
Deutsch Istruzioni di uso e manutenzione 19
DE
II. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
1. Nennvolumen V, Liter – s. das Schild auf das Gerät
2. Nennspannung - s. das Schild auf das Gerät
3. Nennleistung - s. das Schild auf das Gerät
4. Nenndruck – s. das Schild auf das Gerät
Dies ist der Druck des Wasserversorgungsnetzes nicht. Dies ist der für
das Gerät geltende Druck und bezieht sich auf die Anforderungen der
Sicherheitsnormen.
5. Typ des Boilers - geschlossener Speicher-Warmwassererwärmer,
wärmeisoliert
6. Tageselektroenergieverbrauch - siehe Anhang I
7. Angegebenes Lastprol – siehe Anhang I
8. Menge des Mischwassers bei 40°C V40 in Litern - siehe Anhang I
9. Maximale Temperatur des Thermostats - siehe Anhang I
10. Standardtemperatureinstellungen - siehe Anhang I
11. Energieezienz bei der Wassererwärmung - siehe Anhang I
III.BESCHREIBUNG UND ARBEITSPRINZIP
Das Gerät besteht aus einem Körper, einem Flansch im unterenTeil / bei
vertikaler Befestigung des Boilers/ oder seitlich / bei Boiler, die horizontal zu
befestigen sind /, einer Kunststo- Schutzplatte und einer Rückschlagklappe.
1. Der Körper besteht aus einem Stahlbehälter (Wasserbehälter), einem
Mantel (Aussenhaut) und einerWärmeisolierung zwischen Ihnen, welche aus
einem ökologisch reinen hochdichten
Polyurethanschaum, und zwei Rohren mit G ½“- Gewinde für die Kalt-
Wasser-Zuführung (mit blauen Ring) und zum Ablassen des Warmwassers
(mit einem roten Ring).
Der Innenbehälter, kann modellbezogen zweiTypen sein:
• aus schwarzem Stahl mit einer speziellen glaskeramischen Beschichtung
oder emailbeschichtet
• aus rostfreiem Stahl
2. An dem Flansch ist ein elektrischer Heizer montiert. Bei den Boilern
mit einer glaskeramischen Beschichtung ist auch ein Magnesium-Schutz
montiert.
Der elektrische Heizer dient zur Erwärmung des Wassers im Behälter und
wird vomThermostat geteuert, der automatisch die notwendigeTemperatur
aufrecht erhält.
Das Gerät ist mit einer eingebauten Überhitzungsschutzvorrichtung
(Thermoschalter) ausgerüstet, welche den Heizer vom elektrischen Diese
Vorrichtung setzt nicht selbsttätig zurück.
3. Die Rückschlagklappe vermeidet das volle Ausleeren des Geräts falls von
der Wasserversorgung kein kaltes Wasser zugeführt wird. Sie schutzt das
Gerät bei der Heizung gegen Druckerhöhung im Wasserbehälter über den
zulässigen Wert ( ! bei der Heizung dehnt sich das Wasser aus und der Druck
steigert), durch Auslassung des Überschusses durch die Drainage-Önung.
Die Rückschlagklappe kann das Gerät vor höheren als für das Gerät
erklärten, von der Wasserleitung zugeführten Druck, nicht schützen.
IV. MONTAGE UND ANSCHLUSS
ACHTUNG! Fehlerhafte installation und anschluss des geräts kann
gefährlich für die gesundheit und das leben der verbraucher sein,
wobei es möglich ist, dass es zu schweren folgen für die verbraucher führt,
einschließlich aber nicht nur zu körperlichen behinderungen und/auch zum
tod. Das könnte auch zu sachschäden oder ihrer beschädigung und/oder
vernichtung führen, sowie zu personenschaden, die durch
überschwemmung, explosion oder feuer verursacht sind. Die Installation,
der Anschluss an das Wasserversorgungs- und Elektrizitätsnetz sowie die
Inbetriebnahme des Geräts dürfen nur von qualizierten Elektrikern und
Reparatur - und Installationstechnikern vorgenommen werden, die ihre
Kompetenzen auf dem Territorium des Staates und in Übereinstimmung mit
den gesetzlichen Vorschriften des entsprechenden Staates erworben
haben, in dem die Installation und die Inbetriebnahme des Geräts
geschehen.
