Thomas LP-30A User manual

BEDIENUNGSHANDBUCH
Linearmembranpumpen
Baureihen:
LP-30A LP-60EN LP-80HN LW-200
LP-40A LP-80E LP-100H LW-240
LP-60HN LP-120H LW-300
LP-150HN LW-350
LP-200HN LW-400
Vor Inbetriebnahme der Pumpe ist das Bedienungshandbuch zu lesen, da
wichtige sicherheitsrelevante Hinweise darin enthalten sind.
Für weitere EU-Sprachversionen nehmen Sie bitte Kontakt mit Gardner Denver Thomas auf.

2
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung................................................................................................. 3
Allgemeine Hinweise ................................................................................................. 3
Sicherheitshinweise ................................................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 4
Funktionsbeschreibung der Pumpe ........................................................................... 5
Aufstellung ................................................................................................................. 6
Anschluss und Inbetriebnahme . ................................................................................ 6
Während des Betriebs beachten ................................................................................ 7
Wartungsintervalle ..................................................................................................... 7
Darstellung Linearmembranpumpe ............................................................................ 8
Störungen .................................................................................................................. 9
Ersatzteilsätze ......................................................................................................... 14

3
Konformitätserklärung
Die Gehäusepumpe entspricht dem europäischen Sicherheitsstandard (Maschinen-
und EMV-Richtlinie) und ist mit dem CE-Kennzeichen versehen.
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme und beachten Sie die Hinweise. Damit
sichern Sie die zuverlässige Funktion der Pumpe. Die Nichteinhaltung aller
angeführten Sicherheitsvorkehrungen kann zu Störungen im Betrieb, zu Brandgefahr
und zu Gefährdung der Gesundheit von Menschen führen.
Jegliche bauliche Veränderung sowie Missbrauch führt zum Erlöschen der
Gewährleistung.
Bitte beachten Sie deshalb alle Hinweise und halten Sie die
Bedienungsanleitung stets griffbereit!
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen sind Eigentum von Gardner
Denver Thomas. Die Dokumentation darf ohne die schriftliche Zustimmung von
Gardner Denver Thomas weder vollständig, noch auszugsweise, direkt oder indirekt
Dritten zugänglich gemacht, veröffentlicht oder anderweitig verbreitet werden.

4
Sicherheitshinweise
Verwendete Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahrenhinweise.
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise könnte das Gerät, Anlagen
oder sogar Leben und Gesundheit von Personen gefährden.
VORSICHT – hohe Spannung
Dieses Symbol warnt vor lebensgefährlicher elektrischer Spannung.
Arbeiten unter diesem Zeichen dürfen nur von Elektrofachkräften
ausgeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Stellen Sie nichts auf das elektrische Anschlusskabel.
•Beschädigte Anschlusskabel können zum Kurzschluss und
Stromschlag führen.
•Schütten Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten
über das Gerät.
•Vor der Wartung Netzstecker ziehen.
•Reparatur sollte nur von produktgeschultem Personal
durchgeführt werden.
Die Pumpe ist für die Förderung von Luft vorgesehen. Die Leistungswerte hierfür sind
dem Typschild auf der Pumpe zu entnehmen.
Die Pumpe darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden!
Es dürfen keine gefährlichen Beimengungen (z.B. brennbare oder explosive Gase
oder Dämpfe), extrem feuchte Luft, Wasserdampf, Flüssigkeiten, aggressive Gase
oder Spuren von Öl, Öldunst und Fett angesaugt werden.

