Ultradent Products VALO GRAND User manual

CORDED BROADBAND LED CURING LIGHT


3
1. Product Description
With its broadband spectrum, VALO Grand Corded is designed to polymerize all light cured products in the wavelength range of 385-515nm per ISO 10650.
VALO has a medical grade, international power supply and is suitable for power outlets from 100 to 240 volts. The handpiece is designed to rest in a standard dental unit bracket or can
be custom mounted using the bracket included with the kit.
Product Components:
• 1 – VALO Grand Corded curing light with 7-foot / 2.1-meter cord
• 1 – 9-volt, medical grade, international power supply with 6-foot / 1.8-meter cord and universal plugs
• 1 – VALO Barrier Sleeve sample pack
• 1 – Amber colored safety glasses
• 1 – Curing light surface mounting bracket with double stick adhesive tape
Overview of Control:
(Top)(Bottom)
Power Button
Photo Legend
Time/Mode Change Button
Mode/Status Light
Timing Interval Lights
The manufacturer accepts no liability for any damage resulting from the improper use of this unit and/or for any purpose other than those covered by these instructions.
For all products described, carefully read and understand all instructions and SDS information prior to use.
2. Indications for Use/Intended Purpose
The source of illumination for curing photo-activated dental restorative materials and adhesives.
3. Warnings and Precautions
Risk Group 2
CAUTION UV emitted from this product. Eye or skin irritation may result from exposure. Use appropriate shielding.
CAUTION Possibly hazardous optical radiation emitted from this product. Do not stare at operating lamp. May be harmful to the eyes.
• DO NOT look directly into the light output. Patient, clinician, and assistants should always wear amber colored UV eye protection when VALO is in use.
• To prevent the risk of electric shock, no modification of this equipment is allowed. Use only the included Ultradent VALO power supply and plug adapters. If these components
are damaged, do not use and call Ultradent Customer Service to order a replacement.
• Portable RF communications equipment may degrade performance if used closer than 30 cm (12 in”).
• Use only authorized accessories, cables, and power supplies to prevent improper operation, increased electromagnetic emissions or decreased electromagnetic immunity (refer
to Electromagnetic Emissions section).
• To prevent the risk of thermal irritation or injury, avoid back-to-back curing cycles and do not expose oral soft tissues at close proximity for more than 10 seconds in any mode. If
longer curing times are required, use multiple shorter curing cycles or use a dual-cure product to avoid heating soft tissue.
• Use caution when treating patients who suer from adverse photobiological reactions or sensitivities, patients who are undergoing chemotherapy treatment, or patients being
treated with photosensitizing medication.
• This unit may be susceptible to strong magnetic or static electric fields, which could disrupt the programming. If you suspect this has occurred, unplug the unit momentarily and
then re-plug it into the outlet.
• DO NOT wipe down the VALO curing light with caustic or abrasive cleaners, autoclave, or immerse in any kind of ultrasonic bath, disinfectant, cleaning solution, or liquid. Failure
to follow included processing instructions may render device inoperable.
• To help prevent cross contamination and help keep dental composite material from adhering to the surface of the lens and wand body, a barrier sleeve must be used over the
VALO with each use.
• To prevent the risk of cross-contamination, barrier sleeves are single patient use.
• To reduce the risk of corrosion, remove barrier sleeve after use.
• To reduce the risk of under-cured resins, do not use curing light if lens is damaged.
VALOTM GRAND Corded
Curing Light EN

4
4. Stepwise Instructions
Preparation
1. Connect the 9-volt power cord to the handpiece cord.
2. Plug the power cord into any electrical outlet (100-240 VAC). The curing light handpiece will beep twice when powering on, and the timing lights will illuminate indicating the
light is ready for use.
3. Place the curing light into a standard dental unit mounting bracket or accessory mounting bracket until ready for use.
4. Prior to each use, place a new barrier sleeve over the curing light.
Installing Hygienic Barrier Sleeves:
The hygienic barrier sleeve is custom fitted to the curing light and keeps the surface of the curing light clean. The barrier sleeve helps prevent cross contamination, helps keep dental
composite material from adhering to the surface of the lens and curing light, and prevents discoloration and corrosion from cleaning solutions.
Note:
• Using the hygienic barrier sleeve will reduce the light output by 5-10%. Due to the high output power of the curing light, curing has been shown to be substantially equivalent.
• The curing light must be cleaned and sanitized with appropriate cleaning and/or sanitizing agents after each patient. See section titled Processing.
Use 1. Each power mode is used for the curing of dental materials with photo initiators. See Quick Mode Guide for recommended curing times.
NOTE: The curing light is programmed to cycle from the Standard Power to the High-Power Plus to the Xtra Power mode in sequence. For example, to change from the Standard
Power mode to the Xtra Power mode, it is necessary to cycle into the High-Power Plus mode and then to the Xtra Power mode.
2. The curing light stores the most recently used timing interval and mode, and it will default back to this whenever the modes are changed or if the batteries are removed.
Operation
CURING MODE: Standard Power mode
TIMING INTERVALS: 5, 10, 15, 20 seconds.
• The curing light defaults to this mode when it is INITIALLY powered on. The Mode/Status Light will be green and the four green Timing Lights are illuminated, indicating
Standard Power mode.
• To change timing intervals, quickly press the Time/Mode Button.
• Press the Power Button to cure. To stop curing prior to completion of a timing interval, press the Power Button again.
CURING MODE: High Power Plus mode
TIMING INTERVALS: 1, 2, 3, 4 seconds.
• From Standard Power mode, press and hold the Time/Mode Change Button for 2 seconds and release. The Mode/Status Light will be orange, and the four green Timing Lights
will illuminate and flash, indicating High Power mode.
• To change timing intervals, quickly press the Time/Mode Button.
• Press either Power Button to cure. To stop curing prior to the completion of a timing interval, press either Power Button again.
• To return to Standard Power mode, press and hold the Time/Mode Change Button for 2 seconds and release, this will cycle to Xtra Power mode. Press and hold again for 2
seconds, and release. The Mode/Status Light will be green and the four green Timing Lights are illuminated, indicating Standard mode.
CURING MODE: Xtra Power mode
TIMING INTERVAL: 3 seconds only (Note: The Xtra Power mode has a 2 second safety delay at the end of each curing cycle to limit heating during consecutive curing. At the end of the
delay, beeping indicates unit is ready for continued use).
• From Standard Power mode, press the Time/Mode Change Button for 2 seconds, release, press and hold again for 2 seconds, and release. The Mode/Status Light will be orange
and flash, and three of the green Timing Lights will illuminate and flash, indicating Xtra Power mode.
• Press the Power Button to cure. To stop curing prior to the completion of a timing interval, press the Power Button again.
• To return to the Standard Power mode, press and hold the Time/Mode Button for 2 seconds and release. The Mode/Status Light will be green and the green Timing Lights are
illuminated, indicating Standard Power mode.
Sleep Mode: The curing light will go into SLEEP mode after 1 hour of inactivity, as indicated by a slow flashing of the mode/status light. Pressing any button will wake up the curing light
and automatically return it to the last setting used.
Cleanup
1. Discard used barrier sleeves in standard waste after each patient.
2. See Processing Section.
Mounting Bracket Instructions
1. Bracket should be mounted to a flat, oil-free surface.
2. Clean surface with rubbing alcohol.
3. Peel backing o the bracket’s adhesive tape.
4. Position bracket so the curing light lifts upward when removed. Press firmly into place.

