amplifier.
−The amplifier must not be operated without its Standard fitted
power supply unit protection cover. The lid must be closed.

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 4(20)
Technical specifications
Downstream signal path
Frequency range 85...1006 MHz
Return loss 18 dB
Gain 40 / 32 dB
Input attenuator control range 0...-20 dB, 1 dB step
Input equaliser control range 0...22 dB, 1 dB step
Cable simulator 0…9 dB, 1 dB step
Mid-stage slope 0…10 dB, 1 dB step
Mid-stage gain 0…-10 dB, 1 dB step
Flatness ± 0.5 dB
Test point input / output -20 dB
Noise figure 5.5 dB
Umax(112 QAM channels)
109.5 dBuV
Output level, CTB CENELEC 41 ch 112.0 dBμV
Output level, CSO CENELEC 41 ch 113.0 dBμV
Output level, XMOD CENELEC 41 ch 109.0 dBμV
Upstream signal path
Frequency range 5... 65 MHz
Return loss 18 dB
Gain 32 / 22 dB
Input / output gain control 0…-20 dB, 1 dB step
Output equaliser 0…12 dB, 1 dB step
Flatness ± 0.8 dB
Return test point -20 dB
Noise figure 3.7 dB
Output level, DIN 45004B 119.0 dBµV
BER | MER < 1 x 10
-8
| > 35 dB
General
Power consumption (high gain / low gain) 14.5 W / 13.5 w
Supply voltage 26… 65 V AC / 180…255 V AC
Input / Output connectors PG11 (several adaptors available)
Test point connector F female
Dimensions (h x w x d) 182 (210) mm x 140 (148) mm xx 84 mm
Weight 1.5 kg
Operating temperature -40...+55 °C
Class of enclosure IP 54
EMC combatibility | Safety EN 60728-2 | EN 60728-11
Additional EMC tests for RF ports ESD 4 kV / Surge 6 kV
All specifications are subject to change without notice

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 5(20)
Block diagram
Installation
Housing
The amplifier can be installed either into a street cabinet or to outdoor
environment. The amplifier should be installed in a vertical position so that the
external cable connectors are underneath. At least 100 mm of free space
should be left above the amplifier to ensure sufficient cooling air circulation. The
class of enclosure is IP 54. Note, used connector type might have lower IP-
classification than the amplifier housing.
The cover of the housing is closed by a single bolt. There are no hinges. Open
cover is to be removed completely. Using 4 mm Allen key, the retaining bolt is
fasten with a tightening torque of 2.5...3.5 Nm. To ground the amplifier housing
connect at least 4 mm2grounding wire (Cu) from a proper earth to the
grounding point.
NOTE! Make sure the input attenuator adjustment (Figure 4 pos. 4) is at its
minimum level before connecting power to the amplifier.
8910044
Figure 1. CXE280 amplifier
1) Input, 2) Ground, 3) Output port 2, 4) Output port 1
IN OUT 1
TP -20dB
TP -20dB
AC
dB
AC
OUT 2
AC
TP
Cable Simulator
dB
dB
dB
High gain /
Low gain
High gain /
Low gain

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 6(20)
Interfaces
Underneath the CXE280 amplifier there are three cable connection points: input
and two outputs. The amount and function of actual connectors varies with the
chosen configuration. All coaxial connection points have a standard PG11
thread and they accept a KDC type adapter or connector. Available connector
types are F, IEC, PG11, 5/8” and 3.5/12.
8905010
Figure 2. Centre conductor length
Powering
The supply voltage of the remote powered amplifier (26...65 V AC or ± 30...90 V
DC) can be fed through either of the output ports (Figure 1 pos. 3 & 4) or the
input port (Figure 1, pos. 1). Make sure the remote powering jumpers (Figure 4,
pos. 20 & 21) are in the correct positions for remote powering. Refer to
Figure 6. External power can also be fed through the amplifier into the network
by moving remote powering jumpers of the output ports to “on” position.
Maximum feed-through current is 3 A per port (6 A total).
Note that the external wiring connected to terminals that are hazardous live
requires installation by an instructed person. Because the amplifier is not
equipped with an all-pole mains switch, the powering shall be carried out in
accordance with all applicable installation rules. The power intake of the remote
powered amplifier may also be done externally via the cable feed-through that is
located on the upper right corner of the amplifier (Figure 3). The protective fuse
is located on the left hand side of the power supply board.
8904054
Figure 3. Remote cable connector
The locally powered amplifier is connected to the mains voltage of
180…255 V AC via its own power cord. The mains power supply is double
shielded and does not require separate grounding. However, the amplifier
housing has to be grounded from the grounding point. The supply voltage fuse
is located on the upper right corner of the amplifier, beneath the shroud of the
power supply unit.
AC GND
led

