TOOLCRAFT ES-800 User manual

Bedienungsanleitung
ES-800 Akku-Exzenterschleifer
Best.-Nr. 1881819 Seite 2 - 14
Operating Instructions
ES-800 Battery Powered Random
Orbital Sander
Item No. 1881819 Page 15 - 27

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
6. Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................5
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................6
b) Sicherheit im Arbeitsbereich..........................................................................................................................6
c) Lärm und Vibration ........................................................................................................................................7
d) Akku und Ladegerät ......................................................................................................................................7
e) HinweisezurVerwendungundPege...........................................................................................................7
f) Persönliche Sicherheit...................................................................................................................................8
8. Bedienelemente...................................................................................................................................................9
9. Inbetriebnahme und Bedienung.........................................................................................................................10
a) Anbringen/Entfernen des Akkus ..................................................................................................................10
b) Anbringen eines Staubbeutels.....................................................................................................................10
c) Ausleeren des Staubbeutels........................................................................................................................10
d) Anbringen und Entfernen von Schleifscheiben............................................................................................ 11
e) Ein-/Ausschalten / Drehzahlregelung .......................................................................................................... 11
10. Beheben von Störungen....................................................................................................................................12
11. PegeundReinigung ........................................................................................................................................12
12. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien ..............................................................................................................13
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................13
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................14
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................14

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
DasPfeilsymbolweistaufbesondereInformationenundaufRatschlägezurBedienunghin.
Tragen Sie eine Schutzbrille mit Seitenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Tragen Sie einen geeigneten Atemschutz.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Exzenterschleifer mit bürstenlosem Motor, der mit einer geeigneten
Schleifscheibe zum Schleifen von Holz, Eisen, Kunststoff und ähnlichen Werkstoffen vorgesehen ist. Für das
Nassschleifen ist das Gerät jedoch nicht geeignet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen
führen.LesenSiesichdieBedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedas
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Exzenterschleifer
• Schleifscheibe (Körnung 80)
• Staubbeutel
• Bedienungsanleitung
Akku und Ladegerät sind separat erhältlich (siehe Abschnitt 12 „Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien“).
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
Informationen zu optionalem Zubehör, Ersatzteilen oder Verbrauchsmaterialien stehen Ihnen auch im
Internet zur Verfügung.
5. Merkmale und Funktionen
• Bürstenloser Motor
• 3 Drehzahleinstellungen
• Bremsbacke
• Handgriff
• Exzenterschleifer
• Kabellos

5
6. Wichtige Sicherheitshinweise
• Der Bediener muss eine entsprechende Ausbildung erhalten haben
und in der Lage sein, die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen.
• Dieses Werkzeug ist nicht zum Nassschleifen geeignet. Verwenden
Sie unter keinen Umständen Wasser, wenn Sie Arbeiten damit
ausführen! Auch von der Verwendung einer zum Nassschleifen
bestimmten Schleifscheibe sollten Sie unbedingt absehen.
• Verwenden Sie bei der Bearbeitung von Holz und Metall niemals
dieselbe Schleifscheibe für ein und dasselbe Oberächenmaterial.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn stets sicher, dass die Schleifscheibe für
das vorliegende Werkstück geeignet ist.
• Beim Schleifen von Werkstücken aus Metall kommt es zur Funkenbildung.
In einem solchen Fall ist das Verwenden eines Staubbeutels nicht
gestattet und zusätzlich dafür zu sorgen, dass sich weder Umstehende
nochentzündlicheWerkstoffeinderNähedesArbeitsbereichsbenden.
• Berühren Sie die Schleifscheibe nicht, solange diese in Bewegung ist.
• Von einer Weiterverwendung abgenutzter, gerissener oder stark
verunreinigter Schleifscheiben ist abzusehen.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Exzenterschleifer immer eine
geeignete Atemschutzmaske und Schutzbrille!
• Sorgen Sie bei der Durchführung von Schleifarbeiten stets für eine
ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs.
• Einige Werkstoffe enthalten Chemikalien, die giftig sein können.
Seien Sie vorsichtig und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, um
das Einatmen von Staub und den Kontakt mit der Haut zu vermeiden.
Beachten Sie stets das vom Hersteller für den jeweiligen Werkstoff
bereitgestellte Sicherheitsdatenblatt.
• Vor Arbeitsbeginn ist das Werkstück entsprechend zu xieren
(ein mit Klemmvorrichtungen oder in einem Schraubstock
eingespanntesWerkstückistimmersichererxiertalseines,dasmit
bloßer Hand gehalten wird).

