Tunstall 67005/94 Operating instructions

User/Installation Instructions for Radio Smoke Detector
Model Number: 67005/94
Brief detector presentation
- Battery powered radio smoke detector using the scattered light
method
- Early and reliable fire detection through precise adjustment of the
release characteristics
- Outstanding operating safety by intelligent analysis of the
measuring chamber signal
- Provides precise smoke detection
- Reduces false alarms due to its high performance measuring
chamber
- Automatic self-test of the complete electronic
- Powerful alarm signal of more than 85 dB(A) in case of fire
- Operating temperature range –10°C up to +60°C
- Wireless linking to Tunstall emergency equipment, via 869MHz
European Social Alarm Frequency
- Typical radio frequency range 25-50 metres
- Licensed for detection and alarming in recreation vehicle and buses
- The pack includes the detector base, battery, screws and anchors
Safety instructions
- The smoke detector generates a powerful and
shrill noise, which can be harmful to your ears.
Keep at least a 50 cm distance from the detector
while performing the function test.
- Never use rechargeable batteries, or main
supply circuits for power supply. This could cause malfunctioning or
early breakdown of the detector.
- Never paint the smoke detector.
- Please note: Smoke detectors will always identify the smoke of a
fire. They will not identify the flame itself.
- Smoke detectors are not able to extinguish any fire. In case of
alarm evacuate the building and call the fire service.
- The smoke detector is capable to survey only a defined zone
around its own position. For optimum protection, ensure that a
sufficient number of detectors are installed in the area to be
monitored.
- Persons under the influence of alcohol or drugs may have difficulty
hearing the alarm.
Attention!
Danger of explosion, during incorrect fitting of the battery.
Only exchange for the same or similar type of battery.
Place of installation
The smoke detector performs best when installed on the ceiling in the
centre of the room. If this is not possible, ensure the detector is at least
50 cm from the wall.
To be sure that you are woken up by the smoke alarm at night,
detectors should be placed in all bedrooms to provide minimum pro-
tection. In houses with several floors one smoke detector should be
placed in the hallway of each floor.
Brief detector presentation
Unsuitable places for installation
To avoid false alarms and malfunctions, never install the smoke detector:
- inside rooms where heavy vapour, dust or smoke develop under
regular conditions (bath, kitchen)
- near to fireplaces and open fires
- near to ventilation systems. The flow of air may deviate the smoke
so it will never reach the detector
- near to neon lamps and energy saving lamps. The starter may
cause false alarms by electric fields that arise when turning on the
lamp (minimum distance: 50 cm)
- in edges – for example house gables - in such areas smoke free
air can accumulate and the identification of fire is hindered
- inside rooms with temperatures beneath -10°C or above +60°C
Installation
I. Fix base (1) using the enclosed assembling parts (2). Do not
allow the detectors to get dirty through occurring bore dust.
Do not use countersunk head bolts.
II. Connect the 9V lithium battery with the battery clip and in-
sert the battery in the battery tray.
III. Place the smoke detector (3) in the base and lock it by turn-
ing it gently clockwise.
IV. Proceed to the function test (see chapter “Function test“).
Note II: The smoke detector will not engage inside the base
without the battery inserted.
Enhanced protection
Minimum protection
2
Minimum protection
1
Optimal protection
Equipment with restrictions
3
D6707263A
Page 1 of 2

