Vaillant vrnetDIALOG 820 User manual

vrnetDIALOG 820
vrnetDIALOG 830
vrnetDIALOG
DE;AT;CH;BE;NL;FR;TR;ES;GB


Für den Fachhandwerker
Installationsanleitung
vrnetDIALOG
Kommunikationseinheit
DE;AT;
CH;BE

2
Inhaltsverzeichnis
Installationsanleitung vrnetDIALOG
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Dokumentation . 3
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen . 3
1.2 Verwendete Symbole. . . . . . . . . . 3
2 Gerätebeschreibung . . . . . . . . 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.2 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Lieferumfang und Zubehör . . . . 5
2.4.1 vrnetDIALOG 820 (analog). . . . . 5
2.4.2 vrnetDIALOG 830 (GSM). . . . . . . 6
2.5 Anschlüsse und Funktionselemente 6
3 Sicherheitshinweise/Vorschriften 7
3.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 7
3.2 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Elektrische Installation . . . . . 10
5.1 Erdung des vrnetDIALOG
(nur analog) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Anschluss an Heizgeräte mit
eBUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3 Anschluss an ein Heizgerät mit
JV-PC-Schnittstelle . . . . . . . . . . . 12
5.4 Telefonanschluss . . . . . . . . . . . . . 13
5.4.1 Anschluss vrnetDIALOG 820
(analog) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.4.2 Anschluss vrnetDIALOG 830
(GSM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . 15
6.1 GSM-Kartenfreischaltung . . . . . . 16
6.2 Inbetriebnahme der Box. . . . . . . 16
6.3 Kurzübersicht der Schritte zur
Einrichtung vrnetDIALOG. . . . . . 19
7 Technische Daten . . . . . . . . . . 20

3Installationsanleitung vrnetDIALOG DE;AT;
CH;BE
1 Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser
durch die Gesamtdokumentation.
In Verbindung mit dieser Installationsanlei-
tung sind weitere Unterlagen gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung die-
ser Anleitungen entstehen, übernehmen wir
keine Haftung.
Achtung!
Beachten Sie besonders das Kapitel 5
„Elektrische Installation“, um Schädi-
gungen aller am Bus angeschlossenen
Geräte zu vermeiden.
Die Montage, der elektrische Anschluss und
die Erstinbetriebnahme dürfen nur durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb
durchgeführt werden.
Mitgeltende Unterlagen
Für den Anlagenbetreiber:
Die jeweiligen Bedienungsanleitungen der ver-
schiedenen Anlagenkomponenten sind beim
Betrieb der Anlage zu beachten.
Für den Fachhandwerker:
Die jeweiligen Installationsanleitungen der ver-
schiedenen Anlagenkomponenten sind bei der
Montage und Inbetriebnahme zu beachten.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
Geben Sie bitte diese Installationsanleitung an
den Anlagenbetreiber weiter. Dieser über-
nimmt die Aufbewahrung, damit sie bei
Bedarf zur Verfügung steht.
1.2 Verwendete Symbole
Beachten Sie bitte bei der Installation des
Gerätes die Sicherheitshinweise in dieser
Installationsanleitung!
Gefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib und
Leben!
Hinweise zur Dokumentation 1

4Installationsanleitung vrnetDIALOG
Achtung!
Mögliche gefährliche Situation für Pro-
dukt und Umwelt!
Hinweis!
Nützliche Informationen und Hin-
weise.
• Symbol für eine erforderliche Aktivität
Hinweis!
Bitte beachten Sie die im Internet
unter
http:\\www.vrnetdialog.vaillant.de
hinterlegten Nutzungsbedingungen.
2 Gerätebeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kommunikationseinheit vrnetDIALOG ist
ein elektronisches Zubehör zur Fernparame-
trierung/Ferndiagnose und Alarmierung von
einem Heizgerät und einem einfachen Regel-
gerät, wie z. B. einem Raumtemperaturregler
oder einem witterungsgeführten Regler (keine
komplexe Regelung), über eine Modemverbin-
dung und das Internet.
2.2 CE-Kennzeichnung
Die Kommunikationseinheit vrnetDIALOG ent-
spricht bei Berücksichtigung der zutreffenden
Installationsvorschriften sowie der Hersteller-
anweisungen den Anforderungen der relevan-
ten Richtlinien und Normen.
2.3 Anwendung
Es stehen zwei unterschiedliche Modelle zur
Verfügung:
- vrnetDIALOG 820 - zum Einsatz an einem
analogen Telefonanschluss.
1 Hinweise zur Dokumentation
2 Gerätebeschreibung

