UltraFit Jumper 251 Maintenance manual

®
Trampolin Jumper 251
Trampoline Jumper 251
Assembly, set-up, care, maintenance and operating instructions
Trampoline Jumper 251
Montage, emplacement, entretien, maintenance et instructions de
service

!WARNUNG
VOR DEM ZUSAMMENBAU UND DER BENUTZUNG DIESES TRAMPOLINS MÜSSEN
SIE DIE ANLEITUNGEN IN DIESER GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG LESEN
UND BEFOLGEN. BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF BZW. GEBEN SIE DIESE ANLEITUNG WEITER WENN SIE DIESES
TRAMPOLIN VERKAUFEN SOLLTEN.
DIESES TRAMPOLIN DARF NUR ZUSAMMEN MIT DEM DAZUGEHÖRIGEN NETZ BE-
NUTZT WERDEN.

EINFÜHRUNG
Bevor Sie dieses Trampolin benutzen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Informationen in dieser Gebrauchsan-
weisung sorgfältig gelesen haben und befolgen.
Wie bei jeder anderen Freizeitaktivität auch, können sich die Teilnehmer verletzen. Zur Vermeidung von Verletzungen,
stellen Sie bitte sicher, dass Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und Tipps einhalten.
Der falsche Gebrauch oder Missbrauch von diesem Trampolin ist gefährlich und kann zu ernsthaften Verletzungen
führen!
• Dieses Trampolin ist ein Sportgerät und kein Spielzeug.
• Trampoline sind zurückspringende Geräte und befördern den Benutzer in ungewohnte Höhen und verschiedene
Körperhaltungen.
• Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf eine Abnutzung der Matte und auf lockere oder fehlende
Teile.
• In dieser Gebrauchsanweisung werden Hinweise zum richtigen Zusammenbau, zur Pege und Wartung, zur Si-
cherheit, Warnungen und zu den richtigen Techniken zum Springen gegeben. Alle Benutzer und Aufsichtsperso-
nen müssen sich mit diesen Anleitungen vertraut machen. Jeder, der sich für die Benutzung dieses Trampolins
entscheidet, muss sich seiner eigenen Grenzen bezüglich der unterschiedlichen Sprünge mit diesem Trampolin
bewusst sein.
!WARNUNG
KONSULTIEREN SIE IHREN ARZT VOR JEDER ART KÖRPERLICHEN TRAININGS
• Ein ausreichender Freiraum in der Höhe ist erforderlich. Es wird ein Freiraum von mindestens 7,3 m ab Fußboden empfohlen.
Achten Sie darauf, dass keine Kabel, Äste oder andere Gefahrenquellen in den Freiraum hineinragen.
• Seitlicher Freiraum ist notwendig. Stellen Sie das Trampolin nicht in die Nähe von Wänden, Bauwerken, Zäunen und anderen
Spieleinrichtungen. Achten Sie auf allen Seiten des Trampolins auf einen ausreichenden Freiraum.
• Stellen Sie das Trampolin vor der Benutzung auf eine ebene Fläche. An schattigen Plätzen oder in Innenräumen kann eine
Beleuchtung erforderlich sein.
• Sichern Sie das Trampolin gegen unbefugte und unbeaufsichtigte Benutzung.
• Entfernen Sie jegliche Hindernisse unterhalb des Trampolins.
• Der Eigentümer und die Aufsichtspersonen des Trampolins sind dafür verantwortlich, dass alle Benutzer die in dieser Anlei-
tung angegebenen Methoden kennen.
• Versuchen Sie oder erlauben Sie keine Saltos. Wenn Sie auf dem Kopf oder Nacken landen, kann dies zu ernsthaften Verlet-
zungen, Lähmung oder zum Tod führen, selbst wenn Sie in der Mitte der Trampolinäche landen.
• Lassen Sie nicht mehr als eine Person auf dem Trampolin zu. Die gleichzeitige Benutzung durch mehr als eine Person kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Das Trampolin nur mit einer erfahrenen, kenntnisreichen Aufsicht benutzen.
• Kontaktieren Sie den Hersteller für zusätzliche Informationen über das Trampolingerät.
!WARNUNG
• Trampoline höher als 51 cm sind für die Benutzung durch Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet.
• Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung. Stellen Sie sicher, dass die Rahmenpolsterung richtig und sicher sitzt.
Ersetzen Sie jegliches abgenutzte, defekte oder fehlende Teil.
• Steigen Sie auf das Trampolin bzw. davon herunter. Es ist eine gefährliche Übung, vom Trampolin auf den Boden oder vom
Boden auf das Trampolin zu springen. Verwenden Sie das Trampolin nicht als Sprungbrett auf andere Gegenstände. Nicht
nach einer Mahlzeit benutzen.
• Stoppen Sie das Springen, indem Sie die Knie beugen, sobald die Füße die Trampolinäche berühren. Lernen Sie diese Übung
zu allererst, bevor Sie andere Übungen versuchen.
• Lernen Sie sorgfältig grundlegende Sprünge und Körperbewegungen, bevor Sie fortgeschrittenere Übungen versuchen.
Eine große Anzahl von Trampolinübungen kann durch die Kombination und unterschiedliche Abfolge von grundlegenden
Sprüngen und Körperbewegungen durchgeführt werden.
• Springen Sie nicht zu hoch. Bleiben Sie niedrig, bis Sie das Springen und wiederholte Landen in der Mitte des Trampolins
beherrschen. Selbstkontrolle ist wichtiger als Höhe.
NIE MEHR ALS EINE PER-
SON GLEICHZEITIG AUF
DEMTRAMPOLIN! MEHRE-
RE SPRINGER ERHÖHEN
DIE VERLETZUNGSGEFAHR
WIE Z.B. DER BRUCH DES
GENICKS, BEINES ODER
RÜKENS.
WENN SIE AUF DEM KOPF
ODER NACKEN LANDEN,
KANN DIES ZU EINER LÄ-
MUNG ODER ZUM TOD
FÜREN!
MACHEN SIE KEINE SALTOS,
DA DIES DAS RISIKO, AUF
DEM KOPF ODER NACKEN
ZU LANDEN, VERGRÖ-
SSERT!

