Truma TG 1000 sinus User manual

Wechselrichter TG 1000 sinus
Komfort für unterwegs
Gebrauchsanweisung Seite 2
Einbauanweisung Seite 5
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operation instructions Page 6
Installation instructions Page 9
To be kept in the vehicle!
Mode d‘emploi Page 10
Instructions de montage Page 13
À garder dans le véhicule !
Istruzioni per l‘uso Pagina 14
Istruzioni di montaggio Pagina 17
Da tenere nel veicolo!
Gebruiksaanwijzing Pagina 18
Inbouwhandleiding Pagina 21
Im vertuig meenemen!
Brugsanvisning Side 22
Monteringsanvisning Side 25
Skal medbringes i køretøjet!
Instrucciones de uso Página 26
Instrucciones de montaje Página 29
¡Llévalas en el vehículo!
Page 31

2
Sicherheitshinweise
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt
werden!
Für eine ausreichende Stromversorgung eines Truma Klimage-
rätes Saphir vario oder Saphir compact sollte die Leistung der
Lichtmaschine mindestens 110 A betragen.
Die Benutzung darf nur erfolgen:
– An Batterien der angegebenen Nennspannung in fest
installierten Systemen. (Mindest-Batteriekapazität 90 Ah).
– Zur Versorgung eines Netzspannungsgerätes bis zur ange-
gebenen elektrischen Maximalleistung von 1000 W.
– Wenn sichergestellt ist, dass nur ein Verbraucher (max.
1000 W), angeschlossen ist. Kein Parallelbetrieb von
mehreren Verbrauchern. Keine Verwendung von Mehr-
fachsteckdosen. Bei der Verwendung von Netzumschaltern
muss 2-polig (L und N) getrennt werden.
– In Räumen, geschützt gegen Wasser, Feuchtigkeit, Staub
und aggressiven Batteriegasen sowie in nicht-kondensie-
render Umgebung.
Das Gerät darf niemals an Orten benutzt werden, an de-
nen die Gefahr einer Gas- oder Staub-Explosion besteht.
– Wenn die Umgebungstemperatur innerhalb des zulässigen
Einsatzbereiches liegt.
– Wenn die Lüftungsöffnungen am Deckel und die Frontsei-
te (Steckerleiste) frei sind und nicht durch Gepäckstücke,
Handtücher oder Kleidungsstücke etc. verdeckt werden.
Spannungsführende Kabel regelmäßig auf Bruchstellen, locke-
re Anschlüsse usw. überprüfen!
Bei elektrischen Schweißarbeiten sowie Arbeiten an der
elektrischen Anlage, muss das Gerät von allen Anschlüssen
getrennt werden!
Das Gerät darf nicht geöffnet werden (auch nach der Tren-
nung von der Batterie können noch gefährlich hohe Span-
nungen auftreten)!
Kinder vom Wechselrichter fern halten!
Gebrauchsanweisung
Verwendungszweck
Der Wechselrichter TG 1000 sinus wurde für den Betrieb eines
Truma Klimagerätes (z. B. Saphir vario oder Saphir compact)
oder eines anderen Verbrauchers bis 1000 W elektrische
Leistungsaufnahme entwickelt.
Der Wechselrichter erzeugt aus 12 V Gleichspannung 230 V ~
Wechselspannung (Sinus).
Anschlüsse
Bat
+
230 VAC
Fuse (T 6,3 A)
D+
Out
Sons+
Sons-
On
Bat
ComRemote
TG 1000 sinus
In Out
a
b
c
d
e
f
e
g
h
i
j
k
l
a= Anschluss Eingangsspannung 230 V ~ Landnetz über
3-polige Buchse (Wago)
b= Sicherung T 6,3 A (Austausch nur gegen baugleiche)
c= Anschluss Ausgangsspannung 230 V ~ über 3-poligen
Stecker (Wago)
d= Remote (Anschluss Bedienteil-Zubehör)
e= Com-Anschluss (Kommunikation – Stecker RJ 10) zum
Klimagerät
f= LED (Betriebsbereitschaft)
g= Abdeckung (Klappe der Anschlussleiste an der
Steuerung zum Öffnen drücken und entriegeln)
h= Anschlussbolzen (M8) Zusatzbatterie Plus-Pol
i= LED (Landstrombetrieb)
j= 5-poliger Stecker (5 x Flachstecker 6,3 mm)
Steckerbelegung von links nach rechts:
D+ = 12 V Signal von Lichtmaschine, wenn der
Fahrzeugmotor läuft
Out = 12 V Ausgang max. 1 A, z. B. für externes Relais,
folgt Pin 5 „On“
Sens+ = Anschluss für Plus-Pol der Starterbatterie
(Überwachung der Batteriespannung)
Sens- = Anschluss für Minus-Pol der Starterbatterie
(Überwachung der unteren Batteriespannung)
On = 12 V Eingang zum Einschalten des
Wechselrichters, wenn weder das KlimaSet
noch das AutarkSet verwendet wird
(schaltet 12 V Ausgang „Out“)
k= LED (Störung)
l= Anschlussbolzen (M8) Zusatzbatterie Minus-Pol

