TOOLCRAFT 2497573 User manual

Original-Betriebsanleitung
Akku-Polierer
Best.-Nr. 2497573 Seite 2 - 17
Original Instructions
Cordless polisher
Item No. 2497573
Page 18 - 33

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................5
b) Persönliche Sicherheit...................................................................................................................................6
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .................................................................................6
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge .......................................................................................................7
e) Arbeitsplatz-Sicherheit...................................................................................................................................7
f) SpezischeSicherheitshinweisefürPoliergeräte..........................................................................................8
g) Restgefahren.................................................................................................................................................8
6. Einzelteile und Bedienelemente ..........................................................................................................................9
7. Vorbereitung ......................................................................................................................................................10
8. Bedienung.......................................................................................................................................................... 11
a) Montage/Austausch der Klettbefestigung für Polieraufsatz......................................................................... 11
b) Ein-/Ausschalten.......................................................................................................................................... 11
c) Drehzahl einstellen......................................................................................................................................12
d) Polieren .......................................................................................................................................................12
9. Behebung von Störungen..................................................................................................................................13
10. Wartung / Reinigung / Lagerung........................................................................................................................13
a) Wartung und Reinigung...............................................................................................................................14
b) Lagerung .....................................................................................................................................................14
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................15
a) Produkt ........................................................................................................................................................15
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................15
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................16
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................17

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Original-Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Original-Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Original-Betriebsan-
leitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Lesen Sie die Original-Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme vollständig durch und beachten Sie die
enthaltenen Hinweise.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Halten Sie Dritte vom Arbeitsbereich fern.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DieAkku-PoliermaschinedientzumAuftragenundpolierenvonOberächenmitHandelsüblichenmaschinengeeig-
nete Wachs- und Poliermittel. Die Kletthaftung der 125 mm Polierscheibe erlaubt den schnellen Wechsel der Polier-
Aufsätze. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät. Diese sind separat erhältlich. Das Gerät ist nur zur
Verwendung im privaten Bereich konstruiert worden. Eine gewerbliche Verwendung ist nicht vorgesehen.
Eine Verwendung ist nur in trockenen Räumen zulässig. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das
Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrie-
ben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z. B.
Verletzungen, Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich diese Original-Betriebsanleitung genau durch und bewahren Sie sie auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Original-Betriebsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Akku-Poliermaschine
• Maulschlüssel
• Haltegriff
• Polieraufsatz (Schwammscheibe)
• Original-Betriebsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Original-Betriebsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesonde-
re die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Original-Betriebsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch re-
sultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Ge-
währleistung/Garantie.
a) Allgemeine Sicherheitshinweise
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezikationen, die
mit diesem Werkzeug geliefert werden. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Brand
und/oder gefährlichen Verletzungen.
• Bewahren Sie die Original-Betriebsanleitung gut auf, damit Ihnen diese Informationen jederzeit zur Ver-
fügung stehen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle
abgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Original-
Betriebsanleitung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder die
Handhabung des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Original-Betriebsanleitung nicht beantwortet werden, wen-
den Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

