Vicon CMP 3001F User manual

G0202MKD3
Betriebsanleitung
Manuel d’utilisation
Operation manual
Gebruikshandleiding
Betriebsanleitung
Manuel d’utilisation
Operation manual
Gebruikshandleiding
CMP 3001F + TK 3001
MD0204


G0202MKD3 NL3
© Kverneland Geldrop BV, Nuenenseweg 165, NL-5667KP Geldrop
DE:
Dieses Buch und alle darin enthaltenen einzelnen Angaben und Abbildungen sind Urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des
Herausgebers unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen aller Art, Übersetzungen, Mikroverfilmun-
gen, einschliesslich Mikro- und Makrofiche, und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen und
optischen Systemen, einschliesslich aller Video und CD-Systeme.
FR:
La propriété littéraire de ce manuel est protégée et les droits en découlant sont réservés. L'utilisation, même par-
tielle, du texte es des illustrations n'est admissible qu'avec la permission écrite de l'auteur,en particulier la repro-
duction, la traduction, la restitution par des systèmes photomécaniques ou tous autres, y compris les microfilms, les
micro- et macrofiches ainsi que la mise en mémoire et le traitement dans des installations électroniques et optiques,
y compris les systèmes vidéo et CD.
EN:
All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a data base or retrieval system, or pub-
lished, in any form or in any way, electronically, mechanically, optically, by print, photoprint, microfilm (including
micro and macro fiche), or any other means, including all video and CD systems, without prior written permission
from the publisher.
ES:
El presente manual se acoge al amparo del Derecho de la Propiedad Intelectual. Salvo permisión escrita quedan
reservados todos los derechos inherentes en especial los de reimpresión, de traducción, de reproducción en
forma fotomecánica ó en cualquier otra forma, incluídos microfilmes, micro- y macrofichas así como el almacena-
miento y procesamiento en sistemas electrónicos y ópticos, incluídos todos sistemas de video y CD, aún cuando
no se utilice más que parcialmente texto o figura.
NL:
Niets uit dit boek mag worden verveelvoudigd, opgeslagen in een, al dan niet, geautomatiseerd gegevensbe-
stand of openbaar gemaakt; in enige vorm of op enige wijze hetzij electronisch, mechanisch, optisch, door fotoko-
pieën, microverfilming (inclusief micro- en macrofiche), opnamen, of enig andere manier, inclusief alle video en
CD-systemen, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de uitgever.
NO:
Alle rettigheter forbeholdes. Ingen del av denne boken må kopieres, lagres i en database eller et arkiv, eller publi-
seres på en eller annen måte, elektronisk, mekanisk, optisk, ved printing, fotoprinting, mikrofilm, eller på noen
annen måte, inkludert alle video- og cd-systemer, uten skriftlig tillatelse fra utgiver.
IT:
Tutti i diritti di autore riservati. L'utilizzazione, anche parziale, del presente manuale, in particolare la ristampa, la
traduzione, la riproduzione mediante microfilm, micro- e macroschede, come pure la memorizzazione e/o elabo-
razione tramite impianti elettronici, videosistemi e sistemi CD compresi, è ammessa solo se autorizata preventiva-
mente dall'autore per iscritto.