6
7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienhinweise der übrigen Geräte, die an dieses Produkt
angeschlossen sind.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie sich in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
das Anschließen des Gerätes unsicher sein.
• LassenSieWartungs-,Änderungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinemFachmannbzw.
einer zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Sicherheit im Arbeitsbereich
• Sorgen Sie dafür, dass Ihr Arbeitsbereich stets sauber, aufgeräumt und ausreichend beleuchtet ist.
Unübersichtliche oder dunkle Bereiche können das Unfallrisiko deutlich erhöhen.
• Die Inbetriebnahme elektronischer Geräte in explosiven Umgebungen, also solchen, in denen sich
entzündlicheFlüssigkeiten,GaseoderStaubvorndenlassen,istnichtgestattet.DurchElektrowerkzeuge
entstehen Funken, die leicht zu einer Entzündung der Staubpartikel oder Dämpfe führen können.
• Kinder sowie alle anderen Unbeteiligten sind während der Verwendung eines Elektrowerkzeugs fern vom
Arbeitsbereich zu halten. Durch Ablenkung besteht die Gefahr, die Kontrolle über das Werkzeug zu verlieren.

7
c) Lärm und Vibration
• Tragen Sie Gehörschutz! Die Messung der Schallwerte erfolgt gemäß Norm EN 60745.
• Die Messung des in diesem Datenblatt angegebenen Schwingungsemissionswertes wurde in einem
standardisiertenTestverfahrengemäßEN60745durchgeführtundkannalsvorläugeBewertungder
Exposition verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsemissionswert gilt für die hauptsächlichenAnwendungsbereiche, in denen
dieses Werkzeug zum Einsatz kommt. Wird das Werkzeug jedoch anderweitig verwendet, mit nicht
zugelassenem Zubehör betrieben oder unzureichend gewartet, dann kann die Schwingungsemission
vom angegebenen Wert abweichen. In solchen Fällen kann der Expositionspegel während der gesamten
Arbeitszeit deutlich höher ausfallen.
• Bei der Schätzung des sich auf die Schwingungsemission beziehenden Expositionspegels sollten auch
die Zeiträume berücksichtigt werden, in denen das Werkzeug nicht in Betrieb ist oder sich zwar im
eingeschaltetenZustandbendet,abernichtdievorgeseheneArbeitausführt.BeigenauerBetrachtung
kann der Expositionspegel während der gesamten Arbeitszeit auch deutlich niedriger ausfallen.
• Ergreifen Sie stets zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um den Anwender vor Schwingungsemissionen
zu schützen. Dazu zählen u. a. die regelmäßige Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, das
Warmhalten der Hände und eine Optimierung der Arbeitsabläufe.
d) Akku und Ladegerät
• Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Akkus und
Ladegeräts.
e) Hinweise zur Verwendung und Pege
• Gehen Sie bei der Verwendung des Werkzeugs nicht gewaltsam vor. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug für die zu verrichtende Arbeit auch wirklich geeignet ist. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
lassen sich die Arbeiten besser und sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
• ÜbenSiebeiSchleifarbeitennichtzuvielDruckaufdiezubearbeitendeOberäche,sondernlassenSie
den Exzenterschleifer die Arbeit verrichten. Zu viel Druck kann sowohl bei dem Schleifgerät als auch bei
der Schleifscheibe zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen führen.
• Sollte sich das Elektrowerkzeug nicht am Schalter ein- oder ausschalten lassen, darf das Gerät nicht
benutzt werden. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ordnungsgemäß über die Bedienelemente
steuern oder in Betrieb nehmen bzw. außer Betrieb setzen lässt, stellt eine Gefahr dar und ist
unverzüglich wieder instand zu setzen.
• Trennen Sie den Akku stets vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen daran vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder es aufbewahren. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die
Gefahr, dass sich das Elektrowerkzeug versehentlich in Gang setzt.
• Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet werden, sind außerhalb der Reichweite von Kindern
aufzubewahren. Personen, die mit der Handhabung des Elektrowerkzeugs oder mit dieser
Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, ist die Verwendung des Elektrowerkzeugs nicht gestattet. In
den Händen ungeschulter Personen stellen Elektrowerkzeuge eine Gefahr dar.
• Elektrowerkzeuge sind regelmäßig zu warten und instand zu halten. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Sollte das Elektrowerkzeug Schäden aufweisen, darf
eserstwiedernach einer Reparatur inBetriebgenommenwerden. Viele Unfälleereignensichmit
Elektrowerkzeugen, die nicht oder nur unzureichend gewartet wurden.
• HaltenSiedieGriffächenstetstrocken,sauberundfreivonÖl-undFettrückständen.