5
Funktionsbeschreibung der Pumpe
Bei der beschriebenen Pumpe handelt es sich um eine Membranpumpe mit elektro-
magnetischem Linearantrieb. Der Antrieb besteht aus zwei gegenüberliegend fest
angeordneten Elektromagneten und einem axial beweglichen Anker, auf dem
Dauermagneten befestigt sind. Beim Anlegen von Wechselspannung an die beiden
Elektromagneten wird ein Magnetfeld erzeugt, das seine Polarität mit der Frequenz
der anliegenden Spannung verändert. Der Magnetanker wird nun von den Polen der
Elektromagneten angezogen und abgestoßen und damit hin und her bewegt. Durch
diese oszillierende Linearbewegung entsteht ein Antrieb mit hohem Wirkungsgrad und
frei von Reibungsverlusten. An beiden Enden des Ankers ist je eine Membrane
befestigt. Zusammen mit Kammer, sowie Ein- und Auslassventil, bildet jede
Membrane eine Pumpe.
Kommt es zu einem Membranbruch, so schaltet ein integrierter Schutzschalter die
Pumpe ab. (Gilt nicht für LP-30A und LP-40A.)
Ein Thermoschutzschalter in den Magnetspulen schützt vor Überhitzung.
(Siehe hierzu auch Kapitel Störungen.)
Integrierter Membran-Schutzschalter bei:
LP-60HN, LP-60EN, LP-80E, LP-80HN, LP-100H, LP-120H, LP-150HN, LP-200HN,
LW-200, LW-240, LW-300, LW-350, LW-400
Integrierter Thermoschutzschalter (Auslösetemperatur 115°C) bei:
LP-30A, LP-40A, LP60HN, LP-60EN, LP-80E, LP-80HN, LP-100H, LP-120H, LP-
150HN, LP-200HN, LW-200, LW-240, LW-300, LW-350, LW-400

6
Aufstellung
•Die Pumpe ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen geeignet.
•Aufstellort soll eben, leicht zugänglich und gut belüftet sein.
•Halten Sie einen Abstand von min. 20 cm von Wänden und anderen Objekten ein.
•Die Pumpe muss horizontal aufgestellt werden.
•Achten Sie auf einen sicheren Stand der Pumpe. Bei geeignetem rutschfestem
Untergrund ist keine zusätzliche Fixierung notwendig.
Geräte die zur Belüftung von Aquarien, Teichen oder Ähnlichem
benutzt werden, müssen stets oberhalb des Wasserspiegels auf-
gestellt sein, damit im abgeschalteten Zustand kein Wasser in die
Pumpe eindringen kann.
Anschluss und Inbetriebnahme
•Beachten Sie, dass Schlauchdurchmesser und Schlauchlänge einen Einfluss auf
die Pumpenleistung haben. Unnötige Reduzierungen sind zu vermeiden:
•Der Schlauchdurchmesser der Verschlauchung sollte min. dem
Außendurchmesser des Pumpenauslasses entsprechen (LP-30A bis LP-
200HN: 18mm, LW-200/LW-240/LW-300/LW-350/LW-400: 26mm).
•Bei Verschlauchungen länger als 10m, ist der nächst größere
Schlauchdurchmesser zu verwenden (LP-30A bis LP-200HN: > 20mm,
LW-200 bis LW-400: > 40mm).
•Keine rauen, geknickten oder enggebogenen Schläuche verwenden.
•Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussdose geerdet ist.
•Achten Sie beim elektrischen Anschluss auf die korrekte Versorgungsspannung und
Netzfrequenz (Angaben siehe Pumpentypschild).
•Verlegen Sie das elektrische Anschlusskabel nicht in den Gehbereich von
Menschen.
Unsachgemäße Installation kann Ursache für einen
elektrischen Schlag oder Auslöser eines Brandes sein. Im Falle
einer beschädigten Netz-Anschlussleitung, ist diese durch
Fachkräfte auszutauschen.

7
Während des Betriebs beachten
• Die Umgebungstemperatur darf min. –10°C bis max. +40°C betragen.
• Die Luftfeuchtigkeit darf 90% nicht überschreiten.
Wartungsintervalle
Der Pumpenblockwechsel ist nur durch geschultes Wartungspersonal
(Fachbetrieb) zulässig.
LP-30A LP-40A LP-60HN LP-60EN LP-80E
Pumpenblockwechsel:
(Membran & Pumpenblock
sind eine Baueinheit)
max. 26.000 Betriebsstunden
spätestens nach 48 Monaten
max. 18.000 Betriebsstunden
spätestens nach 36 Monaten
Filter austauschen Alle 3 Monate
Empfohlener
Arbeitsdruck: (mbar ± 20%) 120 120 150 150 150
LP-80HN LP-100H LP-120H LP-150HN LP-200HN
Pumpenblockwechsel:
(Membran & Pumpenblock
sind eine Baueinheit)
max. 18.000 Betriebsstunden
spätestens nach 36 Monaten
max. 13.000 Betriebsstunden
spätestens nach 24 Monaten
Filter austauschen Alle 3 Monate
Empfohlener
Arbeitsdruck: (mbar ± 20%) 160 180 200 200 200
LW-200 LW-240 LW-300 LW-350 LW-400
Pumpenblockwechsel:
(Membran & Pumpenblock
sind eine Baueinheit)
max. 18.000 Betriebsstunden
spätestens nach 36 Monaten
Filter austauschen Alle 3 Monate
Empfohlener
Arbeitsdruck: (mbar ± 20%) 200 200 200 200 200
Wichtig: Oben genannte Pumpenblockwechselintervalle gelten nur bei Betrieb mit
empfohlenem Arbeitsdruck ±20%.

