Toyota BT lifter LHM075H User manual

Benutzerhandbuch
Manuel de l'opérateur
Handleiding operator
Operator manual
Operatörsmanual
de
fr
nl
en
sv
LHM075H
LHM100UL
LHM200BR
LHM200EW
LHM200L
LHM200Z
LHM230
LHM230G
LHM230P
LHM230SI
LHM230U
LHM230WI
LHM230WS
LHM300

Benutzerhandbuch ................................................................................... 3
Übersetzung der ursprünglichen Anleitung
Manuel de l'opérateur............................................................................. 41
Traductions des consignes originales
Handleiding operator .............................................................................. 79
Vertaling van de originele instructie
Operator manual .................................................................................. 117
Translation of the original instruction
Operatörsmanual.................................................................................. 153
Originalinstruktion
Publication No: 7609348-925
Publication date: 2020-02-03
Valid from serial number: 4285754
Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB
S-59581 Mjölby
Sweden

Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort ........................................................................................................... 4
1 Über diese Betriebsanleitung ...................................................................... 5
2 Sicherer Gebrauch ...................................................................................... 7
3 Warn- und Hinweisschilder und Symbole.................................................. 12
4 Einführung ................................................................................................. 14
5 Arbeiten mit dem Flurförderzeug............................................................... 16
6 Wartung..................................................................................................... 30
7 Handhabung eines defekten Flurförderzeugs ........................................... 33
8 Transport und Lagerung des Flurförderzeugs........................................... 34
9 Wiederverwertung und Entsorgung........................................................... 35
10 Technische Daten ................................................................................... 37
11 Zertifikate................................................................................................. 39

Vorwort
4
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Flurförderzeug von Toyota entschieden ha-
ben. Es wird Ihre Arbeit effizienter, einfacher und sicherer machen. Bevor Sie
das umgerüstete Flurförderzeug nutzen, müssen Sie sich unbedingt mit der
sicheren Handhabung des Flurförderzeugs vertraut machen. Dazu sollten Sie
den Inhalt dieses Handbuchs genau durchlesen und verinnerlichen. Sie müs-
sen außerdem sämtliche Anforderungen bezüglich des Fahrertrainings und
der behördlichen Genehmigungen erfüllen, bevor Sie mit dem Flurförderzeug
arbeiten dürfen.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Informationen über Sicherheitsvor-
schriften und Bedienung des Flurförderzeugs sowie Angaben darüber, wie
Sie das Flurförderzeug durch Maßnahmen der täglichen Routinewartung in
einem einwandfreien Zustand erhalten. Für regelmäßige Wartungsarbeiten
steht Ihnen unserer Kundendienst zur Verfügung, dadurch ist für lange Zeit
eine hohe Verfügbarkeit des Geräts sichergestellt.
Damit das Handbuch jederzeit zum Nachschlagen verfügbar ist, müssen Sie
es am Flurförderzeug mitführen. Weitere Exemplare des Handbuchs können
als Ersatzteil bestellt werden.
Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer Produkte und behalten
uns daher das Recht auf Änderungen. Aus den Angaben der Betriebsanlei-
tung können daher keine weiteren Rechtsansprüche abgeleitet werden.
Wenn etwas unklar sein sollte oder wenn Sie sonstige Fragen haben, können
Sie sich stets an Ihren lokalen Händler wenden.

