
GEBRAUCHSANLEITUNG
4/94 CN929-7015M002
3. Schalter HV ENABLE ist unabhängig von der gewählten
Betriebsart aktiv. Um die HV von der vorderen Schalltafel,
den Fern-E/As oder über die serielle Verbindung aus
einzuschalten, muss dieser Schalter auf EIN stehen.
4. Tasten HV1 ein/aus und HV2 ein/aus benutzt zum Ein-
/Ausschalten der Operation der Hochspannungskreise.
5. LEDs; wenn die LED EIN an ist, ist der betreffende
Hochspannungskreis aktiviert. Ist die LED PROT an,
wurde für die betreffende Pumpe der Schutzmodus
gewählt.
6. Gruppe von 6 Funktionstasten mit folgenden Funktionen:
−ENTER Taste zum Bestätigen der mit der CHANGE
Taste vorgenommenen Wahl
−CHANGE CONFIG Taste zur Anzeige aller
verfügbaren Optionen
−MENU Taste zum Zugriff auf das
Konfigurationsmenü
−MODE Taste zur Wahl der Betriebsart
−Tasten START PROT 1 und START PROT 2 zur
Wahl des Anlaufschutz-Modus für die betreffende
Pumpe
Hintere Schalttafel des Dual-Controllers
Die folgende Abbildung zeigt die Schalter und
Anschlußstellen der hinteren Schalttafel des Dual-
Controllers. Die Konfiguration, die auf der folgenden
Abbildung, besteht aus zwei H.V-Karten, zwei Set
Point-/Remote-Control-Karten, einer RS 232 Rechner-
schnittstellenkarte sowie dem E-Net-Anschluss.
Hintere Schalttafel
1. Sicherungsfach
2. HV2 Fischer-Stecker
3. Verriegelung für das HV-Kabel am HV2-Stecker
4. HV1 Fischer-Stecker
5. Verriegelung für das HV-Kabel am HV1-Stecker
6. 37-poliger Stecker für Fern-E/A HV2
7. 37-poliger Stecker für Fern-E/A HV1
8. RJ45 Ethernet Stecker
9. 9-poliger Stecker der seriellen Schnittstelle
10. Stecker für Netzkabel
11. Hauptschalter
BEDIENUNG
Betriebsarten
Der Dual-Controller kann in den folgenden Modi
arbeiten:
•LOCAL (LOKAL)
•FERN-E/A (Ein-/Ausgang) (REMOTE I/O)
•SERIAL (SERIELL)
Bei LOCAL (LOKAL) werden alle Befehle über die
vordere Schaltafel gegeben.
Bei FERN-E/A (REMOTE I/O) kommen alle Befehle von
einem abgesetzten Computer über den E/A-Stecker auf
der hinteren Schalttafel.
Im SERIAL mode (SERIENMODUS): Von einem
externen Rechner aus werden sämtliche Befehle über
die RS 232 Serienanschlussleitung oder über Ethernet
gegeben.
ANMERKUNG
Das System speichert, welche Betriebsart gewählt ist,
und setzt daher bei Wiederanlauf nach einem
Stromausfall mit der Betriebsart fort, die vor der
Unterbrechung gewählt war.
ANMERKUNG
Wenn eine Betriebsart gewählt ist, nimmt das System
nur die in diesem Modus gültigen Befehle an. Es kann
aber gleichzeitig Informationen anzeigen und Signale
und Daten von allen Schnittstellen entgegennehmen.
Der Controller kann in folgenden Betriebsarten
betrieben werden:
•START-Modus
•PROTECTED-Modus
In der Betriebsart START arbeitet der Controller
unabhängig vom Pumpenzustand bei voller Leistung bis
zum voreingestellten Kurzschlußstromwert. Diese
Betriebsart muß zur Steuerung von Pumpen bei
Hochdruck gewählt werden.
In der Betriebsart PROTECTED werden der
Stromausgangswert des Controllers begrenzt und die
Hochspannung abgeschaltet, sobald der Strom den
voreingestellten Schwellenwert länger als 0,2 Sekunden
überschreitet.
Bei Normalbetrieb ist dies der bevorzugte Modus, da
bei Versagen von Ionenpumpe oder Kabel wegen
Kurzschluss oder Überlastung der Starkstrom
abschaltet.
Detaillierte Angaben zu den beiden Betriebsarten finden
sich im Anhang “Technical Information".