6
b) Persönliche Sicherheit
• VerwendenSiedasWerkzeugnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonAlkohol,Drogen
oder Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen füh-
ren.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug immer gewissenhaft um. Vermeiden Sie den Gewöhnungseffekt, wenn
Sie schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
bleiben Sie stets aufmerksam. EinAugenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen führen.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste Schuhe, lange
Hosen, einen Gehörschutz und Schutzhandschuhe. Arbeiten Sie niemals barfuss oder mit Sandalen.
• Tragen Sie eine angemessene Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck. Durch sich bewegende
Teile können Haare, Schmuck oder Kleidungsteile erfasst werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie
deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz und tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende Kleidung.
• Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Überzeugen Sie sich immer, dass der
Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gerät ablegen, aufnehmen oder tragen und bevor Sie
den Akku einstecken oder vom Gerät trennen.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dies
erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften, z. B. zu Arbeitsschutzmaßnahmen.
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
• Überlasten Sie Elektrowerkzeuge nicht. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur für die Arbeiten, für die
sie bestimmt sind. Ein geeignetes Werkzeug erledigt die Arbeit besser und vor allem sicherer.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Ein/Aus-Schalter. Eine Verwendung von Werkzeug mit be-
schädigtem Ein/Aus-Schalter verhindert die Kontrolle über das Werkzeug und ist deshalb sehr gefähr-
lich.
• Entfernen Sie immer den Akku, wenn Sie
- Einstellungsarbeiten durchführen,
- das Gerät lagern,
- eine Blockade beseitigen,
- ungewöhnliche Vibrationen feststellen,
- oder nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper (hierbei das Gerät auf Beschädigungen überprüfen
und ggf. von einem Fachmann instand setzen lassen).
• Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verhindern Sie, dass Per-
sonen das Gerät betreiben, die nicht mit dem Gerät vertraut sind und/oder diese Original-Betriebs-
anleitung nicht gelesen und verstanden haben. Elektrowerkzeuge sind in der Hand von unerfahrenen
Benutzern sehr gefährlich.
• Warten Sie das Werkzeug regelmäßig und überprüfen Sie es auf Beschädigungen, Verschmutzung,
Fehleinstellungen, Abnutzung oder andere Zustände, die zu einer Gefährdung führen können. Lassen
Sie beschädigte Geräte vor der Inbetriebnahme von einem Fachmann reparieren. Schlecht gewartete
Werkzeuge führen sehr oft zu Unfällen.

7
• Verwenden Sie das Werkzeug und sein Zubehör nur für den angegebenen Einsatzzweck und in Über-
einstimmung mit dieser Original-Betriebsanleitung. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Gefah-
rensituationen führen.
• Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die mit den Aufnahmen des Gerätes kompatibel sind.
• Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn der Antrieb blockiert.
• HaltenSieGriffeundOberächendesWerkzeugstrocken,sauberundfreivonÖloderSchmierstoffen.
Ein Abrutschen beim Betrieb führt zu Kontrollverlust und Unfällen.
• Halten Sie das Werkzeug gut fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs überträgt sich die Bewe-
gungsenergie auf das Werkzeug selbst. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen das Werkzeug aus der
Hand rutscht, Verletzungsgefahr!
• Wenn das Produkt von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden! Lassen Sie deshalb das
Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. den Akku einstecken.
Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge
• Verwenden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus mit diesem Akkuwerkzeug. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu Verletzungen und/oder Brandgefahr führen.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Handhabungshinweise in der Original-Betriebsanleitung des Akkus
und des zugehörigen Ladegerätes.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange es mit dem Akku verbunden ist. Nehmen Sie den
Akku ab, bevor Sie sich vom Gerät entfernen.
e) Arbeitsplatz-Sicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Unordnung
am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen.
• Halten Sie Kinder und unbeteiligte Personen, sowie Haustiere vom Arbeitsbereich fern! Ablenkungen bei
der Arbeit können zu Unfällen führen.
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Ga-
sen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen bzw. Stäuben. Durch
Betrieb des Produkts können Funken entstehen, Brand- bzw. Explosionsgefahr!

8
f) Spezische Sicherheitshinweise für Poliergeräte
• Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück mit geeigneten Mitteln. Das zu bearbeitende Werkstück darf
niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden.
• Vermeiden Sie Schäden, die durch Schrauben, Nägel und andere Elemente in Ihrem Werkstück verur-
sacht werden können; entfernen Sie diese, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Schalten Sie bei einer elektrischen oder mechanischen Störung das Gerät sofort aus.
• Die einwandfreie Funktion des Geräts kann nur bei Verwendung von Originalzubehör gewährleistet
werden.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen unter 16 Jahren benutzt werden.
• Halten Sie Körperteile beim Betrieb von der Polierscheibe fern.
• Die Poliermaschine darf nicht feucht oder nass werden. Das Eindringen von Feuchtigkeit oder Nässe in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko von Kurzschlüssen und elektrischen Schlägen.
• Dieses Werkzeug ist nicht für das Nasspolieren geeignet. Verwenden Sie niemals Wasser während der
Arbeit!
• Tragen Sie bei der Benutzung der Maschine eine Staubmaske.
• Verwenden Sie keine abgenutzten, zerrissenen oder stark verschmutzten Polieraufsatz.
• Bearbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien. Asbest gilt als krebserregend.
g) Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen. Dennoch kann es bei der Benutzung
- zu Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder anderer Personen kommen,
- zu Beeinträchtigungen am Gerät kommen,
- zu Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten kommen.