5
Quick Mode Guide:
Mode Standard Power High Power Plus Xtra Power
Power Button
Mode/Timing LEDs
Time Buttons
.
Time Options 5s 10s 15s 20s 1s 2s 3s 4s 3s Only
To Change Time Press and release Time Button quickly to cycle through time options.
To Change Modes Press and hold Time Button for 2 seconds and release. VALO GRAND Corded will cycle to next Mode.
Legend Solid LEDs Blinking LEDs
Quick Curing Guide:
Recommended Curing Times for Optimal Results with VALO GRAND Corded
Mode Standard Mode High Power Plus Mode Xtra Power Mode
Per Layer One 10 second cure Two 4 second cures One 3 second cure
Final Cure Two 20 second cures Three 4 second cures -Two 3 second cures
Note: Exposure settings and times may need to be adjusted due to composite reactivity, shade,
distance from the light lens to the composite, and depth of composite layer. It is up to the dental
professional to know the requirement for the material they are using to determine the adequate
time and settings.
Quick Warning Guide:
Warnings
Call Customer Service
for Repair Call Customer Service
for Repair
• No sound
• Flashing, 2 seconds
• Allows operation
• Continuous 3 beeps
• Prohibits opera-
tions

6
5. Maintenance
Repair
User-Performed Repair
1. Routinely check the lens for cured dental resins. If necessary, use a non-diamond dental instrument to carefully remove any adhered resin.
2. Light meters dier greatly and are designed for specific light guide tips and lenses. Ultradent recommends routinely checking the output in Standard Power mode. NOTE: the
true numeric output will be skewed due the inaccuracy of common light meters and the custom LED pack in the curing light.
Manufacturer Repair
1. Repairs are only to be performed by authorized service personnel. Ultradent to provide service personnel with documentation to perform repairs.
Warranty
Ultradent hereby warrants that this instrument shall, for a period of 5 years*, conform in all material respects to the specifications therefore as set forth in Ultradent’s documentation
accompanying the product and be free from any defects in materials/or workmanship. This warranty applies solely to the original purchaser and is not transferable. All defective
products are to be returned to Ultradent. There are no user service components of the VALO system. Tampering with VALO will void its warranty.
The VALO warranty does not cover customer damage. For example; if a VALO is misused or dropped and the lens breaks, the customer would be responsible to pay for any necessary
repairs.
*With sales receipt indicating the date of sale to the dentist.
6. Processing
After each use, moisten a gauze or soft cloth with an approved surface disinfectant and wipe the surface and lens.
ACCEPTABLE CLEANERS:
• Lysol Brand III Disinfectant Spray (Recommended)
• Isopropyl alcohol
• Ethyl alcohol-based cleaners
• Lysol®* Concentrate (alcohol-based only)
UNACCEPTABLE CLEARNERS - DO NOT USE:
• Strong alkali detergent of any type, including hand soaps and dish soaps
• Bleach-based cleaners (e.g. Clorox™*, Sterilox™*)
• Hydrogen Peroxide based cleaners
• Abrasive Cleansers (e.g. Comet Cleanser™*)
• Acetone or hydrocarbon-based cleaners
• MEK (Methyl Ethyl Ketone)
• Birex®*
• Gluteraldehyde
• Quaternary Ammonium Chloride salt-based cleaners
• Cavicide1™* solution or wipes
• Cavicide™* products (Non-Bleach)**
*Trademark of a company other than Ultradent
** If used, it may fade the color
7. Storage and Disposal
Curing light Storage and Transport:
• Temperature: +10°C to +40°C (+50°F to +104°F)
• Relative Humidity: 10% to 95%
• Ambient Pressure: 500 hPa to 1060 hPa
When disposing of electronic waste, (i.e. devices, chargers, batteries and power supplies), follow local waste and recycling guidelines.
8. Technical Considerations
Accessories
Item CE Information
VALO Barrier Sleeves
MDSS GmbH
Schigraben 41
30175 Hanover
Germany
Manufactured by:
TIDI Products, LLC.
570 Enterprise Drive
Neenah, WI 54956
Made in USA
Distributed by:
Ultradent Products Inc
505 West Ultradent Drive (10200
South)
South Jordan, UT 84095
USA
VALO Light Shield

7
Technical information/Data
Eective Composite Curing Wavelength Bands:
40000
35000
30000
25000
20000
15000
10000
5000
0
360 380 400 420 440 460 480 500 520 540
XTRA POWER MODE
3200 mW/cm2†
HIGH POWER PLUS MODE
1600 mW/cm2*
STANDARD POWER MODE
1000 mW/cm2*
RADIANT FLUX (µW/nm)
Effective lower
wavelength band
395 nm - 415 nm
Effective Upper
wavelength band
440 nm - 480 nm
Effective Composite Curing Wavelength Bands
†As measured by integrating sphere
*As measured by a Demitron Radiometer
WAVELENGTH (nm)
Attribute Information/Specification
Lens Diameter 11.7 mm
Wavelength
range • Utilizable wavelength range: 385 – 515nm
• Peak wavelengths: 395 – 415nm and 440 – 480nm
Light Intensity
Table Nominal Radiant Exitance Comparison Chart Radiant Exitance will vary based on instrument capability,
measurement method and light placement.
† Demetron radiometers and MARC spectrum analyzers should
be used as reference only due to having smaller apertures than
VALO curing lights.
* Demetron radiometers should be used as reference only due
to limitations in power and spectral response.
‡ Radiant Exitance conforms to ISO 10650 when measured with
a Gigahertz spectrum analyzer.
Measure-
ment
Instrument
†* Demetron
L.E.D.
Radiometer
† MARC
spectrum
analyzer
‡ Gigahertz spectrum analyzer
Exitance Total Power
Aperture of
Meter 7 mm 3.9 mm 15 mm 15 mm
Standard
Power
(±10%)
1000 mW/cm² 900 mW/cm² 970 mW
High Power
Plus
(±10%)
1600 mW/cm² 1800
mW/cm2 1500 mW/
cm² 1615 mW
Xtra Power
(±10%) 3200 mW/cm²
(+/-20%) 2100 mW/
cm² 2260
mW
VALO Grand
Corded Curing
Light
Ratings: IEC 60601-1 (Safety), IEC 60601-1-2 (EMC) Weight: 8 ounces/226 grams (with cord)
Length: 9.26 inches/23.5 cm
Width: .79 inches/ 2 cm
Cord length: 6 feet/1.8 meters
Power Supply Output - 9VDC at 2A
Input - 100VAC to 240VAC
Ultradent P/N 5930 VALO Power Supply with
Universal Plugs
Ratings: IEC 60601-1 (Safety)
Cord Length - 6 feet (1.8 meters)
VALO Grand Corded Power Supply is a Medical Grade Class II power supply and provides isolation
from MAINS power
Operating
Conditions Temperature: +10°C to +32°C (+50°F to +90°F)
Relative Humidity: 10% to 95%
Ambient Pressure: 700 hPa to 1060 hPa
Duty Cycle: The curing light is designed for short-term operation. At maximum ambient temperature (32°C) 1 minute ON back-to-back cycling, 30 minutes OFF (cooling-o
period).

8
Trouble Shooting
If the solutions suggested below do not rectify the problem, please call Ultradent at 800.552.5512. Outside the United States, call your Ultradent distributor or dental dealer.
Problem Possible Solutions
Light will not turn on 1. Press the Time/Mode Change Button or Power Button to wake from Power Save Mode.
2. Check that both cords are firmly connected together and to the electrical outlet.
3. Confirm power to the wall outlet.
Light does not stay on for
desired time 1. Check Mode and Timing lights for correct time input.
2. Confirm all cord connections are fully seated.
3. Unplug and re-plug power cord into the electrical receptacle.
Light is not curing resins
properly 1. Check lens for residual cured resins/composites.
2. Using proper amber UV eye protection, verify the LED lights are working.
3. Check power level with light meter. If using a light meter, Ultradent recommends checking the curing light in Standard Power mode.
NOTE: The true numeric output will be skewed due to the inaccuracy of common light meters and the custom LED pack the curing light uses.
Light meters dier greatly and are designed for specific light guide tips and lenses.
4. Check expiration date on curing resin.
5. Ensure proper technique is being followed (adhesive/composite) by manufacturer recommendations.
Cannot change mode or
time intervals Hold both Time/Mode and Power buttons down until a series of beeps indicates the curing light is unlocked.
9. Miscellaneous Information
Guidance and Manufacture’s Declaration for Electromagnetic Emissions
The curing light is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or user should ensure that it is used in such an environment.
WARNING: Use only authorized accessories, cables, and power supplies to prevent improper operation, increased electromagnetic emissions or decreased electromagnetic
immunity.
Emissions Test Compliance Electromagnetic environment - guidance
RF emissions
CISPR 11 Group 1 The curing light uses a Globtek medical grade 9VDC adaptor, operates with brown-out protection, and provides limited
EMI, RF, and surge suppression.
The curing light uses electrical and electromagnetic energy only for their internal functions. Therefore, any RF emissions
are very low and are not likely to cause interference in nearby electronic equipment.
The curing light is suitable for use in all establishments, including domestic establishments and those directly connected
to the public low-voltage power supply network that supplies buildings for domestic use.
RF emission
CISPR 11 Class B
Harmonic emissions
IEC 61000-3-2 Class A
Voltage fluctuations/flicker
emissions IEC 61000-3-3 COMPLIES

