U.N.O MOTIVE FITNESS CTX 1000 User manual

G
Ge
eb
br
ra
au
uc
ch
hs
sa
an
nw
we
ei
is
su
un
ng
g…
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
….
..
..
.…
….
.4
4–
–2
25
5
M
Ma
an
nu
ua
al
l…
……
……
……
……
……
….
..
.…
……
….
.…
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
….
..
..
..
.…
……
….
..
..
.…
…2
26
6–
–4
47
7
G
Ge
eb
br
ru
ui
ik
ks
sa
aa
an
nw
wi
ij
jz
zi
in
ng
g…
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
….
..
.…
….
.4
48
8–
–6
69
9
M
Mo
od
de
ed
d’
’e
em
mp
pl
lo
oi
i…
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
……
….
.…
……
……
……
……
….
.…
……
….
.7
70
0–
–9
91
1
I
Is
st
tr
ru
uz
zi
io
on
ni
ip
pe
er
rl
l’
’u
us
so
o…
……
……
……
….
..
.…
….
..
.…
……
……
……
……
……
……
……
……
……
….
..
.…
……
….
.9
92
2–
–1
11
13
3
DE
NL
FR
GB
IT
Art.-Nr.: 11208
CTX 1000
CTX 1000 Montage- & Bedienungsanleitung
Montage- & Bedienungsanleitung

2
1
43
40
66
38
71
13
12
53
52R
55
34
62
33
74
61
3
19
4
13
68
13
11
29 30
28
8
7
6
67
68
59
18
50
22
23
24
9
7
6
38
40
66 13
67
27
65
60
63
26
21
5L
5R
10
6
7
9
9
7
6
69
67
68 13
68 24
23
22
31
31
32
32 68
67
13
33
35
25
14
58
57
54 15
72
36L
36R
42
42
39
2
52L
17
6
7
9
12
7
7
49
76
77
47
16
41
70
46
56
75
51
48
79
59
18
50
64
80 37
87
45
44
81
82
83
86
85
84
76
30
121
49
90
88
89
73
20
21
13
Explosionszeichnung Vue explosée
Explosion drawing Disegni esplosi
Explosietekening

3
Teileidentifizierung Identification des parties
Parts identification Identificazione delle parti
Identificatie van de delen
1
X1X1
X1
X1
X1
10
21
71
2
19
64
17
72
M8*1.25*75L D22*D8.5*1.5T D15.4*D8.2*2T
M8*1.25*15L
M8*1.25*20L
D14*D6.5*0.8T
3X46X14 7X16
9X10 8X420
73 X8
D25*D8.5*2T
66 X2
M8*1.25*25L
40 X2
38 X2
67
X2X1
X2
X1
X1
X2
52L&R
X1
90
88
X1
M6*15L X8

4
Sicherheitshinweise ............................................................................................................. 5
Gebrauch und Funktion ....................................................................................................... 6
Zusammenbau des Gerätes
Explosionszeichnung ............................................................................................................. 2
Teileliste / Werkzeugliste........................................................................................................ 7
Aufbauanleitung ..................................................................................................................... 10
Trainings- und Bedienungsanleitung
Computer-Bedienung ............................................................................................................. 16
Fehlermeldungen ................................................................................................................... 18
Herzerholungsratenmessung ................................................................................................. 18
Körperfettmessung.................................................................................................................. 19
Batteriewechsel / Batteriehinweise ......................................................................................... 22
Hinweise zum Umweltschutz................................................................................................... 23
Trainingshinweise ................................................................................................................... 23
Pulsmesstabelle ...................................................................................................................... 26
Pflege / Wartung .................................................................................................................... 27
Garantiebedingungen ........................................................................................................... 27
Technische Daten .................................................................................................................. 27
WICHTIGE HINWEISE !
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung - insbesondere die Sicherheitshinweise - sorgfältig durch,
bevor Sie den Artikel benutzen und bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für die weitere
Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Gebrauchsanweisung mit.
DE
Inhalt