8
f) Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie stets wachsam, behalten Sie Ihre Bewegungen im Auge und wenden Sie Ihren gesunden
Menschenverstand an, wenn Sie ein Elektrowerkzeug einsetzen. Sehen Sie daher von der Verwendung
eines Elektrowerkzeugs ab, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug kann bereits ein Moment der
Unachtsamkeit schwere Verletzungen nach sich ziehen.
• Verwenden Sie stets Ihre persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen einer geeigneten Schutzbrille ist
Picht,entsprichtjedochgeradeeinmaldemMinimumdesmöglichenpersönlichenSchutzes.Seien
Sie sich bewusst, dass die Verwendung zusätzlicher Schutzausrüstungen wie Atemschutzmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelme oder Gehörschutzvorrichtungen die Verletzungsgefahr
erheblich verringert.
• Vermeiden Sie die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts. Tragen Sie den Exzenterschleifer
deshalb nie mit dem Finger an der Einschalttaste.
• Bei der Durchführung von Schleifarbeiten sollten Sie sich nicht zu weit über das Werkstück lehnen.
Achten Sie stets auf einen festen Stand und behalten Sie beide Füße auf dem Boden. Auf diese Weise
behalten Sie auch in unvorhergesehenen Situationen immer die Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
• Tragen Sie stets Kleidung, mit der Sie sicher arbeiten können. Lose Kleidung oder Schmuck erfüllen
diese Anforderung nicht. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe vom Elektrowerkzeug fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich leicht in den beweglichen Teilen verfangen.
• Vergewissern Sie sich bei Geräten, die den Anschluss von Vorrichtungen zum Absaugen und
Sammeln von Staubpartikeln erlauben, dass die entsprechenden Zubehörteile sicher montiert sind
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann das von der
Staubbelastung ausgehende Gesundheitsrisiko deutlich verringern.

9
8. Bedienelemente
2
1
3
4
8
9
5
6
10
7
1 OberächedesSchleiftellers
2 Schleifteller
3 Ausschalttaste
4 Einschalttaste/Taste der Drehzahlregelung
5 Handgriff
6 Einlassventil für Staubbeutel
7 Akkusteckplatz
8 Auslassöffnung für Staubpartikel
9 Staubbeutel
10 Schleifscheibe