G0202MKD3 DE1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT................................................ 2
Gebrauchte Zeichen und Ausdrücke ......................... 3
Allgemeines.................................................................. 3
Bemerkungen ............................................................... 3
EG-Konformitätserklärung ........................................... 4
Bestimmungsgemässer Gebrauch eines
Fronttrommelmähers .................................................... 4
SICHERHEIT UND HAFTUNG ...................... 5
Sicherheitsvorschriften Anbau-Trommelmäher........... 5
Allgemeines..................................................................... 5
Zapfwellenbetrieb .......................................................... 6
Hinweise um Unwucht zu vermeiden ........................... 7
Haftung und Garantie................................................. 7
Warnbildzeichen / Sicherheitsaufkleber................... 8
VORBEREITUNG........................................ 9
Anbau am Traktor........................................................ 9
In Transportstellung bringen..................................... 10
ANWEISUNG ZUM MÄHEN..................... 11
Allgemeines............................................................... 11
In Mähstellung bringen ............................................ 12
Heben des Mähwerks in Vorgewendestellung...... 12
Einstellen der Bodendruck-Ausgleichsfedern.......... 13
Schnitthöheneinstellung............................................ 13
Mit Ringen.................................................................... 13
Stufenweise Verstellung
(Sonderausrüstung) ..................................................... 13
Aufbereiter................................................................. 13
Allgemeines.................................................................. 13
Aufbereitungsgrad....................................................... 14
Streueinstellung............................................................ 14
Schwadbreite und -lage.............................................. 14
Höheneinstellung des Aufbereiters (Fingerrotors) .... 15
NACH DER ARBEIT................................... 16
In Transportstellung bringen..................................... 16
Abstellen der Maschine ........................................... 16
WARTUNG.............................................. 17
Allgemeines............................................................... 17
Befestigungsschrauben ............................................... 17
Reinigen von Mähtrommeln und -teller...................... 17
Einstellen der Bodendruck-Ausgleichsfedern ............ 17
Mähklingen.................................................................. 18
Schmierung................................................................ 18
Mäher........................................................................... 18
Gelenkwellen............................................................... 18
Kettenspannung und -schmierung............................ 19
Versetzen / Erneuern der Messerhalter.................. 19
Aufbereiter-Scherschrauben-Überlastsicherung ..... 20
Technische Daten...................................................... 21
Mäher........................................................................... 21
Aufbereiter ................................................................... 21
Anzugsmomente für metrische
Schraubenverbindungen.......................................... 22
AUF BESTELLUNG LIEFERBAR.................... 23
Allgemeine Hinweise zum Bestellen von Teilen..... 23
Zwischenringe zur Schnitthöhenverstellung, Satz.. 23
Tiefenbegrenzungskette ........................................... 23
Anbausatz für stufenweise Schnitthöhenverstellung23
Reparatursatz Schutztuch ........................................ 24

G0202MKD3 DE2
VORWORT
Dieser Mäher ist ausschliesslich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gemäss Bestimmung (Abschn. 0.3)
gebaut und geeignet.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme dieser Maschine und beachten Sie alle darin enthaltenen
Anweisungen genau. Siehe auch das Inhaltsverzeichnis.
Alle Warnbildzeichen/Sicherheitsaufkleber mit Erläuterung finden Sie in Abschn. 1.3.
So erhalten Sie auf lange Sicht nicht nur eine störungs- und einwandfreie Arbeit einer funktionstüchtigen und ein-
satzfähigen Maschine, sondern Sie vermeiden auch Unfälle und erhalten die Garantie des Herstellers.
Wir haben die Maschine nach dem neuesten Stand der Technik gebaut, es liegt bei Ihnen ihre Leistungsfähigkeit
sicher zu nutzen: Unfälle lohnen sich niemals.
In diesem Zusammenhang möchten wir besonders auf Kap. 1 hinweisen.
Heben Sie dieses Heft sorgfältig auf; Sie können es dann später immer als Ratgeber benutzen. Sollten sich unverhofft
doch noch Schwierigkeiten ergeben oder sollten nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen offen bleiben,
wenden Sie sich am besten an Ihren zuständigen Händler, der Sie jederzeit gern beraten wird.
Füllen Sie die Übergabeerklärung vollständig aus, schicken sie Ihrem Händler und heben Sie den rosa Durchschlag
gut auf.
Tragen Sie die Maschinennr. (PIN), die sie auf dem Typenschild finden, im Kasten auf Seite i ein: Sie brauchen dieses
bei allen Kundendienstangelegenheiten, u.ä.
Wir wünschen Ihnen freudevolle Arbeit mit Ihrem Trommelmäher!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Landmaschinenfabrik 'KVERNELAND GELDROP BV', ist ständig bestrebt ihre Produkte zu verbessern. Sie be-
hält sich das Recht vor, alle Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen, die sie für nötig hält. Eine Verpflich-
tung zum nachträglichen Umbau bereits gelieferter Maschinen ist damit jedoch nicht verbunden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tragen Sie hier die Produkt Identifikations
Nummer (PIN) Ihrer Maschine ein:
MD .................................................
KD..................................................

