TOOLCRAFT TO-7427331 User manual

Original-Betriebsanleitung
Akku-Multischleifer
Best.-Nr. 2475777 Seite 2 - 15
Original Instructions
Rechargeable Multi-Sander
Item No. 2475777 Page 16 - 29
Mode d’emploi original
Ponceuse Multi-Usages Sans Fil
N° de commande 2475777 Page 30 - 43
Originele gebruiksaanwijzing
Kabelloze Multischuurmachine
Bestelnr. 2475777 Pagina 44 - 57

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................5
b) Persönliche Sicherheit...................................................................................................................................6
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .................................................................................7
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge .......................................................................................................7
e) Arbeitsplatz-Sicherheit...................................................................................................................................8
f) SpezischeSicherheitshinweisefürSchleifwerkzeuge.................................................................................8
g) Restgefahren.................................................................................................................................................8
6. Einzelteile und Bedienelemente ..........................................................................................................................9
7. Vorbereitung ......................................................................................................................................................10
a) Schleifblatt...................................................................................................................................................10
b) Staubfangbox .............................................................................................................................................. 11
c) Akku einsetzen/entnehmen ......................................................................................................................... 11
8. Bedienung..........................................................................................................................................................12
9. Behebung von Störungen..................................................................................................................................12
10. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................13
a) Wartung.......................................................................................................................................................13
b) Reinigung ....................................................................................................................................................13
c) Transport und Lagerung..............................................................................................................................13
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................14
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................14
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................15

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Original-Betriebsanleitung beachten!
Diese Original-Betriebsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung.Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Original-Betriebsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Lesen Sie die Original-Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme vollständig durch und beachten Sie die
enthaltenen Hinweise.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zum Trockenschliff von Holz, Eisen, Stahl und ähnlichen Materialien. Für den Nassschliff ist das Gerät
nicht geeignet. Je nach zu bearbeitendem Material ist geeignetes Schleifpapier einzusetzen.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Bereich konstruiert worden. Eine gewerbliche Verwendung ist nicht
vorgesehen.
Eine Verwendung ist nur in trockenen Räumen zulässig.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Verletzungen, Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich diese Original-Betriebsanleitung genau durch und bewahren Sie sie auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Original-Betriebsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.

5
4. Lieferumfang
• Akku-Multischleifer (Solo-Version ohne Akku und Ladegerät)
• Schleifblatt
• Staubfangbox
• Original-Betriebsanleitung
Aktuelle Original-Betriebsanleitungen
Laden Sie aktuelle Original-Betriebsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Original-Betriebsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Original-Betriebsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Sicherheitshinweise
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezikationen, die
mit diesem Werkzeug geliefert werden. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Brand
und/oder gefährlichen Verletzungen.
• Lassen Sie andere Personen, die diese Original-Betriebsanleitung nicht vollständig gelesen und
verstanden haben, nicht mit dem Produkt arbeiten.
• Bewahren Sie die Original-Betriebsanleitung gut auf, damit Ihnen diese Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle
abgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

6
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Original-
Betriebsanleitung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder die
Handhabung des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Original-Betriebsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• In Schulen,Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften z.B. zu Arbeitsschutzmaßnahmen.
b) Persönliche Sicherheit
• VerwendenSiedasWerkzeugnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonAlkohol,Drogen
oder Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug immer gewissenhaft um. Vermeiden Sie den Gewöhnungseffekt, wenn
Sie schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
bleiben Sie stets aufmerksam. EinAugenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen führen.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste Schuhe, lange
Hosen, einen Gehörschutz, einen Atemschutz und ggf. Handschuhe. Arbeiten Sie niemals barfuss oder
mit Sandalen.
• Tragen Sie eine angemessene Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck. Durch sich bewegende
Teile können Haare, Schmuck oder Kleidungsteile erfasst werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie
deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz und tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende Kleidung.
• Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Überzeugen Sie sich immer, dass der
Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gerät ablegen, aufnehmen oder tragen und bevor Sie
den Akku anschließen oder vom Gerät trennen. Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger am Ein/
Aus-Schalter.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dies
erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
• Betreiben Sie das Gerät nie ohne Staubfangbox oder eine andere, geeignete Staubabsaugvorrichtung.
Dies kann Gefahrenquellen in Verbindung mit Staub verringern.

