THORENS TD 1500 User manual

TD 1500
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE
MANUEL D’UTILISATION
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
使用手册
www.thorens.com
Thorens GmbH
Lustheide 85 · 51427 Bergisch Gladbach · Deutschland


3INHALT
Inhalt Seite
Inhalt 3
Sehr geehrter Kunde 4
Garantie 5
Sicherheitsanweisungen 6
Thorens TD 1500 7
Auspacken und Aufstellen 8
Tonarm und Tonabnehmersystem 10
Das Subchassis des TD 1500 12
Anschluss an das Stromnetz 14
Anschluss an den Verstärker 15
Betrieb 16
Wartung 17
Experteneinstellungen 19
Technische Daten 25

4SEHR GEEHRTER THORENS-KUNDE
Sehr geehrter Kunde,
Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf des Präzisionsplattenspielers Thorens
TD1500 erweisen.
In diesem Dokument beschreiben wir ausführlich, wie Sie das Gerät so einstellen, dass Sie damit viele Jahre
Ihre wertvollen Schallplatten genießen können. Bitte lesen Sie daher diese Anleitung sorgfältig bevor Sie das
Gerät benutzen und zögern Sie nicht, sich bei weiteren Fragen an Ihren autorisierten Thorens-Händler zu wen-
den.
Mit musikalischen Grüßen,
Ihr Thorens Team

5GARANTIE
Garantie
Gesetzlich vorgegebene Gewährleistungs- und Garantieregeln gelten uneingeschränkt. Im Falle eines Defekts
während dieser Zeit, wenden Sie sich bitte an Ihren Thorens Händler und besprechen mit ihm das weitere Vor-
gehen. Bitte achten Sie bei einem evtl. notwendigen Transport oder Versand auf eine sichere Verpackung des
empfindlichen Geräts und nutzen dafür am besten die Originalverpackung. Steht diese nicht mehr zur Verfü-
gung wird Ihnen Ihr Händler eine Ersatzverpackung bereitstellen.
Die Thorens Garantie beinhaltet Laufwerk, Tonarm, Motor einschließlich Steuerungselektronik und Netzteil.
Tonabnehmer fallen in die Verantwortung des jeweiligen Herstellers.
Falls ein Defekt auf Fehlbedienung oder Transportschaden zurückzuführen ist, werden diese Schäden nicht
durch die Thorens Garantie abgedeckt. Im Zweifel wenden Sie sich immer an Ihren lokalen Händler.
WARNUNG!
Betreiben sie das Gerät niemals in feuchter Umgebung oder im Regen.
Stellen Sie sicher, dass vor dem Einschalten alle elektrischen Verbindungen sicher hergestellt wurden
und die Spannung am Netzgerät der lokalen Netzspannung entspricht.

6SICHERHEITSANWEISUNGEN
Sicherheitsanweisungen

7THORENS TD 1500
Thorens TD 1500
Der Thorens TD 1500 ist die Neuinterpretation des legendären Thorens TD 150 von 1965 mit der Technologie
des 21. Jahrhunderts. Ein klassisches, an drei verstellbaren Kegelfedern aufgehängtes Subchassis, kombiniert
mit dem präzisen Tonarm TP 150 und einem elektronisch geregelten Gleichstrommotor, versetzt den traditio-
nellen Thorens Riemenantrieb in unsere Zeit.
Somit bleibt Raum für viele Jahre Musikgenuss.

8AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
Auspacken und Aufstellen
Entnehmen Sie den Plattenspieler und das Zu-
behör vorsichtig aus der Verpackung.
Warnung: verschiedenes Zubehör, wie das
externe Netzteil und die Haubenscharniere,
ist in eigenen Bereichen der Styroporeinlagen
eingesetzt.
Platzieren Sie das Laufwerk auf einer gerade
Fläche und entfernen Sie die beiden Transport-
sicherungsschrauben auf dem Topboard rechts
und links der Tellerachse (Bild 1). Sie fixieren
das Subchassis und verhindern, dass das es
unkontrolliert schwingt und evtl. beim Transport
beschädigt wird.
Legen Sie den Antriebsriemen um den inneren
Plattenteller (Bild 2), setzen den Teller auf die
Mittelachse und legen dann den Riemen durch
eine der beiden großen Bohrungen im Teller
um den Antriebspulley des Motors links von
der Mittelachse (Bild 3).
Damit ist die Installation des Antriebs komplett.
Bild 1
Bild 3
Bild 2

9AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
Der TD 1500 kann sowohl mit als auch ohne
Staubschutzhaube betrieben werden. Wenn
Sie die Haube nicht nutzen möchten, über-
springen Sie den folgenden Abschnitt.
Packen Sie die Haube vorsichtig aus, legen
Sie flach auf die Oberseite und schieben die
beiden Scharniere (Bild 4) mit der oenen Seite
über die Vertiefungen auf der Rückseite der
Haube (Bild 5).
Dann schieben sie die Staubschutzhaube vor-
sichtig mit den Scharnieren in die Aufnahmen
an der Rückseite der Zarge des TD 1500 (Bild
6).
Bild 4
Bild 6
Bild 5

10 TONARM UND TONABNEHMERSYSTEM
Tonarm und Tonabnehmersystem
Für den korrekten Betrieb des TD 1500 müssen einige wenige Einstellungen am Tonarm vorgenommen wer-
den. Das mitgelieferte Tonabnehmersystem Ortofon 2M Bronze ist vorinstalliert und muss nicht mehr justiert
werden. Zunächst wird das Gegengewicht installiert und danach Auflagekraft und Antiskating eingestellt.
Das Gegengewicht des Tonarms wurde für den Transport separat verpackt. Für die korrekte Einstellung aller
notwendigen Werte befolgen Sie bitte die unten aufgeführten Schritte:
1. Schrauben sie das Gegengewicht hinten auf das Ende des Tonarms (Bild 7).
2. Schieben Sie das Einstellgewicht für das Antiskating (Bild 8) in der Armbasis so weit wie möglich nach
hinten Richtung Tonarmlager.
3. Klappen Sie den Lifthebel nach vorne, sodass die Liftbank abgesenkt wird.
4. Entfernen Sie den Nadelschutz am Tonabnehmer und lösen Sie die Tonarmverriegelung
5. Bewegen Sie den Tonarm vorsichtig mit dem Fingerhebel in Richtung Plattenteller, sodass er frei auf und
ab schwingen kann. Achten sie darauf, dass die Nadel nicht auf dem Teller oder auf dem Chassis aufsetzt.
6. Drehen Sie das Gegengewicht bis der Tonarm frei schwebt und von selber wieder in die Gerade zurück-
schwingt. Wenn der Arm nach oben strebt, drehen Sie das Gegengewicht etwas gegen den Uhrzeiger-
sinn, strebt er nach unten drehen Sie in die andere Richtung, solange bis er ausbalanciert ist.
7. Setzen sie den Tonarm wieder auf die Stütze und fixieren ihn.
8. Am Gegengewicht befindet sich ein Ring mit einer Skala für die Auflagekraft in Pond, der sich unabhängig
vom Gewicht bewegen lässt. Drehen Sie nun diesen Ring allein, ohne das ganze Gewicht zu verdrehen,
bis die 0 oben gegenüber der Markierung auf dem Lagerblock des Tonarms steht.
9. Um die gewünschte Auflagekraft einzustellen, drehen Sie jetzt das Gegengewicht im Ganzen, bis die ent-
sprechende Zahl oben steht. Der mitgelieferte Tonabnehmer Ortofon 2M Bronze benötigt zwischen 1,4
und 1,7 Pond Auflagekraft. Empfehlung 1,5 Pond.

