THORENS TD 103 A User manual

TD 103 A
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE
MANUEL D’UTILISATION
www.thorens.com
Thorens GmbH
Lustheide 85 · 51427 Bergisch Gladbach · Deutschland

2INHALT
Inhalt Seite
Inhalt 2
Sehr geehrter Thorens-Kunde 3
Garantie 4
Sicherheitshinweise 5
Technische Daten 6
Geräteübersicht 7
Auspacken und Montage 8
Tonarm und Systemeinstellungen 10
Grundlegende Bedienung 13

3SEHR GEEHRTER THORENS-KUNDE
Sehr geehrter Thorens-Kunde,
herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt, den Plattenspieler TD 103 A.
Mit dem Kauf dieses Plattenspielers haben Sie ein Präzisionsinstrument zur Wiedergabe von Schallplatten
erworben, das, um seiner Aufgabe gerecht zu werden, mit Sorgfalt behandelt und aufgestellt werden muss.
Die Fertigung dieses Laufwerks und die Montage erfolgen komplett in Deutschland - dies garantiert höchste
Qualität, auch noch nach Jahren.
Verständlicherweise wollen Sie möglichst sofort mit dem Musikhören loslegen. Wir bitten Sie jedoch: Lesen
Sie bitte diese Anleitung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch, damit Sie das Laufwerk optimal nutzen
können und lange daran Freude haben. Wir haben uns bemüht, alles Notwendige und Wissenswerte in dieser
Anleitung unterzubringen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Ihr Thorens-Team

4GARANTIE
Garantie
Es gelten die gesetzlichen Garantiebestimmungen. Tritt innerhalb der Garantiezeit ein Mangel an Ihrem Ge-
rät auf, so benachrichtigen Sie Ihren Händler unter Angabe der Art der Störung. Falls der Fehler nicht vor Ort
durch Zusenden eines entsprechenden Ersatzteiles bei einfachen Fehlern behoben werden kann, senden Sie
das Gerät bitte nach Rücksprache in der Originalverpackung an Thorens ein. Sollte keine Originalverpackung
mehr vorhanden sein, können Sie diese von Thorens gegen Gebühr erhalten. Die Einsendung hat frei Haus zu
erfolgen. Unfrei eingesandte Waren werden nicht angenommen. Der Rückversand erfolgt frei Haus. Verschi-
cken Sie den TD 103A niemals ohne die Transportsicherungsschrauben. Schäden, die durch Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung oder durch äußere mechanische Einwirkungen erfolgen, sowie Transportschäden
sind durch die Garantie nicht abgedeckt. Die Garantie erstreckt sich nur auf das Laufwerk und den Motor in-
klusive Netzteil. Tonarme und Tonabnehmer haben die vom jeweiligen Hersteller gewährte Garantie.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Service jederzeit gerne zur Verfügung.

5SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Um Brandgefahr oder elektrischen Schäden vorzubeugen, darf das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen aus-
gesetzt werden.
Bitte önen Sie das Gerät nicht!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsge-
fahr bestehen.
Entsorgung von Elektrogeräten durch Verbraucher in privaten Haushalten innerhalb der EU.
Das Gerät am Ende seiner Lebenszeit nicht im normalen Hausmüll entsorgen. Erkundigen Sie sich
nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung bei den örtlichen Behörden, bei Wertsto-
höfen, oder dort, wo Sie das Gerät erworben haben.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU-Vorschriften.

6TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
Antrieb Riemenantrieb
Netzspannung 230V/50Hz
115V/60Hz
Netzfrequenz 50/60Hz
Leistungsaufnahme 1,5W
Plattenteller-Drehzahlen (U/min) 33,3, 45, 78
Gleichlaufschwankungen +/- 0,06 / 0,035 % DIN/WRMS
Störspannungsabstand
(DIN 45500)
Rumpel-Fremdspannungsabstand
Rumpel-Geräuschspannungsabstand
51 dB
63 dB
Eektive Tonarmlänge 211mm
Kröpfungswinkel 26°
Überhang 19,5mm
Tangentialer Spurfehlwinkel 0,15°/cm Rad.
Tonabnehmer Ortofon 2M Red
Empfohlene Auflagekraft 17.5mN (1,75g)
Übertragungsbereich 20Hz-22kHz
Übertragungsfaktor 5,5mV / 1000Hz, 5cm/sec.
Abtastfähigkeit 70um
Tonabnehmergewicht 7,2g
Abmessungen (BxHxT) 430 x 365 x 130 mm