7
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
• Überlasten Sie Elektrowerkzeuge nicht. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur für die Arbeiten, für die
sie bestimmt sind. Ein geeignetes Werkzeug erledigt die Arbeit besser und vor allem sicherer.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Ein/Aus-Schalter. Eine Verwendung von Werkzeug mit
beschädigtem Ein/Aus-Schalter verhindert die Kontrolle über das Werkzeug und ist deshalb sehr
gefährlich.
• Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Einstellungsarbeiten durchführen, Einsatzwerkzeuge
bzw. Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen bzw. lagern. Diese einfache Vorgehensweise
verhindert versehentliches Einschalten.
• Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verhindern Sie,
dass Personen das Gerät betreiben, die nicht mit dem Gerät vertraut sind und/oder diese Original-
Betriebsanleitung nicht gelesen und verstanden haben. Elektrowerkzeuge sind in der Hand von
unerfahrenen Benutzern sehr gefährlich.
• Warten Sie das Werkzeug regelmäßig und überprüfen Sie es auf Beschädigungen, Verschmutzung,
Fehleinstellungen, Abnutzung oder andere Zustände, die zu einer Gefährdung führen können. Lassen
Sie beschädigte Geräte vor der Inbetriebnahme von einem Fachmann reparieren. Schlecht gewartete
Werkzeuge führen sehr oft zu Unfällen.
• Verwenden Sie das Werkzeug und sein Zubehör nur für den angegebenen Einsatzzweck und
in Übereinstimmung mit dieser Original-Betriebsanleitung. Berücksichtigen Sie hierbei auch die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung
kann zu Gefahrensituationen führen.
• Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die mit den Aufnahmen des Gerätes kompatibel sind.
• Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
• Bearbeiten Sie mit dem Gerät kein nasses Material.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn der Antrieb blockiert.
• HaltenSieGriffeundOberächendesWerkzeugstrocken,sauberundfreivonÖloderSchmierstoffen.
Ein Abrutschen beim Betrieb führt zu Kontrollverlust und Unfällen.
• Halten Sie das Werkzeug gut fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs überträgt sich die
Bewegungsenergie auf das Werkzeug selbst. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen das Werkzeug
aus der Hand rutscht, Verletzungsgefahr!
• Wenn das Produkt von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw.
den Akku einstecken. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge
• Verwenden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus mit diesem Akkuwerkzeug. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu Verletzungen und/oder Brandgefahr führen.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Handhabungshinweise in der Original-Betriebsanleitung des Akkus
und des zugehörigen Ladegerätes.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange es mit dem Akku verbunden ist. Nehmen Sie den
Akku ab, bevor Sie sich vom Gerät entfernen.

8
e) Arbeitsplatz-Sicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Unordnung
am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen.
• Halten Sie Kinder und unbeteiligte Personen, sowie Haustiere vom Arbeitsbereich fern! Ablenkungen bei
der Arbeit können zu Unfällen führen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder
Gasen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen bzw. Stäuben.
Durch Betrieb des Produkts können Funken entstehen, Brand- bzw. Explosionsgefahr!
f) Spezische Sicherheitshinweise für Schleifwerkzeuge
• HaltenSiedasGerätimmernurandenisoliertenGriffächen.DieSchleifplattekönntemitverborgenen
Stromleitungen in Berührung kommen und Metallteile des Gerätes unter Strom setzen. Gefahr eines
elektrischen Schlags!
• Halten Sie Körperteile beim Betrieb von der Schleifplatte fern.
• Fassen Sie niemals die sich bewegende Schleifplatte an. Verletzungsgefahr! Die Schleifplatte läuft nach
dem Abschalten noch eine kurze Zeit nach.
• Bevor Sie das Gerät ablegen, warten Sie, bis der Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist.
• Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück mit geeigneten Mitteln fest. Das zu bearbeitende
Werkstück darf niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden.
• Durch das Bearbeiten von asbesthaltigem Material, bleihaltigen Anstrichen, einigen Holzarten und
Metall kann Staub entstehen, der für Ihre Gesundheit schädlich ist. Die Berührung und das Einatmen
dieserStäubeistfürdenBedienerundinderNähebendlichePersonengefährlich.TragenSiedeshalb
eine Schutzbrille und eine Staubschutzmaske und sorgen Sie für eine geeignete Staubabsaugung bzw.
verwenden Sie die Staubfangbox.
• Verwenden Sie das Gerät nur für den Trockenschliff. Das Eindringen von Feuchtigkeit oder Nässe in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko von Kurzschlüssen und elektrischen Schlägen.
g) Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Dennoch kann es bei der Benutzung
- zu Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder anderer Personen kommen,
- zu Beeinträchtigungen am Gerät kommen,
- zu Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten kommen.