Bemerkung: Das Installieren des Gerätes ist vom Käufer zu zahlen.
1. Montage
Es wird empfohlen, das Gerät möglichst nah an die Stellen, wo das Warmwasser
benutzt wird, zu instalieren, damit die Wärmeverluste in der Leitung reduziert
werden. Falls der Boiler in einem Badezimmer installiert wird, ist zu beachten, dass
er nicht von der Dusche oder von der Handbrause mit Wasser übergossen wird.
Möglich sind zwei Optionen für Montage:
•vertikale Montage (Abbildung 1a, Tabelle 1) – Bei Montage an der Wand
wird das Gerät auf der oberen Trägerplatte aufgehängt, die an seinem Gehäuse
montiert ist.
Das Aufhängen wird auf zwei Haken gemacht (min. Ø 10 mm), die zuverlässig
an der Wand befestigt sind (sie sind dem Aufhängeset nicht beigelegt). Die
Konstruktion der tragenden Platte bei vertikale Boiler ist universal und erlaubt
einen Abstand zwischen den Haken von 220 bis 310 mm - Abbildung 1a.
•horizontale Montage - GCH, GCR (Abbildung 1b, Abbildung 1c) – Bei
der horizontalen Montage sind die Abstände zwischen den Haken für die
verschiedenen Volumina unterschiedlich und die sind in der Tabelle 2 - Abbildung
1b; Tabelle 3 - Abbildung 1c.
Um Schäden für den Verbraucher und Dritten, falls das System für
Warmwasserversorgung Fehler zeigt, zu vermeiden, ist es
notwendig, das Gerät in Räumen mit Boden-Hydroisolierung und Drainage
in die Kanalisation zu installieren. Keinesfalls stellen Sie bitte unter dem
Gerät Gegenstände, die nicht wasserbeständig sind. Falls das Gerät in
einem Raum installiert wird, wo der Boden nicht hydroisoliert ist, ist es
erforderlich, unter dem Gerät eine Schutzwanne mit Verbindung /Drainage/
zur Kanalisation zu stellen.
Bemerkung: Die Schutzwanne gehört zur Anlage nicht und wird vom
Verbraucher gewählt.
2. Anschluss des Boilers an die öentliche Wasserversorgung
Bild 4:
Wo: 1- Eingangsrohr; 2 – Schutzklappe; 3- Reduzierventil (bei einem
Druck in der Wasserleitung über 0.6 MPa); 4-Verschlusshahn; 5 – Trichter
zum Anschluss an die Kanalisation; 6- Schlauch; 7 – Ablaufhahn für
Boilerentleerung
Beim Anschluß des Boilers zur Wasserversorgung muss man die
Hinweiszeichen /farbige Ringe/ der Rohre berücksichtigen: blau – für
Kaltwasser /Zufuhrwasser/, rot – für das Heisswasser /Ausgangswasser/.
Das Montieren der Rückschlagklappe, welche samt mit dem Boiler verkauft
wird, ist eine Soll-Vorschrift. Sie wird am Kaltwassereingang montiert,
entsprechend dem Pfeil auf dem Körper der Rückschlagklappe, welche die
Richrung des Eingangswassers zeigt. Es ist keine andereVerschlussarmatur
zwischen der Klappe und dem Gerät zugelassen.
Ausnahme: Wenn die örtlichen Regelungen (Vorschriften) die Verwendung
eines anderen Sicherheitsventils oder anderes Gerätes (die den EN 1487
oder EN 1489 entsprechen) erfordern, dann soll es zusätzlich gekauft
werden. Für Einrichtungen, die den EN 1487 entsprechen, soll der maximale
angekündigte Betriebsdruck 0.7 MPa sein. Für andere Sicherheitsventile
soll der Druck, der eingestellt ist, mit weniger als 0.1 MPa unter dem
Druck auf dem Typenschild des Gerätes sein. In diesen Fällen soll das
Sicherheitsventil, das mit dem Gerät angeliefert ist, nicht verwendet
werden.