9
Guidance and Manufacture’s Declaration for Electromagnetic Immunity
The curing light is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or user should ensure that it is used in such an environment.
IMMUNITY test IEC 60601 test level Compliance level Electromagnetic environment guidance
Electrostatic discharge
(ESD)
IEC 61000-4-2
± 8 kV contact
± 15 kV air ± 8 kV contact
± 15 kV air Physical environment should be restricted to the following:
1. IP Code: IP20
2. Do not immerse in liquid.
3. Do not use around flammable gas. Unit is Non-APG and Non-AP.
4. Storage humidity range: 10% - 95%
5. Storage temperatures range: 10° C - 40° C
Electrical fast transient/
burst
IEC 61000-4-4
± 2 kV for power
supply lines
± 1 kV for input/
output lines
± 2 kV for power supply lines
Note 1: the curing light has
no I/0 ports
Mains power quality should be that of a typical residential, commercial, or hospital,
or military environment
Surge
IEC 61000-4-5 ± 1 kV line to line
± 2 kV line to earth ± 1 kV line to line
± 2 kV line to earth
Voltage, dips, shorts,
interruptions and variations
on the power supply
input lines
IEC 61000-4-11
<5% U
(>95% dip in U for
0.5 cycle)
40% U
(60% dip in U for 5
cycles)
70% U
(30% dip in U for 25
cycles)
<5% U
(>95% dip in U for 5 s)
<5% U
(>95% dip in U for 0.5 cycle)
40% U
(60% dip in U for 5 cycles)
70% U
(30% dip in U for 25 cycles)
<5% U
(>95% dip in U for 5 s)
Note 2: Self recovers
Mains power quality should be that of a typical residential, commercial, hospital, or
military environment.
The Globtek 9VDC medical grade adaptor that is supplied with the curing light
operates from mains ranging from 100VAC – 240VAC and is capable of limited brown
out, EMI, and surge protection.
If the curing light user requires continued operations without mains interruption, or
the mains in any particular region of a country are considered bad due to continuous
brown-out, black-out, or excessively noisy power conditions, it is recommended that
the curing light be powered from an uninterruptible power supply or the customer
purchase a VALO Cordless unit.
Power frequency
(50/60 Hz) magnetic field
IEC 61000-4-8
30 A/m 30 A/m Power frequency magnetic fields should be at levels characteristic of a typical
location in a typical, residential, home health care, commercial, hospital, or military
environment.
NOTE: U is the a.c. mains voltage prior to application of the test level
Note 1: The curing light is not equipped with any ports or any accessible I/O lines.
Note 2: If there is a drop of 95% in Mains voltage the curing light will not operate. It has no internal energy storage mechanism. The curing light will turn o. When power levels are
restored, the curing light will restart and return to the same state before power loss. The curing light will self-recover.

10
Guidance and Manufacture’s Declaration for Electromagnetic Immunity for non-life support systems
The curing light is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or user should ensure that it is used in such an environment.
IMMUNITY test IEC 60601 test level Compliance level Electromagnetic environment guidance
Conduction RF 3 Vrms 3 Vrms Portable and mobile RF communications equipment should be used no closer to any part of the
curing light, including cables, than the recommended separation distance calculated from the
equation applicable to the frequency of the transmitter.
Recommended separation distance
80 MHz to 800 MHz
800 MHz to 2.5 GHz
P is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter
manufacturer and d is the recommended separation distance in meters (m).
Field strengths from fixed RF transmitters, as determined by an electromagnetic site surveya,
should be less than the compliance level in each frequency rangeb.
Interference may occur in the vicinity of equipment marked with the following symbol:
IEC 61000-4-6 150 kHz to 80 MHz 150 kHz to 80 MHz
Radiated RF 3 V/m 3 V/m
IEC 61000-4-3 80 MHz to 2.5 GHz 80 MHz to 2.5 GHz
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by absorption and reflection from structures, objects and people.
a Field strengths from fixed transmitters, such as base stations for radio (cellular/cordless) telephones and land mobile radios, amateur radio, AM and FM radio broadcast and
TV broadcast cannot be predicted theoretically with accuracy. To assess the electromagnetic environment due to fixed RF transmitters, an electromagnetic site survey should be
considered. If the measured field strength in the location in which the curing light is used exceeds the applicable RF compliance level above, the curing light should be observed
to verify normal operation. If abnormal performance is observed, additional measures may be necessary, such as re-orienting or relocating the curing light.
b Over the frequency range 150 kHz to 80 MHz, field strengths should be less than 3 V/m.
Guidance and Manufacture’s Declaration for recommended separation distances between portable and mobile RF communications equipment and the curing light
The curing light is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The user of the curing light can help prevent electromagnetic
interference by maintaining a minimum distance between portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and the curing light as recommended below, according
to the maximum output power of the communications equipment.
Rated maximum output power
of transmitter
(P in Watts)
Separation distance according to frequency of transmitter
(meters)
150 kHz – 80 MHz 80 MHz – 800 MHz 800 MHz – 2.5 GHz
0.01 0.12 meters 0.035 meters 0.07 meters
0.1 0.37 meters 0.11 meters 0.22 meters
1 1.7 meters 0.35 meters 0.7 meters
10 3.7 meters 1.11 meters 2.22 meters
100 11.7 meters 3.5 meters 7.0 meters
The curing light has been tested according to IEC 60601-1-2:2014 and passed under radiated field strengths of 10 V/m between 80-MHz to 2.5 GHz. The value of 3Vrms corresponds
to V1 and the value 10 V/m corresponds to E1 in the formulas above.
For transmitters rated at a maximum output power not listed above, the recommended separation distance d in meters (m) can be estimated using the equation applicable to the
frequency of the transmitter, where P is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer.
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the separation distance for the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by absorption and reflection from structures, objects and people.

11
1. Produktbeschreibung
VALO Grand corded ist mit seinem Breitbandspektrum für die Polymerisation aller lichthärtenden Produkte im Wellenlängenbereich von 385-515 nm nach ISO 10650 ausgelegt.
VALO verfügt über ein internationales Netzteil für medizinische Anwendungen und ist für Netzsteckdosen von 100 bis 240 Volt geeignet. Das Handstück ist so konstruiert, dass es in einer
gängigen Dentaleinheit-Halterung aufliegt oder dass eine maßgeschneiderte Montage mithilfe der Halterung erfolgt, die im Kit enthalten ist.
Produktkomponenten:
• 1 - VALO Grand corded Polymerisationsleuchte mit 2,1 m / 7 Fuß langem Kabel
• 1 - Internationales Netzteil für medizinische Anwendungen mit 9 Volt, 1,8 m / 6 Fuß Kabel und Universalsteckern
• 1 - Probepackung VALO Barriere-Schutzhüllen
• 1 - Bernsteinfarbene Schutzbrille
• 1 – Oberflächen-Montagehalterung für Polymerisationsleuchte mit Doppelklebeband
Übersicht über die Bedienelemente:
(Oben)
(Unterseite)
Einschalttaste
Foto Legende
Zeit- / Modusänderungstaste
Modus/Status-Lampe
Zeitintervall-Leuchten
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung dieses Geräts und / oder für andere als die in dieser Anleitung beschriebenen Zwecke
entstehen.
Alle Anleitungen und SDB-Informationen für alle beschriebenen Produkte vor Verwendung dieser Produkte sorgfältig lesen und verstehen.
2. Gebrauchshinweise / Verwendungszweck
Die Beleuchtungsquelle für die Aushärtung von fotoaktivierten Zahnrestaurationsmaterialien und Klebstoen.
3. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Risikogruppe 2
VORSICHT! Dieses Produkt emittiert UV-Strahlung. Kontakt kann zu Augen- oder Hautreizungen führen. Geeignete Abschirmung verwenden.
VORSICHT! Möglicherweise wird von diesem Produkt gefährliche optische Strahlung emittiert. Richten Sie Ihren Blick nicht auf die Betriebsleuchte. Dies kann
gesundheitsschädlich für die Augen sein.
• NICHT direkt in den Lichtaustritt schauen. Bei der Verwendung von VALO sollten Patienten, Kliniker und Assistenten immer einen bernsteinfarbenen UV-Augenschutz tragen.
• An diesem Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ultradent VALO-
Netzteil und Zwischenstecker. Diese Komponenten nicht verwenden, wenn sie schadhaft sind. Wenden Sie sich zwecks einer Ersatzbestellung an den Ultradent-Kundendienst.
• Bei tragbaren HF-Kommunikationsgeräten kann die Leistung herabgesetzt werden, wenn diese in einem Abstand von weniger als 30 cm (12 Zoll) betrieben werden.
• Nur zugelassenes Zubehör, Kabel und Netzteile verwenden, um einer unsachgemäßen Bedienung, erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder einer verminderten
elektromagnetischen Störfestigkeit vorzubeugen (siehe Abschnitt Elektromagnetische Emissionen).
• Aufeinanderfolgende Aushärtezyklen vermeiden und den Kontakt in allen Modi in unmittelbarer Nähe und für mehr als 10 Sekunden auf oralen Weichteilen vermeiden, um der
Gefahr einer thermischen Reizung oder Verletzung vorzubeugen. Wenn längere Aushärtezeiten erforderlich sind, verwenden Sie mehrere kürzere Aushärtungszyklen oder ein dual
härtendes Produkt, um ein Erhitzen der Weichteile zu vermeiden.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Patienten behandeln, die an unerwünschten photobiologischen Reaktionen oder Empfindlichkeiten leiden, Patienten, die sich einer
Chemotherapie-Behandlung unterziehen, oder Patienten, die mit photosensibilisierenden Medikamenten behandelt werden.
• Dieses Gerät ist möglicherweise anfällig für starke magnetische oder statische elektrische Felder, welche die Programmierung stören könnten. Wenn Sie vermuten, dass dies
aufgetreten ist, ziehen Sie kurzzeitig den Netzstecker des Geräts und stecken Sie ihn dann erneut in die Netzsteckdose.
• Das VALO Lichthärtegerät NICHT mit Ätz- oder Scheuermittel abwischen, autoklavieren oder in Ultraschallbad, Desinfektionsmittel, Reinigungslösungen oder Flüssigkeiten
beliebiger Art eintauchen. Das Nichtbefolgen der enthaltenen Verarbeitungsanleitung kann das Gerät inoperabel machen.
• Um einer Kreuzkontamination vorzubeugen, und zu verhindern, dass Dental-Kompositwerksto an der Oberfläche des Objektivs und des Handlesekopf-Gehäuses haftet, muss
bei jeder Verwendung eine Barriere-Schutzhülle über dem VALO verwendet werden.
• Um der Gefahr einer Kreuzkontamination vorzubeugen werden Barriere-Schutzhüllen nur für einen einzelnen Patienten verwendet.
• Nach dem Gebrauch die Barriere-Schutzhülle entfernen, um die Gefahr einer Korrosion zu verringern.
• Verwenden Sie kein Polymerisationslicht, wenn die Linse beschädigt ist, um das Risiko von nicht ausgehärteten Harzen zu verringern.
VALOTM GRAND Corded
Polymerisationsleuchte DE