8
Darstellung Linearmembranpumpe
Nachfolgend ist der Typ LP-60HN dargestellt.
Der Antrieb, d.h. Spule mit Eisenkern und Magnetträger, ist freiliegend wie bei den
Typen LP-30A, LP-40A, LP-60HN und LP-60EN.
Im Gegensatz hierzu haben die Typen LP-80HN, LP-100H, LP-120H, LP-80E,
LP150HN, LP-200HN, LW-200, LW-240, LW-300, LW-350 und LW-400 einen
geschlossenen Antrieb.
Integrierte Membran-Schutzschalter sind weitere Unterscheidungsmerkmale innerhalb
der Typen. Unterschiede hierzu sind im Kapitel Störungen dargestellt.
1 Filterdeckel
2 Typschild
3 Gehäuseoberteil
4 Anschlusskabel mit Netzstecker
5 Gehäuseunterteil
6 Auslassstutzen
7 Membrane
8 Magnetträger
9 Spule
10 Eisenkern
11 Membran-Schutzschalter
12 Pumpenblock
13 L-Schlauchstück
14 Gehäuseunterteildichtung mit
darunterliegendem Gehäuseunterteil
1
2
3
4
5
6
7 8 9
10
11 12
13
14

9
Störungen
Vor dem Öffnen des Gehäuses ist die Pumpe vom Netz zu trennen.
Störung
Keine oder zu
geringe
Pumpenleistung.
Mögliche Ursache
Pumpe ist nicht an
das Stromnetz
angeschlossen.
Elektrischer Defekt.
Filter ist verstopft.
Behebung
Netzanschluss und Spannung
prüfen.
Mit Messgerät elektrischen
Durchgang der Pumpe prüfen.
Filter wechseln.
siehe Bild 1, 2 und 3
Bild 1: Schraube auf Filterhaube lösen.
Bild 2: Filterhaube abnehmen.
Bild 3: Filter aus Gehäusedeckel entnehmen.
Überprüfen, reinigen und gegebenenfalls ersetzen.

10
Störung
Keine oder zu
geringe
Pumpenleistung
Mögliche Ursache
Membranschutzschalter
wurde ausgelöst durch
externe Erschütterung
oder Membranriss.
Schutzschalterausführung
bei Modell:
• LP-60HN
Behebung
Netzstecker ziehen.
Gehäuseoberteil abnehmen. Hierzu
sind 4 außen liegende Schrauben
am Gehäuseunterteil zu lösen.
Ausgelöster Membranschutz-
schalter (Bild 4) durch Umlegen der
Metallbügel von Hand zurück
setzen (Bild 5).
Bei Membranriss (wiederholtes
Auslösen des Schutzschalters)
Pumpe durch einen Fachbetrieb
instand setzen lassen!
Bild 4: Membranschutzschalter ausgelöst.
Bild 5: Membranschutzschalter nicht ausgelöst.

11
Störung
Keine oder zu
geringe
Pumpenleistung
Mögliche Ursache
Membranschutzschalter
wurde ausgelöst durch
externe Erschütterung
oder Membranriss.
Schutzschalterausführung
bei Modell:
• LP-80HN
• LP-100H
• LP-120H
• LW-200
• LW-240
Behebung
Netzstecker ziehen.
Gehäuseoberteil abnehmen. Hierzu
sind 4 außen liegende Schrauben
am Gehäuseunterteil zu lösen.
Ausgelösten Membranschutz-
schalter (Bild 6) mit Hilfe eines
Schraubenziehers zurückdrehen
(Bild 7).
Rückstellkappe kann hierbei nach
links oder rechts ausgelenkt sein.
Beim Zurückstellen ist auf ein
spürbares - internes - Einrasten zu
achten.
Bei Membranriss (wiederholtes
Auslösen des Schutzschalters)
Pumpe durch einen Fachbetrieb
instand setzen lassen!
Bild 6: Membranschutzschalter ausgelöst.
Bild 7: Membranschutzschalter nicht ausgelöst.