• Richten Sie die Augen auf die Umfassung des Trampolins und halten Sie den Kopf dabei aufrecht. Dies hilft der
Kontrolle beim Springen.
• Springen Sie nicht, wenn Sie müde sind. Halten Sie die Übungszeiten kurz.
• Sichern Sie das Trampolin richtig, wenn es nicht in Gebrauch ist. Sichern Sie es gegen unbefugte Benutzung. Wenn
eine Leiter verwendet wird, sollte sie die Aufsichtsperson vom Trampolin entfernen, wenn sie das Gebiet verlässt,
um den unbefugten Zugang von Kindern unter 6 Jahren zu verhindern.
• Trampoline sind für Kinder unter sechs Jahren nicht geeignet.
• Halten Sie Gegenstände entfernt, die den Übenden stören könnten. Halten Sie den Raum um das Trampolin herum
frei.
• Benutzen Sie das Trampolin nicht, wenn Sie Alkohol getrunken oder Medikamente eingenommen haben.
• Für Informationen zum Trainieren von Übungen kontaktieren Sie bitte einen geprüften Trampolinlehrer.
• Springen Sie nur, wenn die Trampolinoberäche trocken ist. Wind oder ein Luftstrom sollten gleichmäßig und lang-
sam sein. Das Trampolin darf bei böigem oder starkem Wind nicht benutzt werden.
• Lesen Sie vor der Benutzung des Trampolins alle Anleitungen, Warnungen und Hinweise zur Pege, Wartung und
Benutzung dieses Trampolins, die hier für die sichere und angenehme Benutzung dieses Gerätes beigefügt sind.
PLATZIERUNG DES TRAMPOLINS
Es ist ein Freiraum von mindestens 7,3 m Höhe erforderlich. Bezüglich des seitlichen Freiraums stellen Sie bitte sicher,
dass keine gefährlichen Gegenstände wie Äste, andere Freizeitgeräte (z.B. Schaukel, Swimmingpool), Stromkabel,
Wände, Zäune etc. in der Nähe des Trampolins sind. Machen Sie sich zur sicheren Benutzung des Trampolins bei der
Auswahl des Aufstellplatzes folgendes bewusst:
• Stellen Sie sicher, dass es auf einer ebenen Fläche aufgestellt ist
• Der Bereich gut beleuchtet ist
• Keine Hindernisse unter dem Trampolin sind
• Das Trampolin muss gegen eine unbefugte Benutzung gesichert sein, wenn es nicht benutzt wird.
• Die Oberäche des Sprungtuchs trocken sein muss. Nicht auf einem nassen Sprungtuch springen.
• Wind oder ein Luftstrom müssen gleichmäßig und langsam sein. Das Trampolin darf bei böigem oder starkem Wind
nicht benutzt werden.
Die für die Benutzung des Trampolins verantwortliche Person muss die Benutzer auf die in dieser Gebrauchsanwei-
sung angegebenen Methoden aufmerksam machen. Die verantwortliche Person muss ein Erwachsener sein. Diese
Person muss immer anwesend sein, wenn das Trampolin benutzt wird.
!WARNUNG
Stellen Sie das Trampolin nicht auf einen Betonboden, einen Steinboden (z.B. Fels) oder eine rutschige Fläche.
Nicht in Innenräumen verwenden.
Wenn Sie diesen Anleitungen nicht folgen, erhöhen Sie dadurch die Gefahr, dass sich jemand verletzt.
Dieses Trampolin wurde mit Qualitätsmaterialien und handwerklichem Können entworfen und hergestellt. Wenn es
richtig gepegt und gewartet wird, dient es allen Springern jahrelang zum Üben, Spaß und Vergnügen sowie ein
geringeres Verletzungsrisiko. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen:
Dieses Trampolin ist dafür geeignet, einer bestimmten Menge an Gewicht und Benutzung zu widerstehen. Stellen Sie
bitte sicher, dass immer nur eine Person gleichzeitig das Trampolin benutzt. Springer sollten während der Benutzung
des Trampolins entweder Socken oder Gymnastikschuhe tragen oder barfuss sein.
Seien Sie sich bewusst, dass während der Benutzung des Trampolins KEINE Straßen- oder Tennisschuhe getragen
werden sollten. Zur Vermeidung von Schnitten und anderen Schäden an der Trampolinmatte dürfen keine Haustiere
auf die Matte. Springer dürfen während der Benutzung des Trampolins auch keine scharfen Gegenstände bei sich
haben.
Es dürfen niemals irgendwelche scharfen oder spitzen Gegenständen in der Nähe der Trampolinmatte sein.
Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf eine Abnutzung der Matte und lockere oder fehlende Teile.
Unter bestimmten Umständen kann sich das Risiko einer Verletzung erhöhen, insbesondere bei:
• Einstiche, Ausfransungen, Risse oder Löcher in der Trampolinäche oder der Rahmenpolsterung.
• Eine durchhängende Trampolinmatte
• Eine lockere Naht oder irgendein Verschleiß der Matte
• Verbogene oder gebrochene Rahmenteile (Beine und/oder Holme)
• Zerbrochene, fehlende oder beschädigte Federn
• Beschädigte, fehlende oder ungenügend befestigte Rahmenpolster
• Vorsprünge jeglicher Art (insbesondere scharfkantige) an Rahmen, Federn oder Matte

FALLS SIE IRGENDEINE DER VORSTEHENDEN BEDINGUNGEN ODER ETWAS ANDERES, DAS IHRER MEINUNG
NACH ZU IRGENDEINEM SCHADEN AN EINEM BENUTZER FÜHREN KÖNNTE, ANTREFFEN, MUSS DAS TRAM-
POLIN AUSEINANDERGEBAUT ODER AUSSER DIENST GESTELLT WERDEN, BIS DAS/DIE PROBLEM(E) GELÖST
IST/SIND.
WIND
Im Fall von starkem Wind kann das Trampolin weggeblasen werden. Wenn Sie starken Wind erwarten, muss das
Trampolin unter einen überdachten Bereich gestellt oder auseinandergebaut werden. Eine andere Möglichkeit ist,
den runden, äußeren Teil (oberer Rahmen) des Trampolins mithilfe von Seilen und Pöcken am Boden zu befestigen.
Stellen Sie anschließend sicher, dass die Verbindung nach unten zur Mitte eines Rahmenteiles reicht. Für eine sichere
Befestigung müssen mindestens drei (3) Verbindungen nach unten gemacht werden. Sichern Sie nicht nur die Füße
des Trampolins am Boden, da diese aus den Rahmenhalterungen gezogen werden können.
Trampoline höher als 51 cm sind für die Benutzung durch Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet.
NICHT IN INNENRÄUMEN VERWENDEN.
INFORMATIONEN ZUR BENUTZUNG DES TRAMPOLINS
• Zum Abbremsen eines Sprunges müssen Sie lediglich die Knie schnell beugen, bevor diese mit der Trampolinmatte
in Berührung kommen. Diese Technik sollte geübt werden, während Sie die einzelnen Grundsprünge lernen. Die
Bremstechnik sollte immer angewandt werden, wenn Sie das Gleichgewicht oder die Kontrolle über Ihren Sprung
verlieren.
• Gewöhnen Sie sich zuerst an das Gefühl und das Springen auf dem Trampolin. Konzentrieren Sie sich auf die
grundlegenden Körperpositionen und üben Sie jeden Sprung (die Grundsprünge), bis Sie ihn einfach und kontrol-
liert ausführen können.
• Lernen Sie zuerst den einfachsten Sprung und beherrschen Sie diesen, bevor Sie zu einem schwierigeren und fort-
geschritteneren Sprung gehen. Ein kontrollierter Sprung ist ein Sprung, bei dem Ihr Start- und Landepunkt auf der
Matte identisch ist. Wenn Sie zum nächsten Sprung gehen, ohne den Ersten zu meistern, erhöhen Sie das Risiko,
sich zu verletzen.
• Springen Sie nicht zu lange auf dem Trampolin, da Erschöpfung das Risiko, sich zu verletzen, erhöht. Springen
Sie nur eine kurze Zeit und erlauben Sie dann anderen, am Spaß teilzuhaben! Erlauben Sie niemals, mehr als eine
Person auf dem Trampolin zu springen.
• Die Springer sollten ein T-Shirt, kurze Hosen oder einen Pulli tragen sowie vorschriftsgemäße Gymnastikschuhe,
schwere Socken oder barfuss. Wenn Sie ein Anfänger sind, können Sie zum Schutz gegen Kratzer und Schürf-
wunden ein langärmeliges T-Shirt und lange Hosen tragen, bis Sie die richtigen Landestellungen und – formen
beherrschen. Tragen Sie auf dem Trampolin keine Schuhe mit harten Sohlen, wie z.B. Tennisschuhe, da diese das
Material der Matte übermäßig abnutzen.
• Steigen Sie immer ordnungsgemäß auf das und von dem Trampolin, um eine Verletzung zu vermeiden. Setzen Sie
zum richtigen Aufsteigen Ihre Hand auf den Rahmen und steigen oder rollen Sie auf den Rahmen, über die Federn
auf die Trampolinmatte. Denken Sie immer daran, Ihre Hände beim Auf- und Absteigen auf den Rahmen zu setzen.
Ergreifen oder steigen Sie nicht direkt auf das Rahmenpolster. Zum richtigen Absteigen bewegen Sie sich zur Seite
des Trampolins, setzen Ihre Hand zur Unterstützung auf den Rahmen und steigen Sie von der Matte auf den Boden.
Kleinere Kinder sollten beim Auf- und Absteigen vom Trampolin unterstützt werden.
• Springen Sie nicht waghalsig auf dem Trampolin herum, da dies das Verletzungsrisiko erhöht. Der Schlüssel für
Sicherheit und Spaß auf dem Trampolin sind die Kontrolle und Meisterung der verschiedenen Sprünge. Versuchen
Sie niemals, einen anderen Springer in der Höhe zu übertreen! Benutzen Sie das Trampolin niemals alleine ohne
Überwachung.
EINTEILUNG VON UNFÄLLEN
• Auf- und Absteigen: Seien Sie beim Auf- und Absteigen vom Trampolin sehr vorsichtig. Steigen Sie NICHT auf
das Trampolin, indem Sie das Rahmenpolster ergreifen, auf die Federn treten oder von irgendeinem Gegenstand
(z.B. einer Terrasse, einem Dach oder einer Leiter) auf die Matte des Trampolins springen. Dies erhöht Ihre Verlet-
zungsgefahr! Steigen Sie NICHT vom Trampolin, indem Sie auf den Boden herunter springen, unabhängig vom
Aufbau des Bodens. Wenn kleine Kinder auf dem Trampolin spielen, benötigen diese eventuell Hilfe beim Auf- und
Absteigen.
• Einnahme von Alkohol oder Medikamenten: Nehmen Sie KEINEN Alkohol oder Medikamente ein, wenn Sie dieses
Trampolin benutzen! Dies erhöht Ihre Verletzungsgefahr, da diese fremden Substanzen Ihr Urteilsvermögen, Ihre
Reaktionszeit und Ihr gesamte Körperbeherrschung beeinträchtigen.
• Immer nur ein Springer: Wenn mehrere Springer auf dem Trampolin sind (mehr als ein Springer gleichzeitig auf dem
Trampolin), erhöht dies Ihr Verletzungsrisiko. Verletzungen können auftreten, wenn Sie vom Trampolin iegen, die
Kontrolle verlieren, mit einem anderen Springer zusammenstoßen oder auf den Federn landen. Im Allgemeinen wird
die leichteste Person auf dem Trampolin verletzt.