12
4. Schrittweise Anleitung
Vorbereitung
1. Das 9-Volt-Netzkabel an das Handstückkabel anschließen.
2. Das Netzkabel in eine Netzsteckdose einstecken (100-240 VAC). Das Handstück der Polymerisationsleuchte piept beim Einschalten zweimal, und die Kontrollleuchten leuchten
auf, um anzuzeigen, dass die Leuchte betriebsbereit ist.
3. Platzieren Sie die Polymerisationsleuchte in einer Standardhalterung für die Dentaleinheit oder einer Zubehörhalterung, bis sie einsatzbereit ist.
4. Vor jedem Gebrauch eine neue Barriere-Schutzhülle über die Polymerisationsleuchte legen.
Einbau der hygienischen Barriere-Schutzhüllen:
Die hygienische Barriere-Schutzhülle ist für die Polymerisationsleuchte maßgeschneidert und hält die Oberfläche der Polymerisationsleuchte sauber. Die Barriere-Schutzhülle hilft,
gegen Kreuzkontaminationen vorzubeugen. Sie verhindert, dass Dental-Kompositwerksto an der Oberfläche der Linse und an der Polymerisationsleuchte haftet, und es verhindert
Verfärbungen und Korrosion durch Reinigungslösungen.
Hinweis:
• Die Verwendung der hygienischen Barriere-Schutzhülle reduziert die Lichtleistung um 5-10 %. Aufgrund der hohen Ausgangsleistung des Aushärtelichts wurde gezeigt, dass das
Aushärten im Wesentlichen gleichwertig ist.
• Die Polymerisationsleuchte muss nach jedem Patienten mit geeigneten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln gereinigt und desinfiziert werden. Siehe Abschnitt mit dem
Titel „Verarbeitung“.
Benutzen
1. Jeder Lichtstärkemodus wird zum Aushärten von Dentalwerkstoen mit Photoinitiatoren verwendet. Die empfohlenen Aushärtezeiten finden Sie in der Modus-Kurzanleitung.
HINWEIS: Die Polymerisationsleuchte ist so programmiert, dass sie der Reihe nach vom Modus Standard-Lichtstärke über den Modus Hohe Lichtstärke Plus in den Modus Maximal-
Lichtstärke wechselt. Um beispielsweise vom Modus Standard-Lichtstärke in den Modus Maximal-Lichtstärke zu wechseln, ist zuerst ein Wechseln in den Modus Hohe Lichtstärke Plus
und dann in den Modus Maximal-Lichtstärke erforderlich.
2. Die Polymerisationsleuchte speichert das zuletzt verwendete Zeitintervall und den zuletzt verwendeten Modus und kehrt zu diesem zurück, wenn die Modi geändert werden
oder wenn die Batterien entfernt werden.
Bedienung
HÄRTUNGSMODUS: Standard-Modus
ZEITINTERVALLE: 5, 10, 15, 20 Sekunden.
• Die Polymerisationsleuchte springt in diesen voreingestellten Modus, wenn sie ERSTMALS eingeschaltet ist. Die Modus-/Status-Kontrollleuchte leuchtet grün und die vier grünen
Zeitmessungs-Kontrollleuchten leuchten, was die Modus Standard-Lichtstärke anzeigt.
• Zum Ändern der Zeitintervalle schnell die Zeit-/Modus-Taste drücken.
• Zum Starten des Aushärtungsvorgangs auf die Einschalttaste drücken. Drücken Sie die Netztaste erneut, um die Aushärtung vor Ablauf eines Zeitintervalls abzubrechen.
HÄRTUNGSMODUS: Hohe Lichtstärke-Plus-Modus
ZEITINTERVALLE: 1, 2, 3, 4 Sekunden.
• Im Modus Standard-Lichtstärke die Taste Zeit/Modus ändern 2 Sekunden lang drücken und dann loslassen. Die Modus-/Status-Kontrollleuchte leuchtet orange und die vier
grünen Zeitmessungs-Kontrollleuchten leuchten auf und blinken, was den Modus Hohe Lichtstärke anzeigt.
• Zum Ändern der Zeitintervalle schnell die Zeit-/Modus-Taste drücken.
• Drücken Sie irgendeine Einschalttaste, um mit der Aushärtung zu beginnen. Um die Aushärtung vor Ablauf eines Zeitintervalls zu beenden, drücken Sie erneut die Einschalttaste.
• Taste Zeit/Modus ändern 2 Sekunden lang drücken und dann loslassen, um zum Modus Standard-Lichtstärke zurückzukehren. Dies wechselt in den Modus Maximal-
Lichtstärke. Taste erneut 2 Sekunden lang drücken und dann loslassen. Die Modus- / Status-LED leuchtet grün und die vier grünen Zeitmessungs-Kontrollleuchten leuchten, um den
Standardmodus anzuzeigen.
HÄRTUNGSMODUS: Maximal-Lichtstärke-Modus
ZEITINTERVALL: Nur 3 Sekunden (Hinweis: Der Modus Maximal-Lichtstärke bietet am Ende jedes Aushärtungszyklus eine Sicherheitsverzögerung von 2 Sekunden, um bei
aufeinanderfolgenden Aushärtevorgängen ein Erhitzen zu begrenzen. Am Ende der Verzögerung signalisiert ein Signalton, dass das Gerät für den weiteren Gebrauch bereit ist).
• Im Modus Standard-Lichtstärke die Taste Zeit/Modus ändern 2 Sekunden lang drücken, loslassen, dann nochmals 2 Sekunden lang drücken und loslassen. Die Modus-/Status-
Kontrollleuchte leuchtet orange und blinkt, und drei der grünen Zeitmessungs-Kontrollleuchten leuchten auf und blinken, was den Modus Maximal-Lichtstärke anzeigt.
• Zum Starten des Aushärtungsvorgangs auf die Einschalttaste drücken. Die Einschalttaste nochmal drücken, um die Aushärtung vor Ablauf des Zeitintervalls zu beenden.
• Die Zeit-/Modus-Taste 2 Sekunden lang drücken und dann loslassen, um zum Modus Standard-Lichtstärke zurückzukehren. Die Modus-/Status-Kontrollleuchte leuchtet grün und
die grünen Zeitmessungs-Kontrollleuchten leuchten, was den Modus Standard-Lichtstärke anzeigt.
Energiesparmodus: Das Lichthärtegerät wechselt nach 1 Stunde Inaktivität in den Energiesparmodus, was durch eine langsames Blinken der Modus-/Status-Leuchte angezeigt wird.
Durch Drücken einer beliebigen Taste wird das Lichthärtegerät reaktiviert und automatisch auf die zuletzt verwendete Einstellung zurückgesetzt.
Säuberung
1. Gebrauchte Barriere-Schutzhüllen nach jedem Patienten als Restmüll entsorgen.
2. Siehe Abschnitt Verarbeitung.
Anleitung für die Montagehalterung
1. Die Halterung sollte auf einer flachen, ölfreien Oberfläche montiert werden.
2. Oberfläche mit Reinigungsalkohol reinigen.
3. Klebeband an der Rückseite der Halterung abziehen.
4. Halterung so positionieren, dass beim Entfernen die Polymerisationsleuchte nach oben abgehoben wird. Die Halterung an ihrem Platz fest anpressen.