9
6. Einzelteile und Bedienelemente
1 Ein/Aus-Schalter
2 Akkuaufnahme
3 Schleifplatte
4 Staubfangbox
5 Schleifblatt
12
3
4
5

10
7. Vorbereitung
Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Montage- bzw. Einstellungsarbeiten durchführen oder das
Schleifblatt bzw. Zubehörteile wechseln. Bei unabsichtlicher Betätigung des Ein/Aus-Schalters (1) besteht
ansonsten Verletzungsgefahr.
a) Schleifblatt
• Es können handelsübliche, dreieckige Schleifblätter mit folgenden Eigenschaften verwendet werden:
- Abmessungen 140 x 140 x 93 mm
- Klettbefestigung
- passende Lochung zur Staubabsaugung
• Richten Sie die Löcher im Schleifblatt mit den Löchern in der Schleifplatte (3) aus.
• Drücken Sie das Schleifblatt auf der Klettbefestigung der Schleifplatte (3) fest.
• Wenn das Schleifblatt abgenutzt ist, ziehen Sie es von der Schleifplatte (3) ab und befestigen ein neues Schleifblatt,
wie oben beschrieben.
Verwenden Sie immer nur Schleifblätter mit passender Lochung, da ansonsten die Staubabsaugung nicht
funktioniert.
Verwenden Sie nur passende Schleifblätter und verwenden Sie das Gerät nie ohne Schleifblatt. Ansonsten
könnte die Schleifplatte (3) beschädigt werden.
Wechseln Sie das Schleifblatt regelmäßig. Arbeiten Sie nicht mit abgenutzten oder beschädigten
Schleifblättern.

11
b) Staubfangbox
• Stecken Sie die Staubfangbox (4) in die Aufnahme am Gerät.
• Wenn die Staubfangbox (4) voll ist, ziehen Sie sie vom Gerät ab, entleeren sie und stecken sie dann wieder in die
Aufnahme am Gerät.
Arbeiten Sie nie ohne die Staubfangbox (4) bzw. eine geeignete Staubabsaugung. Bei der Arbeit können je
nach bearbeitetem Material gesundheitsschädliche Stäube entstehen. Reinigen Sie die Staubfangbox (4)
regelmäßig.
c) Akku einsetzen/entnehmen
• Schieben Sie den Akku, von oben in die Akkuaufnahme (2) bis er einrastet.
• Zur Entnahme des Akkus, drücken Sie die Entriegelungstaste am Akku und ziehen ihn aus der Akkuaufnahme (2)
heraus.
Entfernen Sie den Akku stets, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder wenn Sie es lagern.

12
8. Bedienung
• Fassen Sie das Gerät fest an den Handgriffen und betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter (2).
• Warten Sie bis das Gerät die volle Drehzahl erreicht hat.
• Setzen Sie das Gerät parallel zur zu schleifenden Fläche auf das Werkstück auf.
• Führen Sie das Gerät mit leichtem Druck über die zu schleifende Fläche.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Ein/Aus-Schalter (2) los.
Bei der Bearbeitung von Metallen können Funken entstehen. Verwenden Sie in diesen Fällen die
Staubfangbox oder eine Staubabsaugung nicht. Hierdurch wird eine Entzündung des abgesaugten Staubs
verhindert.
Üben Sie niemals gewaltsamen Druck auf das Gerät aus. Dies verschlechtert die Schleieistung und
verkürzt die Lebensdauer von Schleifblättern und Gerät.
9. Behebung von Störungen
Keine Funktion, das Gerät läßt sich nicht einschalten:
• Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku mit dem zugehörigen Ladegerät auf.
• Der Akku ist nicht richtig in die Akkuaufnahme (2) am Gerät eingerastet.
Die Schleieistung ist mangelhaft:
• Das Schleifblattblatt ist abgenutzt und muss erneuert werden.
• Das Schleifblatt ist für das zu bearbeitende Material nicht geeignet.
Die Staubabsaugung funktioniert nicht oder nur sehr schlecht:
• Die Staubfangbox (4) ist voll, bitte entleeren.
• Das verwendete Schleifblatt hat keine Lochung oder die Lochung korrespondiert nicht mit den Löchern in der
Schleifplatte (3).