Über diese Betriebsanleitung 1
5
1 Über diese Betriebsanleitung
1.1 Einführung
Das Handbuch enthält Warnhinweise und Anweisungen zur Unfallverhütung.
Diese Warnhinweise sind stets genau zu beachten. Außerdem sind Sie dafür
verantwortlich, diese und alle lokalen Sicherheitsbestimmungen zu befolgen.
Wenn die Anweisungen in diesem Handbuch in irgendeiner Weise von diesen
Bestimmungen abweichen sollten, sind die lokalen Sicherheitsbestimmungen
zu befolgen.
▷Kontrollieren Sie, dass die Sicherheitsausrüstung, die Schutzvorrichtun-
gen und Sicherheitsschalter fehlerfrei funktionieren, bevor Sie das Flur-
förderzeug benutzen. Die Sicherheitsausrüstung darf nicht außer Betrieb
gesetzt oder ausgebaut werden.
▷Kontrollieren Sie, dass alle Warn- und Hinweisschilder auf dem Flurför-
derzeug gut lesbar sind. Prägen Sie sich die Bedeutung der Hinweis-
und Typenschilder ein; siehe Warn- und Hinweisschilder und Symbole,
Seite12.
▷Führen Sie die täglichen Kontrollen aus, siehe Arbeiten mit dem Flurför-
derzeug, Seite16. Sicherstellen, dass die Wartungsarbeiten entspre-
chend den Anweisungen im Abschnitt Wartungsintervalle ausgeführt
werden, siehe Regelmäßige Wartungsarbeiten, Seite31 in Wartung,
Seite30.
1.2 Begriffe
Nachfolgend werden einige der Begriffe beschrieben, die im Benutzerhand-
buch aufgeführt sind. Wir möchten dabei betonen, dass es für diese Begriffe
in anderen Zusammenhängen andere Bedeutungen gibt, sie aber wie im Be-
nutzerhandbuch beschrieben definiert sind.
Benutzer
Ein Benutzer ist eine natürliche oder legale Person, die für das Flurför-
derzeug verantwortlich ist. Benutzer können das Flurförderzeug selbst
benutzen oder die Aufgabe, es zu fahren, an jemand anderen geben
(beispielsweise an einen Fahrer/Operator). In bestimmten Fällen wie
beispielsweise in Mietsituationen ist der Benutzer gemäß den Aussagen
des gültigen Vertrags zwischen Eigentümer und Flurförderzeugbediener
für das Flurförderzeug verantwortlich.

1 Über diese Betriebsanleitung
6
Fahrer / Operator/Bediener
Der Fahrer ist die Person, die das Flurförderzeug fährt und bedient. Ein
Operator/Bediener ist die Person, die ein Automatik-Flurförderzeug oder
eine andere Maschine bedient.
Service-Techniker
Der Service-Techniker ist für die Service- und Wartungsarbeiten am
Flurförderzeug geschult und führt diese durch.
1.3 Warnhinweise und Symbole
Das Handbuch enthält folgende Warnhinweise und Symbole:
GEFAHR!
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Missachtung zu tödli-
chen oder schweren Verletzungen führt.
WARNUNG!
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Missachtung der War-
nung zu tödlichen oder sehr schweren Verletzungen führen kann.
Hinweis:
Weist auf Handlungen hin, die Sachschäden ohne Personenverletzun-
gen verursachen können.

Sicherer Gebrauch 2
7
2 Sicherer Gebrauch
2.1 Verantwortung des Fahrers
▷Die lokalen Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften für Schutzaus-
rüstung sind unbedingt zu beachten.
▷Grundsätzlich bei der Arbeit mit dem Stapler Sicherheitsschuhe tragen.
▷Die angehobenen Gabeln nie über Personen bewegen oder zulassen,
dass sich Personen unter den angehobenen Gabeln aufhalten.
▷Das Flurförderzeug darf nicht verwendet werden, wenn es Beschädigun-
gen aufweist, die die Sicherheit oder einen sicheren Gebrauch beein-
trächtigen. Alle Instandsetzungsarbeiten müssen von entsprechend aus-
gebildeten Technikern durchgeführt werden.
▷Unfälle, die Personen- oder Sachschäden zur Folge haben, sind dem
zuständigen Vorgesetzten zu melden. Vor einer erneuten Verwendung
des Flurförderzeugs dessen Funktionstüchtigkeit nachweisen (siehe die
Checkliste in Kapitel Arbeiten mit dem Flurförderzeug, Seite16).
2.2 Fahren und Fahrweise
WARNUNG Umkippgefahr
Beladene Flurförderzeuge können beim Wenden auf Gefällstrecken umkip-
pen.
►Beladene Flurförderzeuge nie auf Gefällstrecken wenden.
▷Niemals den Stapler mit öligen Händen oder öligen Schuhen fahren.
▷Bei der Arbeit mit dem Flurförderzeug niemals lose Kleidung oder
Schmuck tragen.
▷Keine Personen auf dem Stapler mitfahren lassen.
▷Das Flurförderzeug stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe-
wusst bedienen.
▷Plötzliche Anfahr- und Bremsmanöver sind zu vermeiden, ebenso Kur-
venfahrten mit hoher Geschwindigkeit.

