Valentin Elektronik CK-3 User manual

Installationsanleitung Wandkalender CK-3
1. Einschalten des Wandkalenders
Nach dem Einschalten ist 20 Minuten lang die Bedienung durch den Handsender noch nicht möglich!
Schalten Sie den Wandkalender auf der Rückseite mit dem Schiebeschalter ein. Für einen kurzen Moment sind nun
alle Segmente auf dem Display zu sehen. Der Wandkalender schaltet automatisch für maximal 20 Minuten auf Funk-
empfang (Werkseinstellung). Das gleichmäßige Blinken der Funkwellen am Funkturmsymbol im Sekundentakt
(auf dem aktuellen Monatsdisplay über den Doppelpunkten in der Zeitanzeige) zeigt an, dass Funkimpulse
empfangen werden. Bei gutem Empfang ist der Funkturm immer zu sehen, bei schlechtem Empfang schaltet
er sich aus. Dadurch haben Sie eine Kontrolle, wie gut das Funksignal am jeweiligen Ort ist. Der Wandkalender
benötigt mindestens 3 Minuten fehlerfreien Empfang, um Zeit und Datum anzuzeigen, längstens jedoch 20 Minuten.
Punkt 2.1 bis 2.4 entfallen, wenn der Kalender automatisch Zeit und Datum richtig gestellt hat.
Die Umstellung der Sommer- & Winterzeit erfolgt automatisch. Die Vorgehensweise bei evtl. Funkstörungen
finden Sie am Ende der Beschreibung.
2.1 Einstellen des Betriebsmodus
Durch Drücken und Halten einer der Tasten (M oder +) während des Einschaltens kann der Betriebsmodus des Kalenders gewählt werden.
Halten Sie dazu die entsprechende Taste gedrückt, schalten Sie den Kalender ein und lassen die Taste anschließend wieder los. Mschaltet den
Empfang des DCF-77 Funksignals ab und aktiviert hierbei den Quarzbetrieb. Shingegen aktiviert den DCF-Modus und stellt damit den
Kalender auf Funkbetrieb. Der zuletzt gewählte Modus wird gespeichert und beim nächsten Einschalten automatisch aktiviert.
2.2 Manuelles Stellen von Zeit und Datum
Bei bereits eingeschaltetem Wandkalender gelangen Sie durch Drücken der Taste Mzu den Einstellungen für Zeit und Datum. Dabei können
Sie mit der Taste Szur Eingabe der Werte für Stunde →Minute →Tag →Monat →Jahr in angegebener Reihenfolge wechseln. Mit der Taste +
stellen sie jeweils die gewünschten Werte ein. Zum Abschluss speichern und beenden Sie die Einstellungen sekundengenau mit einem Druck auf
die Taste Mund der Wandkalender zeigt die geänderten Werte an.
2.3 Einstellen der Sommer-/Winterzeit Parameter (nur bei Gesetzesänderung!)
Die Sommer-/Winterzeit Einstellungen entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen und müssen nicht neu eingestellt werden. Sie können für den
Fall einer möglichen Veränderung dieser Zeiten aber folgendermaßen korrigiert werden: Durch einen Druck auf die Taste +im Normalbetrieb
gelangt man in den Einstellmodus für die Sommerzeit. Der Kalender zeigt jetzt 'So:' für Sommerzeit und entweder 'On' (automatische Umstellung
für Sommer-/Winterzeit) oder 'OF' (keine automatische Umstellung). Mit der Taste +kann zwischen 'On' und 'OF' umgeschaltet werden. Bei der
Einstellung 'OF' kehrt der Kalender nach Drücken der Taste Sdann wieder in den Normalmodus zurück. Wenn 'On' gewählt wurde, können nach
einem Druck auf Sdie Start- und Enddaten der Sommerzeit eingestellt werden oder mit wiederholtem Drücken der Taste Sbei den Standardwerten
belassen werden. Dabei muss die Taste Sso oft (4x) gedrückt werden, bis der normale Anzeigebetrieb wieder auf dem Display erscheint.
2.4 Einstellen der Start-/Enddaten der Sommerzeit (nur außerhalb Deutschlands od. bei Gesetzesänderung!
)
Für Deutschland ist standardmäßig der letzte Sonntag im März als Start, sowie der letzte Sonntag im Oktober als Ende ab Werk