9
6. Einzelteile und Bedienelemente
1 Anschluss für Polierscheibe
2 Ein-/Ausschalter
3 Haltegriff
4 Klettbefestigung für Polieraufsatz
5 Drehzahlregelung
6 Akkuaufnahme (Akku nicht im Lieferumfang)
7 Polieraufsatz (Schwammscheibe)
8 Maulschlüssel
14
3
8
7
5
2
6

10
7. Vorbereitung
Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Montage- bzw. Einstellungsarbeiten am Gerät durchführen oder
Zubehörteile wechseln. Bei unabsichtlicher Betätigung des Ein-/Ausschalters (2) besteht ansonsten Ver-
letzungsgefahr.
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme auf.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku!
1Akku einsetzen/entnehmen
• Schieben Sie den Akku in die Akkuaufnahme (6) bis dieser einrastet.
• Zur Entnahme des Akkus, drücken Sie die Entriegelungstaste am Akku und ziehen ihn aus der Akkuaufnahme
(6) heraus.
Entfernen Sie den Akku stets, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder wenn Sie es lagern.
2Polieraufsatz
Es können handelsübliche, runde Schwamm-Polieraufsätze mit folgenden Eigenschaften verwendet werden:
• Abmessungen 125 mm
• Klettbefestigung
Drücken Sie den Polieraufsatz (Schwammscheibe) (7) auf die Klettbefestigung (4) fest. Achten Sie darauf, dass der
Polieraufsatz exakt mittig aufgebracht wird, da es sonst zu übermäßigen Vibrationen und dadurch zur Beschädigung
des Geräts kommen kann.
Wenn der Polieraufsatz (7) abgenutzt ist, ziehen Sie es von der Klettbefestigung (4) ab und befestigen ein neues,
wie oben beschrieben.
3Handgriff
Der Handgriff (3) kann links (A) bzw. rechts
(B) am Aluminiumgehäuse des Getriebes
angeschraubt werden. Befestigen Sie die-
sen nach Ihren Bedürfnissen, indem Sie
diesen in das vorhergesehene Gewinde
handfest einschrauben.
3
A
B

11
8. Bedienung
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise weiter vorne in dieser Original-Betriebsanleitung.
• Überprüfen Sie die Poliermaschine vor der Arbeit auf lockere Verbindungsschrauben, fest arretierte Klettbefesti-
gung (4) auf der Welle und fest angedrückten Polieraufsatz (7).
• Halten Sie die Poliermaschine immer mit beiden Händen.
• Nach dem Ausschalten läuft das Polieraufsatz (7) noch kurze Zeit nach.
a) Montage/Austausch der Klettbefestigung für Polieraufsatz
Führen Sie den mitgelieferten Maulschlüs-
sel unter die Kunststoffabdeckung (An-
schluss für Polierscheibe) (1) ein und halten
SiediedortbendlicheSechskant-Achse(4)
mit dem Maulschlüssel fest. Schrauben Sie
die Klettbefestigung für Polieraufsatz auf der
Welle fest. Es reicht, die Klettbefestigung
handfest anzuziehen. Bei einem Wechsel
bzw. einer Erneuerung der Klettbefestigung
gehen Sie genauso vor.
b) Ein-/Ausschalten
Um die Poliermaschine einzuschalten, drü-
cken Sie den Sicherheitsknopf (a) und da-
nach den Ein-/Ausschalter (b).
Um die Maschine auszuschalten lassen Sie
beide Knöpfe (a und b) wieder los. Nehmen
Sie das Gerät vor dem Ausschalten von der
zu bearbeitenden Fläche ab. Lassen Sie
den Polieraufsatz ausdrehen, bevor Sie die
Maschine ablegen.
4
1
b
a