3
Betrieb mit einer Saphir vario oder
Saphir compact
Zum Anschluss des Wechselrichters an das Bordnetz und das
Klimagerät sind das ElektrikSet und das KlimaSet erforderlich.
Der Wechselrichter erkennt automatisch, welche Spannung
anliegt und schaltet selbstständig zwischen Landstrom (230 V)
und Batterie (12 V) um.
Der Wechselrichter wird nach Einschalten des Klimage-
rätes von der Klimaelektronik gesteuert. Das Klimagerät
prüft in kurzen Zeitabständen die Zustände des Wechsel-
richters und der angeschlossenen elektrischen Versorgung
(D+ der Lichtmaschine, Starter-, Zusatzbatterie und Landnetz).
Automatische Schutzfunktion vor Entladen der Starter-
batterie (Abschaltung bei < 11,7 V) und Tiefentladung
der Zusatzbatterie (Abschaltung bei < 10,8 V)!
Mögliche Betriebszustände
Ausführliche Beschreibung der Betriebszustände siehe
Gebrauchsanweisung Klimagerät.
Betriebszustand 1 (BZ 1)
über die Zusatzbatterie mit 12 V
(Fahrzeugmotor aus, D+ der Lichtmaschine ist 0 V).
Betriebszustand 2 (BZ 2)
über die Lichtmaschine mit 12 V
(Fahrzeugmotor läuft, Lichtmaschine liefert D+ = 12 V).
Betriebszustand 3 (BZ 3)
über Landnetz mit 230 V ~
Mögliche Kühlstufen bei den einzelnen Betriebszuständen
BZ 1 BZ 2 BZ 3
Saphir
compact Lüfterbetrieb
möglich Betrieb in
vollem Umfang
möglich
Betrieb in
vollem Umfang
möglich
Saphir
vario Kühlbetrieb
in niedriger
Stufe und
Lüfterbetrieb
möglich
Kühlbetrieb in
niedriger / mitt-
lerer Stufe und
Lüfterbetrieb
möglich
Betrieb in
vollem Umfang
möglich
Betrieb eines Verbrauchers über die
Steckdose
Zum Anschluss des Wechselrichters an das Bordnetz und die
Steckdose sind das ElektrikSet und das AutarkSet erforderlich.
Zum Betrieb eines externen 230 V Gerätes (bis 1000 W) wird
dieses über die Steckdose am Wechselrichter angeschlos-
sen. Der Wechselrichter wird mit dem Bedienteil aus dem
AutarkSet ein- bzw. ausgeschaltet.
TG 1000 sinus
230 V
a
b
Stellung =
Aus/Klimagerät*
Stellung = Ein
a = rote LED, „Störung“
b = grüne LED, „Betrieb“
(* bei Betrieb einer Saphir vario oder Saphir compact schaltet
sich in dieser Stellung der Wechselrichter automatisch ein)
Es darf immer nur ein Verbraucher am Wechsel-
richter angeschlossen sein! Die Verwendung von
Mehrfachsteckdosen ist unzulässig!
Die Zusatzbatterie wird in der Stellung „Ein“ entladen
(ca. 1,8 A), auch wenn kein Verbraucher angeschlossen ist.
Betriebszustand 1
über die Zusatzbatterie mit 12 V
(Fahrzeugmotor aus, D+ der Lichtmaschine ist 0 V).
Ein Abschalten des Wechselrichters (rote LED leuchtet)
erfolgt bei:
– Thermischer Überbelastung
– Batterie Über- oder Unterspannung
(Zusatzbatterie < 10,5 V)
– Netzbetrieb 230 V ~ (Netz-Vorrangschaltung).
Betriebszustand 2
über die Lichtmaschine mit 12 V
(Fahrzeugmotor läuft, Lichtmaschine liefert D+ = 12 V).
Ein Abschalten des Wechselrichters (rote LED leuchtet)
erfolgt bei:
– Thermischer Überbelastung
– Batterie Über- oder Unterspannung
(Zusatzbatterie < 10,5 V)
– Netzbetrieb 230 V ~ (Netz-Vorrangschaltung).
Keine Überwachung der Starterbatterie!
Das bedeutet bei längerem Betrieb eines Gerätes
mit höherer Stromaufnahme kann die Starterbatterie
entladen werden!
Betriebszustand 3
über Landnetz mit 230 V ~
Bei Ausfall des 230 V ~ Landnetzes wird der Wechselrichter
automatisch in den Betriebszustand 1 geschaltet.
Betrieb mit Saphir vario bzw.
Saphir compact oder eines
Verbrauchers über die Steckdose
Zum Anschluss des Wechselrichters an Bordnetz, Klimage-
rät und Steckdose sind das ElektrikSet, das KlimaSet, das
AutarkSet sowie das SwitchboxSet erforderlich.
Es kann direkt das Klimagerät (Saphir vario bzw. Saphir compact)
oder – über die Steckdose – ein externes Gerät betrieben
werden.
Die Umschaltung erfolgt mit dem Bedienteil aus dem
AutarkSet:
– Stellung schaltet aus.
Das Klimagerät wird in dieser Stellung (zusammen mit
dem Wechselrichter) mittels der Fernbedienung ein- oder
ausgeschaltet.
Betriebszustände wie unter „Betrieb mit einer Saphir vario
oder Saphir compact“ beschrieben.
– Stellung schaltet um in den Betrieb eines Verbrauchers
über die Steckdose.
Betriebszustände wie unter „Betrieb eines Verbrauchers
über die Steckdose“ beschrieben.

