
7
HGE125 de
. Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die
Bedienungsanleitung vollständig lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise im beigelegten Heft
befolgt werden. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
. Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder durchtrennt, diese nicht berühren, sondern
sofort den Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter Anschlussleitung betreiben.
. Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
. Arbeiten Sie nicht in der Nähe von leicht entammbaren oder explosiven Stoen.
. Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
. Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
. Gerät nie ohne montierte Schutzhaube betreiben.
. Geönete Schutzhaube nur an Wandkanten verwenden.
Bei Flächenschli ist die Schutzhaube immer zu schließen.
. Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen Sie Schäden nur von einem
Fachmann beseitigen. Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
. Betreiben Sie das Gerät im Freien über einen Fehlerstrom- Schutzschalter mit max. 30 mA.
. Ziehen Sie den Netzstecker, und überprüfen Sie, dass der Schalter ausgeschaltet ist, wenn die Maschine
unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw.
bei der Montage eines Zubehörteiles.
. Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund stehen bleibt. Sie vermeiden damit
das plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten Zustand.
. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist, bzw. bei Beschädigungen an Schalter,
Zuleitung oder Stecker.
. Überprüfen Sie, dass die auf der Scheibe angegebene Drehzahl gleich oder größer als die Drehzahl
der Maschine ist.
. Schleifteller müssen sorgsam nach Anweisung des Herstellers aufbewahrt und gehandhabt werden.
. Kontrollieren Sie das Zubehör vor seinerVerwendung; keine abgebrochenen, gesprungenen oder
anderweitig beschädigten Erzeugnisse verwenden.
. Sorgen Sie dafür, dass das Werkzeug vor Gebrauch richtig angebracht und befestigt wird, und lassen
Sie das Werkzeug im Leerlauf ca. 30 Sekunden in einer sicheren Lage laufen. Sofort ausschalten,
wenn beträchtliche Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel festgestellt werden.
. Führen Sie beim Arbeiten das Netz-, das Verlängerungskabel und den Absaugschlauch immer
nach hinten vom Gerät weg.
. Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung durch den Fachmann
unterzogen werden.
. Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel.
. Nicht in rotierende Teile fassen.
. Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
. Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehör- und Staubschutz, eine
Schutzbrille sowie Schutzhandschuhe.
. Stellen Sie sicher, dass Personen im Arbeitsbereich nicht durch herumiegende Partikel
gefährdet werden.
. Halten Sie die Handgrie trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
.Während des Betriebes Gerät immer mit beiden Händen halten.
.
Vorsicht! Das Werkzeug läuft nach, nachdem die Maschine abgeschaltet wurde.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der Anlage!
6Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung und -frequenz mit den auf dem
Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig.
Das Gerät ist in Schutzklasse II ausgeführt.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Ein zu schwacher Querschnitt kann zu übermäßigem Leistungsverlust und zur Überhitzung
von Maschine und Kabel führen.
Die Maschine verfügt über eine Anlaufstrombegrenzung die verhindert, dass inke
Sicherungsautomaten unbeabsichtigt auslösen.
Empfohlene Mindestquerschnitte und maximale Kabellängen:
Netzspannung Querschnitt in mm²
1,5 2,5
230V 45 m 75 m