• Den Rahmen oder die Federn berühren: Bleiben Sie beim Springen auf dem Trampolin in der MITTE der Matte. Dies
verringert die Verletzungsgefahr durch landen auf dem Rahmen oder den Federn. Die Rahmenpolster müssen den
Trampolinrahmen immer abdecken. Springen oder steigen Sie NICHT direkt auf ein Rahmenpolster, da es nicht
dazu geeignet ist, das Gewicht einer Person zu tragen.
• Verlust der Kontrolle: Versuchen Sie KEINE schwierige oder irgendeine Übung, bevor Sie nicht die Vorhergehende
gemeistert haben oder wenn Sie gerade anfangen zu lernen, wie man auf einem Trampolin springt. Ansonsten
erhöhen Sie Ihr Verletzungsrisiko beim Landen auf dem Rahmen, auf den Federn oder sogar ganz außerhalb des
Trampolins. Ein kontrollierter Sprung ist ein Sprung, bei dem Sie an der gleichen Stelle landen, von der Sie abge-
sprungen sind. Wenn Sie beim Springen auf dem Trampolin die Kontrolle verlieren, beugen Sie Ihre Knie schnell,
wenn Sie landen. Dies ermöglicht Ihnen, die Kontrolle wieder zu erlangen und den Sprung zu stoppen.
• Saltos: Machen Sie KEINERLEI Saltos (vorwärts oder rückwärts) auf diesem Trampolin. Wenn Sie bei einem Salto-
versuch einen Fehler machen, können Sie auf Ihrem Kopf oder Nacken landen. Dies kann zum Bruch des Nackens
oder Rückens führen, was zum Tod oder zu einer Lähmung führen könnte.
• Fremde Gegenstände: Verwenden Sie das Trampolin NICHT, wenn Tiere, andere Personen oder irgendwelche
Gegenstände unter dem Trampolin sind. Dies erhöht sonst die Verletzungsgefahr. Halten Sie KEINE Gegenstände
in Ihrer Hand und legen Sie NICHTS auf das Trampolin, während irgendjemand darauf springt. Achten Sie darauf,
was über Ihrem Kopf ist, wenn Sie auf dem Trampolin springen. Äste, Kabel und andere Gegenstände oberhalb des
Trampolins erhöhen Ihr Verletzungsrisiko.
• Schlechte Wartung des Trampolins: Ein Trampolin in schlechtem Zustand erhöht Ihr Verletzungsrisiko. Bitte über-
prüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf verbogene Stahlrohre, eine abgenutzte Matte, lockere oder
gebrochene Federn und die allgemeine Stabilität des Trampolins.
• Wetter: Achten Sie bei der Benutzung des Trampolins bitte auf das Wetter. Wenn die Matte des Trampolins nass ist,
kann der Springer ausrutschen und sich verletzen. Wenn es zu windig ist, kann der Springer die Kontrolle verlieren.
TIPPS ZUR VERRINGERUNG DES UNFALLRISIKOS
• Die Rolle des Springers bei der Verhütung von Unfällen
Das Entscheidende ist, während des Springens die Kontrolle zu behalten. Gehen Sie NICHT zu komplizierteren,
schwierigeren Übungen, bevor Sie nicht die grundlegenden, elementaren Sprünge beherrschen.
Erziehung ist ebenfalls sehr wichtig für die Sicherheit. Lesen, verstehen und üben Sie alle Sicherheitsvorkehrungen
und Warnungen vor der Benutzung des Trampolins. Ein kontrollierter Sprung ist ein Sprung, bei dem Sie an der glei-
chen Stelle landen, von der Sie abgesprungen sind. Für weitere Sicherheitstipps und Anleitungen kontaktieren Sie
bitte einen geprüften Trampolinlehrer.
• Die Rolle der Aufsichtsperson bei der Verhütung von Unfällen
Aufsichtspersonen müssen alle Sicherheitsregeln und Richtlinien verstehen und durchsetzen. Die Aufsichtsperson ist
dafür verantwortlich, allen Springern auf dem Trampolin sachkundige Ratschläge und Anleitungen zu geben. Wenn
keine oder nur eine unzureichende Aufsicht verfügbar ist, sollte das Trampolin an einem sicheren Platz aufbewahrt,
zur Verhinderung einer unbefugten Benutzung auseinandergebaut oder mit einer schweren Plane, die mit einer Kette
oder einem Schloss gesichert werden und abgedeckt werden. Die Aufsichtsperson ist auch dafür verantwortlich, dass
die Sicherheitsplakette am Trampolin angebracht ist und dass die Springer über diese Warnungen und Anleitungen
informiert sind.
TRAMPOLIN-SICHERHEITSHINWEISE
SPRINGER:
• Benutzen Sie das Trampolin nicht, wenn Sie Alkohol oder Medikamente eingenommen haben.
• Entfernen Sie vor der Benutzung des Trampolins alle harten oder scharfen Gegenstände, die Sie bei sich tragen.
• Steigen Sie kontrolliert und vorsichtig auf und vom Trampolin. Springen Sie niemals auf oder vom Trampolin und
benutzen Sie das Trampolin niemals zum Springen auf oder in einen anderen Gegenstand.
• Lernen Sie immer zuerst die Grundsprünge und beherrschen Sie jeden einzelnen Sprung, bevor Sie zu schwieri-
geren Sprüngen übergehen. Schlagen Sie im Abschnitt Grundlegende Fähigkeiten nach, um die Grundlagen zu
lernen.
• Zum Stoppen des Sprungs biegen Sie Ihre Knie, wenn Sie mit den Füssen auf der Matte landen.
• Behalten Sie während des Springens auf dem Trampolin immer die Kontrolle. Ein kontrollierter Sprung ist ein
Sprung, bei dem Sie am gleichen Punkt starten und landen. Wenn Sie irgendwann das Gefühl haben, die Kontrolle
zu verlieren, versuchen Sie den Sprung zu stoppen.
• Springen Sie nicht über längere Zeit oder mehrfach hintereinander sehr hoch.
• Richten Sie Ihre Augen auf die Matte, um die Kontrolle zu behalten. Anderenfalls könnten Sie das Gleichgewicht
oder die Kontrolle verlieren.
• Lassen Sie niemals mehr als eine Person gleichzeitig auf das Trampolin.
• Bei der Benutzung des Trampolins durch Kinder muss immer eine Aufsichtsperson dabei sein.