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 7(20)
Front panel
8913030
Figure 4. CXE280 Front panel
1) RF input
2) Input test point,
-20 dB transformer
3) Input diplex filter
4) Forward path attenuator
5) Forward path equaliser
6) Cable simulator
7) Gain mode jumper *)
8) Mid stage attenuator
9) Midstage slope attenuator
10) Output diplex filter
11) Output test point
-20 dB directional coupler
12) Output module (see table 1)
13) RF output 1
14) RF output 2
15) Return path input attenuator
16) Return path gain jumper *)
17) Return path test point
18) Return path equaliser
19) Return path attenuator
20) Remote powering jumper for
input *)
21) Remote powering jumper for
output 1 and 2 *)
*) See chapter ‘Jumper settings’

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 8(20)
Jumper settings
Gain mode jumpers
(Fig. 4 pos. 7 & 16 )
Remote powering jumper
(Fig. 4 pos. 20 & 21 )
High gain
On
Low gain Off
Figure 5. Gain settings Figure 6. Remote power settings
Adjustments
Forward path
Install the mid stage attenuator plug-in (Figure 4, pos. 8) according the network
plan. The network plan should specify exact signal values. Set the desired slope
of the amplifier by means of the mid stage slope plug-in (Figure 4, pos. 9).
Note:
Set the output slope of the amplifier according to the network plan calculation by
means of input equaliser (Figure 4, pos. 5). A plug-in cable simulator can be
used in position 6, Figure 4, if needed. To reach the desired output level select
an appropriate input attenuator for the plug-in position 4, Figure 4.Plug-in
attenuators of the JDA series ranging from 0 dB to 20 dB in 1 dB steps are
available. Temperature compensated attenuators of the JTA series are also
available. The signal can be measured at the -20 dB output test point (Figure 4,
pos. 11).
The output stage uses a GaAs hybrid to improve RF performance over the
entire 85 to 1006 MHz passband. The output ports, through the use of passive
plug-in output modules (Figure 4, pos. 12); can be set up for a variety of output
configurations. Refer to table 1. During the adjustment the plug-in unit position
for output module must be equipped at least with the 0 dB module.
Module
Functionality
Output 1
Output 2
AC6120
0 dB output module, 1 output in use
0 dB
not used
AC6112
1/12 dB tap, 2 outputs in use
-1 dB
-12 dB
AC6116
1/16 dB tap, 2 outputs in use
-1 dB
-16 dB
AC6119 1/20 dB tap, 2 outputs in use
-1 dB
-20 dB
AC6124
Two-way splitter, 2 outputs in use
-4 dB
-4 dB
AC6128
2/9 dB tap, 2 outputs in use
-2 dB
-9 dB
Table 1. Output modules with corresponding nominal attenuation values

