TRADINGZONE SMARTLINE SITTING/STANDING CORNER TABLE... User manual

TRADINGZONE SMARTLINE ASSIS / DEBOUT TABLE D‘ANGLE STESI
TRADINGZONE SMARTLINE SITTING / STANDING CORNER TABLE STESI
TRADINGZONE SMARTLINE SITZ- / STEH ECKTISCH STESI
FR INSTRUCTIONS DE MONTAGE ET D’UTILISATION
EN ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTIONS
DE MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

2
FR
Vue d’ensemble produit .....................3
Consignes de sécurité ......................39
Conditionnement .............................43
Montage .........................................44
Features .........................................50
Élimination des sources d‘erreurs ......52
Caractéristiques techniques .............. 55
Instructions d’entretien. Certificats ...56
Product overview ...............................3
Safety instructions ........................... 22
Included in the delivery ...................26
Assembly & First start-up .................27
Features .........................................33
Solution ..........................................35
Technical data .................................38
Cleaning instructions. Certificates .....56
ENDE
Produktübersicht ...............................3
Sicherheitshinweise ...........................4
Lieferumfang .....................................8
Montage & Erstinbetriebnahme ........... 9
Features .........................................15
Fehlerbehebung ...............................17
Technische Daten ............................20
Pflegehinweise. Zertifikate ................21
SOMMAIRE
CONTENT
INHALT

3
VUE D’ENSEMBLE PRODUIT
PRODUCT OVERVIEW
PRODUKTÜBERSICHT
Slab-end 800 mm
Slab-end 800 mm
Slab-end 600 mm
Pieds 800 mm
Pieds 800 mm
Pieds 600 mm
Wange 800 mm
Wange 800 mm
Wange 600 mm

4
SICHERHEITSHINWEISE
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt
zu beachten! Wird das System unsach-
gemäß betrieben, können Gefahren für
Personen und Sachgegenstände ent-
stehen!
1. Bei Funktionsstörungen, wie zum Beispiel
Rauch- oder Geruchsentwicklung oder
ungewöhnliche Geräusche: Lösen Sie
das Netzkabel.
2. Beim Fahren des Antriebes ist darauf zu
achten, dass keine Gegenstände oder
Körperteile eingeklemmt werden.
3. Das Möbel darf nicht in der Höhe verstellt
werden, wenn sich weitere Personen im
unmittelbaren Bewegungsbereich
aufhalten.
4. Keine Gegenstände oder Körperteile zwi-
schen feststehende und bewegliche
Teile legen.
5. Die Höhenverstellung ist nur im Tipp-
betrieb möglich. Beim Auffahren auf ein
Hindernis oder bei Funktionsstörungen
ist die Verstellung sofort zu stoppen.
6. Zu nebenstehenden Gegenständen ist ein
Mindestabstand von 25 mm einzuhalten
um Quetsch- und Scherstellen zu
vermeiden.
7. Sicherheitsabstände min. 25 mm für
bewegliche Bauteile beachten (gilt auch
für Organisationselemente die über oder
unter dem Möbel angebracht oder in
nebenstehende Wände eingehängt sind
sowie für Gebäudebauteile wie z.B. offene
Fenster).
8. Der Auffahrschutz ist kein Einklemm-
schutz! Aus physikalischen Gründen
können „weiche“ Hindernisse nur schlecht
oder gar nicht erkannt und ausgewertet
werden.

5
SICHERHEITSHINWEISE
9. Im Falle eines Auffahrens auf ein
Hindernis ist es nicht auszuschließen,
dass das Hindernis leichte Beschädig-
ungen (Kratzer, Druckstellen, etc.)
erhalten kann, da der Tisch mit Nenn-
geschwindigkeit auffährt.
10. Umbauten und Veränderungen an der
Steuerung und dem Bedienelement sind
nicht gestattet.
11. Öffnen sie keinesfalls das Gehäuse der
Steuerung oder des Netzteils. Unbefugtes
Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren verursachen
und der Garantieanspruch erlischt.
12. Instandhaltung bzw. Reparaturen dürfen
nur vom Fachpersonal des Herstellers
durchgeführt werden.
13. Es dürfen keine Geräte in explosionsfä-
higer Atmosphäre betrieben werden.
14. Dieses Möbel ist nur für den gewerblichen
Büro- und Verwaltungsbereich in
Innenräumen zugelassen.
15. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
16. Bei unsachgemäßer Handhabung über-
nimmt der Hersteller keinerlei Haftung für
Schäden.