13
Kurzanleitung zum Modus:
Modus Standardleistung Hohe Lichtstärke Maximal-Lichtstärke
Einschalttaste
Modus-/Zeitmes-
sungs-LEDs
Zeit-Tasten .
Zeit-Optionen 5s 10s 15s 20s 1s 2s 3s 4s Nur 3 s
Die Zeit ändern Zeit-Taste drücken und loslassen, um die Zeit-Optionen schnell zu durchlaufen.
Das Ändern von Modi Zeit-Taste 2 Sekunden lang drücken und dann loslassen. VALO GRAND corded wechselt in den nächsten Modus.
Legende Feste LEDs Blinkende LEDs
Kurzanleitung zur Aushärtung:
Empfohlene Aushärtezeiten für optimale Ergebnisse mit VALO GRAND corded
Modus Standard-Modus Modus Hohe Lich-
tstärke Plus Modus Maximal-Lichtstärke
Pro Schicht Eine 10 Sekunden
lange Aushärtung Zwei 4 Sekunden lange
Aushärtungen Eine 3 Sekunden lange
Aushärtung
Finale
Aushärtung Zwei 10 Sekunden
lange Aushärtungen Drei 4 Sekunden lange
Aushärtungen Zwei 3 Sekunden lange
Aushärtungen
Hinweis: Die Einstellungen und Zeiträume für die Einwirkung müssen möglicherweise aufgrund
von Reaktionsfähigkeit und Schattierung des Kompositzements, des Abstands zwischen Lichtlinse
und Kompositzement, und der Tiefe der Komposit-Schicht angepasst werden. Es ist Sache des
Zahnarztes, die Anforderungen an das verwendete Material zu kennen, um die angemessene Zeit
und die geeigneten Einstellungen zu bestimmen.
Kurzanleitung zu Warnhinweisen:
Warnhinweise
Wenden Sie sich
wegen einer
Reparatur an den
Kundendienst
Wenden Sie sich
wegen einer
Reparatur an den
Kundendienst
• Kein Signalton
• Blinken, 2 Sekun-
den lang
• Gestattet den
Betrieb
• 3 Signaltöne
werden ständig
wiederholt
• Verhindert den
Betrieb

14
5. Instandhaltung
Reparatur
Vom Benutzer durchzuführende Reparatur
1. Die Linse regelmäßig auf ausgehärtete zahnmedizinische Kunstharze überprüfen. Falls nötig, ein zahnmedizinisches Instrument ohne Diamant verwenden, um den gesamten
anhaftenden Kunstharz vorsichtig zu entfernen.
2. Beleuchtungsmesser unterscheiden sich stark und sind auf bestimmte lichtführende Spitzen und Linsen ausgelegt. Ultradent empfiehlt, die Ausgabe regelmäßig im
Modus Standard-Lichtstärke zu überprüfen. HINWEIS: Die tatsächliche numerische Ausgabe wird aufgrund der Ungenauigkeit der üblichen Beleuchtungsmesser und der
benutzerdefinierten LED-Packung im Aushärtelicht verzerrt.
Reparatur durch den Hersteller
1. Reparaturen dürfen nur vom zugelassenen Servicetechniker durchgeführt werden. Zur Durchführung von Reparaturen stellt Ultradent dem Servicetechniker Dokumentation zur
Verfügung.
Gewährleistung
Ultradent gewährleistet hiermit, dass dieses Instrument während eines Zeitraums von 5 Jahren* in wesentlichen Belangen den Spezifikationen entspricht, die aus diesem Grund in der
dem Produkt einhergehenden Ultradent-Dokumentation aufgeführt sind, und frei von Mängel bezüglich Materialien oder Verarbeitung ist. Diese Gewährleistung gilt ausschließlich
für den Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Alle mangelbehafteten Produkte müssen an Ultradent retourniert werden. Das VALO-System enthält keine Komponenten, die durch den
Benutzer gewartet werden müssen. Bei Manipulationen in VALO wird die Gewährleistung ungültig.
Die VALO-Gewährleistung deckt keine Kundenschäden ab. Wird beispielsweise ein VALO missbräuchlich verwendet oder fallengelassen, und das Objektiv zerbricht, ist der Kunde
verantwortlich und er muss die notwendige Reparaturen bezahlen.
*Mit Kaufbeleg mit Angabe des Verkaufsdatums an den Zahnarzt.
6. Verarbeitung
Nach jeder Verwendung Verbandsmull oder ein weiches Tuch mit einem zugelassenen Oberflächendesinfektionsmittel anfeuchten und Oberfläche und Linse damit abwischen.
ZULÄSSIGE REINIGER:
• Lysol Brand III Desinfektionsspray (empfohlen)
• Isopropylalkohol
• Reinigungsmittel auf Ethylalkoholbasis
• Lysol®* Konzentrat (nur auf Alkoholbasis)
NICHT ZULÄSSIGE REINIGER - NICHT VERWENDEN:
• Stark alkalisches Reinigungsmittel aller Art, einschließlich Handseifen und Geschirrspülmittel
• Reiniger auf Bleichmittelbasis (z. B. Clorox™*, Sterilox™*)
• Reiniger auf Wasserstoperoxidbasis
• Scheuermittel (z. B. Comet Cleanser™*)
• Reiniger auf Aceton- oder auf Kohlenwasserstobasis
• MEK (Methylethylketon)
• Birex®*
• Gluteraldehyd
• Reiniger auf der Basis von quartärem Ammoniumchloridsalz
• Cavicide1™* Lösung oder Reinigungstücher
• Cavicide™*-Produkte (ohne Bleichmittel)**
* Warenzeichen eines anderen Unternehmens außer Ultradent
** Bei Verwendung kann die Farbe verblassen
7. Lagerung und Entsorgung
Lagerung und Transport Lichthärtegerät:
• Temperatur: +10 °C bis +40 °C (+50 °F bis +104 °F)
• Relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 95%
• Umgebungsdruck: 500 hPa bis 1060 hPa
Bei der Entsorgung von Elektronikschrott (z. B. Geräte, Ladegeräte, Batterien und Netzteile) sind die örtlichen Abfall- und Recyclingrichtlinien zu befolgen.
8. Technische Gesichtspunkte
Zubehör
Artikel CE-Informationen
VALO Barriere-Schutzhüllen
MDSS GmbH
Schigraben 41
30175 Hanover
Deutschland
Hergestellt von:
TIDI Products, LLC.
570 Enterprise Drive
Neenah, WI 54956
Hergestellt in den USA
Vertrieb durch:
Ultradent Products, Inc.
505 West Ultradent Drive (10200
South)
South Jordan, UT 84095
Vereinigte Staaten von Amerika
VALO Lichtschutz