13
10. Wartung und Reinigung
SchaltenSiedasGerätvorReinigungs-,Wartungs-undPegearbeitenausundtrennenSiedenAkkuvom
Gerät.
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Produkt enthalten, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine
Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fachmann
bzw. einer dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vermeiden Sie unbedingt, dass Wasser oder Feuchtigkeit ins Geräteinnere eindringt.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, sondern nur ein leicht
angefeuchtetesTuch.UngeeigneteReinigungsmittelkönnenVerfärbungenaufderKunststoff-Oberäche
verursachen. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten
zur Reinigung!
Tragen Sie bei Wartung und Reinigung Schutzhandschuhe, um Verletzungen an scharfen Kanten zu
vermeiden.
a) Wartung
• Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das Schleifblatt auf Verschleiß.
• Ersetzen Sie das Schleifblatt, wenn es durch die Benutzung verschlissen ist.
• Benutzen Sie niemals Schleifblätter, die nicht für das Gerät geeignet sind.
b) Reinigung
• Reinigen Sie das Produkt immer sofort nach der Benutzung, damit sich Staub und Schmutz nicht festsetzen können.
• Halten Sie vor allem Sicherheitsvorrichtungen, Lüftungsöffnungen und das Motorgehäuse frei von Schmutz und
Staub.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude daran haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug!
• Entfernen Sie Schleifstaub mit einem sauberen langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger. Hierzu kann auch mit
Druckluft (geringer Druck!) gearbeitet werden.
• Für eine Reinigung der Außenseite des Produkts genügt ein trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch.
c) Transport und Lagerung
• Transportieren Sie das Gerät in der Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
• Bewahren Sie das Gerät in einer sauberen und trockenen Umgebung auf:
• Lagern Sie das Gerät, die Original-Bedienungsanleitung und das Zubehör in der Originalverpackung. Hierdurch
haben Sie immer alle erforderlichen Informationen und das Zubehör zur Hand.

14
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entsorgen Sie den Akku,
wie in der zugehörigen Original-Betriebsanleitung angegeben.
12. Technische Daten
Bemessungsspannung.........................................20 V/DC
Geeignete Akkus (nicht im Lieferumfang).............TOOLCRAFT 20 V/2,0 Ah (Art.-Nr. 1881809)
TOOLCRAFT 20 V/4,0 Ah (Art.-Nr. 1881810)
TOOLCRAFT 20 V/5,0 Ah (Art.-Nr. 2331500)
Geeignetes Ladegerät (nicht im Lieferumfang) ....TOOLCRAFT 20 V/2,3 A (Art.-Nr. 1881811)
TOOLCRAFT 20 V/5,0 A (Art.-Nr. 1881812)
TOOLCRAFT 20 V/ 2x 4,5 A (Art.-Nr. 2388640)
Geeignete Schleifblätter .......................................140 x 140 x 93 mm (dreieckig, gelocht)
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl n0.........................12000 min-1
Gewicht.................................................................0,8 kg
Schalldruckpegel LPA (gemäß EN 62841) .............74,7 dB(A)
Schallleistungspegel LWA (gemäß EN 62841) .......85,7 dB(A)
Standardabweichung K ........................................3 dB(A)
Vibration (gemäß EN 62841)................................4,590 m/s²
Unsicherheit K ......................................................1,5 m/s²
Abmessungen (L x B x H).....................................250 x 95 x 150 mm
Betriebs- und Lagerbedingungen .........................+5 bis +40 °C / <85 % rel. Luftfeuchte

15
Achtung!
Der Geräuschpegel beimArbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz.
Der in dieser Anleitung angegebene Schwingungspegel ist nach einem in EN 62841 genormten
Messverfahren ermittelt worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden. Er
dientauchfüreinevorläugeEinschätzungderSchwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
13. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den folgenden
Richtlinien entspricht:
2006/42/EC
2014/30/EU
2011/65/EU + 2015/863/EU
Es wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen hergestellt:
EN 62841-2-4:2014
EN 62841-1:2015+AC:15
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
Der vollständige Text der Original-EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die Original-EU-Konformitätserklärung im
PDF-Format herunterladen.

16
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................17
2. Description of symbols.......................................................................................................................................18
3. Intended use......................................................................................................................................................18
4. Delivery content.................................................................................................................................................19
5. Safety information..............................................................................................................................................19
a) General safety information ..........................................................................................................................19
b) Personal safety............................................................................................................................................20
c) General safety warnings for power tools .....................................................................................................21
d) Power tool safety warnings..........................................................................................................................21
e) Workstation safety.......................................................................................................................................22
f) Specicsafetyinstructionsforsandingtools...............................................................................................22
g) Residual risks ..............................................................................................................................................22
6. Components and controls..................................................................................................................................23
7. Preparation ........................................................................................................................................................24
a) Sanding sheet..............................................................................................................................................24
b) Dust collection box ......................................................................................................................................25
c) Inserting/removing the battery.....................................................................................................................25
8. Operation...........................................................................................................................................................26
9. Troubleshooting.................................................................................................................................................26
10. Cleaning and maintenance................................................................................................................................27
a) Maintenance................................................................................................................................................27
b) Cleaning ......................................................................................................................................................27
c) Transport and storage .................................................................................................................................27
11. Disposal.............................................................................................................................................................28
12. Technical data....................................................................................................................................................28
13. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................29