6
SICHERHEITSHINWEISE
17. Die Steckerleisten müssen sachgemäß
befestigt sein und so platziert werden,
dass die Stecker problemlos verbunden
und gezogen werden können. Stecker und
Steckerleisten müssen so positioniert sein,
dass bei vorschriftsmäßigen Gebrauch der
Büromöbel keine Flüssigkeiten in oder auf
die elektrischen Betriebsmittel fließen
kann.
18. Das Netzanschlußkabel muss stabil in
der Zugentlastung montiert werden. Die
Verbindungskabel dürfen lose verlegt wer-
den. Alle Leitungen und Kabel müssen so
verlegt werden, dass keine mechanischen
Beschädigungen entstehen können (wie
z.B Abscheren, Abrieb,...).
19. Bei Möbel mit beweglichen oder höhenver-
stellbaren Bauteilen gilt besondere Sorg-
falt: Die Kabellängen müssen so bemes-
sen werden, dass beim Verstellen keinerlei
Schäden an Kabel und Leitung entstehen
können (wie z.B. dehnen, quetschen,...).
20. Wenn die Netzanschlußleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
21. Lassen sie keine Flüssigkeit in das innere
der Steuerung oder des Netzteiles ein-
dringen, da sonst elektrische Schläge oder
Kurzschlüsse die Folge sein könnten.
22. Für den Betrieb der Steuerung und des
Netzteils beträgt die minimal zulässige
Umgebungstemperatur 5°C, die maximale
40°C.

7
SICHERHEITSHINWEISE
23. Montieren Sie daher die Steuerung nicht
- über oder vor Wärmequellen (wie z.B.
Heizkörper)
- nicht an Stellen mit direkter Sonnen-
einstrahlung
- nicht in kleinen, unbelüfteten, feuchten
Räumen
- nicht in der Nähe von leicht entzünd-
lichen Materialien
- nicht in der Nähe von Hochfrequenz-
geräten (z.B. Sender, Bestrahlungsgeräte
oder ähnliche Geräte)
Gefahr: Im Fehlerfall kann es vorkom-
men, dass sich die Tischplatte bei
jedem Losfahrversuch ein Stück be-
wegt, bevor die Sicherheitsabschaltung
einsetzt. Beachten Sie dabei eine mög-
liche Quetschgefahr.
Gefahr: Bei allen Resetvorgängen
(Abschnitt 5) ist der Kollisionsschutz
nicht aktiv. Beachten Sie dabei eine
mögliche Quetschgefahr.
Achtung: Wenn das Produkt sichtbar
beschädigt ist, darf es nicht montiert
oder weiter benutzt werden!
24. Nach 2 min. Dauerbetrieb schaltet sich
das System automatisch ab und ist erst
nach 18 min. wieder verwendbar. Damit
wird ein Überhitzen des Motors ausge-
schlossen.
25. Die maximale Belastung von 75 kg darf
nicht überschritten werden.

8
LIEFERUMFANG

9
GWSR-LKIS-VZ-M8x12 18x
D990476
1. Säule positionieren
2. Säule jeweils 6x verschrauben
3. Schrauben von Hand fest nachziehen
MONTAGE & ERSTINBETRIEBNAHME. FUSSMONTAGE

10
MONTAGE & ERSTINBETRIEBNAHME. HANDSCHALTERMONTAGE
4
321
1. Handschalter laut Körnung anschrauben
2. Plattenclips öffnen
3. Plattenrahmen anheben u. Kabel darunter durchziehen.
Kabel in den dafür vorgesehenen Halterungen fixieren
4. an Steuerung anstecken
SPAX-PHPZ-VZ-4x16 2x
Melamin 19 mm
D990034

11
MONTAGE & ERSTINBETRIEBNAHME. VERKABELUNG
Kabel über Kabelklips und Kabeltrennprofil zugfrei führen!
Kabelklips
Handschalter Kabeltrennprofil
Steuerung STEUERUNG COMPACT
FÜR 3 - SÄULENBETRIEB