11TONARM UND TONABNEHMERSYSTEM
10. Verschieben Sie danach das Gewicht für
das Antiskating im Schlitz zwischen Ton-
armbasis hinten und der Armstütze vorne
auf denselben Wert. Auf der Skala bezeich-
nen die langen Striche von hinten gesehen
jeweils eine Erhöhung um 0,5. Zur Anpas-
sung des Wertes nutzen Sie am besten
einen kleinen Schraubendreher oder den
zur Tonarmhöhenverstellung mitgelieferten
Stift.
Wichtig: die Grundstellung an der Armbasis gibt den Wert 0,5 vor, d.h. die anderen Werte bauen darauf
auf.
Bitte führen sie alle diese Schritte sehr vorsichtig durch, um die empfindliche Nadel nicht zu beschädi-
gen!
Bild 7 Bild 8

12 DAS SUBCHASSIS DES TD 1500
Das Subchassis des TD 1500
Der Thorens TD 1500 besitzt zur Neutralisierung von mechanischen Störungen durch Erschütterungen des
Untergrunds und durch vom Motor generierte Resonanzen ein nicht sichtbares bedämpftes Subchassis, das
an drei von oben verstellbaren Kegelfedern unterhalb des Topboards hängt. Dieses speziell geformte Subchas-
sis besteht aus resonanzdämpfendem Alucobond und trägt sowohl den Plattenteller als auch das Armboard
mit dem montierten Tonarm Thorens TP 150. Um ein Aufschaukeln des Subchassis zu verhindern, enthalten
die Kegelfedern zusätzlich ein dämpfendes Element, ähnlich einem Stoßdämpfer im Auto.
So ist gewährleistet, dass alle beweglichen Teile gegenüber den starren Elementen und dem Motor isoliert
sind.
Das Subchassis wird durch Verändern der Federspannung durch Verdrehen gegenüber dem festen Teilen des
Laufwerks abgestimmt. Einerseits so, dass es gleichmäßig rein senkrecht schwingt und andererseits, dass
Topboard und Tonarmbrett eine Ebene ohne Höhenunterschied bilden. Dabei ist auch auf gleichmäßige Spalt-
maße zwischen Tonarmbrett und der Zarge zu achten, um sicherzustellen, dass die Federn dem Subchassis
keinen Drall geben.
Die korrekte Einstellung des Subchassis wird bereits im Werk vorgenommen. Sie sollten allerdings das
Schwingverhalten nach einiger Zeit der Benutzung des TD 1500 kontrollieren und evtl. die Federn nach einstel-
len. Details dazu finden Sie weiter unten im Kapitel Experteneinstellungen.

13DAS SUBCHASSIS DES TD 1500
Aufstellung
Obwohl der Thorens TD 1500 gegenüber Erschütterungen durch sein Subchassis isoliert ist, sollten Sie trotz-
dem einige Regeln beachten, um einen störungsfreien Betrieb mit bester Klangqualität über Jahre der Nutzung
zu erreichen. Im Gegensatz zu schweren Masselaufwerken, die auf einer möglichst massiven Unterlage plat-
ziert werden müssen, benötigen Plattenspieler mit Subchassis wie der Thorens TD 1500 eine leichtere, aber
sehr stabile Unterlage. Das kann z.B. ein kleiner Tisch oder eine leichte Kommode sein. Das sind genau die
Voraussetzungen, damit das Subchassis, das auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist, perfekt arbeiten
kann. Es kommt weniger auf Gewicht, als auf Stabilität und Verwindungssteifheit an.
Dazu kommt eine Aufstellung in der Waage. Eine Wasserwaage kann dabei zur Kontrolle dienen.