10
9. Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anbringen/Entfernen des Akkus
• Richten Sie zum Anbringen des Akkus
(separat erhältlich) zunächst einmal
die Führung am Akku auf den sich
im Gehäuse des Exzenterschleifers
bendlichenLängsschlitz(7) aus.
• Halten Sie das Werkzeug und den Akku
fest in den Händen, ohne dabei die
Einschalttaste zu berühren.
• Schieben Sie nun den Akku bis zum
Anschlag hinein und achten Sie darauf,
dass er mit einem Klicken einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku
sicher montiert ist, bevor Sie ihn wieder loslassen.
• Möchten Sie den Akku entfernen, betätigen Sie einfach die dafür vorgesehene Auslösetaste.
b) Anbringen eines Staubbeutels
Brandgefahr! Bei Schleifarbeiten an Metalloberächen ist die
Verwendung eines Staubbeutels (9) aufgrund der möglichen
Funkenbildung nicht gestattet. Tragen Sie stets geeignete
Schutzausrüstung und sorgen Sie dafür, dass sich weder
unbefugte Personen noch entzündliche Werkstoffe in der Nähe
desArbeitsbereichsbenden.
• Entfernen Sie den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme
auszuschließen.
• Befestigen Sie dann den Staubbeutel (9) an der dafür vorgesehenen
Auslassöffnung (8).
• Schieben Sie dazu die Auslassöffnung (8) bis zum Anschlag in das Einlassventil (6).
• Vor der Inbetriebnahme des Exzenterschleifers sollten Sie sich noch einmal vergewissern, dass die den
Staubbeutel (9) umfassende Komponente ordnungsgemäß angebracht ist.
c) Ausleeren des Staubbeutels
Um eine optimale Staubabsaugung gewährleisten zu können, muss der Staubbeutel (9) in regelmäßigen
Abständen geleert werden.
• Nehmen Sie den Exzenterschleifer durch Drücken der Ausschalttaste (3) außer Betrieb und entfernen Sie den Akku.
• Halten Sie dann den Staubbeutel am Einlassventil (6) fest und ziehen Sie ihn mit einer vorsichtig ausgeführten
Drehbewegung von der Auslassöffnung (8) ab.
• Der Staubbeutel lässt sich nun durch leichtes Klopfen problemlos ausleeren.

11
d) Anbringen und Entfernen von Schleifscheiben
Die Löcher in der Schleifscheibe (10) sind für die
Staubabsaugung vorgesehen und dementsprechend auf die
sich auf der Oberäche des Schleiftellers (1) bendlichen
Löcher auszurichten.
Entfernen Sie vor dem Anbringen der Schleifscheibe (10)
sämtliche Schmutzpartikel und Ablagerungen von der
OberächedesSchleiftellers(1).
• RichtenSiezunächstdenRandunddieLöcherderSchleifscheibe(10)
undOberächedesSchleiftellers(1) aufeinander aus.
• Drücken Sie dann die Scheibe gegen die Oberäche des
Schleiftellers (1) und achten Sie dabei darauf, dass sie mit ihrer
gesamten Fläche sicher daran befestigt ist.
• Möchten Sie die Schleifscheibe (10) wieder entfernen, dann ziehen Sie diese einfach vom Rand zur
gegenüberliegenden Seite ab.
e) Ein-/Ausschalten / Drehzahlregelung
• Drücken Sie die Einschalttaste/Taste der Drehzahlregelung (4), um das Werkzeug in Betrieb zu nehmen. Das
WerkzeugbendetsichnachdemEinschaltenimmerinderhöchstenDrehzahleinstellung„3”.
• Durch wiederholtes Drücken der Taste für die Drehzahlregelung (4) schalten Sie nacheinander zwischen den
unten aufgeführten Drehzahleinstellungen um:
Symbol Bezeichnung U/min
3Hoch 11000
2Mittel 8500
1Niedrig 6000
SobalddasGerätkeinenKontaktmehrmitderzubearbeitendenOberächehat,wirddieBremsbacke
ausgelöst (und bringt den Schleifteller unverzüglich zum Stoppen).
• Drücken Sie die Taste „O“ (3), um das Werkzeug außer Betrieb zu nehmen.