5
Sicherheitshinweise
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann
nur gehalten werden, wenn es regelmäßig
auf Schäden und Verschleiß geprüft wird.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder
von einer anderen Person benutzen
lassen, stellen Sie sicher, dass derjenige
den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung
kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer
Person zum Trainieren benutzt werden.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung
und dann auch später in regelmäßigen
Abständen alle Schrauben, Bolzen und
andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegen-
stände aus dem Umfeld des Gerätes,
bevor Sie mit dem Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn
es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen
und/oder das Gerät ist bis zur Instand-
setzung nicht mehr zu benutzen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder
Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt und erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des
Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend
Freiraum vorhanden ist.
• Das Gerät ist nur für den privaten Ge-
brauch bestimmt.
• Sollten Sie gesundheitliche Bedenken
haben, sprechen Sie vor dem Gebrauch
mit Ihrem Arzt.
• Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend
seiner Bestimmung laut Gebrauchs-
anweisung. Bei Zweckentfremdung erlischt
der Garantieanspruch.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und
exzessives Training Ihre Gesundheit
gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere
Einstellmechanismen nicht in den Bewe-
gungsbereich während der Übung ragen
und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie
darauf achten, dass das Gerät stabil steht
und evtl. Bodenunebenheiten ausge-
glichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und
Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet
sind, wenn Sie auf dem Gerät trainieren.
Die Kleidung muss so beschaffen sein,
dass diese nicht aufgrund Ihrer Form (z.B.
Länge) während des Trainings irgendwo
hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt
werden, grundsätzlich dem Fuß einen
festen Halt geben und eine rutschfeste
Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Auf-
nahme eines Trainings Ihren Arzt
konsultieren. Er kann Ihnen konkrete
Angaben machen, welche Belastungs-
Intensität für Sie geeignet ist und Ihnen
Tipps zum Training und zur Ernährung
geben.

6
Sicherheitshinweise
•Bauen Sie das Gerät nach der Aufbau-
anleitung auf und verwenden Sie nur die
für den Aufbau des Gerätes beigefügten
gerätespezifischen Einzelteile. Kontrollieren
Sie vor der Montage die Vollständigkeit
der Lieferung anhand der Stückliste der
Montage- und Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen,
ebenen Ort auf und schützen Sie es vor
Feuchtigkeit. Sofern Sie den Aufstellort
besonders gegen Druckstellen, Ver-
schmutzungen u.ä. schützen wollen,
empfehlen wir Ihnen eine geeignete,
rutschfeste Unterlage unter das Gerät
zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spiel-
zeug sind. Sie dürfen daher nur
bestimmungsgemäß und von entsprech-
end informierten bzw. unterwiesenen
Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit,
Brustschmerzen oder andere abnormale
Symptome verspüren, stoppen Sie sofort
das Training und konsultieren Sie Ihren
Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und
behinderte Menschen sollten das
Gerät nur im Beisein einer weiteren
Person, die eine Hilfestellung und
Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere
Personen sich niemals mit irgend-
welchen Körperteilen in den Bereich von
sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von
verstellbaren Teilen auf die richtige
Position bzw. die markierte, maximale
Einstellposition, z.B. bei der Sattelstütze.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach
Mahlzeiten !
Gebrauch und Funktion
Dieser Elliptic-Trainer mit magnetischem Bremssystem eignet sich hervorragend für ein
ambitioniertes Training zu Hause. Ihre konditionelle Fitness wird verbessert, die Durchblutung
aller Körperorgane wird angeregt und das Herz-/Kreislaufsystem aktiviert.
Weiterhin dient dieses Trainingsgerät in Zusammenhang mit einer entsprechenden Ernährungs-
weise (für nähere Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder einen Ernährungs-
berater) zum Fettabbau und damit der Gewichtsreduktion.
Dieses Trainingsgerät ist für ein maximales Benutzergewicht von 120 kg ausgelegt und ist nicht für
therapeutische Zwecke geeignet. Es ist ausschließlich für den Heimbereich geeignet.
Stellen Sie das Gerät nicht an öffentlichen oder jedermann unkontrolliert zugänglichen
Orten auf.
Für jegliche Art einer anderen Verwendung ist dieses Gerät ungeeignet.
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein drehzahlabhängiges Gerät.
Sie können mit Hilfe des Widerstandsverstellknopfes die Belastung/Trainingsintensität erhöhen oder
vermindern.
Es ist unbedingt notwendig, dass Sie diese Anleitung komplett durchlesen und alle Hinweise
entsprechend befolgen.