4
Technische Daten
Abmessungen (L x B x H)
300 x 160 x 72 mm
Gewicht
ca. 2,0 kg
Schutzart
IP20
Eingangsspannung
10,5 V…14,8 V Gleichspannung (Zusatzbatterie)
Ausgangsleistung
1000 W bei 45 °C Umgebungstemperatur (Dauerbetrieb) mit
Überlastschutz
Ausgangsspannung
230 V ± 5 % Wechselspannung (Sinus)
Ausgangsfrequenz
50 Hz
Stromaufnahme bei eingeschaltetem AC/DC-Wandler
ohne Last
ca. 1,8 A
mit Last
bis zu 100 A
Wirkungsgrad bei Nennleistung 1000 W
ca. 90 %
Schutzfunktionen
Übertemperatur, Über- Unterspannung am Eingang,
Überlastabschaltung am Ausgang
Einsatzbereich
-20 °C…+55 °C
Sicherung
T 6,3 A
Zulassung
Der Truma Wechselrichter TG 1000 sinus ist auf elektrische
Sicherheit nach EN 60335 Teil 1 und EN 60335-2-29 geprüft
und entspricht der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der
Richtlinie 72/245/EWG, mit den Ergänzungen 2004/104/EG
und 2005/83/EG und trägt die Typgenehmigungsnummer:
e1 03 4700
Technische Änderungen vorbehalten!
Truma Hersteller Garantieerklärung
1. Garantiefall
Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des Gerätes, die
auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Da-
neben bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
gegen den Verkäufer fort.
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung,
– infolge Verwendung von anderen als Truma Originalteilen in
den Geräten,
– infolge Nichteinhaltung der Truma Einbau- und
Gebrauchsanweisungen,
– infolge unsachgemäßer Behandlung,
– infolge unsachgemäßer, nicht von Truma veranlasster
Transportverpackung.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die inner-
halb von 24 Monaten seit Abschluss des Kaufvertrages zwi-
schen dem Verkäufer und dem Endverbraucher eintreten. Der
Hersteller wird solche Mängel durch Nacherfüllung beseitigen,
das heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung oder Ersatz-
lieferung. Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garan-
tiefrist hinsichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile
nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft weiter. Weiterge-
hende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche
des Käufers oder Dritter sind ausgeschlossen. Die Vorschriften
des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Die Kosten der Inanspruchnahme des Truma Werkskunden-
dienstes zur Beseitigung eines unter die Garantie fallenden
Mangels – insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und
Materialkosten – trägt der Hersteller, soweit der Kundendienst
innerhalb von Deutschland eingesetzt wird. Kundendienstein-
sätze in anderen Ländern sind nicht von der Garantie gedeckt.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau-
bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserieteilen) können nicht als Garantieleistung anerkannt
werden.
3. Geltendmachung des Garantiefalles
Die Anschrift des Herstellers lautet:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG,
Wernher-von-Braun-Straße 12,
85640 Putzbrunn.
In Deutschland ist bei Störungen grundsätzlich das Truma
Servicezentrum zu benachrichtigen; in anderen Ländern
stehen die jeweiligen Servicepartner zur Verfügung (siehe
Truma Serviceheft oder www.truma.com). Beanstandungen
sind näher zu bezeichnen. Ferner ist die ordnungsgemäß aus-
gefüllte Garantie-Urkunde vorzulegen oder die Fabriknummer
des Gerätes sowie das Kaufdatum anzugeben.
Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Gerät nur
nach Rücksprache mit dem Truma Servicezentrum Deutsch-
land oder dem jeweiligen Servicepartner im Ausland versandt
werden. Andernfalls trägt das Risiko für evtl. entstehende
Transportschäden der Versender.
Im Garantiefall übernimmt das Werk die Kosten der Einsen-
dung und Rücksendung. Liegt kein Garantiefall vor, gibt der
Hersteller dem Kunden Bescheid und nennt die vom Hersteller
nicht zu übernehmenden Reparaturkosten; in diesem Fall
gehen auch die Versandkosten zu Lasten des Kunden.