12
10. Beheben von Störungen
Problem Ursache Lösungsvorschlag
Die Schleifscheiben (10)
haften nicht auf der
Oberächedes
Schleiftellers (1).
Schmutzpartikel und
Verunreinigungen
beeinträchtigen die
Leistungsfähigkeit der
Klettverbindung.
Halten Sie sowohl die Schleifscheiben (10) als
auchdieOberächedesSchleiftellers(1) möglichst
sauber.InformationendazundenSieinAbschnitt
„11PegeundReinigung“.
Leeren Sie den Staubbeutel (9) und überprüfen Sie
ihn auf Verstopfungen.
Aufgrund eines
unzureichenden
Vakuums ist die Leistung
der Staubabsaugung
beeinträchtigt.
Der Staubbeutel (9) ist
voll oder verstopft.
Leeren Sie den Staubbeutel (9) und überprüfen Sie
ihn auf Verstopfungen.
Die Schleifscheibe (10)
dreht sich auch nach
dem Abheben von der zu
bearbeitendenOberäche
noch weiter.
Die Bremsvorrichtung
weist möglicherweise
einen Defekt auf.
Nehmen Sie das Werkzeug mit einem Druck auf die
Ausschalttaste (3) außer Betrieb, entfernen Sie den
Akku und wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
11. Pege und Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel,
da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Es wird empfohlen, das Gerät nach jeder Verwendung unverzüglich zu reinigen.
• DenkenSiedaran,vorderDurchführungetwaigerReinigungsarbeitenstetsdenAkkuzuentfernen.
• Halten Sie sämtliche Sicherheitsvorrichtungen, Lüftungsöffnungen sowie das Motorgehäuse möglichst frei von
Verunreinigungen und Staub.
• VerwendenSiezumReinigendesGerätseinsauberes,faserfreiesTuchodereineDruckluftvorrichtung,deren
Leistung auf die niedrigste Stufe eingestellt ist.

13
12. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
Best.-Nr. Beschreibung
1881809 Lithium-Ionen-Akku (AP-1000, 20 V/2 Ah)
1881810 Lithium-Ionen-Akku (AP-1100, 20 V/4 Ah)
1881811 ALG-1000-Ladegerät (20 V/2,3 A) für AP-1000 (20 V/2 Ah)
1881812 ALG-1100-Ladegerät (20 V/5,0 A) für AP-1100 (20 V/4 Ah)
BesuchenSiedieofzielleWebseitevonConradundsuchenSienachArtikelnummerBN1881819,um
Informationen zu optionalem Zubehör, Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteilen zu erhalten.
13. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den
nachstehendaufgeführtenRichtlinienentspricht:
2006/42/EG
2014/30/EU
2011/65/EU
Die Fertigung erfolgte unter Einhaltung der folgenden Normen:
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-4:2014
EN 55014:2017
EN 55014-2:2015
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.

14
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl.
eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
15. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................20-V-Lithium-Ionen-Akku (separat erhältlich)
Art.....................................................................Exzenterschleifer
Motor ................................................................Bürstenlos
Drehzahleinstellungen (ohne Last)...................6000 U/min, 8500 U/min, 11000 U/min
Schwingung......................................................15,8 m/s2, K = 1,50 m/s2
A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel.......LpA: 80,5 dB(A); KpA = 3 dB(A)
A-bewerteter Schallleistungspegel ...................LWA: 91,5 dB(A); KWA = 3 dB(A)
Schleifteller.......................................................ø125 mm
Umlauf ..............................................................ø2,5 mm
Bremsbacke......................................................ja
Betriebs-/Lagerbedingungen ............................0 bis +40 °C, 0 – 85 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ................................125 x 150 x 200 mm (ohne Staubbeutel)
Gewicht.............................................................900 g