2 Sicherer Gebrauch
8
▷
Steigungen immer extrem vorsichtig mit in Gefällerichtung zeigender
Last befahren.
▷Die Fahrgeschwindigkeit an Bodenbeschaffenheit und Gefälle anpas-
sen.
▷Bei eingeschränkter Sicht die Geschwindigkeit reduzieren. Ebenso ist
die Geschwindigkeit bei rutschigem Untergrund zu reduzieren, um ein
mögliches Rutschen oder Umkippen des Schleppers zu verhindern.
▷
Auf andere Personen und andere Stapler achten, ebenso auf vorstehen-
de Teile von Schienen, Regalen und Wänden. Stets bremsbereit sein!
▷Zu vorausfahrenden Fahrzeugen einen Sicherheitsabstand einhalten.
▷An Verladetoren und auf Laderampen sicheren Abstand zum Rand hal-
ten.
▷Auf besonders markierte Gefahrenbereiche achten.
▷An Kreuzungen und in engen Gängen muss einem beladenen Stapler
die Vorfahrt gewährt werden.

Sicherer Gebrauch 2
9
▷
Vor dem Befahren einer Ladebrücke sicherstellen, dass diese sicher
verankert ist und eine ausreichende Tragfähigkeit aufweist. Den Stapler
vorsichtig über die Laderampe fahren und einen Sicherheitsabstand zum
Rand einhalten.
▷Vor dem Auffahren mit dem Stapler auf ein Fahrzeug sicherstellen, dass
das Fahrzeug einwandfrei stillsteht und seine Bremsen korrekt angezo-
gen sind.
▷Vor dem Einfahren in einen Aufzug sicherstellen, dass der Aufzug für
das Gesamtgewicht (Stapler, Ladung und Gewicht des Fahrers) zuge-
lassen ist. Mit der Last voraus einfahren. Es dürfen sich keine anderen
Personen im Aufzug aufhalten.
▷Mit nach hinten gerichteter Last einfahren, wenn andernfalls die Sicht
behindert ist, oder die Unterstützung eines Einweisers anfordern.
▷
Es ist nicht zulässig, den Hubwagen als Tretroller zu verwenden.
2.3 Handhabung von Lasten
▷Ausschließlich Lasten handhaben, deren Gewicht innerhalb des Tragfä-
higkeitsbereichs liegt, der auf dem Typenschild des Flurförderzeugs an-
gegeben ist.
▷Länge/Breite der Gabelzinken müssen der Ladung in Form und Abmes-
sungen entsprechen.
▷Nur stabil und sicher angeordnete Lasten transportieren.
▷Lange und hohe Lasten sind mit besonderer Vorsicht zu transportieren.