5Installationsanleitung vrnetDIALOG DE;AT;
CH;BE
- vrnetDIALOG 830 - zum Einsatz im Mobil-
funk-Netz (GSM/GPRS).
Die beiden Modelle unterscheiden sich nur
bzgl. des Anschlusses an die verschiedenen
Telefonnetze. Die Anschlüsse an die Heizge-
räte und der Funktionsumfang sind bei beiden
Typen gleich.
Diesbezügliche Beschreibungen gelten daher
für beide Ausführungen.
Je nach vorhandenem Heizgerät oder vorhan-
dener Heizungsanlage unterstützt
vrnetDIALOG
- Fernparametrierung,
- Ferndiagnose und
- Alarmierung.
Ihr Fachhandwerksbetrieb berät Sie bei der
Auswahl des geeigneten Geräts bzw. der geeig-
neten Anlage.
2.4 Lieferumfang und Zubehör
2.4.1 vrnetDIALOG 820 (analog)
- Kommunikationseinheit mit analogem
Modem
- Verbindungskabel zum Heizgerät mit eBUS
(30cm und 2m)
- Verbindungskabel zum Heizgerät mit JV-PC-
Schnittstelle (30cm und 2m)
- Verbindungskabel zur Telefonsteckdose
(2m)
- Erdungskabel grün-gelb
Zur Inbetriebnahme der Kommunikationsein-
heit ist eine Telefon-Steckdose am analogen
Telefonanschluss erforderlich (bei ISDN-Anla-
gen ist ein ab-Wandler notwendig).
Der Telefonanschluss muss mehrfrequenz-
wahlfähig sein.
In Deutschland: Der Telefonanschluss muss
den Anruf einer Rufnummer 0180 5... und von
Call-by-Call-Internetprovidern erlauben (typi-
sche Rufnummern: 0191xxx...0193xxx)
In Österreich, der Schweiz, Belgien: Der
Telefonanschluss muss den Anruf einer Ruf-
nummer 00 49 180 5... und von lokalen Inter-
netprovidern erlauben.
Gerätebeschreibung 2

6Installationsanleitung vrnetDIALOG
Hinweis!
Bei paralleler Verwendung klingelt das
Telefon, wenn der Server eine Verbin-
dung zu vrnetDIALOG herstellt.
2.4.2 vrnetDIALOG 830 (GSM)
- Kommunikationseinheit mit Dual-Band GSM-
Modem
- Verbindungskabel zum Heizgerät mit eBUS
(30cm und 2m)
- Verbindungskabel zum Heizgerät mit JV-PC-
Schnittstelle (30cm und 2m)
- Mobilfunkantenne mit Kabel
- 230-V-Anschluss für das beiliegende
Netzteil
- Eingelegte SIM-Karte
Die Karte bleibt Eigentum der Firma Vaillant
und wird auch von Vaillant bezahlt. Vaillant
behält sich vor, die Karte bei unsachgemä-
ßer Nutzung zu sperren.
Zur Inbetriebnahme der Kommunikations-
einheit muss lediglich die 230-V-Spannungs-
versorgung angeschlossen werden.
2.5 Anschlüsse und Funktionselemente
38
2
1
2
7
3
6
4
5
Abb. 2.1 Anschlüsse
Legende:
1 Statusanzeige (LED, auf der Unterseite)
2 eBUS Diagnosestecker
3 Busleitungsanschluss
4 Anschluss Telefonnetz (nur vrnetDIALOG 820)
5 Anschluss Spannungsversorgung (nur
vrnetDIALOG 830)
6 SIM-Karten-Halter (nur vrnetDIALOG 830)
7 Buchse für GSM-Antenne (nur vrnetDIALOG 830)
8 Erdungsanschluss (nur vrnetDIALOG 820)
2 Gerätebeschreibung