15
Technische Informationen / Daten
Eektive Wellenlängenbänder bei Komposit-Aushärtung:
40000
35000
30000
25000
20000
15000
10000
5000
0
360 380 400 420 440 460 480 500 520 540
MODUS MAXIMAL-LICHTSTÄRKE
3200 mW/cm2†
MODUS HOHE LICHTSTÄRKE PLUS
1600 mW/cm2*
MODUS STANDARD-LICHTSTÄRKE
1000 mW/cm2*
Strahlungsuss (µW/nm)
Effektives unteres
Wellenlängenband
395 nm - 415 nm
Effektives oberes
Wellenlängenband
440 nm - 480 nm
Effektive Wellenlängenbänder bei Kompositaushärtungs
†Gemessen mit Ulbrichtkugel
*Als Messung mit einem Demitron-Strahlungsmessgerät
WELLENLÄNGE
Attribut Informationen / Spezifikation
Linse Durchmesser 11,7 mm
Wellen-längen-
bereich • Nutzbarer Wellenlängenbereich: 385 - 515 nm
• Spitzenwert Wellenlängen: 395 - 415 nm und 440 - 480 nm
Tabelle
Lichtstärke Vergleichstabelle Nennwert spezifische Ausstrahlung Die spezifische Ausstrahlung variiert je nach Leistungsfähigkeit
des Instruments, Messverfahren und Platzierung der Lichtquelle.
† Strahlungsmessgeräte von Demetron und MARC-Spe-
ktrumsanalysatoren sollten nur dann als Referenz verwendet
werden, wenn die vorhandenen Önungen kleiner sind als die
Önungen der VALO Polymerisationsleuchten.
† Strahlungsmessgeräte von Demetron sollten nur dann als Ref-
erenz verwendet werden, wenn Einschränkungen der Leistung
und Spektralempfindlichkeit vorliegen.
‡ Die spezifische Ausstrahlung entspricht der ISO 10650, wenn
sie mit einem Gigahertz-Spektrumsanalysator gemessen wurde.
Messinstru-
ment †* Demetron
L.E.D.
Strahlungs-
messgerät
† MARC
Spektrums-
analysator
‡ Gigahertz spectrum analyzer
Aus-
strahlung Gesamt-
leistung
Messgeräte-
önung 7 mm 3.9 mm 15 mm 15 mm
Standard-
Lichtstärke
(±10 %)
1000 mW/cm² 900 mW/cm² 970 mW
Hohe
Lichtstärke
(±10 %)
1600 mW/cm² 1800
mW/cm2 1500 mW/
cm² 1615 mW
Maximal-
Lichtstärke
(±10 %)
3200 mW/cm²
(+/-20%) 2100 mW/
cm² 2260
mW
VALO Grand
corded
Polymerisa-
tionsleuchte
Bewertungen: IEC 60601-1 (Sicherheit), IEC
60601-1-2 (EMV) Gewicht: 226 Gramm (8 Unzen) (mit Kabel)
Länge: 23,5 cm (9,26 Zoll)
Breite: 2 cm (0,79 Zoll)
Kabellänge: 6 Fuß / 1,8 Meter
Netzteil Ausgang - 9 VDC bei 2 A
Eingang - 100 VAC bis 240 VAC
Ultradent P / N 5930 VALO Netzteil mit Universal-
steckern
Bewertungen: IEC 60601-1 (Sicherheit)
Kabellänge - 1,8 Meter (6 Fuß)
VALO Grand corded Kabel ist ein Netzteil der Klasse II für medizinische Zwecke und isoliert vom NETZ
Betriebsbe-
dingungen Temperatur: +10 °C bis +32 °C (+50 °F bis +90 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 95%
Umgebungsdruck: 700 hPa bis 1060 hPa
Arbeits-zyklus: Die Polymerisationsleuchte ist für den kurzzeitigen Betrieb ausgelegt. Bei maximaler Umgebungstemperatur (32 ° C) 1 Minute EIN-Wechsel, 30 Minuten AUS
(Abkühlzeit).

16
Fehlersuche
Wenn die unten vorgeschlagenen Lösungen das Problem nicht beheben, rufen Sie bitte Ultradent unter 800.552.5512 an. Außerhalb der USA wenden Sie sich an Ihren Ultradent
Händler oder Ihren Händler für zahnmedizinische Produkte.
Problem Mögliche Lösungen
Das Licht wird nicht
eingeschaltet 1. Die Taste Zeit/Modus ändern oder die Netztaster drücken, um das Gerät aus dem Energiesparmodus zu reaktivieren.
2. Überprüfen Sie, ob beide Kabel fest miteinander verbunden und in die Netzsteckdose eingesteckt sind.
3. Bestätigen, dass die Steckdose mit Strom versorgt wird.
Das Licht bleibt nicht für
die gewünschte Zeit an 1. Modus- und Zeitspanne-Leuchten auf richtige Eingabe des Zeitraums überprüfen
2. Sicherstellen, dass alle Kabelverbindungen fest sitzen.
3. Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen und wieder einstecken.
Keine ordnungsgemäße
Licht-Aushärtung des
Kunstharzes
1. Überprüfen, ob sich auf dem Objektiv ausgehärtete Kunstharz- / Komposit-Reste befinden.
2. Unter Verwendung des richtigen bernsteinfarbenen UV-Augenschutzes überprüfen, ob die LED-Leuchten funktionieren.
3. Überprüfen Sie die Leistung mit einem Lichtmesser. Bei Verwendung eines Beleuchtungsmessers empfiehlt Ultradent, das Aushärtelicht im
Modus Standard-Lichtstärke zu überprüfen.
HINWEIS: Die tatsächliche numerische Ausgabe wird aufgrund der Ungenauigkeit der üblichen Beleuchtungsmesser und der benutzerdefini-
erten LED-Packung im Aushärtelicht verzerrt. Beleuchtungsmesser unterscheiden sich stark und sind auf bestimmte lichtführende Spitzen und
Linsen ausgelegt.
4. Das Verfallsdatum des lichthärtenden Kunstharzes überprüfen.
5. Sorgen Sie dafür, dass das richtige Verfahren gemäß den Empfehlungen des Herstellers befolgt wird (Kleber / Komposit).
Modus oder Zeitintervalle
können nicht geändert
werden
Taste Zeit/Modus und die Einschalttaste gleichzeitig solange drücken und festhalten, bis eine Serie von Signaltönen darauf hinweist, dass die
Polymerisationsleuchte entsperrt ist.
9. Sonstige Angaben
Anleitung und Herstellungserklärung für elektromagnetische Emissionen
Die Polymerisationsleuchte ist zur Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer sollte sicherstellen, dass es in
einer solchen Umgebung verwendet wird.
WARNUNG: Nur zugelassenes Zubehör, Kabel und Netzteile verwenden, um einer unsachgemäßen Bedienung, erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder einer verminderten
elektromagnetischen Störfestigkeit vorzubeugen.
Emissionsprüfung Einhaltung Elektromagnetische Umgebung - Orientierungshilfe
HF-Emissionen
CISPR 11 Gruppe 1 Die Polymerisationsleuchte verwendet einen 9-V-Gleichstromadapter von Globtek für medizinische Zwecke, arbeitet
mit einem Spannungsabfallschutz und bietet eine begrenzte Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen,
Hochfrequenzen und Überspannungen.
Die Polymerisationsleuchte verwendet elektrische und elektromagnetische Energie nur für ihre inneren Funktionen. Da-
her ist die HF-Emission sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
Die Polymerisationsleuchte ist für den Einsatz in allen Einrichtungen geeignet, einschließlich in nicht-gewerblichen
Einrichtungen und solchen, die direkt an das öentliche Niederspannungsnetz zur Versorgung von Gebäuden für den
häuslichen Gebrauch angeschlossen sind.
HF-Emission
CISPR 11 Klasse B
Harmonische Emissionen
IEC 61000-3-2 Klasse A
Emissionen durch
Spannungsschwankun-gen /
Flimmern nach IEC 61000-3-3
ERFÜLLT