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 9(20)
Return path
Return path operation needs plug-in diplex filters (Figure 4, pos. 3 and 10).
Usually CXF065 (65/85 MHz) is used. It is also possible to use special diplex
filter of type CXF065 14/18/28 in the output diplex filter plug-in (Figure 4,
pos. 10). CXF065 xx is a combined diplex filter and ingress blocker. The
CXFF065 18 for example blocks out the lowest frequency band (5…18 MHz).
The return path requires a specific signal level for proper operation. The ideal
level at the amplifier is based on the incoming power and the maximum loss
through which that signal must travel on its way to the amplifier. A typical
channel level at the return path input is in range of 70…80 dBμV.
The return input level can be adjust with the plug-in attenuator JDA9xx, 0...20
dB at 1 dB step (Figure 4, pos. 15) individual.
Return path slope (Figure 4, pos. 18) and gain (Figure 4, pos. 19) can be
adjusted with fixed value attenuators. Attenuators of the JDA series ranging
from 0 dB to 20 dB in 1 dB steps are available. Alternatively, temperature
compensated attenuators of the JTA series can also be used. The return path
signal can be measured at the -20 dB output test point (Figure 4, pos. 17). The
attenuation of the return path test point varies depending on used of the return
attenuator and equaliser.

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 10(20)
Legal declarations
Copyright © 2013 Teleste Corporation. All rights reserved.
Teleste is a registered trademark of Teleste Corporation. Other product and
service marks are property of their respective owners.
This document is protected by copyright laws. Unauthorized distribution or
reproduction of this document is strictly prohibited.
Teleste reserves the right to make changes to any of the products described in
this document without notice and all specifications are subject to change without
notice. Current product specifications are stated in the latest versions of
detailed product specifications.
To the maximum extent permitted by applicable law, under no circumstances
shall Teleste be responsible for any loss of data or income or any special,
incidental, consequential or indirect damages howsoever caused.
The contents of this document are provided "as is". Except as required by
applicable law, no warranties of any kind, either express or implied, including,
but not limited to, the implied warranties of merchantability and fitness for a
particular purpose, are made in relation to the accuracy, reliability or contents of
this document.
Teleste reserves the right to revise this document or withdraw it at any time
without notice.
WEEE Notice
This product complies with the relevant clauses of the European
Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment
(WEEE). The unit must be recycled or discarded according to
applicable local and national regulations.
European Conformity
This equipment conforms to all applicable regulations and directives
of European Union which concern it and has gone through relevant
conformity assessment procedures.
Teleste Corporation
P.O. Box 323
FI-20101 Turku
FINLAND
www.teleste.com

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 11(20)
Inhalt
Einführung........................................................................................................ 12
Technische Daten ............................................................................................ 13
Blockschaltbild ................................................................................................ 14
Installation ........................................................................................................ 15
Gehäuse ............................................................................................................ 15
Anschlüsse ........................................................................................................ 16
Spannungsversorgung Fernspeisung................................................................ 16
Spannungsversorgung Ortsspeisung ................................................................ 17
Frontplatte.......................................................................................................... 17
Jumper Einstellungen ........................................................................................ 18
Einstellungen ................................................................................................... 18
Rechtliche Hinweise ........................................................................................ 20

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 12(20)
Einführung
Der CXE280 ist ein Kompaktverstärker mit bis zu zwei Ausgängen. Er bietet
zwei Basisverstärkungen in einem Produkt. Die entsprechende Verstärkung
kann je nach gewünschtem Betrieb direkt am Einsatzort über Jumper eingestellt
werden. Die hohe Verstärkung (40 dB) ist für Hausverteilnetze bestimmt
während die geringere Verstärkung (32 dB) für Strecken- und Liniennetze
geeignet ist. Der CXE280 unterstützt im Vorwärtsweg den Frequenzbereich bis
1 GHz.
Der Rückweg im CXE280 besitzt zwei Verstärkungen, 32 dB oder 22 dB. Die
Verstärkung ist durch Jumper einstellbar.
Für die Signalpegelung und Entzerrung werden Standard Steckmodule der
Serie JDA9xx eingesetzt, diese sind von 0…20 dB (JDA900...JDA920) in 1 dB
Schritten erhältlich.
Desweiteren besitzt der CXE280 im Vorwärtsweg einen Steckplatz für einen
Kabelsimulator. Hierfür werden die Steckmodule JDA900...JDA909 (0...9 dB)
eingesetzt.
Die Ausgangs Verstärkerstufe ist in GaAs-FET-Technologie ausgeführt. Diese
garantiert höchste CTB und CSO Werte bei optimaler Ausgangsleistung.
Weitere Standard Features sind eine zuverlässige Stromversorgung sowie ein
effizienter Überspannungs- und ESD-Schutz.
Achtung!
−Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
−Berühren Sie keine spannungsführenden Teile.
−Der Netzstecker muss schnell gezogen werden können, um den
Verstärker vom Netz zu trennen, d.h. die Steckdose muss sich
so nah wie möglich am Verstärker befinden und leicht
zugänglich sein.
−Es darf keine Spannung am Verstärker anliegen, wenn er
installiert oder deinstalliert wird.
−Der Verstärker darf nicht ohne die Standard Schutzabdeckung für die
Spannungsversorgung betrieben werden. Die Abdeckung muss geschlossen
sein.