12
Störung
Keine oder zu
geringe
Pumpenleistung
Mögliche Ursache
Membranschutzschalter
wurde ausgelöst durch
externe Erschütterung
oder Membranriss.
Schutzschalterausführung
bei Modell:
• LP-60EN
• LP-80E
• LP-150HN
• LP-200HN
• LW-300
• LW-350
• LW-400
Behebung
Netzstecker ziehen
Gehäuseoberteil abnehmen. Hierzu
sind 4 außen liegende Schrauben
am Gehäuseunterteil zu lösen.
Schalterknopf des ausgelösten
Membranschutzschalters (OFF)
(Bild 8 und 9) auf Mittelstellung
(ON) schieben (Bild 10 und 11).
Bei Membranriss (wiederholtes
Auslösen des Schutzschalters)
Pumpe durch einen Fachbetrieb
instand setzen lassen!
Membranschutzschalter ausgelöst:
Bild 8 (LP-60EN) Bild 9
Membranschutzschalter nicht ausgelöst:
Bild 10 (LP-60EN) Bild 11

13
Störung
Keine oder zu
geringe
Pumpenleistung
Lautes Geräusch
Mögliche Ursache
Thermoschalter hat auf-
grund Übertemperatur
ausgelöst.
Innere Schläuche sind
defekt, abgesprungen
oder nicht
angeschlossen.
Membranbruch
Sonstiger Defekt
Ventile oder Membranen
sind fehlerhaft.
Aufgrund defekter
Membrane schlägt
Magnetträger an der
Spule an.
Behebung
Nach Abkühlungsphase läuft
Membranpumpe selbstständig an.
Netzstecker ziehen.
Pumpe öffnen und Schläuche
anschließen bzw. ersetzen.
Pumpe durch Fachbetrieb instand
setzen lassen.
Pumpe durch Fachbetrieb
überprüfen lassen.
Pumpe durch Fachbetrieb
überprüfen lassen.
Pumpe durch Fachbetrieb
überprüfen lassen.

14
Ersatzteilsätze
Luftfilter- und Dichtungssatz:
Pumpentyp Artikelnr. Verpackungsinhalt
• LP-30A
• LP-40A
• LP-60HN
700043
700044
1x Luftfiltereinlage
1x Luftfilterdichtung
1x Geräuschdämmeinlage
1x Gehäuseunterteildichtung alt
1x Gehäuseunterteildichtung neu
1x Gehäuseoberteildichtung neu
2x L-Schlauchstücke
2x L-Schlauchschellen
• LP-60EN
• LP-80E
700543
700547
1x Luftfiltereinlage
1x Luftfilterdichtung
1x Geräuschdämmeinlage
1x Gehäuseunterteildichtung
1x Gehäuseoberteildichtung
2x L-Schlauchstücke
2x L-Schlauchschellen
• LP-80HN
• LP-100H
• LP-120H
700045
1x Luftfiltereinlage
1x Luftfilterdichtung
1x Geräuschdämmeinlage
1x Gehäuseunterteildichtung
2x L-Schlauchstücke
2x L-Schlauchschellen
• LP-150HN
• LP-200HN
700550
1x Luftfiltereinlage
1x Luftfilterdichtung
1x Dichtung Antriebseinheit
1x Geräuschdämmeinlage
1x Gehäuseunterteildichtung
2x L-Schlauchstücke
2x L-Schlauchschellen
• LW-200
• LW-240
• LW-300
• LW-350
• LW-400
700502
700553
1x Luftfiltereinlage
1x Luftfilterdichtung
1x Geräuschdämmeinlage
1x Gehäuseunterteildichtung
1x Gehäuseoberteildichtung
4x L-Schlauchstücke
4x L-Schlauchschellen

15
Luftfilter-Satz:
Pumpentyp Artikelnr. Verpackungsinhalt
• LP-30A
• LP-40A
• LP-60HN
700168
5x Luftfiltereinlagen
5x Luftfilterdichtungen
• LP-60EN
• LP-80E
700544
5x Luftfiltereinlagen
5x Luftfilterdichtungen
• LP-80HN
• LP-100H
• LP-120H
700170
5x Luftfiltereinlagen
5x Luftfilterdichtungen
• LP-150HN
• LP-200HN
700551
5x Luftfiltereinlagen
5x Luftfilterdichtungen
• LW-200
• LW-240
• LW-300
• LW-350
• LW-400
700510
5x Luftfiltereinlagen
5x Luftfilterdichtungen

