
7
• Sorgen Sie dafür, daß die Anschlußleitung weder
Hitze und chemischen Flüssigkeiten ausgesetzt
ist, noch über scharfe Kanten oder Oberflächen
gezogen wird.
• Das Gerät keinen Witterungseinflüssen, keiner
Feuchtigkeit und keinen Hitzequellen aussetzen.
• Schäden am Gerät, am Zubehör, oder an der
Netzanschlußleitung (Sonderleitung erforderlich)
niemals selbst reparieren, sondern nur durch eine
autorisierte Kundendienststation instand setzen
lassen, denn Veränderungen am Gerät können Ihre
Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, daß nur
Original-Ersatzteile und Zubehör verwendet wird.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Inhalt / Grundausstattung
Gerät, Schlauch mit Handgriff, Teleskoprohr, Kombi-
Bodendüse mit Parkettschuh, Polsterdüse, Fugendüse.
Zusammensetzen
• Stecken Sie den Schlauchstutzen (2) in den Saugan-
schluss (4) bis er einrastet.
• Schieben Sie die Kombi-Bodendüse (11) auf das
untere Ende des Teleskoprohres (7a), bis dieses
einrastet.
• Stecken Sie nun noch den Handgriff (5) in die ande-
re Seite des Teleskoprohres (7) ein. Fertig!
Teleskoprohr, Kombi-Bodendüse, Zubehör
• Das Telekoprohr (7) können Sie mit der Schiebetaste
(8) in der Höhe verstellen.
• Die Kombi-Bodendüse (11) stellen Sie am Umschal-
ter (10) für Teppiche (Borsten rein) oder Hartböden
(Borsten raus) ein.
• Als integriertes Zubehör hat Ihr THOMAS AIRTEC
eine hinten im Gerät eingesteckte Fugendüse (9),
die auf das Teleskoprohr (7a) und auf den Hand-
griff (5) passt. Außerdem finden Sie oben auf dem
Gerät eingerastet eine Polsterdüse (1), die Sie auf
das schmale Ende der Fugendüse (9) aufstecken
können.
Anschließen / Einschalten
• Betreiben Sie Ihr Gerät nur mit der auf dem Typen-
schild angebenen Netzspannung. Das Typenschild
befindet sich auf der Unterseite des Gerätes.
• Ziehen Sie die Anschlussleitung (14) vollständig aus
dem Kabelfach heraus.
• Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/
Ausschalters (12) ein. Ihr THOMAS AIRTEC läuft
besonders sanft an.
THOMAS AIRTEC
• Die gewünschte Saugkraft können Sie einfach
durch Drehen des Ein-/Ausschalters einstellen. Die
Einstellung wird durch den Pfeil und die sich nach
hinten hin vergrößernde Mulde, in der sich der Ein-/
Ausschalter befindet, angezeigt.
• Durch Drücken des Ein-/Ausschalters können Sie
das Gerät ausschalten. Ziehen Sie dann den Stecker
aus der Steckdose. Die Anschlussleitung rollt sich au-
tomatisch auf, wenn Sie danach kurz daran ziehen.
THOMAS AIRTEC RC
• Die gewünschte Saugkraft können Sie einfach von
0 (Standby-Modus) bis Max. mit dem Schieberegler
im Handgriff einstellen.
• Durch Drücken des Ein-/Ausschalters können Sie
das Gerät ausschalten. Ziehen Sie dann den Stecker
aus der Steckdose. Die Anschlussleitung rollt sich au-
tomatisch auf, wenn Sie danach kurz daran ziehen.
Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und
Austauscharbeiten das Gerät ausschal-
ten und den Netzstecker ziehen!
Filteranzeige
• Am Aufleuchten der orangefarbenen Filteranzeige
(13) können Sie eine Verstopfung oder eine volle
Filtertüte erkennen.
• Da die Filteranzeige nicht bei niedriger Saug-
krafteinstellung erscheint, kontrollieren Sie sie bitte
regelmäßig bei hoher Saugkraft.
Wechsel der Filtertüte
THOMAS AIRTEC und AIRTEC RC
• Bei sehr feinem Staub, lockeren Flusen oder Haaren
kann ein Wechsel auch dann durch die orangefar-
bene Filteranzeige (13) angezeigt werden, wenn
die Filtertüte nicht völlig gefüllt ist.
• Zum Wechsel der Filtertüte (20) stellen Sie das Gerät
aufrecht und öffnen Sie den Deckel (19) auf der Un-
terseite durch Drücken der Entriegelungstaste (22).
• Tauschen Sie nun die Filtertüte aus. (s. Illustration
auf der Filtertüte)
• Der grüne Filterhalter (23) muss auf beiden Seiten
in die Führung des Filtertütenhalters (21) geschoben
werden, bis er einrastet.