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 13(20)
Technische Daten
Vorwärtsweg
Frequenzbereich 85...1006 MHz
Rückflussdämpfung 18 dB
Verstärkung 40 / 32 dB
Stellbereich Eingangsdämpfung 0...-20 dB, 1 dB step
Stellbereich Eingangsentzerrung 0...22 dB, 1 dB step
Eingangs Kabelsimulator 0…9 dB, 1 dB step
Interstage-Dämpfung 0…10 dB, 1 dB step
Interstage-Schräglage 0…-10 dB, 1 dB step
Linearität ± 0.5 dB
Messbuchse Eingang / Ausgang -20 dB
Rauschmaß 5.5 dB
Umax(112 QAM channels)
109.5 dBuV
Ausgangspegel, CTB CENELEC (41 Ch.) 112.0 dBμV
Ausgangspegel, CSO CENELEC (41 Ch.) 113.0 dBμV
Ausgangspegel, XMOD CENELEC (41 Ch.) 109.0 dBμV
Rückwärtsweg
Frequenzbereich 5... 65 MHz
Rückflussdämpfung 18 dB
Verstärkung 32 / 22 dB
Eingangs- / Ausgangs-Dämpfung 0…-20 dB, 1 dB step
Stellbereich Schräglage Ausgang 0…12 dB, 1 dB step
Linearität ± 0.8 dB
Testpunkt -20 dB
Rauschmaß 3.7 dB
Ausgangspegel, DIN 45004B 119.0 dBµV
BER | MER < 1 x 10
-8
| > 35 dB
Allgemein
Leistungsaufnahme (40 dB / 32 dB) 14.5 W / 13.5 W
Versorgungsspannung 26… 65 V AC / 180…255 V AC
Anschlüsse Eingang / Ausgang
PG11 oder
mehrere optionale Adapter erhältlich
Anschlüsse Messbuchsen F - Buchse
Abmessungen (H x B x T) 182 (210) mm x 140 (148) mm x 84 mm
Gewicht 1.5 kg
Betriebstemperatur -40...+55 °C
Schutzart IP 54
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 60728-2 | EN 60728-11
Zusätzliche EMV-Tests für HF-Anschlüsse ESD 4 kV Kontakt / Überspannung 6 kV
Alle Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 14(20)
Blockschaltbild
Eingang
Ausgang 1
TP
-
20
dB
TP
-
20
dB
AC
dB
AC
Ausgang 2
AC
Rückweg TP
Kabel Simulator
dB
dB
dB
Verstärkung
40 / 32 dB
Verstärkung
32 / 22 dB