AUFSICHTSPERSONEN
Machen Sie sich mit den Grundsprüngen und Sicherheitshinweisen vertraut. Setzen Sie zur Vermeidung bzw. Ver-
ringerung des Verletzungsrisikos alle Sicherheitsregeln durch und stellen Sie sicher, dass neue Springer die Grund-
sprünge lernen, bevor sie schwierigere, fortgeschrittenere Sprünge versuchen.
• Alle Springer müssen beaufsichtigt werden, unabhängig von den Fähigkeiten und dem Alter.
• Das Trampolin niemals benutzen, wenn es nass, beschädigt, schmutzig oder abgenutzt ist. Das Trampolin sollte
überprüft werden, bevor irgendein Springer mit dem Springen beginnt.
• Halten Sie alle Gegenstände, die den Springer beeinträchtigen könnte, vom Trampolin entfernt. Achten Sie darauf,
was über, unter und um das Trampolin herum ist.
• Das Trampolin sollte gesichert werden, wenn es nicht benutzt wird, um die unbefugte Benutzung und die Benutzung
ohne Aufsicht zu verhindern.
LEHRPLAN
Die folgenden Lektionen werden zum Lernen der grundlegenden Schritte und Sprünge vorgeschlagen, bevor zu
schwierigeren, komplizierteren Sprüngen übergegangen wird. Lesen und verstehen Sie alle Sicherheitshinweise, be-
vor Sie tatsächlich auf das Trampolin steigen und es benutzen. Außerdem sollte zwischen der Aufsichtsperson und
dem Schüler eine vollständige Diskussion und Vorführung von Körperbewegungen und Trampolin-Sicherheitshinwei-
sen stattnden.
Lektion 1
A. Vorführung der richtigen Techniken zum Auf- und Absteigen
B. Vorführung und Übung der Grundsprünge
C. Stoppen (Siehe Sprung-Vorführung) mit Übung. Lernen, auf Befehl zu stoppen.
D. Hände- und Knie-Vorführung und Übung. Der Schwerpunkt sollte auf der Vier-Punkt-Landung und der Anordnung
liegen.
Lektion 2
A. Wiederholung und Übung der in Lektion 1 gelernten Techniken.
B. Knie-Sprung-Vorführung und Übung. Lernen Sie, auf die Knie herunter und wieder hoch zu gehen, bevor Sie ver-
suchen, eine halbe Drehung nach links und rechts zu machen.
C. Sitz-Sprung-Vorführung und Übung. Lernen Sie den grundlegenden Sitzsprung und schließen Sie dann einen
Kniesprung und die Hände und Knie an;
D. Wiederholung.
Lektion 3
A. Wiederholung und Übung der in den vorhergehenden Lektionen gelernten Fähigkeiten und Techniken.
B. Nach vorne Fallen – Zur Vermeidung von Verbrennungen an der Matte und zum Lehren der Position „Nach vorne
Springen“, sollten alle Schüler angehalten werden, die Bauchlage (Gesicht nach unten auf den Boden) einzuneh-
men, während der Trainer die Positionen auf Fehler untersucht, die zu Verletzungen führen könnten.
C. Starten Sie mit dem Hände- und Knie-Sprung und gehen Sie dann in die Bauchlage, dann auf die Matte und kehren
Sie zurück auf die Füße.
D. Üben Sie Hände- und Knie-Sprung, nach vorne Springen, zurück auf die Füße, Sitzsprung, zurück auf die Füße,
Sitzsprung und zurück auf die Füße, bis Sie Routine darin haben.
Lektion 4
A. Wiederholung und Übung der in den vorhergehenden Lektionen gelernten Fähigkeiten und Techniken.
B. Halbe Drehung
i. Starten Sie mit der Position Nach vorne Fallen und wenn Sie die Matte berühren, drücken Sie sich mit den
Armen entweder nach links oder nach rechts ab und drehen Sie Kopf und Schultern in die gleiche Richtung.
ii. Achten Sie darauf, dass Sie während der Drehung den Rücken parallel zur Matte und den Kopf hoch halten.
iii. Landen Sie nach der Drehung in der Position Nach vorne Fallen.
Nach dem Beenden dieser Lektion hat der Schüler eine Grundlage in Trampolinsprüngen. Springer sollten ermun-
tert werden, Ihre eigenen Kombinationen zu versuchen und zu entwickeln, wobei besonders auf deren Kontrolle
und Form geachtet werden sollte.
Zur Ermunterung der Schüler, Kombinationen zu entwickeln, kann das Spiel „SPRUNG“ gespielt werden. In diesem
Spiel zählen die Spieler von 1 bis X. Spieler Eins startet mit einer Kombination. Spieler Zwei wiederholt den Sprung
von Spieler Eins und fügt einen Sprung hinzu. Die Spieler müssen die Kombination in der richtigen Reihenfolge
machen. Der erste Spieler, der einen Fehler macht, erhält den Buchstaben „S“. Das Spiel endet, wenn jemand das
Wort „SPRUNG“ sagt. Der letzte verbleibende Springer ist der Gewinner! Während des Spiels ist es wichtig, die
Kombinationen kontrolliert durchzuführen und keine schwierigen Sprünge zu machen, die Sie noch nicht beherr-
schen.
Kontaktieren Sie einen geprüften Trampolinlehrer, um Ihre Trampolinfähigkeiten weiter auszubauen.

GRUNDLEGENDE TRAMPOLINSPRÜNGE
GRUNDSPRUNG
1. Starten Sie aus dem Stand, Füße schulterbreit auseinander, Kopf aufrecht
und die Augen auf die Matte gerichtet.
2. Schwingen Sie die Arme kreisförmig nach vorne und oben.
3. Bringen Sie mitten in der Luft die Füße zusammen und zeigen Sie mit den
Zehen nach unten.
4. Halten Sie die Füße beim Landen auf der Matte schulterbreit auseinander.
KNIESPRUNG
Starten Sie mit dem Grundsprung und springen Sie dabei niedrig.
Landen Sie mit geradem Rücken und aufrechtem Körper auf den Knien und
halten Sie mit Ihren Armen das Gleichgewicht.
Springen Sie in die grundlegende Sprungposition zurück, indem Sie die Arme
nach oben schwingen.
SITZSPRUNG
1. Landen Sie in einer ach sitzenden Position.
2. Platzieren Sie die Hände auf die Matte neben der Hüfte und halten Sie die
Ellenbogen locker.
3. Kehren Sie in die aufrechte Position zurück, indem Sie sich mit den Händen
abdrücken.
NACH-VORNE-SPRINGEN
1. Starten Sie mit einem niedrigen Sprung.
2. Landen Sie in der Bauchlage (Gesicht nach unten) und halten Sie die Hände
und Arme ausgestreckt nach vorne auf der Matte.
3. Drücken Sie sich mit den Armen von der Matte ab, um in den Stand zurück-
zukehren.
180-GRAD-SPRUNG
1. Starten Sie in der Bauchlage.
2. Drücken Sie sich mit dem rechten oder linken Arm ab (abhängig davon, in
welche Richtung Sie sich drehen möchten).
3. Strecken Sie Kopf und Schultern in die gleiche Richtung und halten Sie den
Rücken parallel zur Matte und den Kopf nach oben.
4. Landen Sie in der Bauchlage und Kehren Sie in den Stand zurück, indem Sie
sich mit den Armen abdrücken.
!WARNUNG
BEGINNEN SIE IHREN SPRUNG IMMER IN DER MITTE DER MATTE.
WENN SIE MEHR ALS 30CM AUSSERHALB DER MITTE DER TRAMPOLINMATTE LANDEN, STOPPEN SIE SOFORT
IHREN SPRUNG!!
STARTEN SIE IHREN SPRUNG ERNEUT VON DER MITTE DER MATTE AUS!
AUFSTELLEN DES TRAMPOLINS
Der Freiraum über dem Trampolin muss mindestens 7,3 m hoch sein. Bezüglich des seitlichen Freiraums stellen Sie
bitte sicher, dass keine gefährlichen Gegenstände wie Äste, andere Freizeitgeräte (z.B. Schaukel, Swimmingpool),
Stromkabel, Wände, Zäune etc. in der Nähe des Trampolins sind.
Achten Sie zur sicheren Benutzung des Trampolins bei der Auswahl des Aufstellplatzes auf Folgendes:

• Stellen Sie sicher, dass es auf einer ebenen Fläche aufgestellt ist
• Der Bereich gut beleuchtet ist
• Keine Hindernisse unter dem Trampolin sind
Wen Sie diesen Hinweisen nicht folgen, erhöhen Sie die Gefahr, dass sich jemand verletzt.
ANLEITUNG ZUM ZUSAMMENBAU
Für den Zusammenbau dieses Trampolins benötigen Sie nur unser im Lieferumfang enthaltene spezielles Feder-
spannwerkzeug. Dieses Trampolin kann in Zeiten, in denen es nicht benutzt wird, einfach auseinandergebaut und
verstaut werden. Bitte lesen Sie die Anleitung zum Zusammenbau, bevor Sie damit beginnen. Es wird empfoh-
len, dass dieses Produkt von mindestens 2 Personen zusammengebaut wird.
VOR DEM ZUSAMMENBAU
Schlagen Sie auf dieser Seite die Teilebeschreibung und Teilenummern nach. Zu Ihrer Erleichterung werden diese
Beschreibungen und Nummern in den Schritten für den Zusammenbau verwendet.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle aufgeführten Teile haben. Schlagen Sie auf dieser Seite nach, wie Sie Teile erhalten,
wenn Sie welche vermissen sollten.
Verwenden Sie während des Zusammenbaus bitte Handschuhe, um Handverletzungen durch Quetschkanten zu
vermeiden.
TEILELISTE
BEZUGSNR. BESCHREIBUNG 251 cm
1 Sprungmatte, mit angenähten Ösen 1
2 Rahmenpolsterung/Randabdeckung 1
3 Oberer Holm mit Beinstutzen 3
4 Oberer Holm 3
5 Sockel/Fuß 3
6 Vertikale Beinverlängerung 6
7 Galvanisierte Federn 48
8 Federspanner 1
9 Anleitung 1
DENKEN SIE DARAN, WÄHREND DES ZUSAMMENBAUS HANDSCHUHE ZU TRAGEN, UM QUETSCHUNGEN ZU
VERMEIDEN.
ES SIND MINDESTENS 2 PERSONEN FÜR DEN ZUSAMMENBAU DES TRAMPOLINS ERFORDERLICH.
ANLEITUNG ZUM ZUSAMMENBAU
SCHRITT 1 – Rahmenaufbau
Für den Zusammenbau des Rahmens sind insgesamt 15 Rohrteile erforderlich. Alle Teile mit derselben Teilenummer
sind untereinander austauschbar und haben keine linke oder rechte Ausrichtung.
Schieben Sie zum Verbinden der Teile einfach das dünnere Ende eines Rohres in das breitere Ende eines anderen
Rohres. Diese Anschlüsse werden Verbindungspunkte genannt.
Legen Sie alle Teile wie in ABBILDUNG 1 dargestellt aus.
A. Legen Sie alle Rahmenteile wie dargestellt aus. Achten Sie bitte in diesem Schritt besonders auf die Reihenfolge.
B. Sie müssen die folgenden Teile haben:
1.Oberer Holm mit Beinstutzen (#3 , 3 Stück)
2.Oberer Holm (#4, 3 Stück)
3.Sockel (#5 , 3 Stück)
Abbildung 1

Schieben Sie alle vertikalen Beinverlängerungen (#6) in den Sockel (#5), wie in ABBILDUNG 2 dargestellt.
SCHRITT 3 – Zusammenbau der oberen Holme
A. Bei diesem Schritt sind zwei Personen zum Zusammenbau des Trampolins erforderlich. Heben Sie eine der Auf-
lagerungsbaugruppen aus Schritt 2 in die vertikale Position. Stecken Sie den oberen Holm mit Beinsockel in ein
sind.
B. Befestigen Sie den oberen Holm (#3/#4) in den Lücken zwischen den vertikalen Beinverlängerungen, indem Sie diese in die
Aussparungen wie in ABBILDUNG 4 dargestellt stecken.
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4

SCHRITT 4 – Befestigung der Trampolinmatte
A. Legen Sie die Trampolinmatte (#1) in den Rahmen. Dabei müssen das UltraFit Logo wie in ABBILDUNG 5 darge-
stellt nach oben schauen.
B.
C. Wählen Sie einen beliebigen Punkt am Rahmen aus den Oberen Holmen (nennen Sie diesen NULL), wie in AB-
BILDUNG 5 dargestellt.
Zuerst befestigen Sie die Feder (#7) in der Richtung und Winkel (wie gezeigt) zum Hauptrahmen. Die Federn
passen nur in eine Richtung, also wenden Sie bitte keine Gewalt an. Nachdem Sie den Haken der Feder im Haupt-
rahmen befestigt haben, drehen Sie die Feder in Richtung zur Matte wie unten gezeigt. Benutzen Sie das speziell
beigelegte Werkzeug um die Federn und die Matte zusammenzuziehen und die Haken am Rahmen zu befestigen.
Bitte merken Sie sich den Nullpunkt, da Sie diesen Punkt später benutzen um die Federn zu anzubringen.
ANLEITUNG ZUM SPANNEN DER FEDERN
!VORSICHT
• Für diesen Schritt sind zwei Erwachsene erforderlich.
• VORSICHT – Bringen Sie bitte, während Sie die Federn anbringen, nicht Ihre
Hände, Beine oder Körper in die Nähe der Verbindungspunkte. Die Verbin-
dungspunkte können zu Quetschstellen werden, da sich das Trampolin spannt.
• Tragen Sie zum Schutz Ihrer Hände schwere Arbeitshandschuhe.
• Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte spezielle Federspannwerkzeug.
D.
E. -
UltraFit
NULL
Abbildung 5
Das Jumper 251 hat insgesamt 48 dreieckige Ringe die an der Sprungmatte angenäht sind, sowie 48 Löcher an den oberen
Holmen. Keine dieser Ringe oder Löcher sind nummeriert. Bitte folgen Sie sorgfältig den folgenden Anweisungen um
sicherzustellen dass alles korrekt aufgebaut ist.
Bitte zählen Sie für das Jumper 251- 24 Löcher vom 0-Punkt der oberen
Holmen und den entsprechenden Ösen, um zu Punkt 24 zu gelangen.
Zählen Sie für das Jumper 251 - 12 Löcher vom Punkt NULL an den Oberen
Hol¬men und den entsprechenden Ösen, um zu Punkt 12 zu gelangen.
Befestigen Sie an diesem Punkt eine Feder, wie in ABBIL¬DUNG 6 dargestellt.
Dieser Punkt ist jetzt Punkt A.