15
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................16
2. Explanation of Symbols .....................................................................................................................................16
3. Intended Use .....................................................................................................................................................17
4. Delivery Content ................................................................................................................................................17
5. Features and Functions.....................................................................................................................................17
6. Important Safety Instructions.............................................................................................................................18
7. Safety Instructions .............................................................................................................................................19
a) General Information.....................................................................................................................................19
b) Work Area Safety.........................................................................................................................................19
c) Noise and Vibration .....................................................................................................................................20
d) Battery and Charger ....................................................................................................................................20
e) Use and Care ..............................................................................................................................................20
f) Personal Safety ...........................................................................................................................................21
8. Operating Elements...........................................................................................................................................22
9. Operation...........................................................................................................................................................23
a) Insert/RemoveBatteryPack........................................................................................................................23
b) Attach the Dust Bag.....................................................................................................................................23
c) Emptying the Dust Bag................................................................................................................................23
d) AttachingandRemovingSandingDiscs .....................................................................................................24
e) Power On/Off/Speed Control.......................................................................................................................24
10. Troubleshooting.................................................................................................................................................24
11. Care and Cleaning.............................................................................................................................................25
12. Spare Items .......................................................................................................................................................25
13. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................26
14. Disposal.............................................................................................................................................................26
15. Technical Data ...................................................................................................................................................27

16
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of Symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in these
operating instructions. Always read this information carefully
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
Wear protective eyewear with side shields.
Wear hearing protection.
Wear protective gloves
Wear suitable respiratory protection

17
3. Intended Use
The product is a random orbital sander with brushless motor intended for the sanding of wood, iron, plastic and similar
materials using the appropriate abrasive paper. It is not suitable for wet sanding.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can result in short circuits,
res,electricshocksorotherhazards.Readtheinstructionscarefullyandstoretheminasafeplace.Makethis
product available to third parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery Content
• Sander
• Sanding disc (80 grit)
• Dust bag
• Operating instructions
Battery and charger sold separately (see section 12. Spare Items)
1Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scantheQR code
shown. Follow the instructions on the website
Information about any optional accessories, spares, or replacement parts will also be available online.
5. Features and Functions
• Brushless motor
• Three speed settings
• Brake pad
• Palm grip
• Randomorbital
• Cordless

18
6. Important Safety Instructions
• The operator shall be skilled and able to use the machine properly.
• This tool is not suitable for wet sanding. Never use water during
working! And never use a sanding sheet designed for wet sanding.
• Never use the same sanding sheet for wood and metal. Please make
sure the sanding sheet is suitable for the work piece.
• When sanding metal, sparks are generated; do not use dust bag and
keep other persons and combustible material from work area.
• Do not touch the moving sanding sheet.
• Do not continue to use worn, torn or heavily clogged sanding sheets.
• Always wear a dust mask and safety goggles when using the sander!
• Ventilate your work area adequately when you perform sanding
operations.
• Some materials contain chemicals which may be toxic. Take caution to
prevent dust inhalation and skin contact. Follow the relevant material
supplier safety data.
• Secure the work piece (a work piece clamped with clamping devices
or in a vice is held more securely than by hand).

19
7. Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
a) General Information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material
for children.
• Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammablegases,steamandsolvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any
accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the
product.
• Also observe the safety and operating instructions of any other products which are connected to the
product.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the device.
• Maintenance,modicationsandrepairsmustonlybecompletedbyatechnicianoranauthorisedrepair
centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
b) Work Area Safety
• Keep your work area clean and well lit. Cluttered or dark areas can cause accidents.
• Donotoperatepowertoolsinexplosiveatmospheres,suchasinthepresenceofammableliquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.

20
c) Noise and Vibration
• Wear hearing protection! Measured sound values are determined according to EN 60745.
• The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a
standardised test given under EN 60745 and may be used as a preliminary assessment of exposure.
• The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool
is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
maydiffer.Thismaysignicantlyincreasetheexposureleveloverthetotalworkingperiod.
• An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the
toolisswitchedofforwhenitisrunningbutnotactuallydoingthejob.Thismaysignicantlyreducethe
exposure level over the total working period.
• Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as:
maintaining the tool and accessories, keeping the hands warm, and organisation of work patterns.
d) Battery and Charger
• Refertothebatteryandbatterychargeroperatinginstructionsforfurtherinformation.
e) Use and Care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was designed.
• Do not apply too much force when sanding, let the sander do the work. Too much force may prematurely
wear out the sander and the pad.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
• Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Sander manuals