17
Anleitung und Herstellungserklärung für elektromagnetische Störfestigkeit
Die Polymerisationsleuchte ist zur Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer sollte sicherstellen, dass es in
einer solchen Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeits-prüfung IEC 60601 Prüfpegel Konformitätsstufe Orientierungshilfe für die elektromagnetische Umgebung
Elektrostatische Entladung
(ESD)
IEC 61000-4-2
±8 kV Kontakt
±15 kV Luft ±8 kV Kontakt
±15 kV Luft Die physische Umgebung sollte auf Folgendes beschränkt sein:
1. IP-Code: IP20
2. Nicht in Flüssigkeit eintauchen.
3. Nicht in der Nähe von entflammbarem Gas verwenden. Einheit ist nicht-APG
und nicht-AP.
4. Luftfeuchtigkeitsbereich bei Lagerung: 10 % - 95 %
5. Temperaturbereich bei Lagerung: 10 °C - 40 °C
Schnelle vorübergehende /
gehäufte Spannungsstöße
IEC 61000-4-4
± 2 kV for power supply lines
± 1 kV for input/output lines ± 2 kV for power supply lines
Note 1: the curing light has
no I/0 ports
Die Netzstromqualität sollte der eines typischen Wohn-, Geschäfts-, Kranken-
haus- oder Militärumfelds entsprechen
Überspannung
IEC 61000-4-5 ±1 kV Leitung gegen Leitung
±2 kV Leitung gegen Erde ±1 kV Leitung gegen Leitung
±2 kV Leitung gegen Erde
Einbrüche, Kurzschlüsse,
Unterbrechun-gen und
Schwankungen der
Spannung auf Netzteil-
Eingangslei-tungen
IEC 61000-4-11
<5 % U
(>95 % Einbruch in U für
0,5 Zyklus)
40 % U
(60 % Einbruch in U für
5 Zyklen)
70 % U
(30 % Einbruch in U für
25 Zyklen)
<5 % U
(>95 % Einbruch in U für
5 Sek.)
<5 % U
(>95 % Einbruch in U für
0,5 Zyklus)
40 % U
(60 % Einbruch in U für
5 Zyklen)
70 % U
(30 % Einbruch in U für
25 Zyklen)
<5 % U
(>95 % Einbruch in U für
5 Sek.)
Hinweis 2: Eigenständige
Wiederherstellung
Die Netzstromqualität sollte der eines typischen Wohn-, Geschäfts-, Kranken-
haus- oder Militärumfelds entsprechen.
Der mit der Polymerisationsleuchte gelieferte medizinische Globtek 9VDC-
Adapter kann mit einer Netzspannung zwischen 100 VAC und 240 VAC betrieben
werden und ist in der Lage, Spannungsabfälle, elektromagnetische Störungen
und Überspannungen zu vermeiden.
Wenn der Anwender der Polymerisationsleuchte einen kontinuierlichen Betrieb
ohne Netzunterbrechung wünscht oder die Stromversorgung in einer bestim-
mten Region eines Landes aufgrund von ständigen Stromausfällen, Stromausfäl-
len oder übermäßig lauten Stromverhältnissen als schlecht eingestuft wird, wird
empfohlen, die Polymerisationsleuchte zu verwenden Stromversorgung über
eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder der Kunde kauft ein VALO
schnurloses Gerät.
Netzfrequenz
(50/60 Hz) Magnetfeld
IEC 61000-4-8
30 A/m 30 A/m Magnetfelder mit Netzfrequenz sollten sich auf einem Niveau befinden, das für
einen typischen Standort für das Gesundheitswesen in einer typischen häusli-
chen Wohngegend, gewerblichen Gegend, Krankenhaus- oder Militärumgebung
charakteristisch ist.
HINWEIS: U ist die Wechselspannung der Netzspannung vor Anlegen des Prüfpegels
Hinweis 1: Die Polymerisationsleuchte ist nicht mit Ports oder zugänglichen E/A-Leitungen ausgestattet.
Hinweis 2: Wenn die Netzspannung um 95% abfällt, funktioniert die Polymerisationsleuchte nicht. Es hat keinen interne Einrichtung zur Energiespeicherung. Das Polymerisationslicht
erlischt. Wenn die Leistung wiederhergestellt ist, startet die Polymerisationsleuchte neu und kehrt vor dem Stromausfall in den gleichen Zustand zurück. Das aushärtende Licht
erholt sich von selbst.

18
Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit für nicht lebenserhaltende Systeme
Die Polymerisationsleuchte ist zur Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer sollte sicherstellen, dass es in
einer solchen Umgebung verwendet wird.
Störfestig-
keitsprüfung IEC 60601 Prüfpegel Konformitäts-stufe Orientierungshilfe für die elektromagnetische Umgebung
HF-Leitvermögen 3 Vrms 3 Vrms Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte sollten nicht näher als der empfohlene Tren-
nungsabstand zu einem beliebigen Teil der Polymerisationsleuchte, einschließlich der Kabel, ver-
wendet werden, der sich aus der für die Frequenz des Senders geltenden Gleichung berechnet.
Empfohlener Abstand
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
P ist die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstell-
ers und d ist der empfohlene Abstand in Metern (m).
Die Feldstärken von festen HF-Sendern, wie sie durch eine elektromagnetische Standortuntersu-
chung ermittelt wurden, sollten unter dem Übereinstimmungspegel in jedem Frequenzbereich
liegen.
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind, können Interfer-
enzen auftreten:
IEC 61000-4-6 150 kHz bis 80 MHz 150 kHz bis 80 MHz
Ausgestrahlte HF 3 V/m 3 V/m
IEC 61000-4-3 80 MHz bis 2,5 GHz 80 MHz bis 2,5 GHz
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Aufbauten, Objekten
und Personen beeinflusst.
a Feldstärken von fest installierten Sendern wie z. B. Basisstationen für Funktelefone (zellulare / schnurlose) und mobile Landfunkgeräte, Amateurfunk-, AM- und FM-Radiosend-
ungen und Fernsehsendungen können theoretisch nicht genau vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung aufgrund von festen HF-Sendern
sollte eine elektromagnetische Standorterfassung in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das Aushärtungslicht verwendet wird, die
oben angegebene HF-Konformitätsstufe überschreitet, sollte das Aushärtungslicht beobachtet werden, um den normalen Betrieb zu überprüfen. Wenn eine ungewöhnliche
Leistung beobachtet wird, sind möglicherweise weitere Maßnahmen erforderlich, wie z. B. eine Neuausrichtung oder ein Standortwechsel des Polymerisationsleuchte.
b Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
Anleitung und Herstellererklärung für empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Polymerisationslicht
Die Polymerisationsleuchte ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der ausgestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Benutzer der Poly-
merisationsleuchte kann elektromagnetische Interferenzen verhindern, indem er wie unten empfohlen einen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikations-
geräten (Sendern) und der Polymerisationsleuchte gemäß der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts einhält.
Maximale Ausgangsnennleistung
des Senders
(P in Watt)
Trennungsabstand gemäß Frequenz des Senders
(Meter)
150 kHz – 80 MHz 80 MHz – 800 MHz 800 MHz – 2.5 GHz
0,01 0,12 Meter 0,035 Meter 0,07 Meter
0,1 0,37 Meter 0,11 Meter 0,22 Meter
1 1,7 Meter 0,35 Meter 0,7 Meter
10 3,7 Meter 1,11 Meter 2,22 Meter
100 11,7 Meter 3,5 Meter 7,0 Meter
Die Polymerisationsleuchte wurde gemäß IEC 60601-1-2: 2014 getestet und hat die Anforderungen mit einer ausgestrahlten Feldstärke von 10 V/m zwischen 80 MHz und 2,5 GHz
bestanden. In den obigen Formeln entspricht der Wert von 3 Vrms V1 und der Wert 10 V/m entspricht E1.
Bei Sendern, deren eingestufte maximale Ausgangsleistung nicht oben aufgeführt ist, kann der empfohlene Trennungsabstand d in Metern (m) mit der für die Frequenz des Senders
geltenden Gleichung geschätzt werden, wobei laut dem Senderhersteller P die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) ist.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Trennungsabstand für den höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Aufbauten, Objekten und
Personen beeinflusst.