7Installationsanleitung vrnetDIALOG DE;AT;
CH;BE
3 Sicherheitshinweise/Vor-
schriften
Die Kommunikationseinheit muss von einem
anerkannten Fachhandwerksbetrieb montiert
werden, der für die Beachtung bestehender
Normen und Vorschriften verantwortlich ist.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, übernehmen wir keine
Haftung.
3.1 Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag an
spannungsführenden Anschlüssen!
Vor Arbeiten am Gerät die Stromzu-
fuhr abschalten und vor Wiederein-
schalten sichern.
3.2 Vorschriften
In Deutschland: Für die Elektroinstallation
sind die Vorschriften des VDE sowie der EVU
zu beachten.
In Österreich: In Österreich sind für die
Elektroinstallation die Vorschriften des ÖVE
sowie der EVU zu beachten.
In der Schweiz: In der Schweiz sind die Vor-
schriften des Schweizer Elektrotechnischen
Vereins, SEV, einzuhalten.
In Belgien: In Belgien sind bei der Installation
die geltenden ARAB-Vorschriften zu beachten.
4 Montage
• Drücken Sie die Verriegelung an der Unter-
kante der Box nach unten, nehmen Sie ggf.
einen Schraubendreher zu Hilfe.
• Ziehen Sie den Deckel nach vorne.
Sicherheitshinweise/Vorschriften 3
Montage 4

8Installationsanleitung vrnetDIALOG
Abb. 4.1 Gehäuse öffnen
Hinweis!
Das Verbindungskabel zum Heizgerät
darf nicht verlängert werden!
Abb. 4.2 Verbindungskabel zum Heizgerät
• Soweit der vorgesehene Modulsteckplatz
nicht belegt ist, bauen Sie die Leiterplatte in
den Schaltkasten der Geräteelektronik ein.
Anderenfalls verwenden Sie das beiliegende
Gehäuse.
Achtung!
Schutzart IP20, darf nur in trockenen
Räumen betrieben werden!
4 Montage

9Installationsanleitung vrnetDIALOG DE;AT;
CH;BE
Die Platine wird mit Hilfe eines Clips im Modul-
steckplatz stabilisiert. Für verschiedene Gerä-
teelektroniken werden unterschiedliche Clips
benötigt. Alle drei möglichen Clips sind im
Lieferumfang enthalten.
Abb. 4.3 Stabilisierung der Platine mit Clip 1
Abb. 4.4 Stabilisierung der Platine mit Clip 2
Abb. 4.5 Stabilisierung der Platine mit Clip 3
Montage 4

10 Installationsanleitung vrnetDIALOG
1
3
4
2
5
Abb. 4.6 Anschluss bei vrnetDIALOG 820
• Schieben Sie die Platine (1) mit dem Clip in
die Aussparung (2) des Schaltkastens.
• Schließen Sie die Busleitung (3) mit dem
Randverbinder (4) an der vrnetDIALOG-
Leiterplatte an.
• Stecken Sie die andere Anschlussklemme
der Busleitung in den Steckplatz (5) auf der
Leiterplatte des Heizgerätes.
• Bauen Sie die Leiterplatte entsprechend
Abb. 4.3 bis 4.5 in den Schaltkasten ein.
5 Elektrische Installation
Bei der elektrischen Installation ist nur der
Anschluss an ein einzelnes Heizgerät möglich.
230 V~
vrnetDIALOG
Abb. 5.1 Anschluss an ein Heizgerät
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag an
spannungsführenden Anschlüssen!
Schalten Sie das Heizgerät span-
nungsfrei, bevor Sie den elektrischen
Anschluss vornehmen!
4 Montage
5 Elektrische Installation