Das Vorhandensein anderer /alten/ Rückschlagklappen kann zum
Schaden Ihres Geräts führen, deshalb sind sie zu entfernen.
Andere Absperrventile zwischen dem Sicherheitsventil
(Sicherheitseinrichting) und dem Gerät sind nicht erlaubt.
Das Einschrauben der Klappe an Gewinden, die länger als 10 mm
sind, ist untersagt. Im entgegengesetzten Fall kann das zum
Schaden Ihrer Klappe führen und ist für Ihr Gerät gefährlich.
Bei den Boilern mit vertikaler Befestigung muss die Schutzklappe zum
Eingangsrohr bei entfernter Kunststo-Platte des Geräts gemacht
werden.
Das Sicherheitsventil und die Rohrleitungen an den Boiler müssen
vor Frost geschützt werden. Bei einem Ablaufschlauch soll sein
freier Teil immer zu der Atmosphäre oen sein (aber nicht eingetaucht). Der
Schlauch soll auch vor Frost geschützt werden.
Das Auüllen des Boilers wird durch Önen des Hahns für die Zuführung
des Kaltwassers von der Wasserversorgung zum Boiler und des Hahns für
Heißwasser der Mischbatterie gemacht. Nach dem Auüllen muss von der
Mischbatterie ein ununterbrochener Wasserstrahl ießen. Jetzt können Sie
den Feißwasser-Hahn zumachen.
Wenn eine Entleerung des Boilers erforderlich ist, sorgen Sie an erster Stelle
dafür, dass die Stromversorgung des Boilers abgeschaltet wird. Stoppen
Sie den Wasserzuuss an das Gerät. Önen Sie den Warmwasserhahn der
Mischbatterie. Önen Sie den Hahn 7 (Bild 4), um dasWasser aus dem Boiler
zu entleeren.Wenn keiner solcher vorhanden ist, kann der Boiler dierekt
vom Eingangsrohr entleert werden, indem er zuerst von der Wasserleitung
getrennt wird.
Es ist normal, dass bei der Abnahme des Flansches einige Liter Wasser
herunterießen, die im Wasserbehälter waren.
Bei dem Ablaufen muss mann dafür sorgen, dass es keine Schaden
vom ießenden Wasser entstehen.
Im Falle, dass der Druck im Wasserleitungsnetz den im oberen Absatz
I angegebenen Wert überschreitet, dann ist ein Reduzierventil zu
montieren. Sonst wird der Boiler falsch im Betrieb gesetzt. Der Hersteller
haftet für Folgen auf Grund des unrechtmäßigen Betriebs des Geräts
nicht.
3. Anschluß an die Stromversorgung
Bevor Sie die Stromversorgung einschalten, vergewissern Sie sich,
dass das Gerät voll mit Wasser ist.
3.1. Bei den Modellen, die mit Versorgungsschnur und Stecker
ausgerüstet sind, wird das Gerät durch Anschließen des Stecker an die
Steckdose eingeschaltet. Das Abschalten wird durch Ausschalten des
Netzsteckers aus der Steckdose.
Die Steckdose muss ordnungsgemäß an einen eigenen Stromkreis
mit versehener Schutzschaltung angeschlossen werden. Es muss
geerdet werden.
3.2. Wassererwärmer, ausgestattet mit einem Stromversorgungsschnur
ohne Stecker
Das Gerät muss an einen eigenen Stromkreis von der festen
Elektroinstallation angeschlossen sein, der mit einer Sicherung
mit angegebenem Nennstrom 16 (20A für Leistung > 3700W)
ausgestattet ist. Der Anschluss muss ständig erfolgen – ohne Stecker
und Steckdosen. Der Stromkreis soll mit einer Sicherung und einem
eingebauten Gerät ausgestattet sein, das die Trennung aller Pole unter
den Bedingungen einer Überspannung Kategorie III bereitstellt.