User/Installation Instructions for Radio Smoke Detector
Model Number: 67005/94
Wireless Transmitter Module (869MHz)
The Smoke Detector is equipped with a wireless 869MHz transmitter
module. This will transmit alarm signals via Tunstall Emergency
equipment to monitoring centres.
Function test
Attention: The smoke detector generates a very
powerful and shrill tone which can be harmful to
your ears. Please keep at least a distance of 50 cm
during the function test.
Perform the function test every month. Proceed as follows:
1. Check if the LED is flashing.
2. Press the fibre-optical button for at least 1 sec.: If a signal tone is
generated, the detector works properly. If no signal tone is
generated, please replace the batteries.
3. If after replacing the batteries a tone can still not be heard then the
smoke detector is damaged and has to be replaced by a new one.
Programming to Tunstall equipment
Register the radio smoke detector to Tunstall emergency equipment
by placing the emergency equipment in trigger registration mode and
pressing the fibre-optical button for at least 1sec. A signal tone is gen-
erated and the detector transmits a radio message to the emergency
equipment. Check that the registration is successful by pressing the
fibre-optical button again to raise an emergency call. If no alarm is
given, please check the following:
- Battery state?
- Smoke detector faulty?
- Emergency equipment within radio range?
- Emergency equipment programming correctly?
Self-test and battery test
The smoke detector identifies smoke at an early stage of development.
An independent self-test permanently controls the function of the
smoke evaluation. Possible faults are shown per alarm signal
(signal tone or light diode). The power supply is continuously checked
through the battery test. If the battery voltage decreases under a de-
fined point, the smoke detector signals 30 days long that the battery
should be replaced. The smoke detector continues to function fully
during these 30 days, however the battery should be replaced as soon
as possible. Life time of the battery: approx. 5 years (using only lith-
ium-batteries). Check the functionality of the smoke detector after each
battery change by pressing the fibre-optical-button [item 2 function
test] for a few seconds.
Serial number to be found on the “type label”
Replace all smoke detectors after 10 years. The recommended ex-
change date is located on the label of the smoke detector!
Operation- and alarm signals
Signal
Signal tone LED Meaning
No Tone Flashes each 40 s Automatic self-test, regular
operation mode
Loud
interval tone Flashes Local smoke alarm or func-
tion test
Short signal
tone each
40 s
Flashes alternating
with signal tone Failure / pollution
Short signal
tone each
40 s
Flashes parallel to
signal tone Indication for battery re-
placement
Maintenance
A maintenance service should be provided every 6 months (or in case
of a failure message) in order to guarantee the operating safety of the
smoke detector over a long period.
To carry out this service please proceed as follows:
- Remove the smoke detector from the base (turn counter clock-
wise) and clear away the dust.
smoke inlet apertures - Wipe the smoke detector with a damp cloth.
- Place the smoke detector back in the base and turn it clockwise
until it is locked.
fibre-optical button Note: the smoke detector will not engage inside the base
without the battery inserted.
- Check if the automatic self-test (smoke detector flashes approxi-
mately every 40 seconds) is executed.
- Perform a function test.
Meaning of symbols
The crossed-out refuse container on this product
indicates that it should not be disposed with other
business waste at the end of its working life. To
help ensure that valuable resources are reused
and recycled and to prevent possible harm to the
environment.
Product-Approval according to EN 14604 and
VdS 2344 by the VdS Schadensverhütungs
GmbH.
Technical data
Detection method:......................................................Tyndall-effect
Operating voltage:.................................................................9V DC
Alarm indication: ..............................................optical and acoustic
Class of protection:............................................... EN 14604:2005
Recommended battery using wireless module.....FDK CP-V9J 9V
e.g. Panasonic FDK CP-V9J (compound-battery)
Average lifetime of the Lithium battery @15-20ºC:approx. 5* years
Operating temperature range:.....................................-10 to+60 °C
Max. monitored area:.......................................60 m² till 6 m height
Indicator:............................................................................red LED
Signal tone:...............................................................>85 dB(A)/3m
Dimensions without base (Ø x H): .......................... 100 x 35,0 mm
Dimensions with base (Ø x H): ............................... 100 x 51,0 mm
Mounting hole distance on base:............................28,0 - 65,0 mm
Housing material/color:...................................................ABS/white
Wireless range:..................................................Typically 25 - 50m
Detector Life:..................................................................... 10 years
VdS Approval:............................. G 202042 and 0786-CPD-20681
CE Approval:................................................................. CE marked
* Typically without wireless module
Please contact: Tunstall Healthcare (UK) Ltd
Whitley Lodge
Whitley Bridge
Yorkshire, DN14 0HR, UK
+44 1977 661234
www.tunstall.co.uk
e-mail: [email protected]o.uk
D6707263A
Page 2 of 2