7
Teileliste / Werkzeugliste
Teil Nr. Bezeichnung Material Spezifikationen Menge
1 Hauptrahmen Q195 1
2 Vorderer Standfuß Q195 D60x1.5Tx440L 1
3 Schraube 35# M8x1.25x75L 4
4 Justierbare Endkappe PP6070 D60*79 L 2
5L/R Fußkappe links/rechts PP6070 D60*83 L je 1
6 Unterlegscheibe Q235A D22xD8.5x1.5T 14
7 Unterlegscheibe 70# D15.4xD8.2x2T 16
8 Mutter Q235A M8x1.25x15L 4
9 Schraube 35# M8x1.25x20L 10
10 Computerstütze Q195 1
11 Pedalarm 2
12 Mittelstange 2
13 Führung D19.15x(D25.6x32)xL(17+3) 14
14 Kunststoffkappe PE 30x60x15 4
15 Runde Kappe PE D1"x17.5L 2
16 Lager GCr15 #99502 2
17 Lenkerabdeckung PP6070 114*76*43 1
18 Mutter Q235A M10*1.5*10T 2
19 Hinterer Standfuß Q195 D60x1.5Tx440L 1
20 Schraube Q235A M6x15L 8
21L/R Trittfläche li./rechts ABS je 1
22 Schraubenkappe PVC D30*17(M12) 2
23 Schraube 35# M10*1.5*58L 2
24 Unterlegscheibe Q235A D24*D13.5*2.5T 2
25 Schraube Q235A M5*0.8*10L 1
26 C-Ring 65Mn S-17(1T) 2
27 Oberes Widerstandskabel 560L 1
28 Unteres Widerstandskabel 1050L 1
29 Oberes Computerkabel 900L 1
30 Unteres Computerkabel 1200L 1
31 Führung D29*D11.9*9T 4
32 Verbindungsstück 2
33 Pedalkreuz 2
34 Antriebsrad ZL102 D260*19 1
35 Keilriemen 420(1067)L PJ5 1
36L/R Abdeckung li./re. HIPS88 715x68x355 je 1
37 Schwungrad D260x79L 1
38 Schraubenkappe PVC D29*21(M8) 2
39 Seitenabdeckung PVC D36x14 2
40 Schraube 35# M8x1.25x25L 2
41 C-Ring 65Mn S-16(1T) 1

8
Teileliste / Werkzeugliste (Fortsetzung)
Teil Nr. Bezeichnung Material Spezifikationen Menge
42 Runde Abdeckung HIPS88 D343x31x3T 2
43 Lager GCr15 #6003ZZ 2
44 Schraube 35# M8*52L 1
45 Mutter Q235A M8*1.25*8T 1
46 Unterlegscheibe Q235A D24xD16x1.5T 1
47 Unterlegscheibe 65Mn D21xD16.2x0.3T 1
48 Unterlegscheibe Q235A D25xD8.5x2T 1
49 Schraube 10# ST4x1.41x10L 2
50 Unterlegscheibe Q235A D20*D11*2.0T 2
51 Mutter Q235A M8*1.25*8T 1
52L Linker Griff Q195 D31.8*560*143.2*1.5T 1
52R Rechter Griff Q195 D31.8*560*143.2*1.5T 1
53 Schaumstoff NBR D30*7T*390L 2
54 Schaumstoff NBR D23x7Tx460L 2
55 Kappe PVC D1 1/4"*45L 2
56 Feder 72A D3*D17*65L 1
57 Mutter SS41 M6x1.0x6T 4
58 Schraube SS41 M6*1.0*15L 4
59 Kappe PVC D28*17(M10) 2
60 Unterlegscheibe Q235A D23*D17.2*1.5T 1
61 Achsenset 1
62 Rundmagnet S10042 1
63 Unterlegscheibe 65Mn D17*D22*0.3T 2
64 Computer ST6531 1
65 Handpulsset S1001 2
Handpulskabel 500L 2
66 Unterlegscheibe Q235A D25xD8.5x2T 2
67 Unterlegscheibe 65Mn D26*D19.5*0.3T 6
68 C-Ring 65Mn D21.5xD17.5x1.2T 8
69 Vordere Pedalachse Q235B D19x72L 2
70 Montageplatte 1
71 Achse Q235A D19x374.5L(M8x1.25) 1
72 Fester Griff 1
73 Unterlegscheibe Q235A D14xD6.5x0.8T 8
74 Mutter 35# M10*1.25*10T 2
75 Schraube 35# M8x1.25x25L 1
76 Puffer SBR D9*D5.8*13 2
77 Inneres Rohr PVC D56*97 1
79 Unterlegscheibe Q235A D25xD8.5x2T 1
80 Unterlegscheibe NL66 D50*D10*1.0T 1

9
Teileliste / Werkzeugliste (Fortsetzung)
Teil Nr. Bezeichnung Material Spezifikationen Menge
81 Schraube 35# M6*65L 1
82 Mutter Q235A M6*1*6T 1
83 Unterlegscheibe NL66 D6*D19*1.5T 1
84 Unterlegscheibe Q235A D13*D6.5*1.0T 1
85 Mutter Q235A M6*1*6T 1
86 Feder 72A D1.0*42L 1
87 Magnetbefestigungsset 1
88 Flaschenhalterung 1
89 Schraube M5*0.8*20L 2
90 Trinkflasche 1
A Schraubendreher-/Maul-
Kombi 121 x 49 mm 1
B Innensechskant 76 x 30 mm 1