12
MONTAGE & ERSTINBETRIEBNAHME. KABELWANNENMONTAGE - KLAPPBAR
4
21
3 5
1-2.Kabeltragarm seitlich
auf die Kabelwanne
aufschieben
3. Plattenclips öffnen
4. Plattenrahmen anheben
u. Kabeltragarme an
Plattenrahmen aufklipsen

13
MONTAGE & ERSTINBETRIEBNAHME. NIVELLIERUNG
Der Tisch muss nach dem Nivellieren resettet werden!

14
MONTAGE & ERSTINBETRIEBNAHME. HANDSCHALTER ALLGEMEIN
HANDSCHALTER LIGHT
Tischplatte nach untenTischplatte nach oben
MANUELLER RESET
Bei der Erstbetriebnahme besteht Resetzwang, um das Produkt in Betrieb nehmen zu können. Durch den Reset werden alle
Säulen auf das gleiche Niveau gebracht. Damit wird gewährleistet, dass die Tischplatte parallel zur Grundebene verfahren wird.
Zudem speichert die Steuerung in der Standardausführung die angeschlossenen Komponenten, wie z.B. Säulen und einen
eventuell angeschlossenen Sensor, ab. Nach dem Reset werden Konfigurationsänderungen erkannt und als Fehler gewertet. Das
System verfährt nicht mehr, bis der abgespeicherte Zustand wieder hergestellt wird.
2.1 Die Tasten „Tischplatte nach unten“ und „Tischplatte nach oben“ gleichzeitig drücken und gedrückt
halten. Der Tisch bewegt sich nach ca. 5 Sek. Richtung Tischmitte, bleibt dort stehen und führt den
Reset durch.
2.2 Die Tasten loslassen.
Der elektrisch höhenverstellbare Arbeitsplatz kann wieder normal verwendet werden.
Achtung: Resetpunkt liegt bei Tischhöhe 101 cm.
Bei Resetfahrt ist die Sicherheitsabschaltung außer Betrieb!

15
FEATURES. CONTAINER-STOP – SHELF-STOP
Diese beiden Features können eingesetzt werden um den
Fahrbereich des Tisches einzuschränken (z.B. wenn ein Con-
tainer unter dem Tisch steht). Eine Container-Stop-Position
kann in der unteren Hälfte des Fahrbereiches eingestellt
werden, eine Shelf-Stop-Position in der oberen Hälfte (dies
ist auch bei der Deaktivierung zu beachten). Wenn eine
Container-Stop-Position gesetzt ist, wird diese als neue untere
Endlage verwendet, eine Shelf-Stop-Position entspricht einer
neuen oberen Endlage des Fahrbereiches. Um eine Container-
Stop/Shelf-Stop-Position zu speichern, ist wie folgt vorzugehen.
POSITION AKTIVIEREN
1. Die Tischplatte in jene Position, die als neue Container-
Stop/ Shelf-Stop-Position genutzt werden möchte. Dafür
die Tasten „Tischplatte nach unten“ oder „Tischplatte
nach oben“ verwenden bis die gewünschte Position er-
reicht ist.
2. „Tischplatte nach unten“ u. „Tischplatte nach oben“
gleichzeitig kurz drücken.
3. Innerhalb von 5 Sekunden die Taste „Tischplatte nach
oben“ drücken und für mind. 5 Sekunden gedrückt halten.
Ein akustischer Doppelklick der Motorsteu-
erung weist auf das erfolgreiche Speichern
der Container-Stop-Position bzw. Shelf-
Stop-Position hin.

