
7
c) Lärm und Vibration
• Tragen Sie Gehörschutz! Die Messung der Schallwerte erfolgt gemäß Norm EN 60745.
• Die Messung des in diesem Datenblatt angegebenen Schwingungsemissionswertes wurde in einem
standardisiertenTestverfahrengemäßEN60745durchgeführtundkannalsvorläugeBewertungder
Exposition verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsemissionswert gilt für die hauptsächlichenAnwendungsbereiche, in denen
dieses Werkzeug zum Einsatz kommt. Wird das Werkzeug jedoch anderweitig verwendet, mit nicht
zugelassenem Zubehör betrieben oder unzureichend gewartet, dann kann die Schwingungsemission
vom angegebenen Wert abweichen. In solchen Fällen kann der Expositionspegel während der gesamten
Arbeitszeit deutlich höher ausfallen.
• Bei der Schätzung des sich auf die Schwingungsemission beziehenden Expositionspegels sollten auch
die Zeiträume berücksichtigt werden, in denen das Werkzeug nicht in Betrieb ist oder sich zwar im
eingeschaltetenZustandbendet,abernichtdievorgeseheneArbeitausführt.BeigenauerBetrachtung
kann der Expositionspegel während der gesamten Arbeitszeit auch deutlich niedriger ausfallen.
• Ergreifen Sie stets zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um den Anwender vor Schwingungsemissionen
zu schützen. Dazu zählen u. a. die regelmäßige Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, das
Warmhalten der Hände und eine Optimierung der Arbeitsabläufe.
d) Akku und Ladegerät
• Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Akkus und
Ladegeräts.
e) Hinweise zur Verwendung und Pege
• Gehen Sie bei der Verwendung des Werkzeugs nicht gewaltsam vor. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug für die zu verrichtende Arbeit auch wirklich geeignet ist. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
lassen sich die Arbeiten besser und sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
• ÜbenSiebeiSchleifarbeitennichtzuvielDruckaufdiezubearbeitendeOberäche,sondernlassenSie
den Exzenterschleifer die Arbeit verrichten. Zu viel Druck kann sowohl bei dem Schleifgerät als auch bei
der Schleifscheibe zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen führen.
• Sollte sich das Elektrowerkzeug nicht am Schalter ein- oder ausschalten lassen, darf das Gerät nicht
benutzt werden. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ordnungsgemäß über die Bedienelemente
steuern oder in Betrieb nehmen bzw. außer Betrieb setzen lässt, stellt eine Gefahr dar und ist
unverzüglich wieder instand zu setzen.
• Trennen Sie den Akku stets vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen daran vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder es aufbewahren. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die
Gefahr, dass sich das Elektrowerkzeug versehentlich in Gang setzt.
• Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet werden, sind außerhalb der Reichweite von Kindern
aufzubewahren. Personen, die mit der Handhabung des Elektrowerkzeugs oder mit dieser
Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, ist die Verwendung des Elektrowerkzeugs nicht gestattet. In
den Händen ungeschulter Personen stellen Elektrowerkzeuge eine Gefahr dar.
• Elektrowerkzeuge sind regelmäßig zu warten und instand zu halten. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Sollte das Elektrowerkzeug Schäden aufweisen, darf
eserstwiedernach einer Reparatur inBetriebgenommenwerden. Viele Unfälleereignensichmit
Elektrowerkzeugen, die nicht oder nur unzureichend gewartet wurden.
• HaltenSiedieGriffächenstetstrocken,sauberundfreivonÖl-undFettrückständen.