10
Zusammenbau des Gerätes
Aufbauanleitung:
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Platz mit ausreichend
Freiraum und einer flachen Unterlage für die Montage zu suchen.
Entnehmen Sie alle Teile dem Karton, und breiten Sie diese übersichtlich nebeneinander auf
dem Boden aus. Prüfen Sie anhand der Teileliste, ob alle notwendigen Teile vorhanden sind.
Evtl. sind schon einige Teile vormontiert, um Ihnen den Aufbau zu erleichtern.
Ein Teil der benötigten Schrauben/ Muttern/ U-Scheiben befindet sich an oftmals an den Stellen, an
denen Sie die Teile anbringen müssen. Hier sind also die Schrauben/ Muttern/ U-Scheiben vorher
zu entfernen, um sie dann wieder anzuschrauben. Zu Ihrer Sicherheit wurden teilweise
selbstsichernde Muttern verwendet. Diese lassen sich etwas schwer auf die jeweiligen Schrauben
drehen, lösen sich aber nicht wieder von selbst. Durch mehrfaches Anschrauben verlieren diese
Muttern die selbstsichernde Eigenschaft. In diesem Fall sollten Sie neue selbstsichernde Muttern
verwenden. Wir empfehlen, zum Aufbau des Gerätes das beigefügte Werkzeug zu benutzen.
19
3
6
7
8
2
3
4
5L
5R
1
AM8*1.25*75L
D22*D8.5*1.5T
D15.4*D8.2*2T
M8*1.25*15L step-1
(x4)
Anbringen des Standfußes/Basismontage
Zuerst bringen Sie den vorderen und hinteren Standfuß (2 vorn und 19 hinten) am Hauptrahmen (1)
an. Hierzu werden je 2 Schrauben M8 x 75mm (3), 2 Unterlegscheiben (6)+(7) sowie 2 Muttern M8
(8) benötigt. Ziehen Sie die Verbindungen gut fest.
Mit Hilfe der justierbaren Endkappen (4) können und müssen evtl. Bodenunebenheiten
ausgeglichen werden. Sie drehen hierzu so lange an den Rädchen dieser Endkappen, bis das Gerät
fest und gerade auf dem Boden steht.
Der vordere Standfuß ist mit Transportrollen in den Fußkappen (5L/R) versehen, auf denen Sie das
Gerät leicht von Ort zu Ort bewegen können. (Achtung: Zum Schutz des Bodens evtl. eine
Unterlage unterlegen!).

11
Zusammenbau des Gerätes
28
27
28
27
30
29
10
1
step-2
Kabel-Montage
Drehen Sie den Einstellknopf, der an der Computerstütze (10) sitzt so, dass das obere
Widerstandskabel (27) so weit wie möglich heraustritt. Hierdurch wird die Verbindung zum unteren
Widerstandskabel (28) erleichtert. Verbinden Sie nun das obere und untere Widerstandskabel
(27 + 28) wie in der kleinen Abb. dargestellt, miteinander. Entfernen Sie - falls vorhanden - den
Sicherheitsclip.
Verbinden Sie ebenfalls die Computerkabelenden (oberes 29 mit unterem 30) für den Computer
zwischen Hauptrahmen (1) und Computerstütze (10).

12
Zusammenbau des Gerätes
11
21
21
step-3
(x8)
B
21
21
12
10
10
M6*15L
73
20
D14*D6.5*0.8T
73
20
Trittflächenmontage
Befestigen Sie die Trittflächen (21L/R) auf dem Pedalarm (11) mit den Schrauben M6x45
(20) und Unterlegscheiben (73) wie dargestellt.

13
Zusammenbau des Gerätes
7
38
40
66
71
12
67
10
67
12
66
40
38
71
67
10
7
67
step-4
10
Achsmontage
Montieren Sie die Achse (71) wie abgebildet durch die Öffnungen der Mittelstangen (12) und der
Computerstütze (10) mit den Unterlegscheiben (67), (66) und (7) sowie den Schrauben M8x25 (40).
Drücken Sie die Schraubenkappen (38) auf die Enden der Schrauben (40).