12
c) Drehzahl einstellen
Die Poliermaschine verfügt über eine Drehzahlregelung. Mit dem
Drehrad (5) können Sie die Maschine von 3000 bis 6000 U/min. in 6
Stufen einstellen. Die Stufe 1 entspricht dabei 3000 U/min. und die
Stufe 6 6000 U/min.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Stufe ideal ist,
beginnen Sie immer mit der niedrigsten Stufe und passen
Sie diese nach und nach an.
d) Polieren
Um Beschädigungen an den zu polierenden Flächen zu vermeiden, beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
• Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
• Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
• Waschen Sie vor dem Polieren die Fläche bzw. das Kfz und halten Sie es frei von Verunreinigungen.
• Achten Sie darauf, dass der Polieraufsatz bei Benutzung frei von Verunreinigungen sind.
• AchtenSiedarauf,dasssichderPolieraufsatzimmerexaktmittigaufderKlettbefestigungbendet.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes den festen Sitz des Polieraufsatzes.
• Die zu bearbeitende Fläche nie mit dem seitlichen Rand des Polier-/ Schleiftellers berühren. Dies führt zu Beschä-
digung/Verkratzen der zu bearbeiteten Fläche.
• Wählen Sie zum Polieren mit dem Drehzahlregler die für Ihren Bedarf benötigte Drehzahl. Die optimale Arbeits-
geschwindigkeit hängt vom zu bearbeitenden Material und dem verwendeten (Polier-) Mittel ab. Falls nötig, kann
dies durch praktische Versuche festgestellt werden. Beginnen Sie immer mit der niedrigsten Stufe, wenn Sie sich
nicht sicher sind.
• Schützen Sie Kunststoffteile z. B. durch Abkleben, da sich diese beim Polieren farblich ändern und hässlich wer-
den können.
• Polieren Sie nur im Schatten.
• PolierenSieniemalsheißenLack,lassenSiediezubearbeitendeOberächeimmerzuvorabkühlen.
• Polieren Sie Ecken und Kanten sehr vorsichtig. An Ecken und Kanten ist die Lackschicht am dünnsten. Vorsichts-
halber können Sie diese abkleben und per Hand polieren.
• DrückenSiediePoliermaschinenichtzusehraufdiezupolierendeOberäche.DiesverschlechtertdieArbeits-
leistungundführtzuvorzeitigemVerschleißdesverwendetenPolieraufsatzes.EmpndlicheOberächenkönnen
z. B. durch zu hoher Drehzahl oder zu hohem Anpressdruck beschädigt werden.
• DiePoliermaschinemusskomplettaufderPolierächeauiegen.
5

13
• SetzenSiediePoliermaschinevordemEinschaltenaufderOberäche,diepoliertwerdensollauf.
• Verteilen Sie nur wenig Politur punktförmig auf dem Polieraufsatz. Drücken Sie den Polieraufsatz mehrmals auf
die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Schaumstoff gedrückt und auf die zu polierende Fläche über-
tragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Ab schleudern/Verspritzen der auf dem Schaumstoffaufsatz
vorhandenen Politur.
• Tragen Sie das Poliermittel immer mit geringer Drehzahl auf.
• Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
• Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann horizontal).
9. Behebung von Störungen
1Keine Funktion, das Gerät arbeitet nicht
• Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku mit dem zugehörigen Ladegerät auf.
• Der Akku ist nicht richtig in die Akkuaufnahme (6) am Gerät eingerastet.
• Das Gerät ist überhitzt. Lassen Sie es abkühlen.
2Starke Vibrationen
• Der Polieraufsatz ist nicht mittig aufgebracht. Polieraufsatz neu ausrichten.
• Der Polieraufsatz ist verschlissen. Polieraufsatz erneuern.
• Der Polieraufsatz ist asymmetrisch verschließen. Polieraufsatz erneuern.
• Die Klettbefestigung ist locker. Prüfen Sie die Befestigung des Klettbefestigung auf der Welle.
10. Wartung / Reinigung / Lagerung
SchaltenSiedasGerätvorReinigungs-,Wartungs-undPegearbeitenausundtrennenSiedenAkkuvom
Gerät.
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Produkt enthalten, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.
Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fach-
mann bzw. einer dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vermeiden Sie unbedingt, dass Wasser oder Feuchtigkeit ins Geräteinnere eindringt.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, sondern nur ein leicht angefeuchte-
tesTuch.UngeeigneteReinigungsmittelkönnenVerfärbungenaufderKunststoff-Oberächeverursachen.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung!
Tragen Sie bei Wartung und Reinigung Schutzhandschuhe, um Verletzungen an scharfen Kanten zu ver-
meiden.