voreingestellt. D.h. eine Änderung ist nur beim Einsatz außerhalb Deutschlands oder bei einer Gesetzesänderung notwendig. Die
Zeitumstellung erfolgt immer an einem Sonntag, so dass hier nur die beiden Monate und die entsprechenden Sonntage eingestellt werden müssen.
Zuerst werden die Startdaten der Sommerzeit abgefragt. Der Kalender zeigt den Startmonat als Zahl: der Monat blinkt und kann im Bereich von 1
bis 12 mit der Taste +eingestellt werden. Mit Swechselt man zur Auswahl des entsprechenden Sonntags. Hier kann wieder mit +zwischen den
Zahlen 1 bis 4 und 'L' gewählt werden. Die Zahlen stehen für den 1. bis 4. Sonntag des Monats, das 'L' steht für den letzten Sonntag des Monats.
Mit Swird die Eingabe der Startdaten beendet. Jetzt müssen die Daten für das Ende der Sommerzeit auf die gleiche Weise eingestellt werden.
Nach Abschluss der Eingabe Sdrücken, damit kehrt die Uhr in den Normalmodus zurück und speichert die Daten.
3. Einstellung der Dip-Schalter auf der Rückseite, fett dargestellte Werte entsprechen der Standardeinstellung
Umstellen auf externe Antenne
Einstellen der Sprachen
4. Monatsvor- und Rückschau per Handsender
Die Position des aktuellen Monats stellen Sie mit der 2-Tasten-IR-Fernbedienung. Sie können auch weit vor- oder zurückblättern, um sich zu
informieren. Um Strom zu sparen fragt der Kalender jede Sekunde die IR-Fernbedienung ab, dadurch müssen Sie die Taste des Senders so lange
gedrückt halten, bis der Kalender blättert, hierbei kommt es manchmal zu Einschaltverzögerungen!
5. Option Termintag und Feiertaganzeige
Durch diese Option werden Feiertage sortiert nach Ihrem Standort und persönlichen Termintage angezeigt. Um Ihnen die Eingabe zu erleichtern,
werden diese Einstellungen am PC vorgenommen. Dazu benötigen Sie eine Software und ein spezielles Datenkabel. (Aufpreis 99,- €)
Vorgehensweise bei Funkstörungen
Störquellen wie Fernseher, Leuchtstofflampen, Monitore, Computer, Metallwände oder auch Gebäude mit Stahlbeton-Mauern können den
Empfang stark beeinträchtigen oder sogar verhindern. Prüfen Sie die Empfangsqualität indem Sie den Funkturm beobachten. Ist er oft nicht zu
sehen, wechseln Sie den Standort. Legen Sie versuchsweise den Kalender auf Ihre Fensterbank, hier ist vermutlich der beste Empfang.
Bewegen Sie den Kalender während der Empfangsroutine möglichst nicht!
Ist der Funkempfang gestört, gibt es drei verschiedene Lösungsmöglichkeiten:
1) Montieren Sie den Wandkalender an einer anderen Stelle im Raum, um evtl. hier einen ungestörten Funkempfang zu bekommen.
2) Stellen Sie den Wandkalender auf Quarzbetrieb um. (siehe: Einstellen des Betriebsmodus)
3) Lassen Sie den Wandkalender auf Funkbetrieb, stellen Sie jedoch die aktuelle Zeit zunächst Manuell ein. Die Uhr versucht dann um 2
und 3 Uhr ihrer eigenen Uhrzeit für jeweils 20 Minuten eine Synchronisation zum Funk zu erreichen! Nachts sind oft Störquellen wie Computer
oder Neonröhren abgeschaltet, so dass evtl. ein besserer Funkempfang möglich ist. Sollten diese Versuche jedoch erfolglos sein, ist die
Lebensdauer der Batterie durch die längeren Empfangszeiten in der Nacht eingeschränkt.
Sollten Sie bei der Inbetriebnahme noch Fragen haben, so rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter. Valentin Elektronik GmbH Tel. +49 0(202) / 2641722
DIP Schalter
ON
OFF
1 und 2
Interne DCF
-
Antenne (für Funkbetrieb) aktiviert
externe DCF
-
Antenne aktiviert
DIP
-
Schalter
DIP
-
Schalter 4
DIP
-
Schalter 5
Sprache
Off
Off
Off
Deutsch
On
Off
Off
Englisch
Off
On
Off
Französich
1
2
3
4
5
6
7
8
ON
Dip-Schalter
OFF-ON
M
S
+
Rückseite
1.
3.
2.1-4