14
Zusammenbau des Gerätes
6
7
9
7
6
9
17
52R 52L
12
72
(x6)
D15.4*D8.2*2T
D22*D8.5*1.5T
M8*1.25*20L
6
7
9
(x4)
D
D15.4*D8.2*2T
D22*D8.5*1.5T
M8*1.25*20L
55
step-5
C
Griffmontage (wir empfehlen den Aufbau mit 2 Personen durchzuführen!)
Montieren Sie den linken und rechten Griff (52L/R) an den Mittelstangen (12) mit den Schrauben
M8x20 (9) und den Unterlegscheiben (7) und (6).
Anschließend muss der fixe Griff (72) an der Computerstütze (10) mit den Schrauben M8x20 (9) und
den Unterlegscheiben (7) und (6) angebracht werden. Drücken Sie dann die Lenkerabdeckung (17)
auf den fixen Griff (72).
Danach stecken Sie vorsichtig und ohne ein Kabel einzuklemmen die Computerstütze (10) in den
Hauptrahmen (1) und sichern diese Verbindung mit den Schrauben M8 x 20mm (9) sowie
Unterlegscheiben (6) und (7) wie dargestellt.

15
Zusammenbau des Gerätes
64
29
10
65
64
29
65
step-6
90
88
89
Computer- und Flaschenhaltermontage
Verbinden Sie das obere Computerkabel (29) mit dem Computer (64), und befestigen Sie diesen auf
die Halterung oben auf der Computerstütze (10) wie abgebildet.
Verbinden Sie das Handpulskabel (65) mit dem Computer.
Die Flaschenhalterung (88) wird mit zwei Schrauben (89) an der Computerstütze (10) angebracht.
Sie können dann die Trinkflasche (90) einsetzen.
Das Gerät ist nun vollständig aufgebaut.

16
Trainin
g
s- und Bedienun
g
sanleitun
g
Computer-Bedienung:
Die Tastenbelegungen des Computers:
„MODE“ Für die Bestätigung von Eingaben
„UP“ / „DOWN“ Für die Auswahl des Trainingsmodus bzw. um Werte einzustellen
„RESET“ Führt einen Reset (Rücksetzung eines Wertes) aus. Drücken und
halten Sie die Taste für mind. 2 Sekunden, um einen kompletten
Reset (Rücksetzung aller Werte auf 0) auszuführen
„TOTAL RESET“ Führt einen Computer-Neustart aus (wie nach einer Strom-
unterbrechung)
„RECOVERY“ Startet die Herzerholungsratenmessung
„BODY FAT“ Startet die Körperfettmessung
Bevor Sie beginnen
Stellen Sie sicher, dass die Batterien korrekt eingelegt sind (siehe Kapitel „Batteriewechsel“).
Der Computer besitzt eine Automatik-Schaltfunktion, welche die Anzeige automatisch bei
Pedaltreten oder durch Drücken einer Taste in den Trainingsmodus schaltet. Sollte im Weiteren für
min. ca. 4 Minuten kein Training stattfinden (kein Puls- und Temposignal wird empfangen), wird sich
der Computer in den Standby-Modus schalten (dauerhafte Anzeige von Temperatur und
Datum/Zeit).
Beim allerersten Einschalten sollten Sie Datum und Uhrzeit sowie die persönlichen Daten
(Geschlecht, Größe, Gewicht und Alter) korrekt einstellen (der Computer fordert Sie automatisch
hierzu auf). Stellen Sie mit Hilfe der „UP“ & „DOWN“-Tasten sowie der „MODE“-Taste die
entsprechenden Werte ein.
Anschließend befindet sich der Computer
Im normalen Trainingsmodus – eine
Anzeige wie diese erscheint.
Sie können nun Zielwerte für die Funktionen Zeit, Entfernung, Kalorien und/oder Puls eingeben.
Dies geschieht wie folgt:
Zuerst blinkt die TIME (Zeit)-Anzeige.
Nutzen Sie „UP“ & „DOWN“-Tasten sowie „MODE“, um hier die gewünschte Vorgabe einzustellen
(wenn Sie keine Zeit-Vorgabe einstellen möchten, aber einen anderen Wert vorgeben möchten,
drücken Sie einfach bei 0:00 die „MODE“-Taste).
Verfahren Sie genauso für die nun folgenden Werte Distance (Entfernung), Calories (Kalorien) und
Pulse (Puls).
Wenn Sie mehrere Funktionszielwerte vorgeben, wird der Computer beim zuerst erreichten Wert
das entsprechende Signal geben. Das Signal ist ein deutlich hörbares Piepen, wenn der oder (bei
mehreren Vorgaben der erste) Zielwert erreicht wurde.
Sie können nun aufhören zu trainieren oder weiter trainieren. Bei Letzterem zählt der Computer
wieder aufwärts. Möchten Sie weiter trainieren bis zum ggf. 2. Eingegebenen Zielwert, drücken Sie
nach Erreichen des 1. Zielwertes bitte die „MODE“-Taste.