G0202MKD3 DE3
0.1 Gebrauchte Zeichen und Ausdrücke
0.1.1 Allgemeines
1Daten und Abbildungen unterliegen dem technischen Fortschritt und sind daher unverbindlich.
2Alle Richtungsbezeichnungen ‘rechts, ‘links’, ‘vorne’ und ‘hinten’ sind in Fahrtrichtung zu verstehen. Dieses gilt auch zur
Definition vom Drehsinn, wobei:
- Rechts(drehsinn) = in Uhrzeigersinn;
- Links(drehsinn) = gegen Uhrzeigersinn;
- Drehung um eine senkrechte Achse wird gesehen von oben nach unten
- Drehung um eine waagerechte Achse, rechtwinklig zur Grundrichtung, wird gesehen von links nach rechts;
- Drehung von Schrauben, Muttern, u.ä. wird immer von der Betätigungsseite gesehen.
3Im Text werden folgende Abkürzungen verwendet:
ET-Liste = Ersatzteilliste(n), Teilehandbuch;
PIN *= Produkt Identifikations Nummer (die Maschinennummer)
PSN *= Produktionsserien Nummer;
n.z. = nicht zutreffend, für die betr. Maschine/Ausführung nicht gültig.
* = Sie finden diese Nummern auf dem Typenschild
4Wichtige Änderungen im Text (im Vergleich zur vorigen Ausgabe) sind mit einem senkrechten Balken in der Marge
gekennzeichnet. Geänderte Abbildungen haben einen dickere Umrandung.
0.1.2 Bemerkungen
GEFAHR:
Dieses Warnzeichen, und diese Überschrift zeigen an, dass Gefahr für Leib und Leben von Mensch und Tier be-
steht!
Achtung:
Dieser Hinweis warnt vor möglichen Sachschäden (Gerät, Erntegut, Gebäude) aber auch vor juristischen und fi-
nanziellen Problemen (Garantie, Haftung, u.ä.) bei Nichtbeachtung!
Diese Hinweise machen die Arbeit leichter und sicherer!

G0202MKD3 DE4
0.2 EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG
Wir, Kverneland Geldrop BV
Nuenenseweg 165
NL-5667KP Geldrop
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Fronttrommelmäher CMP 3001F mit Aufbereiter TK 3001,
PSN: siehe Rückseite dieses Heftes
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinien 89/392/EWG (ergänzt durch 91/368/EWG, 93/44/EWG und 93/68/EWG) und 98/37/EG,
sowie den Anforderungen der einschlägigen Normen EN292-2, EN294, EN745 entspricht.
Geldrop, den 20.02.2002
Casper Böhme
Allg. Direktor
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0.3 Bestimmungsgemässer Gebrauch eines Fronttrommelmähers
Diese Maschine ist ausschliesslich dazu geeignet und vorgesehen, dicht am Boden wachsende, nicht oder nur leicht verholzte
Pflanzen, insbesonders Halmgut, unter Beachtung der in diesem Heft aufgeführten Bedingungen, Vorschriften, Verfahren,
Regeln, usw., zu schneiden. Dieses gilt ausschliesslich zur Nutzung und Pflege landwirtschaftlicher
Futterproduktions-Nutzflächen (sogen. üblicher Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten).
Das Mähen von Grünflächen mit unbekannten Fremdkörpern und hohem Gefährdungsgrad (z.B. Strassenränder, Banketten,
usw.) gilt als bestimmungswidriger Gebrauch: sowohl Haftung alsauch Garantieleistung des Herstellers entfallen bei Schäden,
die damit in Zusammenhang stehen können.
Achtung:
Einsatz unter abweichenden, u.U. (teilweise) bestimmungswidrigen Bedingungen, aber auch in ganz anderen
Pflanzenarten, bedarf der schriftlichen Erlaubnis des Herstellers!