14 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Anschluss an das Stromnetz
Der Thorens TD 1500 wird mit einem 12 V
Steckernetzteil geliefert, dass die für den Be-
trieb benötigte elektrische Spannung liefert.
Der Anschluss für den passenden Stecker des
Netzteils befindet sich auf der Rückseite des
Plattenspielers neben den Power Schalter (Bild
9). Bitte achten Sie auf festen Sitz des Steckers
in der Buchse.
Erst danach verbinden Sie das Steckernetzteil
mit dem Stromnetz.
Bild 9

15ANSCHLUSS AN DEN VERSTÄRKER
ANSCHLUSS AN DEN VERSTÄRKER
Auf der Rückseite befinden sich zwei Paar Anschlussbuchsen für die Verbindung des TD 1500 mit einem Ver-
stärker.
Ein Paar Cinchbuchsen für einen normalen unsymmetrischen Anschluss an einem Phonoverstärker und ein
Paar XLR-Ausgänge, die es ermöglichen, bei Verwendung eines MC-Tonabnehmers das Signal symmetrisch
auszugeben. Im letzteren Fall sollte der verwendete Phonovorverstärker auch symmetrische Signalverarbeitung
erlauben.
Ein Parallelbetrieb der beiden Ausgangspaare ist nicht vorgesehen und kann die verwendeten Geräte beschä-
digen.

16 BETRIEB
Betrieb
01. Legen Sie eine Schallplatte auf den Teller
02. Zum Starten des Motors bewegen Sie
den Schalter vorne links (Bild 10) aus der
Mittelstellung hinaus je nach gewünschter
Geschwindigkeit nach links oder rechts.
Der Teller beginnt sich unmittelbar zu dre-
hen und Ihre Schallplatte kann abgespielt
werden. Für kleine 45er Singles benötigen
Sie den mitgelieferten Singlepuck.
03. Entriegeln Sie den Tonarm und achten Sie
darauf, dass der Lift oben ist (Bild 11).
04. Bewegen sie den Tonarm mit der Hand
über die Platte, sodass die Nadel über der
gewünschten Stelle schwebt und senken
ihn mit dem Lift ab (Bild 12).
05. Die Wiedergabe beginnt.
06. Nach dem Ende der Wiedergabe heben
sie den Arm mit dem Lift an und bewegen ihn auf die Stütze zurück.
07. Zum Abschalten des Antriebs drehen Sie den Schalter zurück auf „0“. Der Motor stoppt und der Teller
bleibt stehen.
08. Bei längerem Nichtgebrauch schalten Sie die Stromversorgung hinten mit dem Schalter ab und setzen
den Nadelschutz auf das Tonabnehmersystem.
Die Antriebselektronik ermöglicht die direkte Umschaltung der Geschwindigkeit, ohne erst den Teller zu stoppen.
Bild 11
Bild 13
Bild 12

17
WARTUNG
ERSETZEN DER ABTASTNADEL
Das Folgende bezieht sich auf den mitgelieferten Tonabnehmer Ortofon 2M Bronze und die anderen Modelle
aus der 2M Serie
• Setzen Sie den Nadelschutz auf, lösen die Überwurfmutter der Headshell und ziehen sie vom Tonarmrohr
ab.
• Entfernen Sie den Nadelschutz wieder und ziehen den Nadelträger nach vorne ab.
• Schieben Sie den neuen Nadelträger auf den Systemkörper
• Setzen Sie den Nadelschutz wieder auf und fixieren die Headshell wieder am Tonarm.
• Eine Änderung der Einstellungen am Tonarm ist nicht erforderlich, wenn es sich um eine Ersatznadel des
gleichen Typs handelt.
Die Abtastnadel sollte nach ca. 500 Betriebsstunden überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Wenn Sie dabei unsicher sind, überlassen Sie den Tausch des Tonabnehmers Ihrem Händler oder einer ande-
ren kompetenten Person.
WICHTIGE EMPFEHLUNG
Säubern Sie Ihre wertvollen Schallplatten regelmäßig mit einer handelsüblichen antistatischen Bürste oder nut-
zen Sie eine Schallplattenwaschmaschine. Achten sie auf einen sauberen Abtastdiamanten, dazu benutzen Sie
am besten einen kleinen Pinsel, mit dem Sie vorsichtig von hinten nach vorne über den Diamanten streichen.
WARTUNG