17
Trainin
g
s- und Bedienun
g
sanleitun
g
Während des Trainings können Sie die Anzeige des Computers auf „SCAN“-Modus einstellen, um
verschiedene Funktionswerte in jeweils 6-sekündigem Intervall in großen Zahlen anzeigen zu
lassen. Es ist jedoch auch möglich, mit der „MODE“-Taste einen bestimmten Wert auszuwählen, der
dauerhaft einen Wert in großen Zahlen anzeigt (außer „U/Min.“ / „Tempo“ – diese wechseln immer
ab).
Unabhängig davon werden die verfügbaren Funktionswerte im unteren Bereich in geteilten
Anzeigen dargestellt:
Die Funktionswertanzeigen:
Folgende Werte kann der Computer anzeigen. Identifiziert wird der Wert durch die englische
Buchstabenanzeige daneben bzw. darunter.
SPEED der Computer zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an.
TIME der Computer zeigt die aktuelle Trainingszeit an.
Eingabe einer Vorgabezeit:
Vor Beginn eines Trainings können Sie die Trainingszeit auch vorgeben.
Die Zeit läuft dann rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0:00) ertönt
ein akustisches Signal. Wie Sie eine Vorgabe einstellen, haben wir
bereits weiter vorn in dieser Anleitung beschrieben.
DISTANCE der Computer zeigt die Entfernung an.
Eingabe einer Vorgabeentfernung:
Vor Beginn eines Trainings können Sie die Länge der Wegstrecke auch
vorgeben. Die Entfernung läuft dann rückwärts (Countdown) und nach
Ablauf (0,00) ertönt ein akustisches Signal. Wie Sie eine Vorgabe
einstellen, haben wir bereits weiter vorn in dieser Anleitung beschrieben.
CALORIES (CAL) der Computer zeigt die momentan verbrannten Kalorien.
Eingabe einer Vorgabekalorienzahl:
Vor Beginn eines Trainings können Sie den gewünschten Kalorien-
verbrauch auch vorgeben. Wie Sie eine solche Vorgabe einstellen,
haben wir bereits weiter vorn in dieser Anleitung beschrieben.
PULSE der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz an.
Für eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie die beiden
Sensoren möglichst vollständig mit Ihren Handflächen umfassen. Es kann
u.U. bis zu 2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz korrekt gemessen
wird.
RPM der Computer zeigt die momentanen Umdrehungen je Minute an.
Weitere Anzeigen der Computer zeigt ebenfalls die Raumtemperatur, sowie Uhrzeit und
Datum an (im Standby-Modus).

18
Trainin
g
s- und Bedienun
g
sanleitun
g
Hinweise:
a) Sollte die Computer-Anzeige keine Werte anzeigen, überprüfen Sie bitte sorgfältig alle Steckverbindungen
auf einwandfreien Kontakt!
b) Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen lediglich
als Anhaltspunkt für eine Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können
erheblich von dem tatsächlichen Kalorienverbrauch abweichen.
c) Die mit diesem ungeeichten Computer ermittelten und angezeigten Werte für die Pulszahl dienen lediglich
der Orientierung und können erheblich vom tatsächlichen Puls abweichen.
d) Dieser Computer wurde nach den entsprechenden zutreffenden EMV Normen getestet. Dennoch ist es
möglich, dass die Anzeige, insbesondere durch elektrostatische Entladungen, gestört werden kann. Dies
kann sich in einem ungewollten Reset oder in einer fehlerhaften Anzeige auswirken. In einem solchen Fall
müssen Sie lediglich den Computer neu starten (Batterien entfernen und wieder einsetzen).
Fehlermeldungen
Falls der Computer kein Ergebnis ermitteln kann, zeigt er eine Fehlermeldung an.
Diese gibt einen Hinweis auf das Problem:
Anzeige: „E1“ bedeutet, dass der Kontakt zu den Handpulssensoren nicht ausreichend war
für eine korrekte Messung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Handpulssensoren
mit größtmöglicher Handfläche auf beiden Seiten richtig umfassen, damit
der notwendige Impuls richtig erkannt wird. Starten Sie eine erneute Messung!
Anzeige: „E4“ bedeutet, dass ermittelte oder eingegebene Werte außerhalb des
bearbeitbaren Bereichs liegen. Auch hier kann ein Messfehler aufgrund
unzureichenden Kontaktes vorliegen, oder aber die Stromzufuhr wurde
unterbrochen bzw. Leitungen sind defekt. Versuchen Sie eine erneute
Messung, beachten Sie alle Hinweise weiter oben in dieser Anleitung.
Weitere Anzeigen des Computers:
„P“ bedeutet, dass die Elektroden nicht richtig umfasst werden oder Ihre Hand keinen aus-
reichenden Kontakt zum Sensor hat. Beachten Sie alle gegebenen Hinweise zur richtigen
Pulsmessung. Eine korrekt funktionierende Pulsmessung wird durch ein aufleuchtendes Herz-
Symbol auf der Anzeige symbolisiert.
Falls sich trotz sorgfältiger Beachtung aller gegebenen Hinweise keine korrekten Messungen
oder Anzeigen darstellen lassen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Spezial-Funktion: Herzerholungsratenmessung („RECOVERY“)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training
zu ermitteln, welche ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des
Trainierenden ist. Je besser die Herzerholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz
wieder auf den Normalpuls erholt), umso „fitter“ ist der Sportler.
Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf den
Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzustellen).
Jetzt drücken Sie den Knopf „RECOVERY“.
Der Computer stoppt alle Anzeigen mit Ausnahme der Zeitnahme.
Warten Sie 60 Sekunden, bis die Zeitanzeige auf null steht (Countdown).
Nun wird Ihre Herzerholungsrate auf dem Monitor angezeigt mit einer Skala von F1 bis F6, wobei F1
sehr gut ist und F6 = schlecht. Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am Besten
auf F1!
Wir empfehlen nach der Herzerholungsratenmessung einen vollständigen RESET auszuführen.