2 Sicherer Gebrauch
10
▷Den Lastschwerpunkt so nah wie möglich zur Mittellinie des Flurförder-
zeugs platzieren.
2.4 Abstellen des Flurförderzeugs
▷Wenn eine gekennzeichnete Abstellfläche vorhanden ist, ist diese zu be-
nutzen.
▷Das Flurförderzeug immer mit abgesenkten Gabelzinken abstellen.
▷Das Flurförderzeug nie an folgenden Stellen abstellen:
• auf abschüssigen Fußböden.
• an Stellen, an denen er den Verkehr oder die Arbeit behindert oder
Notausgänge verstellt werden.
2.5 Sonstige Gefahren und Risiken
Das Flurförderzeug und seine Bauteile entsprechen den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen, doch selbst bei vorgesehener Verwendung und trotz
sorgfältig und entsprechend den gültigen Normen und Bestimmungen durch-
geführter Arbeit lassen sich Gefahren bei der Benutzung des Flurförderzeugs
nie vollständig ausschließen. Zu diesen Gefahren zählen:
• Rutschgefahr durch Ölaustritt oder verschüttetes Schmiermittel.
• Nachlässigkeit, z.B. an Ladedocks, Sichtbehinderung oder enge Durch-
fahrten.
• Schlecht verankerte Laderampen oder Fundamente ohne ausreichende
Tragfähigkeit.
• Unvorsichtige Fahrweise, die zum Umkippen des Flurförderzeugs führt.
• Durch schlechte Befestigung oder Verpackung herabfallende Last.
• Ungenügende Aufmerksamkeit gegenüber Personen und anderen Flur-
förderzeugen in der Nähe. Personen, die sich im Arbeitsbereich des Flur-
förderzeugs aufhalten, sind über mögliche Gefahren zu informieren.
• Schlechte Sicht durch unzureichende oder falsche Beleuchtung. Das
Flurförderzeug darf nur in beleuchteten Arbeitsbereichen verwendet wer-
den, sodass unter allen Einsatzbedingungen der Maschine gute Sicht auf
Personen, Material und Arbeitsumgebung gewährleistet ist. Für den Ein-
satz des Flurförderzeugs in unzureichend beleuchteten Bereichen muss
eine entsprechende Zusatzausrüstung installiert werden.
• Sicherheitsbestimmungen wurden nicht befolgt.

Sicherer Gebrauch 2
11
2.6 Änderungen und Umbauten des Flurförderzeugs
Alle Änderungen des Flurförderzeugs müssen vorab genehmigt werden. Oh-
ne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers, seines Vertreters
oder Nachfolgers dürfen keine Änderungen am Flurförderzeug vorgenommen
werden, die sich auf die Kapazität, Stabilität und Sicherheit des Flurförder-
zeugs auswirken können.
Falls der Hersteller seine Geschäftstätigkeit eingestellt hat und es keinen
Nachfolger gibt, darf der Betreiber des Flurförderzeugs unter folgenden Vor-
aussetzungen Änderungen vornehmen lassen.
• Er muss sicherstellen, dass ein sachkundiger, auf den Bereich Industrie-
Flurförderzeuge und deren Sicherheitskonzepte spezialisierter Ingenieur
die Änderung prüft und implementiert,
• die gesamte Dokumentation zu Konstruktion, Prüfungen und Implemen-
tierung der Änderungen erstellt,
• die entsprechenden Änderungen von Tragfähigkeitsschild, Aufklebern,
Kennzeichnungen und Betriebsanleitung genehmigt und ausführt
und
• ein gut sichtbares Schild dauerhaft am Flurförderzeug befestigt, auf dem
angegeben ist, wie das Flurförderzeug geändert wurde. Auf diesem
Schild müssen ferner das Änderungsdatum sowie Name und Anschrift
des Unternehmens angegeben sein, das die Änderungen ausgeführt hat.

3 Warn- und Hinweisschilder und Symbole
12
3 Warn- und Hinweisschilder und Symbole
3.1 Anordnung der Schilder und Symbole
WARNUNG Unlesbare Warn- und Hinweisschilder
Die auf dem Flurförderzeug angebrachten Warn- und Hinweisschilder ent-
halten wichtige Bedienungs- und Sicherheitsanweisungen. Fehlende Warn-
und Hinweisschilder stellen eine Gefahr dar. Die Schilder müssen immer les-
bar sein.
►Beschädigte oder fehlende Warn- und Hinweisschilder müssen ersetzt
werden
a
b
c
ab
c
e
fg
hi
jk
l
d
a) Hinweisschild
b) Typenschild
c) Max. Tragfähigkeit