User/Installation Instructions for Radio Smoke Detector
Model Number: 67005/94
Bedienungs- und Montageanleitung für Funk-Rauchmelder
Bestell-Nr. 67005/94
Produktmerkmale Rauchmelder
- Batteriebetriebener Funk-Rauchmelder nach dem Streulichtprinzip
- Frühe, sichere Branderkennung durch präzise Auswertesensorik
- Hohe Betriebssicherheit durch automatische Auswertung des
Messkammersignales
- Genau definiertes Rauch-Eindringverhalten
- Fehlalarmsicher durch leistungsstarke Messkammer
- Automatischer Selbsttest der gesamten Elektronik
- Lautstarker Alarmton von über 85 dB(A) im Brandfall
- Anwendungstemperaturbereich –10° bis +60° C
- Funkgestützte Weiterleitung des Alarmsignals an Tunstall
Notrufgerät, via 869MHz Frequenzband
- Funkreichweite abhängig von den räumlichen Gegebenheiten bis
zu 50 Meter
- Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen geeignet
- Zum Lieferumfang gehören neben dem Rauchwarnmelder inkl.
Meldersockel auch Batterie, Schrauben und Dübel zur Befestigung
des Melders
Sicherheitshinweise
- Der Rauchmelder erzeugt einen sehr lauten und
schrillen Ton, der das Gehör schädigen kann. Hal-
ten Sie deshalb beim Funktionstest einen
Mindestabstand von 50 cm ein.
- Es dürfen keine wiederaufladbaren Batterien
(Akkus) oder Netzgeräte zur Spannungsversorgung verwendet
werden. Dadurch können Funktionsstörungen oder ein vorzeitiger
Ausfall des Gerätes verursacht werden.
- Rauchmelder dürfen nicht überstrichen bzw. lackiert werden.
- Die Rauchmelder erkennen nur den Rauch eines Brandes, nicht
aber die Flamme selbst.
- Rauchmelder löschen keinen Brand. Bringen Sie im Brandfall sich
selbst und hilfebedürftige Personen in Sicherheit und rufen Sie
die Feuerwehr.
- Der Rauchmelder überwacht nur einen definierten Bereich im Um-
feld des Montageortes. Ein optimaler Schutz wird nur dann gewähr-
leistet, wenn Sie ausreichend viele Rauchmelder installieren, um
den gesamten Wohnbereich abzudecken.
- Menschen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss werden von dem
Signalton möglicherweise nicht geweckt.
Achtung!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Ersatz nur durch den selben oder gleichwertigen Typ.
Montageorte
Der Rauchmelder wird an der Raumdecke montiert. Bei Montage in
der Raummitte besitzt der Rauchmelder seine optimale Erken-
nungscharakteristik. Sollte dieses nicht möglich sein, halten Sie einen
Mindestabstand von 50 cm zur Wand ein.
Als Mindestschutz sind Rauchmelder in bzw. vor den Schlafräumen zu
installieren, damit Sie Nachts bei einem Rauchalarm geweckt werden.
In Gebäuden mit mehreren Stockwerken sollte zudem in jeder Etage
mindestens ein Rauchmelder im Flur angeordnet sein.
Ungeeignete Montageorte
Zur Vermeidung von Fehlalarmen und Fehlfunktionen, montieren Sie
den Rauchmelder nicht:
- in Räumen, in denen unter normalen Bedingungen starker
Wasserdampf, Staub oder Rauch entsteht (Bad, Küche)
- in der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen
- in der Nähe von Belüftungsschächten, da der Luftstrom eventuell
den Rauch vom Rauchmelder fernhält.
- in der Nähe von Leuchtstoff- und Energiesparlampen, weil der
Starter durch die elektrischen Felder beim Einschalten der
Lampe Fehlalarme auslösen kann, sowie in der Nähe von
elektronischen Halogenlampentrafos (Min. abstand: 50 cm)
- in Spitzecken (z.B. Dachgiebel). In solchen Bereichen kann sich
im Brandfalle rauchfreie Luft ansammeln und die Erkennung des
Brandes verhindern. (Mindestabstand: 50 cm)
- in Räumen, in denen Temperaturen unter -10°C bzw. über
+60°C herrschen.
Installation
I. Montieren Sie den Sockel (1) mit dem beiliegenden Monta-
gematerial (2). Beachten Sie, dass der Rauchmelder nicht
durch auftretenden Bohrstaub verschmutzt wird. Verwenden
Sie keine Senkkopfschrauben.
II. Verbinden Sie die 9V Blockbatterie mit dem Batteriean-
schluss und setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter ein.
III. Stecken Sie den Rauchmelder (3) in den Sockel und arre-
tieren Sie ihn durch leichtes drehen im Uhrzeigersinn.
IV. Führen Sie einen Funktionstest durch
(siehe Kapitel „Funktionstest“).
Hinweis II: Ohne eingelegte Batterie rastet der Rauchmelder im
Sockel nicht ein.
Mindestausstattun
g
.
O
p
timale Ausstattun
g
Ausstattung mit Ein-
schränkung 2
1
3
D6707263A
Page 3 of 2
Seite 1 von 2