19
Trainin
g
s- und Bedienun
g
sanleitun
g
Körperfettmessung
Dieses Trainingsgerät verfügt über einen Computer mit Körperfettmessung!
Wir stellen Ihnen im Folgenden alle Einzelheiten und Vorteile dieser neuartigen Technik vor, geben
Ihnen aber auch unbedingt zu beachtende Hinweise. Im Interesse Ihrer Gesundheit sollten Sie auf
jeden Fall Rat bei Ihrem Arzt einholen, ob eine Körperfettmessung durch elektrische
Impedanz für Sie geeignet und unbedenklich ist.
Wie erreicht man denn idealen Körpertyp und steigert damit seine Gesundheit ?
„Fit“ zu sein hat viele Vorteile – von der Gewichtskontrolle bis zu besserem und erholsameren
Schlaf in der Nacht. Menschen, die regelmäßig trainieren – und zwar in der richtigen Art und
Weise – werden weniger krank und leben erwiesenermaßen länger als Menschen, die
einen ungesunden Lebenswandel haben. Verschiedene Krankheiten, wie z.B. Diabetes,
Herzerkrankungen und auch bestimmte Formen von Krebs können durch Kontrolle des
Körperfettgehaltes u.U. sogar vermieden werden.
Um den idealen Körpertyp für die persönliche Gesundheit zu erreichen, gilt es, insbesondere
auf den Anteil von Fetten im eigenen Körper zu achten. Grundsätzlich gilt, wer einen geringeren
Körperfettanteil hat, ist gesünder, ist belastbarer und hat einfach mehr Lebensfreude.
Natürlich kann man auch hier „übertreiben“: Eine Figur mit zu wenig Körperfett ist genauso
ungesund (z.B. bei Magersüchtigen) wie allzu viel Fett. Eine Orientierungshilfe für den optimalen
Körperfettanteil bei Männern und Frauen finden Sie weiter hinten.
Wenn man seinen Körperfettanteil im Auge hat, kann man, entsprechend den festgestellten
Werten, sein Körpergewicht einfach reduzieren oder erhöhen, indem man mehr oder weniger
Kalorien zu sich nimmt (fragen Sie hierzu bitte auch einen Ernährungsberater) bzw. die
Trainingsintensitäten entsprechend anpasst.
Dazu ist wichtig, dass eine ständige Kontrolle der Pulsfrequenz während der Übungsausführung
erfolgt. Um den Körperfettanteil zu reduzieren, muss man in der „aeroben“ Trainingszone trainieren
(d.h. etwa 50 % bis 70 % des Maximalpulses). Darüber hinausgehende Trainingseinheiten mit
höherer Pulsfrequenz (sog. „anaerobes“ Training, „außer Atem“ sein) trainiert zwar verstärkt die
Kondition, trägt jedoch kaum bis gar nicht zur Fettverbrennung im eigenen Körper bei, da die
Verbrennung von Körperfett stets nur mit ausreichend Sauerstoff möglich ist. Wenn man also
„außer Atem“ ist, steht nicht genügend Sauerstoff zur Verbrennung von Körperfett zur Verfügung
und der Körper
bezieht seine Energie dann durch die Verbrennung von anderen zur Verfügung stehenden
Quellen (Kohlehydraten).
Der individuelle Körperfettanteil wird normalerweise als Prozentsatz des Gesamtkörpergewichts
angegeben.
Gewichtsreduzierung sollte durch Reduzierung des Körperfettes vorgenommen werden – nicht
durch Abbau von Muskelmasse oder Wasser.
Bio-elektrische Impedanz-Analyse – anerkannt durch Henry C. Lukaski, Ph.D. Grand Forks
Human Nutrition Research Center
Die Körperfettmessung wird vollzogen, indem man einen schwachen elektrischen Stromimpuls über
die Hände durch den Körper sendet.
Je stärker die Fettgewebe, die der Stromimpuls durchdringen muss, umso höher ist die Impedanz
(die „Arbeit“ die der Impuls verrichten muss, um durch den Widerstand der Gewebeschichten zu
gelangen), die gemessen wird.
Je höher dieser Wert, umso höher der Körperfettanteil, der sich aus einer Formel im
Zusammenhang mit der Größe, Gesamtgewicht, Geschlecht und physischer Struktur errechnen
lässt.