Warn- und Hinweisschilder und Symbole 3
13
3.2 Typenschild
ab
c
e
fg
hi
jk
l
d
a) Nenntragfähigkeit - standardisiertes Maß für die Tragfähigkeit in einer
bestimmten Hubhöhe und mit einem bestimmten Abstand zum Schwer-
punkt.
b) Gabelbreite, mm
c) Gabellänge, mm
d) Raddurchmesser, mm
e) Gewicht des Flurförderzeugs, kg
f) Typ - Modellbezeichnung des Flurförderzeugs
g) Interner Code - nur für den Hersteller bestimmt
h) Nummer - die spezifische Seriennummer des Flurförderzeugs
i) Jahr - Monat - Tag der Fertigung
j) Strichcode - Informationen für Servicetechniker
k) Flurförderzeug - Maschinentyp
l) Name und Anschrift des Herstellers

4 Einführung
14
4 Einführung
4.1 Beschreibung des Handhubwagens
Der Handhubwagen ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
UL = 38 mm Gabelhöhe p = Anfahrhilfe
UL = 55 mm Gabelhöhe SI = Geräuscharm
UL = 65 mm Gabelhöhe WI = Gewichtsanzeige
UL = 75 mm Gabelhöhe G = Galvanisiert
O = Höchstlast WS = Feuchtraumausführung
Q = Schnellhub EW = Extrabreit
X = Feststellbremse BR = Rundmaterial
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Flurförderzeug ist für das Materialhandling in einer witterungsgeschütz-
ten Umgebung bestimmt. Wenn das Flurförderzeug in Kühlhäusern oder Käl-
tekammern eingesetzt werden soll, muss es speziell dafür angepasst werden.
Das Flurförderzeug darf nur auf einer tragfähigen, ebenen Fläche wie bei-
spielsweise einem Betonboden oder einer Asphaltfahrbahn eingesetzt wer-
den.
Zur Benutzung dieses Flurförderzeugtyps müssen Sie einen entsprechenden
Flurförderzeugführerschein erworben haben. Außerdem ist evtl. eine Geneh-
migung zum Fahren des Flurförderzeugs auf dem Gelände erforderlich.
4.3 Unzulässige Verwendung
Das Flurförderzeug darf auf keinen Fall unter den folgenden Bedingungen be-
trieben werden, außer es wurde speziell dafür umgerüstet:
• Umgebungen, die Staub oder Gase enthalten, die möglicherweise zu ei-
nem Brand oder zu einer Explosion führen können.
• In korrodierenden Umgebungen.
• Als Schleppfahrzeug für Karren oder andere Flurförderzeuge.
• Zum Transportieren oder Heben von Personen.
• Fahren auf einem unebenen Boden oder einem Untergrund mit ungenü-
gender Tragfähigkeit. Gewichte und Raddruck siehe Typenschild des
Flurförderzeugs und technische Daten am Ende dieses Handbuchs.

Einführung 4
15
Das Flurförderzeug darf nicht verwendet werden, wenn es Beschädigungen
aufweist, welche die Sicherheit oder den sicheren Gebrauch beeinträchtigen,
oder wenn es ohne Genehmigung vom Hersteller repariert oder eingestellt
worden ist.
4.4 Garantie
Jedes vom Werk ausgelieferte Flurförderzeug verfügt über eine Produktga-
rantie entsprechend einer separaten Spezifikation. Die Garantie ist nur dann
gültig, wenn der Operator, der Benutzer und der Service-Techniker die tägli-
chen Kontrollen sowie die Wartungs- und Serviceleistungen gemäß den War-
tungszeiten ausführen, die im Benutzerhandbuch und im Reparaturhandbuch
angegeben sind. Alle Personen, die derartige Arbeiten durchführen, muss da-
für entsprechend geschult sein. Es dürfen ausschließlich vom Hersteller emp-
fohlene Ersatzteile verwendet werden.
4.5 Hauptkomponenten
ab
c
de
a) Chassis
b) Radarmräder
c) Lenkräder
d) Deichsel
e) Senkhebel