User/Installation Instructions for Radio Smoke Detector
Model Number: 67005/94
D6707263A
Page 4 of 2
Bedienungs- und Montageanleitung für Funk-Rauchmelder
Bestell-Nr. 67005/94
Funksendemodul (869MHz) Betriebs- und Alarmsignale
Signal
Signalton Leuchtdiode Bedeutung
Kein Ton blinkt alle 40 s Automatischer Selbsttest, nor-
maler Betriebszustand
Lauter
Intervallton blinkt Lokaler Rauchalarm oder Funk-
tionstest
Kurzer Signalton
alle 40 s blinkt abwechselnd
mit dem Signalton Störung / Verschmutzung
Kurzer Signalton
alle 40 s blinkt parallel zum
Signalton Batteriewechselanzeige
Der Rauchmelder ist mit einem Funksendemodul 869 MHz (SA6774)
ausgestattet. Dieses Funksendemodul sendet im Brandfall einen
Rauchalarm an das Tunstall Notrufgerät, von wo die Rufzentrale
alarmiert wird.
Funktionstest
Achtung: Der Rauchmelder erzeugt einen sehr
lauten und schrillen Ton, welcher das Gehör
schädigen kann. Halten Sie deshalb beim Funk-
tionstest einen Mindestabstand von 50 cm ein.
Führen Sie monatlich einen Funktionstest durch.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wartung und Pflege
1. Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit des Rauchmelders über
einen langen Zeitraum, sollten Sie ca. halbjährlich
(oder bei Störungsmeldung) eine Wartung durchführen.
2. Drücken Sie mind. 1 Sekunde (s) den Lichtleiterstab (Prüftaste):
Ertönt der Signalton, arbeitet der Rauchmelder korrekt. Ertönt kein
Signalton, tauschen Sie bitte die Batterie gegen eine neue aus. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Nehmen Sie den Rauchmelder aus dem Sockel (entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen) und entfernen Sie den Staub.
Raucheintritts-
Öffnungen
Lichtleiterstab (Prüftaste 8) - Wischen Sie den Rauchmelder mit einem feuchten Tuch ab.
- Stecken Sie den Rauchmelder wieder in den Sockel und drehen
Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Hinweis: Ohne eingelegte Batterie rastet der Rauchmelder im
Sockel nicht ein.
- Prüfen Sie, ob der automatische Selbsttest durchgeführt wird
(Rauchmelder blinkt ca. alle 40 Sekunden).
3. Führen Sie den Funktionstest anschließend erneut durch. Ertönt
immer noch kein Signalton, ist der Rauchmelder defekt und muss
durch einen neuen ersetzt werden. - Führen Sie einen Funktionstest durch.
Bedeutung der Symbole
Tunstall Notrufgerät programmieren Der durchgestrichene Abfallcontainer weist darauf
hin, dass das Produkt nicht zusammen mit dem
Haus- oder Geschäftsmüll entsorgt werden darf.
Trennen Sie es von dem Müll, damit wertvolle Res-
sourcen wieder recycelt und verwendet werden kön-
nen.
Produktzulassung nach der Norm EN 14604 und
VdS 2344 bei der VdS Schadensverhütungs GmbH.
Damit ein Rauchalarm von dem Tunstall Notrufgerät zur Rufzentrale
weitergeleitet werden kann, muss es entsprechend programmiert wer-
den. Befolgen Sie hierzu die Programmieranweisungen in dem Tech-
niker-Handbuch zu dem Tunstall Notrufgerät.
Um den Rauchmelder für die Programmierung auszulösen, drücken
Sie die Prüftaste (Lichtleiterstab) für mindestens 1 Sekunde. Ein Sig-
nalton ertönt und der Rauchmelder sendet ein Funksignal zu dem
Tunstall Notrufgerät. Testen Sie den Rauchmelder nach der Pro-
grammierung, indem Sie erneut die Prüftaste drücken, um sicherzus-
tellen, dass ein Notruf ausgelöst wird. Wenn kein Notruf ausgelöst
wird, prüfen Sie:
Technische Daten
Detektionsprinzip: .............................................................Tyndall-Effekt
- Batteriezustand? Voll/Leer? Betriebsspannung (Gleichspannung): ...............................................9 V
- Rauchmelder defekt? Alarmanzeige:...................................................... optisch und akustisch
- Tunstall Notrufgerät innerhalb der Funkreichweite des
Rauchmelders? Erfüllte Vorschriften:...................................................... EN 14604:2005
Empfohlene Batterie bei Verwendung eines Funkmoduls: FDK CP-V9J
- Tunstall Notrufgerät korrekt programmiert? z. B. die beiliegende Panasonic (Lithium-Block-Batterie 9V)..................
Batterielebensdauer der FDK CP-V9J bei 15 - 20ºC: .....bis zu 5* Jahre
Selbst- und Batterietest Betriebstemperatur: ........................................................-10 bis +60 °C
Max. Überwachungsfläche:......................................60 m² bis 6 m Höhe
Der Rauchmelder erkennt Feuer frühzeitig an der Rauchentwicklung. Individualanzeige:.....................................................................rote LED
Ein eigenständiger Selbsttest überprüft permanent die Funktion der
Rauchauswertung. Eventuelle Fehler werden durch Störungssignal
(Signalton und Leuchtdiode) angezeigt. Die Versorgungsspannung
wird kontinuierlich durch den Batterietest überprüft. Sinkt die Batteri-
espannung unter einen definierten Punkt, meldet der Rauchmelder 30
Tage lang, dass die Batterie gewechselt werden muss. Um die Sicher-
heit zu erhalten, ist der Rauchmelder innerhalb dieser 30 Tage voll
funktionsfähig. Lebensdauer der Batterie: ca. 5 Jahre. Nach jedem Bat-
teriewechsel ist der ordnungsgemäße Betrieb des Rauchmelders unter
Anwendung der Prüftaste 8 (Lichtleitstab) zu prüfen.
Signalton:..........................................................................>85 dB(A)/3m
Maße ohne Sockel (Ø x H): ............................................100 x 35,0 mm
Maße mit Sockel (Ø x H):................................................100 x 51,0 mm
Bohrlochabstand Sockel:................................................28,0 - 65,0 mm
Gehäusematerial/Farbe:......................................................... ABS/weiß
Funkreichweite:. abhängig von räumlichen Gegebenheiten bis zu 50 m
Lebensdauer Funkrauchmelder:......................................max. 10 Jahre
VdS Zulassungen:...............................G 202042 und 0786-CPD-20681
EG-Konformität:.................................................................................CE
* typisch ohne Funkmodul
Seriennummer auf Typenschild Bitte wenden Sie sich an: Tunstall GmbH
Orkotten 66
D-48291 Telgte
Telefon: +49 25 04 / 7 01-0
Fax: +49 25 04 / 7 01-499
www.tunstall.de
e-mail: info@tunstall.de
Tauschen Sie alle Rauchmelder nach spätestens 10 Jahren aus.
Das empfohlene Austauschdatum befindet sich auf dem Typen-
schild!
Seite 2 von 2
Table of contents
Languages:
Other Tunstall Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

Edwards
Edwards SIGA-270 manual

Honeywell
Honeywell LT-200 MI-FL20 Series Quick installation guide

Notifier
Notifier SFP-400B manual

First Alert
First Alert SA67B user manual

Siemens
Siemens DELTA reflex 5TC1 290 Operating and mounting instructions

System Sensor
System Sensor OSI-RIE Series Installation and maintenance instructions