7GERÄTEÜBERSICHT
Geräteübersicht
30
17
33 45 78
16 17 18
2
12
1
3
4
5
6
10
15
11
9
8
14
13
7
30
17
33 45 78
16 17 18
2
12
1
3
4
5
6
10
15
11
9
8
14
13
7
1: Staubschutzhaube
2: Scharnier
3: Gegengewicht
4: Auflagekraft
5: Lifthebel
6: Größe wählen
(Single oder LP)
7: Tonarmstütze
8: Drehzahlauswahl
9: Kontermutter Headshell
10: Start/Stop Schalter
11: Schrauben Tonabnehmer
12: Tonabnehmer
13: Justage Aufsetzpunkt
14: Antiskating
15: Transportsicherung
16: Audioausgang
17: Masseanschluss
18: Netzanschluss

8AUSPACKEN UND MONTAGE
Auspacken und Montage
Entnehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
der Verpackung. Entfernen Sie durch seitlichen
Druck die beiden Transportsicherungen (15).
Sie befinden sich vorne links und hinten rechts
unter dem Plattenteller.
Legen Sie nun den Plattenteller auf den An-
triebsteller und drücken die beiden Sicherungs-
federn soweit nach unten, bis sie in die Rille
der Plattentellerachse einrasten.
Stecken Sie die beiden Scharniere (2) in die
dafür vorgesehenen Aussparungen.
Schieben Sie die Abdeckhaube (1) parallel zu
der Stellung der Scharniere (Önungswinkel
ca. 60°) bis zum Anschlag in diese ein. In die-
ser Stellung lässt sich die Haube auch jederzeit
wieder abnehmen.
Durch die Auswahl eines entsprechenden
THORENS-Netztransformators kann der
Plattenspieler an allen vorkommenden Netz-
wechselspannungen betrieben werden. Der
Niederspannungsstecker am Kabel des Ste-
ckernetztransformators wird in die Buchse (18)
an der Geräterückseite gesteckt.
Fig. 1
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Fig. 2
Fig. 3

9AUSPACKEN UND MONTAGE
Das Stereo-Verbindungskabel besitzt zwei
Phonostecker (von manchen Herstellern auch
Cinch-Stecker oder RCA-Stecker genannt). Sie
sind entweder mit L für den linken Kanal und R
für den rechten Kanal bezeichnet. Fehlen diese
Buchstaben, so ist der rechte Kanal mit rot
und der linke Kanal mit weiß gekennzeichnet.
Die Cinch-Stecker werden in die Phono-Buch-
sen am Verstärker oder Receiver gesteckt (16).
Die getrennt geführte Litze stellt die Erd- oder
Masseverbindung her (17). Sie wird am Masse-
punkt des Verstärkers befestigt.

10TONARM UND SYSTEMEINSTELLUNGEN
Tonarm und Systemeinstellungen
Stellen Sie den Regler für die Auflagekraft (4)
auf 0 und drehen Sie die Antiskating-
Einrichtung (14) entgegen dem Uhrzeigersinn
bis an den Anschlag.
Nun drehen Sie das Tonarm-Gegengewicht (3)
auf das hintere Tonarmrohr.
Entriegeln Sie den Tonarm (7) und schwen-
ken ihn nach innen. Bringen Sie den Lifthebel
(5) in Stellung , dabei den Tonarm festhal-
ten. Durch Verdrehen des Gegengewichts (3)
kann der Tonarm exakt ausbalanciert werden;
er muss frei schweben. Legen Sie den Arm
zurück in die Tonarmstütze. Nun können Sie
die Auflagekraft (4) und die Antiskatingkraft (14)
einstellen. Bei dem eingebauten Tonabnehmer
Ortofon 2M Red werden 17,5 mN eingestellt.
Beachten sie die nachstehende Tabelle:
Auflagekraft
Auflagekraft-Einstellung 4 Antiskating-Einstellung 14
1 = 10 mN 1
1,25 = 12,5 mN 1.25
1,5 = 15 m 1.5
2M Red —> 1,75 = 17,5 mN 1.75
2 = 20 mN 2
2,5 = 25 mN 2.5
3 = 30 mN 3

11 TONARM UND SYSTEMEINSTELLUNGEN
ERSETZEN DER ABTASTNADEL
• Verriegeln Sie den Tonarm in der Stütze.
• Entfernen Sie den Nadelschutz.
• Umfassen Sie den Nadeleinschub und ziehen ihn vorsichtig nach vorne.
• Setzen Sie einen neuen Nadeleinschub in umgekehrter Reihenfolge ein.
• Setzen Sie den Nadelschutz wieder auf.
ENTFERNEN DES TONABNEHMERS
• Evtl. sind die folgenden Schritte einfacher durchzuführen, wenn vorher das Headshell vom Tonarm abge-
nommen wird.
• Verriegeln Sie den Tonarm in der Stütze.
• Entfernen Sie die Abtastnadel wie oben beschrieben – oder stellen Sie sicher, dass der Nadelschutz aufge-
setzt ist.
• Lösen Sie die beiden Schrauben, die den Tonabnehmer mit dem Headshell verbinden.
• Lösen Sie die vier Kabel an den Pins an der hinteren Seite des Tonabnehmers.
• Falls Sie das Headshell abgenommen haben, setzen Sie sie wieder ein.