5 Arbeiten mit dem Flurförderzeug
16
5 Arbeiten mit dem Flurförderzeug
5.1 Prüfungen vor Inbetriebnahme
▷Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Handhubwagens das Kapitel „Siche-
re Bedienung“ genau durch und vergewissern Sie sich, dass Sie den In-
halt verstanden haben.
Aus Sicherheitsgründen muss täglich zu Beginn des Arbeitstags oder der Ar-
beitsschicht anhand der folgenden Checkliste eine Kontrolle ausgeführt wer-
den.
• Alle Schäden und Störungen sind unverzüglich dem Vorgesetzten zu
melden.
• Nehmen Sie den Handhubwagen nicht in Betrieb, bevor sämtliche Män-
gel und Störungen durch einen Servicetechniker behoben wurden.
Vor Gebrauch des Handhubwagens
1. Chassis
Auf Beschädigungen prüfen, Schmutz entfernen usw. Alle Schilder und
Aufkleber kontrollieren.
2. Räder
Auf Beschädigungen prüfen; Öl, Metallabrieb usw. entfernen.
3. Hydraulikanlage
Auf Ölleckagen prüfen. Wenden Sie sich bei Störungen oder zum Nach-
füllen von Öl an einen Servicetechniker.
4. Heben/Senken
Funktionsprüfung.
5. Lenkung
Funktionsprüfung.
6. Schalldämmmaterial (LHM230SI)
Auf Schäden und abgelöste Teile prüfen.
7. Schwingungsdämpfer an den Kolbenstangenenden (LHM230SI)
Auf Schäden und abgelöste oder scheuernde Teile prüfen.
5.2 Fahren mit dem Hubwagen
Der Hubwagen wird mit der Deichsel bewegt und gesteuert.

Arbeiten mit dem Flurförderzeug 5
17
5.3 Anhalten des Hubwagens
5.3.1 Bremspedal (Option)
WARNUNG Quetschgefahr für Füße
Bei Gebrauch eines Hubwagens mit Bremspedal an beengten Stellen be-
steht Quetschgefahr für die Füße.
►Vermeiden Sie mögliche Quetschverletzungen der Füße, achten Sie
beim Bewegen des Hubwagens auf vorstehende Komponenten.
WARNUNG Quetschgefahr der Finger
Bei der täglichen Funktionsprüfung besteht die Gefahr, die Finger zu quet-
schen.
►Greifen Sie bei der Überprüfung nicht mit den Fingern unter das Pedal.
WARNUNG Stolpergefahr
Der Bediener kann über vorstehende Komponenten des Bremspedals stol-
pern.
►Seien Sie vorsichtig und achten Sie stets auf vorstehende Komponenten
des Bremspedals, wenn Sie den Hubwagen handhaben oder abstellen.
Folgende Punkte sind stets zu beachten, wenn Sie mit einem Hubwagen mit
Bremspedal arbeiten:
▷Vergewissern Sie sich, dass der Hubwagen sicher abgestellt werden
kann; überprüfen Sie dazu die Arretierung des gelenkten Rads. Drehen
Sie zur Einstellung die Schraube am Bremspedal mit einem Inbus-
schlüssel im Uhrzeigersinn.
5.4 Handhabung der Last
Das Gewicht der Last muss innerhalb des zugelassenen Tragfähigkeitsbe-
reichs des Staplers liegen. Siehe hierzu das Hubwagen-Typenschild.
Länge und Breite der Gabeln müssen auf Form und Abmessungen der Last
abgestimmt sein.
Nur Lasten handhaben, die im stabilen Gleichgewicht auf der Gabel aufliegen
und nicht herunterfallen können.