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 15(20)
Installation
Gehäuse
Der CXE280 kann entweder im Schaltschrank oder in Außenbereichen
installiert werden. Der Verstärker muß senkrecht installiert werden, so dass sich
die externen Leitungsanschlüsse an der Unterseite befinden. Um eine
ausreichende Kühlung zu gewährleisten, sollte oberhalb des Gerätes ein
Montageabstand von mindestens 100 mm eingehalten werden. Die Schutzart
ist IP54.
Die Gehäuseabdeckung wird nur mit einer einzigen Schraube befestigt. Es gibt
keine Scharniere. Daher muss die geöffnete Abdeckung komplett abgenommen
werden. Zum Verschließen und Befestigen der Abdeckung verwenden Sie
einen Innensechskantdreher der Größe 4 mm und ziehen Sie die Schraube mit
einem Anzugsdrehmoment von 2,5 bis 3,5 Nm fest. Das Gehäuse sollte mit
einer Erdungsleitung (Cu) und einem Querschnitt von mindestens 4 mm2
zwischen einer geeigneten Erdungsvorrichtung und dem Masseanschluss am
Gerät geerdet werden.
HINWEIS! Wenn der Eingangspegel recht hoch oder gar unbekannt ist, dann
verwenden Sie für das Eingangsdämpfungsglied ein Steckmodul mit hoher
Dämpfung, z. B. JDA915 (15 dB), bevor Sie die Versorgungsspannung an den
Verstärker legen (Abb. 10, Seite 17, Pos. 4).
8910044
Abbildung 7. Verstärker CXE280
1) Eingang, 2) Masseanschluss, 3) Ausgang 2, 4) Ausgang 1

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 16(20)
Anschlüsse
An der Unterseite des Verstärkers CXE280 befinden sich drei
Leitungsanschlüsse: 1 Eingang und 2 Ausgänge. Die Anzahl und die Funktion
der verwendeten Anschlüsse ist abhängig von der gewählten Konfiguration. Alle
koaxialen Anschlüsse haben ein Standard PG11-Gewinde und akzeptieren alle
Arten von KDC-Adaptern oder -Steckern. Verfügbare Anschlüsse sind PG11,
F-Buchse, IEC-Buchse, 5/8” oder 3.5/12.
8905010
Abbildung 8. Länge des Innenleiters
Spannungsversorgung Fernspeisung
Die Versorgungsspannung des ferngespeisten Verstärkers (26 - 65 VAC oder
±30 - 90 VDC) kann entweder über die Ausgänge (Abb. 7, Seite 15, Pos. 3
und 4) oder den Eingang (Abb. 7, Seite 15, Pos. 1) eingespeist werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Jumper für die Fernspeisung (Abb. 10, Seite
17, Pos. 20 & 21) so gesteckt sind, dass die Fernspeisung auch aktiviert ist.
Eine externe Versorgungsspannung kann auch durch den Verstärker in das
Netzwerk gespeist werden, indem die Jumper für Fernspeisung der Ausgänge
auf "EIN" gesteckt werden. Hier liegt der maximale Strom bei 3 A pro Anschluss
(6 A insgesamt).
Die Spannungsversorgung des ferngespeisten Verstärkers kann auch extern
über die Leitungsdurchführung in der rechten oberen Ecke des Gerätes
erfolgen (Abb. 9, Seite 16). Für die Kabelzuführung ist eine PG11-
Kunststoffverschraubung als Zugentlastung notwendig. Die Sicherung befindet
sich auf der linken Seite der Spannungsversorgungsplatine.
8904054
Abbildung 9. Leitungsanschluss für Fernspeisung
AC GND
led