16
FEATURES. CONTAINER-STOP – SHELF-STOP/ANZEIGE ÄNDERN VON CM AUF ZOLL
POSITION DEAKTIVIEREN
Die Deaktivierung erfolgt bis auf den letzten Schritt gleich wie
die Aktivierung.
3.2 Innerhalb von 5 Sekunden die Taste „Tischplatte nach
unten“ drücken und für mind. 5 / max.10 Sekunden
gedrückt halten.
Ein akustischer Einfachklick (nach dem
Drücken der Taste) der Motorsteuerung
weist auf das erfolgreiche Löschen der
Container-Stop-Position bzw. Shelf-Stop-
Position hin.
CONTAINER-STOP - SHELF STOP

17
FEHLERBEHEBUNG. KLICK - CODES
Sobald die Steuerung mit Strom versorgt wird, nutzt die Steuerung die eingebauten Relais um den Benutzer akustisch
über den System-Status zu informieren. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die Anzahl der Klicks mit den verschiedenen
Informationen zusammenhängt.
ANZAHL DER KLICKS STATUS-INFORMATION
2x mit kurzem Abstand
(schneller Doppelklick)
Normalbetrieb:
Das System arbeitet ohne Probleme.
Das Signal wird ausgegeben, wenn die Steuerung mit Strom versorgt ist
2x mit langem Abstand
(langsamer Doppelklick)
Resetmodus:
Das System befindet sich im Resetmodus.
Dieses Signal wird immer dann ausgegeben, wenn der Tisch nicht nach unten
in die Resetrichtung bewegt werden soll
(Auf-Taste bzw. Memorytasten)
3x mit kurzem Abstand
(schneller Dreifachklick)
Sensor fehlt:
Der Klemmschutz-Sensor ist nicht mit der Steuerung verbunden.
Dieses Signal wird immer dann ausgegeben, wenn der Tisch bewegt werden
soll (Auf/Ab-Taste bzw. Memorytasten)
3x mit langem Abstand
(langsamer Dreifachklick)
Einschaltdauerbegrenzung erreicht:
Dieses Signal wird immer dann ausgegeben, wenn der tisch nach unten
bewegt werden soll (Ab-Taste)
Hinweis: Klick-Codes, die beim Speichern von Memorypositionen und beim Speichern/Löschen von Container- und
Shelfstop-Positionen ausgegeben werden, sind in den jeweiligen Kapiteln beschrieben.

18
LIFT DESK. FEHLERCHECKLISTE
Fehler Pkt. Maßnahme 1 Ergebnis 1 Ursache Maßnahme 2 Ergebnis 2
TISCH
FUNKTIONIERT NICHT
(KEIN KLICK-CODE
HÖRBAR)
1.1
Stromversorgung von Bodentank bis zur
Steuerung überprüfen (Netzstecker ziehen,
alle Steckverbindungen und Kabel überprüfen,
Stromversorgung im Raum prüfen, Netzstecker
anstecken
Klick-Code von Steuerung muss hörbar sein)
Klick-Code (Doppel Klick) ist hörbar Stromversorgung war
nicht gegeben Resetfahrt durchführen Tisch funktioniert
1.2 Steuerung austauschen Klick-Code (Doppel Klick) ist hörbar Steuerung war defekt Resetfahrt durchführen Tisch funktioniert
TISCH
FUNKTIONIERT NICHT
(KLICK-CODE HÖRBAR)
2.1
(Doppel + 3-fach Klick-Code hörbar)
Netzstecker ziehen
Motorkabel anstecken/kontrollieren
Netzstecker anstecken
Klick-Code (Doppel Klick) ist hörbar Säule nicht korrekt
angesteckt Resetfahrt durchführen Tisch funktioniert
2.2
(Doppel + 3-fach Klick-Code hörbar)
Netzstecker ziehen
Säule auf identische Ausführung prüfen (Etikette
auf Kabelenden und Steckerfarbe) falls
unterschiedliche Bauteile verbaut,
einheitliche Bauteile einbauen
Netzstecker anstecken
Klick-Code (Doppel Klick) ist hörbar Unterschiedliche
Bauteile kombiniert Resetfahrt durchführen Tisch funktioniert
2.3 Fehlermeldung auslesen
(nur mit Handschalter PRO) Fehlermeldung: ………………. lt. Fehlermeldung keine Funktion
2.4
Klick-Code (Doppel Klick) ist hörbar,
jedoch keine Funktion vorhanden
Netzstecker ziehen
Handschalter abstecken
Ersatz-Handschalter anstecken
Netzstecker anstecken
Reset durchführen
Tisch funktioniert Handschalter defekt
FEHLERBEHEBUNG. FEHLERCHECKLISTE