G.
UltraFit
NULL
NULL
C A
A1
D1
B1
C1
AC
B
B
Abbildung 6
Abbildung 7
F. Zählen Sie für das Jumper 251 - 12 Löcher vom Punkt "NULL" an den oberen Holmen und den entsprechende Ösen um zum
Punkt 12 zu gelangen. Bringen Sie an diesem Punkt eine Feder an wie in Abbdildung 6 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt sollten
Sie 4 Federn an den Punkten NULL, A, B und C angebracht haben. Die gleichmäßige Kraftverteilung ist wichtig um den
korrekten und einfacheren Aufbau des Trampolins zu ermöglichen.
Bringen Sie nun alle 8 Löcher und den entsprechenden Ösen eine Feder an. Für einen einfachere und gleichmäßige
Anbringung der Federn sollte immer die gegenüberliegenden Federn angebracht sein. zum Beispiel A1 dann C1, B1 dann
D1 und so weiter. Zusätzlich zu den zuvor angebrachten Federn sollten sich nun Federn an den Punkten A1, A, B1, B, C1, C

Jumper 251
Befestigen Sie nun alle 4 Löcher bzw. den entsprechenden Ösen, eine Feder. Zur gleichmäßigen Verteilung der
Spannung und einem einfacheren Zusammenbau sollten die Federn jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten der
Matte/ des Rahmens angebracht werden.
Befestigen Sie dann die übrigen Federn, indem Sie die gleiche Methode des Abzählens gleicher Löcher anwenden.
!VORSICHT
Wenn Sie feststellen, dass Sie sich verzählt haben, zählen sie nach und entfernen oder befestigen Sie die
erforderlichen Federn, um die erforderliche Anzahl an Federn zu erhalten.
Befestigung des Rahmenpolsters
!WARNUNG
Benutzen Sie das Trampolin niemals, ohne dass das Rahmenpolster befestigt ist. Binden Sie das Rahmenpols-
ter vor jeder Benutzung richtig nach unten!!
Achten Sie darauf, dass das Sicherheitspolster des Trampolins sicher am Trampolin platziert ist.
SCHRITT 5
A. Legen Sie das Sicherheitspolster (#2) über das Trampolin, so dass die Federn und der Stahlrahmen bedeckt sind.
Achten Sie bitte darauf, dass das Sicherheitspolster alle Metallteile bedeckt. Bringen Sie die elastischen Bänder an,
wie in ABBILDUNG 8 dargestellt, indem Sie die Bänder abwechselnd über den Beinsockel ausrichten.
Abbildung 8
TRAMPOLINPOLSTER
(ANGEHOBEN)
ELASTISCHES BAND
BEINSOCKEL
Bringen Sie nun eine Feder an Loch 4 und der dazugehörigen Öse an. Befestigen Sie nun ausgehend von diesem Loch alle 8
Löcher eine weitere Feder. Für einen einfachere und gleichmäßige Anbringung der Federn sollte immer die gegenüberlieg-
enden Federn angebracht sein. zum Beispiel 4 dann 28, 12 dann 36 und so weiter. Zusätzlich zu den zuvor angebrachten
Federn sollten Sie nun Federn an den Positionen 4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 32, 36, 40, 44 und 48 haben.

B. Ziehen Sie die elastischen Bänder, die nicht über den Beinsockeln liegen, fest, um sicherzustellen, dass das
Sicherheitspolster den Rahmen bedeckt. Binden Sie die Bänder über den Oberen Holmen, wie in ABBILDUNG 9
dargestellt.
Führen Sie eine vollständige Überprüfung des Trampolins durch, um sicherzustellen, dass alle Teile angebracht und
richtig befestigt sind.
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vollständig und stellen Sie sicher, dass alle Springer alle in dieser Gebrauchsan-
leitung und auf den verschiedenen Warnzeichen gedruckten Sicherheitshinweise vollständig verstehen. Unterrichten
Sie alle Springer in den in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen grundlegenden Sprüngen.
WICHTIGER HINWEIS: Achten Sie vor der Benutzung des Trampolins darauf, dass das Rahmenpolster richtig am
Rahmen befestigt ist und es den Rahmen und alle Federn vollständig bedeckt. Benutzen Sie das Trampolin nicht,
wenn auch nur eine Feder oder ein Dreieck-Ring beschädigt ist oder fehlt.
DIE ANLEITUNGEN ZUR PFLEGE UND WARTUNG MÜSSEN VOR DER BENUTZUNG DES TRAMPOLINS SORG-
FÄLTIG GELESEN WERDEN!
ELASTISCHES BAND
VERZINKTE FEDERN
TRAMPOLINPOLSTER
(ANGEHOBEN)

AUSEINANDER BAUEN
Folgen Sie zum Auseinanderbauen einfach den SCHRITTEN 1 bis 6 in umgekehrter Reihenfolge, bis Sie die
Verkleidung auseinandergebaut haben.
!WARNUNG
PFLEGE UND WARTUNG
Dieses Trampolin wurde mit Qualitätsmaterialien und handwerklichem Können entworfen und hergestellt. Wenn es
richtig gepegt und gewartet wird, dient es allen Springern jahrelang zum Üben, Spaß und Vergnügen sowie ein
geringeres Verletzungsrisiko. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen:
Dieses Trampolin ist dafür geeignet, einer bestimmten Menge an Gewicht und Benutzung zu widerstehen. Stellen Sie
bitte sicher, dass immer nur eine Person gleichzeitig das Trampolin benutzt. Springer sollten während der Benutzung
des Trampolins entweder Socken oder Gymnastikschuhe tragen oder barfuss sein. Seien Sie sich bewusst, dass
während der Benutzung des Trampolins KEINE Straßen- oder Tennisschuhe getragen werden sollten. Zur Vermei-
dung von Schnitten und anderen Schäden an der Trampolinmatte dürfen keine Tiere auf die Matte. Springer dürfen
während der Benutzung des Trampolins auch keine scharfen Gegenstände bei sich haben. Es dürfen niemals irgend-
welche scharfen oder spitzen Gegenständen in der Nähe der Trampolinmatte sein.
Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf eine Abnutzung der Matte und lockere oder fehlende Teile.
Unter bestimmten Umständen kann sich das Risiko einer Verletzung erhöhen, insbesondere bei:
• Einstiche, Risse oder Löcher in der Trampolinmatte.
• Eine durchhängende Trampolinmatte
• Eine lockere Naht oder irgendein Verschleiß der Matte
• Verbogene oder gebrochene Rahmenteile, wie z.B. Beine
• Zerbrochene, fehlende oder beschädigte Federn
• Beschädigte, fehlende oder ungenügend befestigte Rahmenpolster
• Vorsprünge jeglicher Art (insbesondere scharfkantige) an Rahmen, Federn oder Matte
FALLS SIE IRGENDEINE DER VORSTEHENDEN BEDINGUNGEN ODER ETWAS ANDERES, DAS IHRER MEINUNG
NACH ZU IRGENDEINEM SCHADEN AN EINEM BENUTZER FÜHREN KÖNNTE, ANTREFFEN, MUSS DAS TRAM-
POLIN AUSEINANDERGEBAUT ODER AUSSER DIENST GESTELLT WERDEN, BIS DAS/DIE PROBLEM(E) GELÖST
IST/SIND.
WIND
Im Fall von starkem Wind kann das Trampolin weggeblasen werden. Wenn Sie starken Wind erwarten, muss das
Trampolin unter einen überdachten Bereich gestellt oder auseinandergebaut werden. Eine andere Möglichkeit ist, den
runden, äußeren Teil (oberer Rahmen) des Trampolins mithilfe von Seilen und Pöcken am Boden zu befestigen. Für
eine sichere Befestigung müssen mindestens drei (3) Verbindungen nach unten gemacht werden. Sichern Sie nicht
nur die Füße des Trampolins am Boden, da diese aus den Rahmenhalterungen gezogen werden können.
BEWEGEN DES TRAMPOLINS
Zum Bewegen des Trampolins sind zwei Personen erforderlich. Alle Verbindungspunkte müssen mit einem witte-
rungsbeständigem Band, z.B. Isolierband, umwickelt und gesichert werden. Dies hält den Rahmen während der
Bewegung intakt und verhindert, dass sich die Verbindungspunkte verschieben und trennen. Heben Sie das Tram-
polin zum Bewegen etwas vom Boden und halten Sie es horizontal. Für alle anderen Arten von Bewegung muss das
Trampolin auseinandergebaut werden.