14
a) Wartung und Reinigung
• Reinigen Sie das Produkt immer sofort nach der Benutzung, damit sich Staub und Schmutz nicht festsetzen
können.
• Entfernen Sie die Schwammscheibe vor der Reinigung vom Gerät. Dieses können Sie je nach Poliermittel in der
Regel mit warmen Wasser ausspülen. Beachten Sie hierzu die Angaben vom Hersteller des Poliermittels. Lassen
Sie die Schwammscheibe vor der Wiedermontage trocknen.
• Halten Sie vor allem Sicherheitsvorrichtungen, Lüftungsöffnungen und das Motorgehäuse frei von Schmutz und
Staub.
• Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir
empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude daran haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug!
b) Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät in einer sauberen und trockenen Umgebung auf: Vermeiden Sie Frost.
• Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
• HaltenSiedasGerätundinsbesonderedieKunststoffteilefernvonBremsüssigkeit,Petroleum,ölhaltigenStof-
fen, Kriechöl etc. Solche Stoffe enthalten chemische Substanzen, die die Kunststoffteile beschädigen oder zer-
stören können.
• Düngemittel und andere Garten-Chemikalien enthalten Substanzen, die Metalle angreifen können. Lagern Sie
deshalb das Gerät nicht in der Nähe solcher Stoffe.
• Lagern Sie das Gerät, die Original-Bedienungsanleitung und das Zubehör am besten in der Originalverpackung.
Hierdurch haben Sie immer alle erforderlichen Informationen und das Zubehör zur Hand.

15
11. Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem
Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
JederBesitzervonAltgerätenistverpichtet,AltgeräteeinervomunsortiertenSiedlungsabfallgetrennten
Erfassungzuzuführen.DieEndnutzersindverpichtet,AltbatterienundAltakkumulatoren,dienichtvom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden kön-
nen, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten ver-
pichtet.ConradstelltIhnenfolgendekostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Informationen auf
unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern im
Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwortlich.
BeachtenSie,dassinLändernaußerhalbDeutschlandsevtl.anderePichtenfürdieAltgeräte-Rückgabeunddas
Altgeräte-Recycling gelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als Endverbrau-
chersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenBatterien/Akkusverpichtet;eineEntsor-
gung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oderüberalldortabgeben,woBatterien/Akkusverkauftwerden.SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebeband zu
verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie
bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).

16
12. Technische Daten
Bemessungsspannung.........................................20 V Li-Ion (Lithium-Ionen-Akku)
Geeignete Akkus (nicht im Lieferumfang).............TOOLCRAFT 20 V/2,0 Ah (Art.-Nr. 1881809)
TOOLCRAFT 20 V/4,0 Ah (Art.-Nr. 1881810)
TOOLCRAFT 20 V/5,0 Ah (Art.-Nr. 2331500)
Geeignetes Ladegerät (nicht im Lieferumfang) ....TOOLCRAFT 20 V/2,3 A (Art.-Nr. 1881811)
TOOLCRAFT 20 V/5,0 A (Art.-Nr. 1881812)
TOOLCRAFT 20 V/ 2x 4,5 A (Art.-Nr. 2388640)
Drehzahl ...............................................................3000 - 6000 U/min
Durchmesser Polieraufsatz ..................................125 mm
Schalldruckpegel LPA (gemäß EN 62841) ...........79 dB(A)
Schalldruckpegel LPA (gemäß EN 62841) ...........79,9 dB(A)
Schallleistungspegel LWA (gemäß EN 62841).....90,9 dB(A)
Standardabweichung K ........................................3 dB(A)
Unsicherheit K ......................................................1,5 m/s²
Gewicht.................................................................1,82 kg (ohne Akku)
Abmessungen.......................................................370 x 230 x 166 mm
Betriebs- und Lagerbedingungen .........................+5 bis +40 °C / 85 % rel. Luftfeuchte
Achtung!
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
Der in dieser Anleitung angegebene Schwingungspegel ist nach einem in EN 62841 genormten Messver-
fahren ermittelt worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden. Er dient
auchfüreinevorläugeEinschätzungderSchwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