19
1. Description du produit
Avec son spectre large bande, VALO Grand corded est conçue pour polymériser tous les produits photopolymérisables dans la plage de longueurs d'ondecomprise entre 385 et 515 nm
selon la norme ISO 10650.
VALO dispose d'une alimentation électrique de classe médicale internationale et convient aux prises de courant de 100 à 240 volts. La pièce à main est conçue pour reposer dans un
support dentaire standard ou elle peut être montée en utilisant le support inclus avec le kit.
Composants du produit :
• 1 - Lampe à polymériser VALO Grand corded avec cordon de 7 pieds/2,1 mètres
• 1 – Alimentation internationale de 9 volts, de qualité médicale, avec cordon de 6 pieds/1,8 mètre et fiches universelles
• 1 - Pack d'échantillons de manchons de protection VALO
• 1 - Lunettes de sécurité de couleur ambre
• 1 - Support pour pièce à main, fixation par adhésif double face
Vue générale des contrôles :
(Haut)
(Bas)
Bouton d’allumage
Photo Légende
Bouton de changement de
temps/mode
Voyant de mode/statut
Voyants des intervalles de minuterie
The manufacturer accepts no liability for any damage resulting from the improper use of this unit and/or for any purpose other than those covered by these instructions.
For all products described, carefully read and understand all instructions and SDS information prior to use.
2. Indications d'utilisation/Utilisation prévue
La source de lumière pour le traitement des matériaux de restauration dentaire et des adhésifs photoactivés.
3. Avertissements et precautions
Groupe de risque 2
ATTENTION UV émis par ce produit. Une irritation des yeux ou de la peau peut résulter de l'exposition. Utilisez un écran de protection contre la lumière
approprié.
ATTENTION Risque possible de radiation optique émise par ce produit. Ne regardez pas la lampe lors de son fonctionnement. Peut être nocif pour les yeux.
• NE PAS regarder directement dans la source de lumière. Le patient, le praticien et les assistants doivent toujours porter une protection oculaire aux rayons UV de couleur orange
lorsque VALO est utilisé.
• Afin d'éviter tout risque d'électrocution, aucune modification de cet équipement n'est autorisée. Utilisez uniquement l’alimentation Ultradent VALO incluse et les adaptateurs de
fiche. Si ces composants sont endommagés, ne les utilisez pas et appelez le service clientèle d'Ultradent pour commander un produit de remplacement.
• L'équipement de communication RF portable peut dégrader les performances s'il est utilisé à moins de 30 cm (12 po).
• Utilisez uniquement les accessoires, câbles et blocs d'alimentation autorisés pour éviter tout fonctionnement incorrect, toute augmentation des émissions électromagnétiques
ou toute diminution de l'immunité électromagnétique (voir la section Emissions électromagnétiques).
• Pour éviter tout risque d'irritation thermique ou de blessure, évitez les cycles de polymérisation consécutifs et n'exposez pas les tissus mous buccaux à proximité immédiate
pendant plus de 10 secondes, quel que soit le mode. Si des temps de polymérisation plus longs sont nécessaires, utilisez plusieurs cycles de polymérisation plus courts ou utilisez un
produit à double polymérisation (dual-cure) pour éviter de chauer les tissus mous.
• Faites preuve de prudence lors du traitement de patients sourant de réactions photobiologiques indésirables ou de sensibilités, de patients traités par chimiothérapie ou
traités par un médicament photosensibilisant.
• Cette unité est sensible aux forts champs magnétiques ou d’électricité statique qui peuvent interrompre la programmation. Si vous pensez que cela s'est produit, débranchez
l'appareil momentanément, puis rebranchez-le à la prise.
• NE PAS essuyer la lampe à polymériser VALO avec des produits de nettoyage caustiques ou abrasifs, à l'autoclave ou dans un bain à ultrasons, un désinfectant, une solution de
nettoyage ou un liquide. Si vous ne suivez pas les instructions de traitement incluses, l'appareil peut devenir inutilisable.
• Pour éviter toute contamination croisée et empêcher le matériau composite dentaire d’adhérer à la surface de la lentille et du corps de la lampa, un manchon de protection doit
être utilisé sur le VALO à chaque utilisation.
• Afin de prévenir les risques de contamination croisée, les manchons de protection sont destinés à un seul patient.
• Pour réduire les risques de corrosion, retirez le manchon de protection après utilisation.
• Pour réduire le risque de résines sous-polymérisées, n'utilisez pas de lampe à polymériser si la lentille est endommagée
VALOTM GRAND Corded
Lampe À Polymériser FR

20
4. Instructions par étapes
Préparation
1. Connectez le cordon d'alimentation de 9 volts au cordon de la pièce à main.
2. Branchez le cordon d’alimentation dans n’importe quelle prise de courant (100-240 VCA). La pièce à main pour lampe à polymériser émettra deux bips sonores lors de la mise
sous tension, et les voyants de la minuterie s'allumeront pour indiquer que la lampe est prête à être utilisée.
3. Placez la lampe à polymériser dans un support de montage d'unité dentaire standard ou dans un support accessoire jusqu'à son utilisation.
4. Avant chaque utilisation, placez un nouveau manchon de protection sur la lampe à polymériser.
Installation de manchons barrières hygiéniques :
Le manchon de protection hygiénique est adapté à la lampe à polymériser et maintient la surface de la lampe à polymériser propre. Le manchon de protection empêche la contamination
croisée, empêche le matériau composite d’adhérer à la surface de la lentille et à la lampe à polymériser, et empêche la décoloration et la corrosion des solutions de nettoyage.
Remarque :
• L'utilisation du manchon de protection hygiénique réduira le flux lumineux de 5 à 10%. En raison de la puissance de sortie élevée de la lampe à polymériser, il a été démontré
que la polymérisation était sensiblement équivalente.
• La lampe à polymériser doit être nettoyée et désinfectée avec des agents de nettoyage et/ou de désinfection appropriés après chaque patient. Voir la section intitulée
Traitement.
Utilisation
1. Chaque mode d'alimentation est utilisé pour la polymérisation de matériaux dentaires avec des photo-initiateurs. Consultez le Guide de mode rapide pour connaître les temps
de polymérisation recommandés.
REMARQUE : La lampe à polymériser est programmée pour passer du mode de puissance standard au mode haute puissance plus puis au mode de puissance extra dans cet ordre.
Par exemple, pour passer du mode de puissance standard au mode de puissance extra, il est nécessaire de passer en mode haute puissance plus, puis en mode extra.
2. La lampe à polymériser enregistre le dernier intervalle de temps et le dernier mode utilisés et y revient chaque fois que les modes sont modifiés ou que les piles sont retirées.
Fonctionnement
MODE DE POLYMÉRISATION : Mode de puissance standard
INTERVALLES DE PROGRAMMATION DE LA MINUTERIE : 5, 10, 15 et 20 secondes.
• La lampe à polymériser passe par défaut à ce mode lorsqu’elle est initialement allumée. Le voyant de Mode/Statut sera vert et les quatre voyants de minuterie verts sont allumés,
indiquant le mode d'alimentation standard.
• Pour modifier les intervalles de programmation de minuterie, appuyez sur le bouton Temps/Mode.
• Appuyez sur le bouton d’allumage pour polymériser. Pour arrêter la polymérisation avant la fin d’un intervalle de minuterie, appuyez à nouveau sur le bouton d’allumage.
MODE DE POLYMÉRISATION : Mode haute puissance plus
INTERVALLES DE PROGRAMMATION DE LA MINUTERIE : 1, 2, 3 et 4 secondes.
• En mode de puissance standard, maintenez enfoncé le bouton de changement de Temps/Mode pendant 2 secondes, puis relâchez-le. Le voyant de Mode/Statut sera orange et
les quatre voyants de minuterie verts s'allumeront et clignoteront, indiquant le mode Haute puissance.
• Pour modifier les intervalles de programmation de minuterie, appuyez sur le bouton Temps/Mode.
• Appuyez sur l'un des boutons d'allumage pour polymériser. Pour arrêter la polymérisation avant la fin d'un intervalle de minuterie, appuyez à nouveau sur l'un des boutons
d'allumage.
• Pour revenir au mode de puissance standard, maintenez enfoncé le bouton de changement de Temps/Mode pendant 2 secondes, puis relâchez-le pour passer en mode
Puissance extra. Appuyez et maintenez à nouveau pendant 2 secondes, puis relâchez. Le voyant de Mode/Statut sera vert et les quatre voyants de minuterie verts sont allumés,
indiquant le mode Standard.
MODE DE POLYMÉRISATION : Mode de puissance extra
INTERVALLE DE PROGRAMMATION : 3 secondes seulement (Remarque : Le mode Puissance extra comporte un délai de sécurité de 2 secondes à la fin de chaque cycle de polymérisation
afin de limiter le chauage pendant le polymérisation consécutif. A la fin du délai, un bip sonore indique que l'unité est prête à l'utilisation).
• En mode Puissance standard, appuyez sur le bouton de changement de Temps/Mode pendant 2 secondes, relâchez, maintenez enfoncé pendant 2 secondes, puis relâchez. Le
voyant de Mode/Statut sera orange et clignotera, et trois des voyants de minuterie verts s'allument et clignotent, indiquant le mode Puissance extra.
• Appuyez sur le bouton d’allumage pour polymériser. Pour arrêter la polymérisation avant la fin d’un intervalle de programmation de minuterie, appuyez à nouveau sur le bouton
d’allumage.
• Pour revenir au mode Puissance standard, maintenez le bouton Temps/Mode enfoncé pendant 2 secondes, puis relâchez-le. Le voyant de Mode/statut sera vert et les voyants de
minuterie verts sont allumés, indiquant le mode Puissance standard.
Mode veille : La lampe à polymériser passe en mode VEILLE après 1 heure d'inactivité, comme indiqué par un clignotement lent du voyant de Mode/Statut. En appuyant sur n'importe
quel bouton, la lumière de polymérisation s'activera et reviendra automatiquement au dernier réglage utilisé.
Nettoyage
1. Jeter les manchons barrière usagés avec les déchets standard après chaque patient.
2. Voir la section Traitement.
Instructions du support de montage
1. Le support doit être monté sur une surface plane et sans huile.
2. Nettoyez la surface avec de l'alcool à friction.
3. Décollez le ruban adhésif du support.
4. Positionnez le support de sorte que la lampe à polymériser puisse être soulèvée lorsqu'elle est retirée. Appuyez fermement pour la faire tenir en place.
Other manuals for VALO GRAND
3
Table of contents
Languages:
Other Ultradent Products Lighting Equipment manuals