12TONARM UND SYSTEMEINSTELLUNGEN
EINBAU EINES NEUEN TONABNEHMERS
• Evtl. sind die folgenden Schritte einfacher durchzuführen, wenn vorher das Headshell vom Tonarm abgenommen wird.
• Verbinden Sie die vier Kabel des Headshells mit den Pins an der Rückseite des Tonabnehmers. Berücksichtigen
Sie die korrekte Zuordnung der farbigen Kabel zu den passenden Pins.
• Entfernen Sie den Nadeleinschub des neuen Tonabnehmers
• Verschrauben Sie den neuen Tonabnehmer am Headshell mit zwei passenden Schrauben.
• Setzen Sie den Nadeleinschub wieder ein.
• Schieben Sie den Nadelschutz auf.
• Falls Sie das Headshell vom Arm abgenommen haben, setzen Sie es wieder ein.
• Um den neuen Tonabnehmer zu justieren, folgen Sie der dazu beiliegenden Anleitung. Es empfiehlt sich dazu, die
Schrauben am Headshell zunächst noch nicht fest anzuziehen.
WICHTIGER HINWEIS
Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung Ihrer Schallplatten mittels Bürste, die wir als separates Produkt
anbieten. Ebenfalls sollte die Nadel für die Abtastung sauber sein, passende Produkte zur Reinigung bieten wir
ebenfalls an.
Um Ihre wertvollen Schallplatten lange im bestmöglichen Zustand zu erhalten, sollte die Abtastnadel regelmä-
ßig (alle 300-500 Stunden) gewechselt werden.
TRANSPORT DES PLATTENSPIELERS
Setzen Sie den Nadelschutz auf den Tonabnehmer, verriegeln den Arm in der Stütze, lösen den Antriebsrie-
men von der Antriebsrolle und entfernen danach den Plattenteller mit dem Riemen von der Tellerachse.

13 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Grundlegende Bedienung
DREHZAHLWAHL
Mit dem linken Schaltknopf (8) lassen sich die Geschwindigkeiten 33, 45 und 78 einstellen.
PLATTENDURCHMESSERWAHL
Mit dem Schalter (6) rechts neben dem Tonarm kann der Plattendurchmesser auf 17 cm (Single) und 30 cm
(LP) eingestellt werden. Dies ist nur bei automatischem Start notwendig.
AUTOMATISCHER START
Ziehen Sie den durchsichtigen Nadelschutz nach vorne ab. Der Lifthebel (5) muss sich in Stellung befinden.
Schieben Sie den Schalthebel (10) auf Start und der Tonarm setzt automatisch auf der Schallplatte auf.
MANUELLER START
Bringen Sie den Lifthebel (5) in Stellung . Nehmen Sie den Tonarm von der Tonarmstütze und schwenken ihn
über die Einlaufrille der Schallplatte. Der Motor läuft jetzt an. Der Tonarm wird nun mit dem Lifthebel (5) be-
dämpft und Platten schonend abgesenkt. Mit dem Lifthebel kann der Tonarm an jeder beliebigen Stelle, auch
zur kurzzeitigen Spielunterbrechung, abgehoben werden. Der Plattenteller dreht sich weiter.
STOP
Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zur Tonarmstütze zurückgeführt und das Gerät ab-
geschaltet. Sie können den Plattenspieler auch abschalten, indem Sie den Schalthebel (10) auf Stop schalten,
oder den Lifthebel (5) in Stellung bringen und den Tonarm von Hand auf die Tonarmstütze zurückführen.

14
TD 103 A
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE
MANUEL D’UTILISATION

15 CONTENTS
Contents Page
Contents 15
Dear THORENS customer 16
WARRANTY 17
Safety instructions 18
Technical specifications 19
Device overview 20
Unpacking and setup 21
Electrical Connections 22
Adjusting tone arm and pick-up cartridge 23

16DEAR THORENS CUSTOMER
Dear THORENS customer,
Thank you very much for your confidence in our product, the record player TD 103 A. With the purchase
of this device you have acquired a precision instrument for the purpose of playing back analogue re-
cords. This appliance however requires your attention with respect to set-up, placement and handling
in order to achieve a flawless operation. The TD 103A has been designed and assembled completely in
Germany which will guarantee you the highest quality to be maintained for years to come. Understand-
ably, you want to listen to your beloved records right away but we strongly advise that you read these
instructions attentively before proceeding with the setup, simply to ensure long-lasting listening pleasure.
We have spared no eorts to pack all necessary information and comprehensive guidance into this man-
ual, yet in the event that you have any further queries regarding your new record player please do not
hesitate to ask your THORENS dealer for further assistance.
Sincerely yours,
THORENS TEAM