17
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory, national and European regulations.
To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the information in these
original operating instructions.
These original operating instructions are part of this product. They contain important information on setting
up and using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions.
Therefore, retain these original operating instructions for reference!
For technical queries, please contact:
www.conrad.com/contact

18
2. Description of symbols
Readtheoriginaloperatinginstructionscarefullybeforerstuse.
Wear a dust mask
Wear safety goggles
Wear ear defenders.
The icon with the exclamation mark in a triangle indicates particular hazards associated with handling, use
or operation.
The arrow symbol indicates special information and tips on how to use the product.
3. Intended use
This appliance is intended for dry grinding of wood, iron, steel and similar materials. It is not suitable for wet grinding.
Depending on the material to be processed, suitable sanding paper must be used.
This appliance is designed for use in private premises. Commercial use is not permitted.
The product must only be used in dry, indoor areas.
For safety and approval purposes, do not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes other
than those described above may damage the product. In addition, improper use can cause hazards such as injury, a
shortcircuit,re,etc.
Read through these original operating instructions carefully and keep them in a safe place. Only make this product
available to third parties together with its original operating instructions.
All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners. All rights reserved.

19
4. Delivery content
• Cordless multi-sander (standalone version without battery and charger)
• Sanding sheet
• Dust collection box
• Original operating instructions
Up-to-date original operating instructions
Download the latest original operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the
QR code shown. Follow the instructions on the website.
5. Safety information
Read the original operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the
safety instructions and information on proper handling in these original operating instructions, we
will assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will
invalidate the warranty/guarantee.
a) General safety information
• Observeallsafetyinformation,instructions,drawingsandspecicationsthataresuppliedwiththistool.
Failuretodosomaycausereand/orinjury.
• Do not allow people who have not read or understood these original operating instructions to use the
product.
• Keep these original operating instructions in a safe place so that you can refer to them at any time.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children! The product must be placed,
used and stored in areas that are inaccessible to children.
• Children must be supervised to make sure they do not play with the appliance.
• If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorised use. Safe
operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stress.

20
• Handle the product carefully. It can be damaged by impact, blows, or by being dropped, even from a
low height.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous plaything for
children.
• Pay attention to all additional safety information in the individual sections of these original operating
instructions.
• Consult a technician if you are not sure how to use or handle the product, or if you have concerns about
safety.
• Maintenance,modicationsandrepairsmustbecarriedoutbyatechnicianoraspecialistrepaircentre.
• If you have questions which remain unanswered by these original operating instructions, contact our
technical support service or other technical personnel.
• Theproductmustbe operatedunder thesupervision ofqualied personnelin schools,educational
facilities, hobby and DIY workshops.
• Always observe all relevant national regulations (e.g. occupational safety measures).
b) Personal safety
• Donotusethetoolwhenyouaretiredorundertheinuenceofdrugs,alcoholormedication.Amoment
of carelessness can cause serious injuries.
• Always use the tool carefully. Avoid the familiarisation effect if you have already worked with the tool a
lot. Always observe the safety instructions and always stay alert. A moment of carelessness can result
in serious accidents.
• Use personal protective equipment. Always wear protective goggles, sturdy shoes, long trousers, ear
defenders, breathing protection and if necessary, gloves. Never work barefoot or wearing sandals.
• Wear appropriate clothing. Do not wear jewellery. Hair, jewellery or clothing can be caught in moving
parts,riskofinjury!Useahairnetorsimilarifyouhavelonghairandwearclose-ttingclotheswhen
using the product.
• Prevent unintentional switching on of the tool. Always make sure that the on/off switch is switched off
when you store, pick up or carry the appliance and before you connect or remove the battery from the
appliance.Donotcarrythetoolwithyourngerontheon/offswitch.
• Makesureyouarestoodrmlyonthegroundwhileworkingandavoidanabnormalposture.Thismakes
it much easier to control the tool in unforeseen circumstances.
• Never operate the appliance without the dust collection box or another suitable dust extraction device.
This helps to reduce the risk of dust exposure.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Sander manuals