Installation Manual Wall Calendar CK-3
Switching on the wall calendar
After switching on, the wall calendar can only be controlled by means of the transmitter after 20 minutes!
Switch on the wall calendar by means of the slide switch on the reverse side. For a short moment all segments
can be seen on the display. The calendar will change to radio reception (standard setting) automatically
for a maximum of 20 minutes. A constant secondly flashing of the radio tower symbol
indicates the reception of the radio impulses. The radio tower remains visible in case of good
reception and will disappear in case of bad reception. This helps you always to control the quality
of the radio signal in each individual location. The wall calendar normally requires 3 minutes of proper reception
to indicate time and date and will need 20 minutes at the longest.
2.1 to 2.4 will not apply in case the calendar has set the correct time and date automatically.
Swap between summer & winter time is done automatically. What to do in case of radio interference you will find
at the end of this manual.
2.1Setting of the operation mode
Select the operation mode of the calendar by pressing and holding one of the buttons (M or +) during the switch-on phase. Keep the relevant
button pressed, switch on the calendar and then release the button. M switches the reception of the DCF-77 radio signal off and thereby activates
the quartz operation mode. Whereas S activates the DCF-mode and changes to radio operation. The mode selected last will be saved and
automatically activated when switching the calendar on again.
2.2 Manual setting of time and date
In order to set time and date, please press the Mbutton while the calendar is already switched on. The S button actuates hour →minute →day
→month →year enters in the indicated order. Please press the + button in order to set the relevant parameters. Afterwards you can save and
terminate the precise settings by pressing the Mbutton again. Now the wall calendar shows the changed parameters.
2.3
Setting of summer- / wintertime (only in case of amendment)
The settings of summer and winter time comply with the legal regulations and need not be re-set. In case these times will change they can however
be corrected as follows: by pressing the + button during normal operation mode you will get into setting mode for summer time. The calendar now
indicates ‘So’: for the summer time and either ‘On’ (automatic summer-/wintertime changeover) or ‘Off (no automatic changeover). With the +
button you can swap between ‘On’ and ‘Off’. During ‘Off’ setting, the calendar returns to the normal operation mode after pressing the S button. If
‘On’ is selected, the start and end of the summer time can be set after the S button has been pressed or by pressing the Sbutton again, the
standard settings can be maintained. To achieve this, the S button must be pressed 4 times until the normal readout mode is shown on the display
again.
2.4 Setting of start-/end date of summertime (only outside Germany or in case of changing regulations!)
The standard factory setting for Germany is the last Sunday in March for the start and the last Sunday in October for the end. This means
a modification is only required outside Germany or in case of changing regulations! The time changeover is always effected on a Sunday,
therefore only these two months and the respective Sundays have to be set. First, the data for start of summer time are required. The calendar
indicates the start month as a digit: the month flashes and can be set in the range from 1 to 12 with the + button. By actuating S you select the
respective Sunday: With the + button you can choose between the digits 1 to 4 and ‘L’. The digits indicate the 1
st
to 4
th
Sunday of the month, while
‘L’ stands for the last Sunday of the month. By pressing S you terminate the input of the start data. Now the data for the end of the summer time
are to be adjusted in the same manner. After completing the input, press Sand the time is reset into normal operation mode and the data is saved.
3. Setting of the DIP-Switches on the back side.
Values in boldface correspond to our factory settings
Change to external aerial
Language Settings
4. Preview and Review of months via hand-held transmitter
Set the current month with the 2-key-IR remote control. Besides, you can scroll forward or backward in time as long as you like. To save energy,
the calendar queries the IR remote control every second, therefore you need to keep the button of transmitter pressed until the calendar starts
scrolling. Sometimes it will come to a switch-on delay.
5. Option: Display of dates and public holidays
This option shows public holidays according to your region and also your personal dates (e.g. birthdays). To facilitate the input, these settings are
done on the computer. Therefore you need the respective software and a special data cable. (Surcharge 99.00 €)
What to do in case of radio interference
Sources of interference such as television, fluorescent lamps, monitors, computers, metal walls or buildings with reinforced concrete walls may
deteriorate or even prevent reception. Check the reception quality by watching the radio tower symbol. If the symbol disappears frequently,
please change your location. On your window sill you will probably have the best reception. Avoid moving the calendar during the
reception process!
In case of radio interference, there are three options to solve the problem:
•Install the wall calendar at a different location in the room in order to obtain a better reception.
•Change the calendar to quartz-controlled mode. (see: setting of operation mode)
•Keep the calendar in radio mode but set the current time manually first. At 2 and 3 a.m., the calendar will attempt synchronization with
radio operation for 20 minutes each. Sources of interference such as computers and neon lamps are often disconnected at night
enabling improved reception. Should these attempts however not be successful, the battery-life will be reduced due to longer receiving
time at night.
If you have any questions please do not hesitate to contact us: +49 0(202) / 2641722. We will be happy to provide you with help.
DIP switch
ON
OFF
1 and 2
Internal DCF aerial (for radio mode) activated
external DCF areal activated
DIP switch 3
DIP switch 4
DIP switch 5
Language
Off
Off
Off
German
On
Off
Off
English
Off
On
Off
French
1.
2.1-4
3.
1
2
3
4
5
6
7
8
ON
Dip-Schalter
OFF-ON
M
S
+
Backside
1.
Table of contents
Languages:
Other Valentin Elektronik Clock manuals
Popular Clock manuals by other brands

Bodet
Bodet Style 5S Hospital NTP Installation and operation manual

Hanhart
Hanhart PRISMA 200 Instruction book & guarantee

Marathon
Marathon Basics 64 operating instructions

UNIPRODO
UNIPRODO UNI CLOCK 05 user manual

Pyramid
Pyramid TimeTrax EZ prox ek PPDLAUBKN quick start guide

Acroprint
Acroprint ES700 Service manual