18
TRANSPORT DES PLATTENSPIELERS
Am besten nutzen Sie für den Transport die Originalverpackung des Geräts. Das Subchassis sichern Sie mit
den mitgelieferten Transportschrauben. Setzen Sie den Nadelschutz auf und verriegeln den Tonarm in seiner
Stütze. Für einen längeren Transport oder für den Versand lösen Sie Headshell und ziehen sie ab. Dann ent-
fernen Sie das Gegengewicht hinten und setzen den Wert für das Antiskating auf Null. Dann nehmen Sie den
Plattenteller ab und verstauen ihn auf dem Boden des Kartons. Heben Sie die Staubschutzhaube aus den
Scharnieren und verpacken sie sicher.
WARTUNG

19
EXPERTENEINSTELLUNGEN
ERSATZ DES TONABNEHMERS
Um den kompletten Tonabnehmer durch ein anderes Modell zu ersetzen, folgen Sie bitte den unten aufgeführ-
ten Schritten.
• Setzen Sie den Nadelschutz auf, lösen die Headshell und ziehen sie vom Tonarmrohr ab.
• Lösen Sie die vier bunten Käbelchen von den Pins am Tonabnehmer und schrauben ihn los.
• Schrauben Sie den neuen Tonabnehmer in die Headshell und verbinden die Käbelchen. Die Schrauben
noch nicht fest anziehen.
• Verschieben Sie den Tonabnehmer in der Headshell, bis Überhang und Nulldurchgänge passen. Dazu be-
nötigen Sie eine Einstellschablone.
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
Anschlusschema der Käbelchen:
Rot = Signal rechts
Grün = Masse rechts
Weiss = Signal links
Blau = Masse links
Wenn Sie den kompletten Tonabnehmer austauschen, muss der Tonarm wie oben beschrieben neu eingestellt
werden.
EXPERTENEINSTELLUNGEN

20
TONABNEHMER MIT UNTERSCHIEDLI-
CHEN EIGENGEWICHTEN
Das Gegengewicht des verbauten Tonarms
TP150 ist zweiteilig, um Tonabnehmer mit
unterschiedlichem Eigengewicht sicher aus-
balancieren zu können. Dabei sind die beiden
Teile mit zwei Schrauben verbunden, die sich
leicht lösen lassen (Bild 13). Es empfiehlt sich
aber, das Gewicht so einzustellen, dass es
möglichst nah an der Tonarmbasis sitzt, um die
Hebelwirkung auf den Arm möglichst gering
zu halten. Daher sollte zunächst immer ge-
prüft werden, ob sich der Arm mit den beiden
verbundenen Gewichten ausbalancieren lässt.
Wenn das nicht geht, dann schrauben Sie den
hinteren Teil des Gewichts ab.
Sind beide Gewichte im Verbund, lassen sich
Tonabnehmer bis zu ca. 30 g Eigengewicht
ausbalancieren.
EXPERTENEINSTELLUNGEN
Bild 13
Table of contents
Languages:
Other THORENS Turntable manuals

THORENS
THORENS TD 1600 User manual

THORENS
THORENS TD 148 A User manual

THORENS
THORENS TP 82 User manual

THORENS
THORENS TD 235 User manual

THORENS
THORENS TD 190-1 User manual

THORENS
THORENS TP 92 User manual

THORENS
THORENS TD 206 User manual

THORENS
THORENS TD 2001 User manual

THORENS
THORENS TD 280 Mk IV User manual

THORENS
THORENS TD 190 User manual

THORENS
THORENS TD 166 MKII User manual

THORENS
THORENS TD 145 MKII User manual

THORENS
THORENS TD 309 User manual

THORENS
THORENS TD201 User manual

THORENS
THORENS TD 203 User manual

THORENS
THORENS TD 102 A User manual

THORENS
THORENS TD 180 User manual

THORENS
THORENS TD 2035 User manual

THORENS
THORENS TD 700 User manual

THORENS
THORENS TD 524 User manual