16
Luftstutzen-Satz:
Pumpentyp Artikelnr. Verpackungsinhalt
• LP-30A
• LP-40A
• LP-60HN
700049
1x Luftstutzen 18mm (gerade)
2x Luftstutzenschellen
• LP-60EN
• LP-80E
• LP-80HN
• LP-100H
• LP-120H
• LP-150HN
• LP-200HN
700073
1x Luftstutzen 18mm (rechtwinklig)
2x Luftstutzenschellen
• LW-200
• LW-240
• LW-300
• LW-350
• LW-400
700513
1x Luftstutzen 26mm (rechtwinklig)
2x Luftstutzenschellen
Gardner Denver Thomas GmbH
Benzstraße 28 · D-82178 Puchheim
Telefon: +49 89 809 00 0· Telefax: +49 89 80 83 68
e-Mail: thomas.de@gardnerdenver.com · www.gd-thomas.de
A
rt.Nr. 80214 1’ 01/2011

OPERATION MANUAL
Linear Diaphragm Pumps
Series:
LP-30A LP-60EN LP-80HN LW-200
LP-40A LP-80E LP-100H LW-240
LP-60HN LP-120H LW-300
LP-150HN LW-350
LP-200HN LW-400
Before operating the pump please read this manual completely. Important
safety instructions are included.
For other EU language versions please contact Gardner Denver Thomas.

2
Contents
EC-Declaration of conformity...................................................................................... 3
General Information .................................................................................................... 3
Safety Information....................................................................................................... 4
General Usage............................................................................................................ 4
Design and Function................................................................................................... 5
Installation................................................................................................................... 6
Pneumatic / Electrical Connection and Operation....................................................... 6
During Operation ........................................................................................................ 7
Service Intervals ......................................................................................................... 7
Description of Linear Diaphragm Pumps .................................................................... 8
Fault Finding............................................................................................................... 9
Spare Part Kits.......................................................................................................... 14

3
Declaration of conformity:
The casing pump SR25 is conform to the European security-standard (Machinery- and
EMC-directive) and carries the CE label.
General Information
Please read this manual before operation of the pump, taking note of all instructions.
Compliance with these instructions will ensure safe and reliable operation. Failure to
comply with all the safety precautions can result in malfunction, risk of fire and
endanger the health of people.
Any constructional change or misuse invalidates the product warranty and liabilities.
Please observe all instructions and keep this manual ready to hand.
The information contained in this document is the property of Gardner Denver
Thomas. This document, or parts thereof, may not be made available, directly or
indirectly, to third parties, nor published or distributed in any manner without written
consent.

4
Safety Information
Symbols Used
This symbol denotes a warning instruction.
Failure to comply can endanger the pump, the system or even
the life and health of persons.
Caution – high voltage
This symbol warns of dangerous high voltages. Any procedures with
this system may only be undertaken by suitably qualified persons.
General Usage
•Do not place anything on the electrical cable.
•Damaged cables can cause short circuits or electrical shock.
•Do not spill water or other liquids over the pump.
•Before servicing remove the plug from the electrical supply.
•Repairs should only be undertaken by suitably trained personnel.
The pump is designed for pumping air only. The performance values can be found on
the pump label. The pump must not be installed in an area that is subject to explosion
hazard. The following media must not be allowed to enter the air intake: dangerous
gas mixtures (e.g. combustible gases, explosive gases or vapours), extremely humid
air, water vapour, any liquids, aggressive gases, or traces of oil or oil mist and grease.
This manual suits for next models
14
Table of contents
Languages:
Other Thomas Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Pentair
Pentair MYERS C25 Series Installation and service manual

Edwards
Edwards Cryo-Cooled Diffstak CR63/150 instruction manual

pumpa
pumpa AD Translation of the original instruction manual

LUBE
LUBE EGH-2C Operation manual

Edgetec
Edgetec TriFlo TF060-AH-50 Owners & installation manual

IWAKI
IWAKI MX-70 instruction manual

Viking pump
Viking pump 4223AX Series Technical & service manual

Grundfos
Grundfos SQF Installation and operating instructions

Stream
Stream HYDROBOX 900 manual

HNP Mikrosysteme
HNP Mikrosysteme mzr-2965 operating manual

Watson Marlow Pumps
Watson Marlow Pumps 501CC user manual

P.I.T.
P.I.T. POG1100-P1 Operation manual