5
Einbauanweisung
Platzwahl
Der Wechselrichter ist vorzugsweise in der Nähe der Zusatz-
batterie zu montieren, um die 12 V Anschlussleitung kurz zu
halten.
Der Wechselrichter muss liegend (horizontal) eingebaut wer-
den, er darf nicht an der Wand des Fahrzeuges (hängend)
verschraubt sein!
Der Einbauraum muss so gewählt werden, dass sich eine
ausreichende Luftzirkulation zu einem größeren Raum
(Innenraum des Fahrzeuges, Garage, etc.) ergibt. Zur Kühlung
des Wechselrichters erfolgt der Lufteintritt über die Lüftungs-
schlitze am Deckel, der Luftauslass über die Front (Steckerleis-
te). Der Freiraum über Lufteintritt und Luftauslass muss min-
destens 20 cm betragen.
Der Einbauraum darf sich durch die Abwärme des Wechsel-
richters und sonstiger Wärmequellen nicht über 55 °C aufhei-
zen (Gefahr der Überhitzung, Betriebsstörung).
Der Einbau in einen engen und/oder geschlossenen Raum
kann wegen mangelnder Kühlung zur Überhitzung des
Wechselrichters führen.
Einbau
Der Einbau des Wechselrichters ist nach VDE 0100, Teil 721
oder prIEC 60364-7-721 auszuführen.
Sicherstellen, dass beim Anschließen des Wechselrich-
ters keine Spannung anliegt!
Die Befestigung erfolgt seitlich mit den beiden beiliegenden
Schrauben (abhängig vom Untergrund gegebenenfalls andere,
geeignetere Schrauben zur sicheren Befestigung verwenden).
Zum elektrischen Anschluss des Wechselrichters TG 1000 sinus
ist immer das ElektrikSet erforderlich. Je nach Verwendungs-
zweck werden zusätzlich ein oder mehrere Kabelsets benötigt
(siehe Tabelle).
Kombinationsmöglichkeiten
Wechselrichter TG 1000 sinus und
der verschiedenen Kabelsets
TG 1000 sinus
ElektrikSet
KlimaSet
AutarkSet
SwitchboxSet
Keine Anschlusskabel im Lieferumfang x
Anbindung an das elektrische
Bordsystem des Fahrzeuges xx*
Intelligenter Betrieb der Klimaanlage
Saphir vario bzw. Saphir compact xx*x
230 V Entnahme über eine Steckdaose x x* x
Betrieb der Saphir vario bzw.
Saphir compact oder eines
Verbrauchers über eine Steckdose
xx*x x x
* Für Fahrzeuge mit negativem, nicht belastbarem D+ Signal
ist gegebenenfalls zusätzlich das D+ InverterSet erforderlich.
Ein Anschlussschema und eine Beschreibung des
Anschlusses liegen dem jeweiligen Set bei.
Elektrischer Anschluss