5 Arbeiten mit dem Flurförderzeug
18
5.4.1 Bedienungsanleitung für Modell LHM230
d
c
▷Bringen Sie das Bedienteil in Position (b), um die Gabel zu heben, und
bewegen Sie die Deichsel zwischen Position (c) und (d) auf und ab, um
die Gabel bis zur gewünschten Hubhöhe hochzupumpen.
▷Bringen Sie das Bedienteil in Neutralstellung (n), um die Gabel zu blo-
ckieren.
▷Bringen Sie das Bedienteil in Stellung (a), um die Gabel abzusenken.
▷Bringen Sie das Bedienteil in Stellung (n), um den Hubwagen zu ver-
schieben.
Das Bedienteil stellt sich automatisch in die Neutralstellung (n) zurück, wenn
das Senken der Gabel nicht betätigt ist.
5.4.2 Bedienungsanleitung für Modell LHM075UL/LHM100UL
Die folgenden Anweisungen sind eine Ergänzung zu den übrigen Informatio-
nen in diesem Handbuch und gelten speziell für diesen Handhubwagen.
Bedienung des Hubwagens
Der Handhubwagen wurde als Hilfsmittel zum Transportieren, Aufnehmen
und Abstellen von Lasten konzipiert und gebaut.

Arbeiten mit dem Flurförderzeug 5
19
Es ist unzulässig, den Handhubwagen für andere Zwecke als für die zu ver-
wenden, für die er konzipiert und hergestellt wurde. Die Verwendung des
Handhubwagens für die folgenden Anwendungen ist deshalb untersagt:
▷Be- und Entladen von Lkws bzw. Anhängern
Einsatzbereich des Hubwagens
Der Handhubwagen darf nur auf einem tragfähigen, ebenen Untergrund wie
beispielsweise einem Betonboden oder einer Asphaltfahrbahn eingesetzt
werden.
Das Befahren von unebenen Flächen oder über Hindernisse ist nicht zuläs-
sig. Dadurch kann der Stapler derart beschädigt werden, dass er nicht mehr
einsatzbereit ist.
Handhabung von Lasten
Handhaben Sie nur Lasten, die im zulässigen Tragfähigkeitsbereich des Hub-
wagens liegen.
▷Fahren Sie den Hubwagen immer mit der Last hinter sich. Es ist nicht
zulässig, Lasten in der anderen Fahrtrichtung zu transportieren.
▷Reduzieren Sie die Hubhöhe der Last während des Transports. Die Last
muss stets so nah wie möglich am Boden transportiert werden.
5.4.3 Bedienungsanleitung für Modell LHM230WI
Die folgenden Anweisungen sind eine Ergänzung zu den übrigen Informatio-
nen in diesem Handbuch und gelten speziell für diesen Handhubwagen.
Einführung
Die Gewichtsanzeige dient zur Abschätzung des Gewichts der auf den Ga-
belzinken aufliegenden Last. Sie zeigt das Gewicht bis 2.300 kg in 5-kg-
Schritten an. Die Genauigkeit beträgt im Lastbereich 0-200 kg ± 10 kg, im Be-
reich 201-1000 kg ±20 kg und im Bereich >1000 kg ±50 kg. Die Anzeige ent-
hält elektronische Bauteile und darf keiner starken Feuchtigkeit oder extre-
men Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
Die besten Wiegeergebnisse erzielen Sie, wenn die Last gleichmäßig auf den
Gabelzinken verteilt ist.

5 Arbeiten mit dem Flurförderzeug
20
Symbole
Symbol Beschreibung
Reset
Bestätigt die Eingabe oder bewegt den Cursor bei der
Kalibrierung nach links.
Kalibrierung
Wert verringern
Kalibrierung
Wert erhöhen
Ein/Aus
Korrektur
Handhabung
Reset
Der Handhubwagen muss vor jedem Wiegevorgang zurückgesetzt werden:
1) Drücken Sie die grüne Taste, um die Anzeige zu aktivieren.
2) Heben Sie die Gabel ohne Last bis auf Ablesehöhe anheben. Die Zeiger
müssen sich gegenüberstehen.
3) Drücken Sie die Reset-Taste.
Wiegevorgang
Bitte beachten Sie, dass die Gabelzinken so weit angehoben werden müs-
sen, dass sich die Zeiger gegenüberstehen, wenn Sie das Gewicht ablesen -
genau wie beim Reset.
▷Berühren Sie die Anzeige während des Wiegevorgangs oder der Able-
sung des Gewichts nicht.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Toyota Truck manuals