17
13. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den folgenden
Richtlinien entspricht:
2006/42/EC
2014/30/EU
2011/65/EU + 2015/863/EU
Es wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen hergestellt:
EN 62841-2-4: 2014 (First Edition) + C1:2015
EN 62841-1: 2014 (First Edition) + C1:2014 + C2:2015
EN 60745-1: 2009+A11:2010
EN 60745-2-4:2009+A11:2011
EN 55014-1: 2006/+A1:2009/+A2:2011
EN 55014-2: 2015
Der vollständige Text der Original-EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver-
fügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die Original-EU-Konformitätserklärung im
PDF-Format herunterladen.

18
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................19
2. Description of symbols.......................................................................................................................................19
3. Intended use......................................................................................................................................................20
4. Delivery content.................................................................................................................................................20
5. Safety information..............................................................................................................................................21
a) General safety information ..........................................................................................................................21
b) Personal safety............................................................................................................................................22
c) General safety warnings for power tools .....................................................................................................22
d) Safety warnings for battery-powered tools ..................................................................................................23
e) Workstation safety.......................................................................................................................................23
f) Specicsafetyinstructionsforpolishingdevices.........................................................................................24
g) Residual risks ..............................................................................................................................................24
6. Components and controls..................................................................................................................................25
7. Preparation ........................................................................................................................................................26
8. Operation...........................................................................................................................................................27
a) Attaching/replacing the hook-and-loop fastening for the polishing attachment ...........................................27
b) Switching on/off ...........................................................................................................................................27
c) Setting the speed.........................................................................................................................................28
d) Polishing......................................................................................................................................................28
9. Troubleshooting.................................................................................................................................................29
10. Maintenance / Cleaning / Storage .....................................................................................................................29
a) Cleaning and maintenance..........................................................................................................................30
b) Storage........................................................................................................................................................30
11. Disposal.............................................................................................................................................................31
a) Product ........................................................................................................................................................31
b) (Rechargeable) batteries.............................................................................................................................31
12. Technical data....................................................................................................................................................32
13. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................33

19
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory, national and European regulations.
To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this
manual.
These original operating instructions are part of this product. They contain important information on setting
up and using the product. Do not give this product to a third party without the original operating instructions.
For this reason, retain these original operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
www.conrad.com/contact
2. Description of symbols
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to highlight important information in these
original operating instructions. Always read this information carefully.
Readtheoriginaloperatinginstructionscarefullybeforerstuse.
Wear a dust mask.
Wear safety goggles.
Wear ear defenders.
The arrow symbol indicates special information and tips on how to use the product.
Keep other people away from your work space.

20
3. Intended use
This cordless polisher is designed to apply and polish surfaces with commercially available, machine-suitable wax
and polishing agents. The hook-and-loop fastening on the 125 mm polishing wheel enables the polishing attachments
to be changed quickly. The appliance is supplied without the rechargeable battery and charger. These are available
separately. This device is designed for use in private premises. Commercial use is not permitted.
The product must only be used in dry, indoor areas. For safety and approval purposes, do not rebuild and/or modify
this product. Using the product for purposes other than those described above may damage the product. In addition,
improperusecancausehazardssuchasinjury,ashortcircuit,re,etc.
Read through these original operating instructions carefully and keep them in a safe place. Only make this product
available to third parties together with its original operating instructions.
All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery content
• Cordless polisher
• Open-ended spanner
• Handle
• Polishing attachment (sponge pad)
• Original operating instructions
1Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Stanley
Stanley FATMAX SFMCW221D1 Original instructions

Clarke
Clarke Contractor CBS2 Operating & maintenance instructions

Eastwood
Eastwood BUFF MOTOR instructions

Milwaukee
Milwaukee M12 FUEL 2531-20 Operator's manual

B.A. International
B.A. International BA720K instruction manual

Parkside
Parkside PBS 900 A1 Operation and safety notes