!WARNING
YOU MUST CAREFULLY READ AND UNDERSTAND THESE OPERATING INSTRUCTIONS
BEFORE PUTTING TOGETHER AND USING THIS TRAMPOLINE. KEEP THESE OPERATING
INSTRUCTIONS SO THAT YOU CAN REFER BACK TO THEM LATER OR PASS THEM ON IF
YOU SELL THIS TRAMPOLINE.
THIS TRAMPOLINE MAY ONLY BE USED TOGETHER WITH THE NET THAT COMES WITH
IT.

INTRODUCTION
Before you use this trampoline, carefully read all information in these operating instructions and make sure you follow it.
Just like any other leisure activity, there is a risk of injury. To avoid injuries, ensure that you observe the corresponding safety
regulations and tips.
Misuse of this trampoline is dangerous and can lead to serious injuries!
• Trampolines are bouncy appliances that transport the user into unusual heights and dierent postures.
• Check the trampoline before every use for a worn mat or loose or missing parts.
• These operating instructions provide tips on the correct assembly, care and maintenance, safety, warnings and the right
jumping techniques. All users and spotters must familiarize themselves with these operating instructions. Everyone who
decides to use this trampoline must be aware of their own limitations with regard to the various jumps on this trampoline.
!WARNING
CONSULT YOUR DOCTOR PRIOR TO ANY KIND OF PHYSICAL TRAINING
• Make sure there is sucient space for you to jump up high. A space of at least 7.3 m from the oor is recommended. Make
sure that neither cables, branches or other sources of danger jut into the space.
• It is necessary to have space to the side. Don’t place the trampoline near walls, buildings or fences and other games facilities.
Make sure there is sucient space on all sides of the trampoline.
• Prior to use, place the trampoline on a level surface. In shady places or inside, lighting may be necessary
• Secure the trampoline against unauthorized and unsupervised usage.
• Remove all obstacles below the trampoline.
• The owner and the spotter of the trampoline are responsible for all users being familiar with the methods described in these
instructions.
• Do not attempt or permit any somersaults. If you land on your head or neck, this can lead to serious injuries, paralysis or death
even if you land in the middle of the trampoline.
• The trampoline should only be used by one person at a time. Simultaneous use by more than one person can lead to serious
injuries.
• Only use the trampoline with an experienced, skilled spotter.
• Contact the manufacturer for additional information about the trampoline.
!WARNING
• Trampolines higher than 51 cm are not suitable for use by children under the age of six.
• Check the trampoline before every use. Make sure that the frame padding is properly and securely positioned. Replace any
worn, defective or missing parts.
• Climb on the trampoline or down from it. It is a dangerous exercise to jump from the trampoline on to the oor or from the
oor on to the trampoline. Do not use the trampoline as a springboard to jump on to other objects. Do not use after a meal.
• Stop jumping by bending your knees as soon as your feet touch the trampoline surface. Learn this exercise rst before trying
out other exercises.
• Learn carefully thought out jumps and movements before attempting more advanced exercises. A large number of trampoli-
ning exercises can be performed by the combination and dierent sequence of basic jumps and movements.
• Do not jump too high. Stay low until you have mastered jumping and repeatedly landing in the middle of the trampoline.
Self-control is more important than height.
• Focus your eyes on the outline of the trampoline and keep your head upright. This helps you to control your jumping.
THE TRAMPOLINE SHOULD
ONLY BE USED BY ONE PER-
SON AT A TIME! IF THERE
ARE SEVERAL TRAMPOLI-
NISTS, THERE IS A GREATER
RISK OF BREAKING YOUR
NECK, LEG OR BACK.
FALLING ON YOUR HEAD
OR NECK MAY RESULT IN
PARALYSIS OR DEATH!
DO NOT PERFORM ANY SO-
MERSAULTS AS THIS INCRE-
ASES THE RISK OF FALLING
ON YOUR HEAD OR NECK!

• Do not jump if you are tired. Keep the exercise times short.
• Properly secure the trampoline when it is not in use. Secure it against unauthorized usage. If a ladder is being used, the
spotter should remove this from the trampoline if they leave the area in order to prevent unauthorized access by children
under the age of six.
• Trampolines are not suitable for children under the age of 6.
• Keep objects faraway that could get in the way of the trampolinist. Keep the space around the trampoline free.
• Do not use the trampoline if you have drunk alcohol or taken medicine.
• For information on practicing exercises, please contact a qualied trampolining teacher.
• Only jump if the surface of the trampoline is dry. Wind or an air current should be even and slow. The trampoline may not be
used in gusty or strong wind.
• Before using the trampoline, read all instructions, warnings and tips on care, maintenance and use of this trampoline that are
enclosed here to ensure the safe and enjoyable use of the trampoline.
POSITIONING THE TRAMPOLINE
A space of at least 7.3 m in height is necessary. With regard to the space at the sides, please ensure
that there are no dangerous objects such as branches, other leisure appliances (e.g. swing, swimming pool), electricity cables,
walls, fences, etc. near the trampoline. To ensure safe use of the trampoline, be aware of the following
when choosing where to put it:
• Make sure it is placed on a level surface.
• The area is well lit
• There are no obstacles on the trampoline
• The trampoline must be secured against unauthorized usage when it is not in use.
• The surface of the mat must be dry. Do not jump on a wet mat.
• Wind or an air current should be even and slow. The trampoline may not be used in gusty or strong wind.
The person responsible for the use of the trampoline must make the users aware of the methods
stated in these operating instructions. The responsible person must be an
adult. This person must always be present when the trampoline is in use.
!WARNING
Do not place the trampoline on a concrete oor, a stone oor (e.g. rock) or a slippery surface.
Do not use inside.
If you do not follow these instructions, you increase the risk of somebody being injured.
This trampoline was designed and manufactured with quality materials and handcraftsmanship. If proper care and mainte-
nance is performed, all trampolinists can benet from this with years of practice, fun and enjoyment, as well as a lower risk of
injury. Please follow the instructions below:
This trampoline is suitable for withstanding a certain amount of weight and usage. Please ensure that the trampoline is only
used by one person at a time. When using the trampoline, trampolinists should either wear socks or gym shoes or go barefoot.
Be aware that you shouldn’t wear ANY walking or tennis shoes when using the trampoline. To avoid cuts and other damage
on the trampoline mat, keep animals away from the mat. When using the trampoline, trampolinists may not carry any sharp
objects with them.
No sharp or pointed objects may be placed near the trampoline mat.
Check the trampoline before every use for a worn mat or loose or missing parts. Certain circumstances can increase the risk
of an injury, in particular:
• Tears, fraying, rips or holes in the trampoline surface or the frame padding.
• A drooping trampoline mat
• A loose seam or a worn mat
• Twisted or broken frame parts (legs and/or bars)
• Broken, missing or damaged springs
• Damaged, missing or insuciently attached frame padding
• Any kinds of parts sticking out (in particular those with sharp edges) on the frame, springs or mat
IF YOU COME ACROSS ANY OF THE ABOVE CONDITIONS OR ANYTHING ELSE THAT YOU THINK COULD LEAD TO ANY DAMAGE
TO A USER, THE TRAMPOLINE MUST BE DISMANTLED OR PUT OUT OF OPERATION UNTIL THE PROBLEM(S) HAS/HAVE BEEN
SOLVED.