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 17(20)
Spannungsversorgung Ortsspeisung
Wird der Verstärker ortsgespeist, so erfolgt die Spannungsversorgung von
230 VAC über ein eigenes Netzkabel. Die Netzversorgung ist doppelt geschirmt
und erfordert keine separate Erdung. Dennoch muss das Gehäuse vom
Masseanschluss aus geerdet werden. Die Sicherung für die
Spannungsversorgung befindet sich in der oberen rechten Ecke des
Verstärkers unter dem Schirmblech des Netzteils.
Frontplatte
8913030
Abbildung 10. Frontplatte CXE280
1) HF-Eingang 12) Steckplatz für Ausgangsmodul (siehe Tabelle 2)
2) Eingangsmessbuchse, -20 dB 13) HF-Ausgang 1
3) Steckplatz Eingangs-Diplexfilter 14) HF-Aausgang 2
4) Steckplatz für Eingangsdämpfung 15) Steckplatz für Dämpfung Rückweg Eingang
5) Steckplatz für Eingangsentzerrung 16) Jumper für Rückwegverstärkung *)
6) Steckplatz für Kabelsimulator 17) Rückweg Messbuchse, -20 dB
7) Jumper für Verstärkungsmodus *) 18) Steckplatz Entzerrer Rückweg Ausgang
8) Steckplatz für Interstagedämpfung 19) Steckplatz Dämpfer Rückweg Ausgang
9) Steckplatz für Schräglageneinstellung 20) Jumper Fernspeisung Eingang *)
10) Steckplatz Ausgangs-Diplexfilter 21) Jumper Fernspeisung Ausgang 1 und 2 *)
11) Ausgangsmessbuchse, -20 dB
*) Siehe Kapitel Jumper Einstellungen, Seite 18

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 18(20)
Jumper Einstellungen
Verstärkung
(Abbildung 10, Pos. 7 & 16 )
Fernspeisung
(Abbildung 10, Pos. 20 & 21 )
Hohe
Verstärkung
An
Geringe
Verstärkung Aus
Abbildung 11. Verstärkungs Einstellung Abbildung 12. Fernspeisung Einstellung
Einstellungen
Vorwärtsweg
Im Netzplan sollten die exakten Signalwerte spezifiziert sein.
Der Steckplatz „Interstagedämpfung“ (Abb. 10, Seite 17, Pos. 8) dient zur
Einstellung der Verstärkung. Setzen Sie das Steckmodul gemäß dem Netzplan
ein. Hierfür können die Steckmodule der Serie JDA900…JDA910 (0…10 dB)
verwendet werden.
Die gewünschte Interstage Schräglage wird anhand der Steckmodule der Serie
JDA900...JDA910 (0...10 dB) eingestellt (Abb. 10, Seite 17, Pos. 9).
Stellen Sie die Ausgangsschräglage des Verstärkers gemäß den Berechnungen
aus dem Netzplan anhand des Eingangsentzerrungs Moduls (Abb. 10, Seite 17,
Pos. 5) ein. Die Einstellung erfolgt mit den Steckmodulen der Serie
JDA900…JDA920 (0…20 dB).
Bei Bedarf kann ein steckbarer Kabelsimulator (Abb. 10, Seite 17, Pos. 6)
verwendet werden. Hierfür können ebenfalls die Steckmodule
JDA900…JDA909 (0…9 dB) verwendet werden.
Der gewünschte Ausgangspegel wird mit den Steckmodulen JDA900...JDA920
(0...20 dB) auf Steckplatz Pos. 4, Abb. 10, Seite 17, eingestellt.
Es sind auch Steckmodule mit Temperaturkompensation der JTA-Reihe (siehe
Produkt Spezification) erhältlich. Das Ausgangssignal kann anhand der -20 dB
Messbuchse (Abb. 10, Seite 17, Pos. 11) gemessen werden.
Die Ausgangsstufe verfügt über einen GaAs-Hybrid, um die HF-Leistungs-
fähigkeit über die gesamte Bandbreite von 85 bis 1006 MHz zu verbessern. An
den Ausgängen können durch die Verwendung von steckbaren passiven
Ausgangsmodulen die unterschiedlichsten Ausgangskonfigurationen eingestellt
werden. Siehe Tabelle 2, Seite 19.