19
Fehler Pkt. Maßnahme 1 Ergebnis 1 Ursache Maßnahme 2 Ergebnis 2
TISCH FÄHRT NUR
MIT EINER SÄULE
3.1
Netzstecker ziehen
Motorkabel anstecken/kontrollieren
Netzstecker anstecken
Klick-Code hörbar
Reset durchführen
Tisch funktioniert Motorkabel war nicht
korrekt angesteckt
3.2
Netzstecker ziehen
Ersatz-Handschalter Pro anstecken
Netzstecker anstecken
Steuerung auf Werkeinstellung zurücksetzen
und Reset durchführen
Tisch funktioniert
Motorkabel war bei
Erstinbetriebnahme nicht
korrekt angesteckt
Maßnahme laut Fehlermeldung Fehlermeldung:
……………….
TISCH FÄHRT NUR BEGRENZTEN
WEG U. FÄHRT 5 CM IN DIE
GEGENRICHTUNG
(KOLLISIONSSCHUTZ AKTIV)
4.1 Hindernisse im Verfahrweg entfernen Tisch funktioniert Hindernisse im
Verfahrweg
4.2 Verspannung durch einseitiges Anheben
des Tisches beseitigen Tisch funktioniert Der Tischrahmen
war verspannt
4.3 Säule ist schwergängig und
muss ausgetauscht werden Tisch funktioniert
TISCH FÄHRT NUR
BEGRENZTEN WEG
5.1 Container-/Shelf-Stop deaktivieren od. ändern Tisch funktioniert Container-/Shelf-Stopp
war aktiviert
5.2
Überstrom auf Motor (Tisch ist an Hindernis
aufgefahren, Tisch ist massiv überladen)
Hindernis entfernen, Beladung reduzieren
Tisch funktioniert
Tisch ist an Hindernis
aufgefahren, Tisch ist
massiv überladen
Ersatzhandschalter Pro anstecken
Maßnahme laut Fehlermeldung
Fehlermeldung:
……………….
LIFT DESK. FEHLERCHECKLISTE
FEHLERBEHEBUNG. FEHLERCHECKLISTE

20
TECHNISCHE DATEN
Maximale Belastung ............. 75 kg (PC, PC-Halter, Drucker-
platten, Table Panel usw. sind einzurechnen!)
Steuerung-Typ CBC-KB-e-3-BN-EU
Netzanschluss Eingang ..............230V ~50Hz; 5A
Maximale Einschaltdauer ...........10%(2 min EIN, 18min AUS)
Schutzklasse .............................I
Hubgeschwindigkeit ...................50mm/s (unbelastet)
Hub..........................................650mm (Standard)
Antrieb .....................................innenliegender
Gleichstrommotor
Richtwerte für die Leistungsaufnahme
Belastung Leistungsaufnahme
Standby ...........................0-100kg ................ 0,5 Watt/Std.
Aufwärtshub ............................0kg ............ 141,0 Watt/Hub
Aufwärtshub ........................100kg ............ 380,0 Watt/Hub
Der Schalldruckpegel bei Betätigung der elektrischen
Höhenverstellung des Tisches gemäß ÖNORM EN ISO 7779:
Position Werte in dB
aufwärts abwärts
am Arbeitsplatz, sitzend 48,0 38,5
am Arbeitsplatz, stehend 47,5 38,0
an Nachbararbeitsplätzen 43,0 33,5
Vorsicht bei der Auslegung der Sicherungskreise:
Empfehlung: Max. 6–8 Tische pro Sicherungskreis
(Festlegung durch Haustechniker)!
Elektrische Sicherheit:
Der Netzanschluss ist mit einem Schutzleiter ausge-
stattet. Über die Motorkabel sind auch die Antriebe in
den Hubsäulen geerdet. Es ist daher nicht notwendig,
das Tischgestell zu erden!
Table of contents
Languages:
Other TRADINGZONE Indoor Furnishing manuals
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

Costway
Costway BA7097 user manual

Divaco Furniture
Divaco Furniture TOULON 04 Assembly instructions

Whittier Wood
Whittier Wood 1123GACf Assembly instructions

Furniture of America
Furniture of America CM3858PC-2PK Assembly instructions

easyfurn
easyfurn PIANO P2.427.38 installation instructions

Monarch
Monarch I 3188 Assembly instructions