
6
b) Persönliche Sicherheit
• VerwendenSiedasWerkzeugnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonAlkohol,Drogen
oder Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen füh-
ren.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug immer gewissenhaft um. Vermeiden Sie den Gewöhnungseffekt, wenn
Sie schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
bleiben Sie stets aufmerksam. EinAugenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen führen.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste Schuhe, lange
Hosen, einen Gehörschutz und Schutzhandschuhe. Arbeiten Sie niemals barfuss oder mit Sandalen.
• Tragen Sie eine angemessene Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck. Durch sich bewegende
Teile können Haare, Schmuck oder Kleidungsteile erfasst werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie
deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz und tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende Kleidung.
• Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Überzeugen Sie sich immer, dass der
Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gerät ablegen, aufnehmen oder tragen und bevor Sie
den Akku einstecken oder vom Gerät trennen.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dies
erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften, z. B. zu Arbeitsschutzmaßnahmen.
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
• Überlasten Sie Elektrowerkzeuge nicht. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur für die Arbeiten, für die
sie bestimmt sind. Ein geeignetes Werkzeug erledigt die Arbeit besser und vor allem sicherer.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Ein/Aus-Schalter. Eine Verwendung von Werkzeug mit be-
schädigtem Ein/Aus-Schalter verhindert die Kontrolle über das Werkzeug und ist deshalb sehr gefähr-
lich.
• Entfernen Sie immer den Akku, wenn Sie
- Einstellungsarbeiten durchführen,
- das Gerät lagern,
- eine Blockade beseitigen,
- ungewöhnliche Vibrationen feststellen,
- oder nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper (hierbei das Gerät auf Beschädigungen überprüfen
und ggf. von einem Fachmann instand setzen lassen).
• Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verhindern Sie, dass Per-
sonen das Gerät betreiben, die nicht mit dem Gerät vertraut sind und/oder diese Original-Betriebs-
anleitung nicht gelesen und verstanden haben. Elektrowerkzeuge sind in der Hand von unerfahrenen
Benutzern sehr gefährlich.
• Warten Sie das Werkzeug regelmäßig und überprüfen Sie es auf Beschädigungen, Verschmutzung,
Fehleinstellungen, Abnutzung oder andere Zustände, die zu einer Gefährdung führen können. Lassen
Sie beschädigte Geräte vor der Inbetriebnahme von einem Fachmann reparieren. Schlecht gewartete
Werkzeuge führen sehr oft zu Unfällen.