11Installationsanleitung vrnetDIALOG DE;AT;
CH;BE
Achtung!
Das Verbindungskabel zum Heizgerät
(X80) darf nicht verlängert werden,
da sonst die Funktion von
vrnetDIALOG nicht gewährleistet wer-
den kann!
5.1 Erdung des vrnetDIALOG (nur ana-
log)
Der vrnetDIALOG muss zum Betrieb geerdet
werden. Nutzen Sie dazu das mitgelieferte
grüngelbe Erdungskabel.
1
Abb. 5.2 Erdung bei vrnetDIALOG 820
• Stecken Sie den Kabelschuh des Erdungs-
kabels auf den Kontakt (1) auf der Platine
des vrnetDIALOG.
• Schließen Sie das andere Ende des Erdungs-
kabels z. B. am Erdpotential des Pumpenan-
schlusses oder der Kleinspannungsklemme
an.
5.2 Anschluss an Heizgeräte mit eBUS
Hinweis!
Verwenden Sie zum Anschluss an
Heizgeräte mit eBUS das schwarze
Kabel mit dem RJ 9-Stecker (4polig).
Verwenden Sie bei der Montage im
Heizgerät das kurze und bei der
Montage in einem externen Gehäuse
das lange Anschlusskabel.
• Stecken Sie den Stecker am einen Ende des
Kabels auf den Randsteckverbinder X80 der
vrnetDIALOG-Leiterplatte und den RJ 9-
Stecker in die Buchse X30 des Heizgerätes.
Elektrische Installation 5

12 Installationsanleitung vrnetDIALOG
• Bauen Sie die Leiterplatte in den Schaltkas-
ten der Geräteelektronik ein oder verwen-
den Sie das beiliegende Gehäuse.
Abb. 5.3 Anschluss an ein Heizgerät mit eBUS
Hinweis!
Den eBUS Diagnosestecker können
Sie nur dann verwenden, wenn
vrnetDIALOG mit einem eBUS Gerät
verbunden ist.
5.3 Anschluss an ein Heizgerät mit
JV-PC-Schnittstelle
Hinweis!
Verwenden Sie zum Anschluss an ein
Heizgerät das graue Kabel mit dem
RJ 12-Stecker (6polig).
Verwenden Sie bei der Montage im
Heizgerät das kurze und bei der
Montage in einem externen Gehäuse
das lange Anschlusskabel.
• Stecken Sie den Stecker am einen Ende des
Kabels auf den Randsteckverbinder X80 der
vrnetDIALOG-Leiterplatte und den RJ 12-
Stecker in die Buchse X6 des Heizgerätes.
• Bauen Sie die Leiterplatte in den Schaltkas-
ten der Geräteelektronik ein oder verwen-
den Sie das beiliegende Gehäuse.
5 Elektrische Installation

13Installationsanleitung vrnetDIALOG DE;AT;
CH;BE
Abb. 5.4 Anschluss an ein Heizgerät mit JV-PC-
Schnittstelle
5.4 Telefonanschluss
5.4.1 Anschluss vrnetDIALOG 820 (analog)
Der vrnetDIALOG 820 wird mit dem zum Lie-
ferumfang gehörenden 2 m langen Kabel mit
RJ12-Stecker und einem beiliegenden Adapter
zum Anschluss an die landesüblichen Telefon-
steckdosen ausgeliefert.
Eine Verlängerung des Kabels ist mit handels-
üblichen Verlängerungskabeln möglich.
Bei ISDN-Anschluss ist der Einsatz eines ab-
Wandlers erforderlich; bei analogem Telefon-
anschluss ist der Betrieb an einer Faxweiche
nicht möglich.
In der Standardkonfiguration nimmt
vrnetDIALOG 820 jeden Anruf nach dem drit-
ten Klingeln an.
• Konfigurieren Sie diese Einstellung in
Abstimmung mit dem Betreiber.
5.4.2 Anschluss vrnetDIALOG 830 (GSM)
Die Spannungsversorgung der
vrnetDIALOG 830 wird über den mitgeliefer-
ten Transformator realisiert.
• Befestigen Sie den Transformator mit
Dübeln und Schrauben an der Wand. Alter-
nativ können Sie den Transformator auch
ins Heizgerät legen, wenn genügend Platz
vorhanden ist.
• Klemmen Sie den 230-V-Anschluss an einer
geeigneten Stelle Ihrer Hausinstallation an.
• Stecken Sie den 24-V-Anschluss in die Buch-
se auf der GSM-Platine des vrnetDIALOG.
Elektrische Installation 5