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 19(20)
Module
Funktion
Ausgang 1
Ausgang 2
AC6120
0 dB, Nur Ausgang 1
0 dB
nicht
AC6112 Abzweiger, Ausgang 1 & 2
-1 dB
-12 dB
AC6116
Abzweiger, Ausgang 1 & 2
-1 dB
-16 dB
AC6119
Abzweiger, Ausgang 1 & 2
-1 dB
-20 dB
AC6124
Verteiler, Ausgang 1 & 2
-4 dB
-4 dB
AC6128 Abzweiger, Ausgang 1 & 2
-2 dB
-9 dB
Tabelle 2. Ausgangsmodule
Rückwärtsweg
Für den Betrieb des Rückwärtsweges werden die steckbaren Diplexfilter
CXF065 (65/85 MHz) benöfigt. Als Ausgangs Diplexfilter können auch die
speziellen Typen CXF065_14, CXF065_18 oder CXF065_28 eingesetzt
werden. Diese Diplexer beinhalten eine Ingress-Sperre und sperren das untere
Frequenzband bei 14 MHz, 18 MHz oder 28 MHz.
Für den einwandfreien Betrieb ist im Rückweg ein bestimmter Signalpegel
erforderlich. Der ideale Pegel am Verstärker ergibt sich aus der
Eingangsleistung und der maximalen Dämpfung, der das Signal auf dem Weg
zum Verstärker ausgesetzt ist. Ein typischer Kanalpegel am Rückwegeingang
liegt im Bereich zwischen 70 und 80 dBµV.
Der Rückweg Eingangspegel kann mit den Steckmodulen der Serie
JDA900...JDA920 von 0...20 dB gedämpft werden ( Abb. 10, Seite 17, Pos. 15).
Die Ausgangs Schräglage und die Verstärkung werden mit den Steckmodulen
JDA900...JDA920 (0...20 dB) eingestellt (Abb. 10, Seite 17, Pos. 18 & 19).
Alternativ können auch Dämpfungsglieder mit Temperaturkompensation der
JTA–Reihe verwendet werden (siehe Produkt Spezifikation).
Das Rückwegsignal kann an der Rückweg-Messbuchse gemessen werden
(Abb. 10, Seite 17, Pos. 17).

User Manual CXE280
59300460 Rev.002
17.12.2013 20(20)
Rechtliche Hinweise
Copyright © Teleste Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Teleste ist eine eingetragene Marke der Teleste Corporation. Die Rechte an
sonstigen Marken und Kennzeichen stehen dem jeweiligen Inhaber zu.
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder
Vervielfältigung dieses Dokuments ohne ausdrückliche Erlaubnis ist unzulässig.
Teleste behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in
diesem Dokument beschriebenen. Produkte Änderungen vorzunehmen. Die
aktuellen Produktspezifikationen sind in der neuesten Version der detaillierten
Produktbeschreibung wiedergegeben.
Sofern und soweit nach anwendbarem Recht zulässig, ist eine Haftung von
Teleste für einen Verlust von Daten, für entgangenen Gewinn oder für andere
atypische und/oder indirekte, mittelbare und Folgeschäden, gleich aus welchem
Grunde diese entstanden sind, ausgeschlossen.
Teleste übernimmt keine Gewähr für dieses Dokument. Sofern und soweit
gesetzlich zulässig, ist jede Haftung im Hinblick auf die Richtigkeit,
Verlässlichkeit und den Inhalt ausgeschlossen, insbesondere auch die Haftung
für eine allgemeine Gebrauchstauglichkeit oder die Eignung für einen
bestimmten Zweck.
Teleste behält sich das Recht vor, dieses Dokument jederzeit ohne vorherige
Ankündigung zu ändern oder zurückzuziehen.
Hinweis zur WEEE-Richtlinie
Dieses Produkt entspricht den relevanten Artikeln der EU-Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical
and Electronic Equipment, WEEE). Das Gerät muss entsprechend
der lokalen und nationalen Gesetzgebung vor Ort entsorgt oder
verwertet werden.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht allen anwendbaren und das Gerät
betreffenden Bestimmungen und Richtlinien der Europäischen Union
und hat die relevanten Konformitätsprüfungen durchlaufen.
Teleste Corporation
P.O. Box 323
FI-20101 Turku
FINLAND
www.teleste.com
Table of contents
Languages:
Other Teleste Amplifier manuals