
Die Metall-Fettlter bedürfen einer besonderen Pege, insofern sie die
Fettpartikeln der Küchendünste aualten und somit stark verschmutzen.
Die Metall-Fettlter müssen monatlich in warmem Wasser, unter
Zusatz eines milden Reinigungsmittels, gewaschen werden (auch in
Geschirrspüler)
ACHTUNG: das in den Metall-Filtern sich angesammelte Fett ist
entzündbar. Die Filter sollten deshalb regelmäßig wie oben beschrieben
gereinigt werden.
Aktivkohlelter fungieren als Geruchslter und befreien somit die
Küchendünste von den üblen Geruchsstoen. Die Luft wird also gereinigt
wieder in die Küche zurückgeführt. Aktivkohlelter werden nicht
gereinigt, sondern werden je nach Verschmutzung, 2 bis 3 Mal im Jahr
gewechselt. Die Filter können beim Hersteller nachgefragt werden. Zum
Wechseln der Aktivkohlelter zuerst die Metall-Fettlter entfernen.
Dann erst die die Aktivkohlelter entfernen, die sich an den Enden des
Absaugers benden. Dieselben solange drehen, bis sie sich loslösen (Abb.
4-G). Zum Einsetzen der neuen Filter umgekehrt vorgehen.
Die Abzugshaube muss sofort nach Installation und nach Abziehen der
Schutzschicht gereinigt werden, um Klebstoreste oder andere
Verschmutzungen vollkommen zu beseitigen.
Die Abzugshaube muss regelmäßig außen und innen gereinigt werden
(mindestens 1 Mal im Monat) Das Ansammeln von Schmutz, außen oder
innen an der Abzugshaube, sollte vermieden werden.
Zur Pege des äußeren Gehäuses müssen alkaline oder säurehaltige
Produkte oder Scheuerschwämme vermieden werden.
Die Abzugshaube mit warmem Wasser, unter spärlichem Zusatz von
Neutralseife (z.B. Geschirrspülmittel) und mit weichem Schwamm
reinigen, um eventuelle Fettablagerungen zu beseitigen.
Mit einem feuchten Lappen sorgfältig, der Satinierrichtung
der Stahloberäche folgend, nachwischen, um sämtliche
Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Gut trocknen, besonders wenn zum Reinigen sehr hartes Wasser benutzt
wird, das Kalkspuren hinterlassen könnte.
Zur Wartung der Led-Beleuchtung sich an eine autorisierte
Kundendienststelle wenden.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Büchlein ist integrierender Bestandteil der Abzugshaube, es muss
darum sorgfältig auewahrt werden und sie IMMER begleiten, auch
wenn sie den Besitzer oder Benutzer wechselt oder wo anders installiert
wird.
Die auf dem Typenschild, innen am Gerät, eingetragenen Werte für
Spannung (V) und Frequenz (Hz) müssen mit den am Installationsort zur
Verfügung stehenden Werten übereinstimmen. Sollten zur Installation
der Abzugshaube Eingrie an der Elektroanlage notwendig sein, müssen
diese durch kompetentes Personal erledigt werden. Reparaturen durch
nicht kompetentes Personal, könnten Schäden verursachen. Sich an
vertragliche Kundendienststellen wenden, wenn Teile ersetzt werden
müssen.
Wenn das Gerät nicht gebraucht wird, alle elektrischen Komponenten
ausschalten (Lampen, Absaugung) Bei Gewitter den Hauptschalter auf
„spento” (Aus) stellen.
Diese Abzugshaube dient lediglich zum Absaugen von Küchendämpfen
über Gasherden. Für Schäden an Personen, Tieren oder Sachen, durch
Fehler bei Installation oder Wartung oder durch unzweckmäßigen
Gebrauch, kann der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden.
Wir erinnern Sie daran, dass beim Gebrauch von elektrischen Geräten
besondere Vorsicht geboten ist:
•Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) benutzt
werden, die beschränkt geistig und körperlich fähig sind, weder
Kenntnisse noch Erfahrungen besitzen, es sei denn sie werden durch
Personen, die für Ihre Sicherheit zuständig sind beaufsichtigt und
zweckmäßig angewiesen. Besonders sollten Kinder beaufsichtigt werden,
um zu vermeiden, dass sie das Gerät zum Spielen benutzen.
•Bevor man mit den Reinigungsarbeiten beginnt, muss das Gerät
ausgeschaltet werden, indem man den Hauptschalter auf „spento” (Aus)
stellt. Es besteht Brandgefahr, sollten die Pegeanweisungen nicht
genauestens befolgt werden.
•Es ist verboten die Kabel am Gerät zu ziehen oder zu verbiegen, auch
wenn diese ausgesteckt sind.