14 Installationsanleitung vrnetDIALOG
Abb. 5.5 Transformator anschliessen
Der vrnetDIALOG 830 wird mit einer GSM-
Klebeantenne mit 3 m Kabel geliefert.
Je nach Verkaufsland ist die SIM-Karte bereits
eingelegt oder sie liegt lose bei. Falls die SIM-
Karte lose beiliegt, gehen Sie so vor:
• Schieben Sie vor der Inbetriebnahme die
Karte mit den Kontaktflächen nach unten in
den Halter ein.
Abb. 5.6 SIM-Karte einlegen
• Prüfen Sie vor der Montage der Antenne
den Empfang am Anbringungsort. Nutzen
Sie dazu ein Handy vom gleichen Provider.
Halten Sie es dazu genau an den gewünsch-
ten Anbringungsort der GSM-Antenne.
• Montieren Sie die Antenne möglichst auf
einer Fensterscheibe oder möglichst weit
oben in der Nähe eines Fensters.
5 Elektrische Installation

15Installationsanleitung vrnetDIALOG DE;AT;
CH;BE
Hinweis!
Wenn die SIM-Karte bereits freige-
schaltet ist, dann können Sie die
Empfangsqualität auch mit der grü-
nen Leuchtdiode überprüfen, siehe
Kapitel 6.2.
Achtung!
Die GSM-Antenne darf nicht in unmit-
telbarer Nähe des Heizgerätes oder
direkt an einem elektrischen Gerät
(z. B. vrnetDIALOG oder Heizgerät)
angebracht werden.
Dies kann Störungen verursachen.
6 Inbetriebnahme
Die gesamte Konfiguration erfolgt im Internet.
Die Internetseite zur Konfiguration erreichen
Sie unter der Adresse:
http://www.vrnetdialog.vaillant.de
Zum Anmelden verwenden Sie ihr Login und
ihr Passwort für das FachpartnerNET. Es gilt
auch für vrnetDIALOG.
Wenn noch kein Login vorhanden sein sollte,
folgen Sie bitte der Beschreibung auf der
Internetseite.
Zur Konfiguration der Dialogbox wird die Seri-
ennummer der Box sowie die SIM-Kartennum-
mer benötigt, die jeweils auf einem Blatt mit-
geliefert wurden.
Auch zur Einrichtung des Systems folgen Sie
bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis!
Die Alarmierung für jedes angeschlos-
sene Gerät muss im Internet aktiviert
werden.
Elektrische Installation 5
Inbetriebnahme 6

16 Installationsanleitung vrnetDIALOG
6.1 GSM-Kartenfreischaltung
vrnetDIALOG 830 kommuniziert über das
GSM-Netz.
Zur ersten Inbetriebnahme muss eine Frei-
schaltung erfolgen, bei der der Kommunika-
tionseinheit vrnetDIALOG 830 eine Telefon-
nummer zugewiesen wird.
Die Freischaltung erfolgt automatisch, wenn
Sie auf der Internetseite http://www.vrnetdia
log.vaillant.de eine neue Anlage einrichten.
Abb. 6.1 SIM-Karte
Bitte tragen Sie dort die 14-stellige Karten-
nummer ein, die auf der SIM-Karte aufge-
druckt ist oder auf einem Kärtchen der Ver-
packung beiliegt. Die Freischaltung erfolgt in
der Regel binnen zwei Werktagen. Mit der
Freischaltung wird automatisch die jährliche
Gebühr für die Nutzung einer Kommunika-
tionseinheit vrnetDIALOG 830 von Ihrem
Konto abgezogen (siehe AGB). Bis zum Aus-
gleich dieser Gebühr können Sie die Vaillant-
Dienste nicht nutzen.
Die Höhe der jährlichen Gebühr sowie alle
anderen Preise entnehmen Sie bitte der Preis-
tafel unter
www.vrnetdialog.vaillant.de.
6.2 Inbetriebnahme der Box
Zur Überprüfung bei der Inbetriebnahme ist
die Modembox mit insgesamt 2 LEDs ausge-
rüstet.
6 Inbetriebnahme