20
Trainings- und Bedienungsanleitung
Die Beziehung zwischen Herzfrequenz und Fettverbrennung
Wie ein Motor braucht auch Ihr Körper „Treibstoff“, um zu funktionieren.
Das „kardiovaskuläre System“ liefert Sauerstoff zur Muskulatur, die diesen Sauerstoff
dann benutzt, um Kohlenhydrate und Fette zu „verbrennen“, um die Muskeln mit Energie zu
versorgen.
Dabei können Körperfette aufgrund Ihrer chemischen Zusammensetzung nur in Energie
umgewandelt werden, wenn genügend Sauerstoff während des Trainings oder der Bewegung zur
Verfügung steht (aerobes Training). Bei Training unter Sauerstoffschuld (anaerobes Training
=“außer Atem sein“) hingegen erfolgt kein Fettabbau.
Der Trainingsbereich, indem man die besten Resultate bzgl. Fettverbrennung erzielt,
liegt zwischen 50 % und 70 % des Maximalpulses (Maximalpuls = 220 – Lebensalter),
da hier der Körper noch ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden kann.
Je länger und öfter man ein solches Training absolviert, umso mehr Körperfett wird verbrannt.
Das absolute Minimum für ein Training beträgt jedoch ca. 12 Minuten, da erst nach dieser Zeit
genügend Enzyme produziert werden, um Körperfette mit Hilfe von Sauerstoff zu verbrennen. Davor
greift der Körper auf die für ihn „einfacher zugänglichen“ Kohlenhydrat-Reserven für die
Energiegewinnung zurück.
Zusätzliche Hinweise für Ihre Gesundheit
Die Körperfettanalyse eignet sich für Erwachsene und Kinder ab dem Alter von 7 Jahren.
Keinesfalls geeignet ist das Gerät für Patienten mit Herzerkrankungen oder bei Behandlungen
mit Hilfe von kardiovaskulärer Medizin oder bei Schwangerschaft.
Es können überhöhte bzw. abgefälschte Werte angezeigt werden bei folgenden Personenkreisen:
-Erwachsenen über 70 Jahren
-Dialyse-Patienten
-Menschen, die unter Ödemen leiden
-Intensiv-Sportlern, Bodybuildern, Berufsathleten
-Menschen, die eine ruhende Herzfrequenz von 60 oder darunter haben
In diesen Fällen kann die Messung bzw. deren Ergebnis nicht als absolutes Ergebnis angesehen
werden, sondern lediglich als relativer Wert zur Ermittlung der Veränderung über einen bestimmten
Zeitraum hinweg.
Kontaktieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt, bevor Sie die Körperfettmessung(en) vornehmen.
Er kann Sie individuell beraten, ob diese Analyse für Sie geeignet ist oder nicht.
Bei unsachgemäßer Handhabung und Stromschwankungen können aufgezeichnete Werte verloren
gehen oder falsche Ergebnisse angezeigt werden.
Ablauf der Körperfettmessung
1. Die korrekte Haltung für die Körperfettmessung:
Stellen Sie sich möglichst aufrecht auf den Trainer und knicken Sie Ellenbogen und
Kniegelenke nicht zu stark ein. Vermeiden Sie jegliche Bewegung während der Messung.
Die Arme sollten etwa in Herzhöhe gerade nach vorn gestreckt auf den Handpulssensoren
liegen, um einen möglichst optimalen Stromfluss durch Ihren Körper zu gewährleisten.
2. Den Messvorgang starten:
a) Der Computer muss im Stopp-Modus sein (es darf also kein Training laufen).
b) Drücken Sie die Taste „BODY FAT“, um die Messung zu starten.
c) Umfassen Sie die Sensoren während der Messung vollständig mit beiden Händen.
Die Messung dauert einige Sekunden („-“ ;„- -“; „- - -“ usw. wird angezeigt).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other U.N.O Elliptical Trainer manuals