17 WARRANTY
WARRANTY
Legal warranty directives and regulations are to be applied here. In case a failure or malfunction occurs in your
record player during the warranty period please inform your THORENS dealer or general representative and
describe the malfunction that has occurred. If the malfunction cannot be remedied on site by sending you the
respective user-serviceable spare part, you are kindly requested to send the unit in its original shipping box
to the THORENS representative in your country. If the original shipping box is no longer in your possession
your THORENS representative will be in the position to supply a new one for a small charge. Shipping costs
to THORENS or to an authorized service center must be prepaid because otherwise the parcel will be reject-
ed upon arrival. After repair or service the unit will be returned to you free of charge. Whenever you ship this
turntable kindly use the screws for the security during transportation.
Any damage or malfunction caused by failure to observe the instructions contained in this manual as well as
damages occurred in transport or shipping are not covered by this warranty. This warranty only covers the
turntable and motor including power sup-ply and mains transformer. The tone arm and pick-up cartridge are
covered by the warranty of the respective manufacturer thereof.
In the event that you have further queries or need assistance please do not hesitate to contact your
authorized THORENS service.

18SAFETY INSTRUCTIONS
Safety precautions
CAUTION!
To prevent the risk of fire or electrical damage, do not expose the device to moisture or rain.
Please do not open the device!
Keep the packaging material, such as plastic foils, away from children. Danger of asphyxiation by misuse.
Disposal of electrical appliances by consumers in private households within the EU.
At the end of its lifetime, do not throw the device away with the normal household waste.
Ask about the options for environmentally sound disposal at the local authorities, at recycling
centers, or where you purchased the device.
This product complies with applicable EU regulations.

19 TECHNICAL SPECIFICATIONS
Technical data
Drive Belt Drive
Main voltage 230V/50Hz
115V/60Hz
Line frequency 50/60Hz
Power requirement 1,5W
Platter speeds (rpm) 33,3, 45, 78
Wow and flutter +/- 0,06 / 0,035 % DIN/WRMS
Signal-to-noise ratio
(DIN 45500)
Rumpel unweighted signal-to-noise
Rumpel weighted signal-to-noise
51 dB
63 dB
Eective tonearm length 211mm
Oset angle 26°
Overhang 19,5mm
Tangential tracking error 0,15°/cm Rad.
Cartridge Ortofon 2M Red
Tracking force 17.5mN (1,75g)
Frequency range 20Hz-22kHz
Output 5,5mV / 1000Hz, 5cm/sec.
Tracking capability 70um
Cartridge weight 7,2g
Dimensions (WxHxD) 430 x 365 x 130 mm

20DEVICE OVERVIEW
Device overview
30
17
33 45 78
16 17 18
2
12
1
3
4
5
6
10
15
11
9
8
14
13
7
30
17
33 45 78
16 17 18
2
12
1
3
4
5
6
10
15
11
9
8
14
13
7
1: Dustcover
2: Hinge
3: Tonearm counterweight
4: Scale for setting tonearm
tracking force
5: Lift lever
6: Switch for size (Single or LP)
7: Tonearm support with
tone arm lock
8: Speedselector
9: Head-shell locking nut
10: Start/Stop switch
11: Securing screw for
cartridge
12: Stylus
13: Screw for Tonearm set down
14: Antiskating setting
15: Transport lockings
16: Audio output
17: Ground
18: Connection socket for
power supply
Table of contents
Languages:
Other THORENS Turntable manuals

THORENS
THORENS TP 92 User manual

THORENS
THORENS TD 403 DD User manual

THORENS
THORENS TD 550 User manual

THORENS
THORENS TD 309 User manual

THORENS
THORENS TD 309 User manual

THORENS
THORENS TD 190-1 User manual

THORENS
THORENS TD 1500 User manual

THORENS
THORENS TD 166 MKII User manual

THORENS
THORENS TD202 User manual

THORENS
THORENS TD 165 User manual

THORENS
THORENS TD 240 User manual

THORENS
THORENS TD 2010 User manual

THORENS
THORENS mini User manual

THORENS
THORENS TD 125 User manual

THORENS
THORENS TD 203 User manual

THORENS
THORENS TD 2035 User manual

THORENS
THORENS 900 Series User manual

THORENS
THORENS TD 206 User manual

THORENS
THORENS TD 148 A User manual

THORENS
THORENS TD402 DD User manual