17Installationsanleitung vrnetDIALOG DE;AT;
CH;BE
Funktionen der LEDs
grüne LED:
aus: keine Verbindung zum GSM/
GPRS-Provider oder analoge
Telefonleitung wurde nicht
gefunden
blinkt 1 x pro 2s: schlechte Verbindung zum
GSM/GPRS-Provider
blinkt 1 x pro s: gute Verbindung zum GSM/
GPRS- Provider
dauerhaft ein: sehr gute Verbindung zum
GSM/GPRS-Provider oder
analoge Telefonleitung
wurde erkannt
rote LED:
dauerhaft ein: Fehler festgestellt, der noch
zum Server übertragen wer-
den muss
dauerhaft aus: kein Fehler oder Fehler
wurde bereits übertragen
blinken: Datenübertragung zum
Server
Sonderfunktionen
beide LEDs blinken abwechselnd:
Problem mit analogem oder GSM-Modem:
Spannungsversorgung des externen Netzteils
für vrnetDIALOG 830 prüfen.
mögliche Behebung: Netz aus-/einschalten
wenn nicht möglich: Box austauschen
Hinweis!
Immer wenn über die Kommunikations-
box eine Verbindung zum Server her-
gestellt wird, fallen Telefonkosten an,
die über die Telefonrechnung der ver-
wendeten Telefonleitung abgerechnet
werden. Genaue Informationen über
die aktuellen Preise entnehmen Sie
bitte der Preistafel unter
www.vrnetdialog.vaillant.de.
Inbetriebnahme 6

18 Installationsanleitung vrnetDIALOG
Unter folgenden Bedingungen stellt
die Kommunikationsbox eine Verbin-
dung zum Server her:
- Alle 2 Wochen zur Übertragung der
aktuellen Zustandsdaten der Geräte.
Die Verbindungszeit beträgt ca.
30 Sekunden pro angeschlossenem
Gerät. Diese Funktion kann im Inter-
net abgeschaltet werden, das Abschal-
ten schränkt aber den Funktionsum-
fang von vrnetDIALOG ein.
- Im Falle einer Störung für ca.
60 Sekunden
- Im Fall des aktivierten Datenmit-
schnitts in Abhängigkeit der selek-
tierten Datenmenge. Diese Funktion
muss im Internet aktiviert werden.
Eine Abschätzung der Übertragungs-
häufigkeit und -dauer kann bei der
entsprechenden Funktion im Internet
erfolgen.
Wenn der Server über das Telefon eine
Verbindung zum Gerät herstellt, kann
das Telefon im Haus klingeln, wenn
keine Telefonanlage oder kein separa-
ter Telefonanschluss vorhanden ist.
Bitte informieren Sie Ihren Kunden
darüber!
6 Inbetriebnahme
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Vaillant Conference System manuals
Popular Conference System manuals by other brands

Gentner
Gentner GT300 Installation and operation manual

Sony
Sony PCS-1 - Video Conferencing Kit operating instructions

Cisco
Cisco TelePresence SX10 reference guide

MBTelehealth
MBTelehealth Tandberg Edge 95 user guide

Addi-Data
Addi-Data APCI-7300-3 Important information

Polycom
Polycom SoundPoint IP 500 SIP 3.0 user guide