Bei unsachgemäßer Installation (z. B. 12 V Kabel
mit zu kleinem Querschnitt, unzureichende An-
schlüsse, usw.) kann es zu einer Überhitzung der Kabel
oder Kontakte kommen. Es besteht Brandgefahr!
An die Anschlussbolzen +12 V (h) und -12 V (l) des Wechsel-
richters darf nur je ein Kabel mit der gecrimpten Seite nach
oben angeschlossen werden.
Der Anschluss an die Anschlussbolzen des Wechselrichters
muss in der Reihenfolge – Mutter, Scheibe, Ringöse Batterie-
anschluss, Scheibe, Sicherungsscheibe, Mutter – erfolgen.
Das Anzugsdrehmoment der Mutter beträgt 11…15 Nm.
Verpolungsgefahr: Beim Anschluss der Batteriekabel auf die
richtige Polung achten!
Der Anschluss zweier Kabel sowie der Anschluss mit der
gecrimpten Seite nach unten ist aus sicherheitstechnischen
Gründen nicht zulässig.
Der elektrische Anschluss 230 V darf nur vom Fachmann (in
Deutschland z. B. nach VDE 0100, Teil 721 oder prIEC 60364-
7-721) durchgeführt werden. Die hier abgedruckten Hinweise
sind keine Aufforderung an Laien, den elektrischen Anschluss
herzustellen, sondern dienen dem beauftragten Fachmann als
zusätzliche Information!
Die Anbindung des 230 V Ausgangs (c) an die vorhande-
ne 230 V Verteilung im Fahrzeug ist nicht zulässig! Der
Anschluss muss gesondert erfolgen.
Die Anschlussleitungen und Stecker dürfen keinen Kräften
ausgesetzt sein (Zugentlastung). Alle Leitungen müssen sicher
befestigt sein und dürfen sich durch Erschütterungen nicht
lockern oder lösen – sonst droht Brandgefahr!
Alle Leitungen müssen im Abstand von ca. 5 – 20 cm vom
Anschluss an den Wechselrichter am Fahrzeug befestigt wer-
den (z. B. mit Kabelschellen), um Schwingungen und Zugbe-
lastungen auszuschließen.
Die 12 V Kabel getrennt von den 230 V Leitungen
verlegen (Leerrohr). Bei der Kabelverlegung auf Scheuer-
schutz achten.
Table of contents
Languages:
Popular Inverter manuals by other brands

BARRON
BARRON EXITRONIX Tucson Micro Series installation instructions

Baumer
Baumer HUBNER TDP 0,2 Series Mounting and operating instructions

electroil
electroil ITTPD11W-RS-BC Operation and Maintenance Handbook

Silicon Solar
Silicon Solar TPS555-1230 instruction manual

Mission Critical
Mission Critical Xantrex Freedom SW-RVC owner's guide

HP
HP 3312A Operating and service manual