WIND
In the event of strong wind, the trampoline can be blown away. If you are expecting strong wind, the trampoline must be
placed in a sheltered position or dismantled. Another option is to secure the round outer part (top frame) of the trampoline in
the ground with the help of ropes and stakes. Make sure that the connection at the bottom reaches to the middle of a frame
part. For a secure positioning, at least three connections must be placed in the ground. Don’t just secure the feet of the tram-
poline in the ground as these can be pulled out of the frame holders.
Trampolines higher than 51 cm are not suitable for use by children under the age of six.
DO NOT USE INSIDE.
INFORMATION ON USING THE TRAMPOLINE
• To brake a jump, you just have to rapidly bend your knees before these come into contact with the trampoline mat. This
technique should be practiced while learning the individual basic jumps. The braking technique should always be used if you
lose your balance or control of your jump.
• First get used to the feeling of jumping on the trampoline. Concentrate on the basic body positions and practice every jump
(the basic jumps) until you can perform them easily and in a controlled manner.
• First learn the easiest jump and master this before moving on to a more dicult and more advanced jump. A controlled
jump is a jump in which your starting and landing point on the mat are identical. If you move on to the next jump without
mastering the rst, you risk injuring yourself.
• Don’t jump too long on the trampoline as exhaustion increases the risk of injury. Only jump for a short time and then allow
others to take part in the fun! The trampoline should only be used by one person at a time.
• The trampolinist should wear a T-shirt, shorts or a pullover, as well as proper gym shoes, heavy socks or go barefoot. If you are
a beginner, to protect yourself from scratches and grazes you should wear a long-sleeve T-shirt and long pants until you have
mastered the correct landing positions and forms.When on the trampoline, do not wear shoes with hard soles, such as tennis
shoes, as these excessively wear down the material of the mat.
• Always climb properly on and o the trampoline to avoid injury. To get on properly, put your hand on the frame and climb on
or roll yourself on to the frame, across the springs and on to the trampoline mat. Always remember to put your hands on the
frame when getting on and o. Don’t grab or climb directly on to the frame padding. To correctly dismount, move to the side
of the trampoline, put your hand on the frame to support it and climb from the mat on to the oor. Small children should be
supported when getting on and o the trampoline.
• Don’t practice any daredevil jumps on the trampoline as this increases the risk of injury. The key for safety and fun on the
trampoline is the control and mastery of the various jumps. Never try to jump higher than another trampolinist! Never use
the trampoline on your own without a spotter.
TYPES OF ACCIDENTS
• Getting on and o Be very careful getting on and o the trampoline. Do NOT get on the trampoline by grabbing hold of the
frame padding, standing on the springs or jumping from another object (e.g. a terrace, a roof or a ladder) on to the trampoline
mat. This increases the risk of injury! Do NOT get o the trampoline by jumping on to the oor, irrespective of the structure of
the oor. If little children are jumping on the trampoline, these may need help getting on and o.
• Consumption of alcohol or medicines: Do NOT consume alcohol or medicine if you use this trampoline!This increases the risk
of injury as these foreign substances can aect your judgment, your reaction time and your overall body control.
• One trampolinist at a time: If there are several trampolinists on the trampoline (more than one trampolinist at the same time
on the trampoline), this increases your risk of injury. Injuries can occur if you fall o the trampoline, lose control, collide with
another trampolinist or land on the springs. In general, the lightest person on the trampoline is the one to be injured.
• Touch the frame or the feathers: When jumping on the trampoline, stay in the MIDDLE of the mat. This decreases the risk of
injury by landing on the frame or springs. The frame padding must always cover the trampoline frame. Do NOT jump or climb
directly on the frame padding as it is not suitable for bearing the weight of a person.
• Loss of control: Do not try ANY (dicult) exercises before mastering the previous exercise or if you have just starting learning
how to jump on a trampoline. Otherwise, you increase your risk of landing on the frame, on the springs or even outside of
the trampoline altogether. A controlled jump is a jump in which your starting and landing point on the mat are identical. If
you lose control when jumping on the trampoline, bend your knees as you land. This enables you to regain control and stop
the jump.
• Somersaults: Do not perform ANY somersaults (front or backwards) on this trampoline. If you make a mistake when doing a
somersault, you can land on your head or neck.This can lead to a broken neck or back, which could result in death or paralysis.

• Other objects: Do NOT use the trampoline if animals, other people or any objects are under the trampoline.This can otherwise
increase the risk of injury. Don’t hold ANY objects and do NOT put anything on the trampoline while someone is jumping on
it. Pay attention to what is over your head when you are jumping on the trampoline. Branches, cables and other objects above
the trampoline increase the risk of injury.
• Poor maintenance of the trampoline: A trampoline in poor condition increases your risk of injury. Please check the trampoline
before every use for bent steel tubes, loose or broken springs and the general stability of the trampoline.
• Weather: When using the trampoline, pay attention to the weather. When the trampoline mat is wet, the trampolinist can slip
and get injured. If it is too windy, the trampolinist can lose control.
TIPS TO REDUCE THE RISK OF ACCIDENTS
• The role of the trampolinist in the prevention of accidents
It is vital to keep control while jumping. Do NOT move on to more complicated, more dicult exercises before mastering the
basic jumps.
Education is also very important for safety. Read, understand and practice all safety precautions and warnings before the use
of the trampoline. A controlled jump is a jump in which your starting and landing point on the mat are identical. For further
safety tips and instructions, please contact a qualied trampolining teacher.
• The role of the spotter in the prevention of accidents
Spotters must understand and implement all safety rules and guidelines. The spotter is responsible for providing advice and
instructions to all trampolinists on the trampoline. If there are no or insucient spotters available, the trampoline should be
stored in a safe place, dismantled to prevent unauthorized usage or covered with a heavy tarpaulin that is secured with a chain
or a lock. The spotter is also responsible for ensuring that the safety badge is attached to the trampoline and that the trampo-
linists are informed of the warnings and instructions.
TRAMPOLINE SAFETY INFORMATION
TRAMPOLINIST:
• Do not use the trampoline if you have drunk alcohol or taken medicine.
• When using the trampoline, trampolinists may not carry any hard or sharp objects with them.
• Get o the trampoline carefully and in a controlled manner. Never jump on or o the trampoline and never use the trampo-
line to jump on or into another object.
• First always learn the basic jumps and master every single jump this before moving on to more dicult jumps. Refer to the
section on Basic Trampoline Jumps to learn the basics.
• To stop the jump, bend your knees when you land on the mat with your feet.
• Always keep control while jumping on the trampoline. A controlled jump is a jump in which your starting and landing point
on the mat are identical. If you ever feel you are losing control, try to stop the jump.
• Do not jump for a long time or perform very high jumps right after each other.
• Focus your eyes on the mat to ensure you maintain control. Otherwise, you risk losing balance or control.
• The trampoline should only be used by one person at a time.
• When the trampoline is used by children, there must always be a spotter.
SPOTTERS
Familiarize yourself with the basic jumps and safety information. To avoid or reduce the risk of injury, implement all safety
regulations and ensure that new trampolinists learn the basic jumps before attempting more dicult, advanced jumps.
• All trampolinists must have a spotter irrespective of their skills and age.
• Never use the trampoline if it is wet, damaged, dirty or worn. The trampoline should be checked before a trampolinist begins
jumping.
• Keep all objects faraway that could get in the way of the trampolinist. Pay attention to what is over, under and around the
trampoline.
• The trampoline should be secured if it is not in use in order to prevent unauthorized usage and usage without a spotter.
Table of contents
Languages:
Other UltraFit Sport & Outdoor manuals