G0202MKD3 DE5
1 SICHERHEIT UND HAFTUNG
An Sicherheit bei der Mäharbeit sollten immer nur höchste Ansprüche gestellt werden!
Verhüten Sie Unfälle und beachten Sie deshalb nachstehende Hinweise genau!
Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen, -hinweise, usw. auch anderen Benutzern weiter!
Stellen Sie sicher, dass der Traktor allen gesetzlichen Anforderungen zum Betreiben und Transportieren dieser Ma-
schine entspricht (siehe auch techn. Daten)!
1.1 Sicherheitsvorschriften Anbau-Trommelmäher
1.1.1 Allgemeines
1Anlassen und Probelauf dürfen niemals in einem geschlossenen Raum geschehen: Lebensgefahr durch Einatmen giftiger
Abgase!
2Vor jeder Inbetriebnahme Mäher und Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen!
3Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften!
4Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient
Ihrer Sicherheit!
5Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die örtlichen Bestimmungen beachten!
Für das Befahren von öffentlichen Strassen und Wegen in der Bundesrepublik Deutschland ist das Merkblatt für
Anbaugeräte vom 16. Dezember 1976 7/66.02.80-02 zu beachten.
6Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen.
Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!
7Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden!
8Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren! (Kinder!). Auf ausreichende Sicht achten!
9Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet!
10 Aufbereiter, Schwadscheiben, usw. vorschriftsmässig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befesti-
gen!
11 Beim An- und Abkuppeln an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig!
12 Beim An- und Abbauen den Stützfuss, wenn vorhanden, in die jeweilige Stellung bringen! (Standsicherheit!)!
13 Gewichte immer vorschriftsmässig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen!
14 Zulässige Achslasten, Gesamtgewichte und Transportabmessungen beachten!
15 Transportausrüstung, wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen, überprüfen und anbauen!
16 Betätigungseinrichtungen (Seile, Schläuche, usw.) für fernbetätigte Einrichtungen, wie Verriegelungen, Zylinder, usw., müs-
sen so verlegt sein, dass sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen, weder unbeabsichtigte Bewegung/Betätigung auslö-
sen noch beabsichtigte durch Verhaken, Verheddern, u.ä. verhindern!
17 Mäher für Strassenfahrt in die vorgeschriebene Stellung bringen und nach Vorschrift verriegeln!
18 Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen!
19 Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute Geräte und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf aus-
reichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
20 Die gefahrene Geschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst werden! Bei Berg- und Talfahrt und
Querfahrten zum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden. Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwung-
masse des Gerätes berücksichtigen!
21 Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
22 Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten! Während des Betriebes zu den Klingen ein ausreichender Sicherheitsab-
stand einhalten!
23 Nicht im Schwenkbereich der Maschine aufhalten!

G0202MKD3 DE6
24 Vor Verlassen des Traktors den Mäher auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen bzw.
anderweitig sicherstellen dass der Motor nicht unbeabsichtigt angelassen werden kann!
25 Zwischen Traktor und Mäher darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die Feststell-
bremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!
26 Vor dem An- und Abbau vom Mäher an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der
unbeabsichtiges Heben oder Senken ausgeschlossen ist!
27 Die Anbaukategorie von Traktor und Mäher muss vor dem Anbau unbedingt übereinstimmen, erforderlichenfalls Mäher-
kategorie anpassen!
28 Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen!
29 Bei Betätigung der Aussenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Mäher treten!
30 In der Transportstellung des Mähers immer auf ausreichende seitliche Arretierrung des Traktor-Dreipunktgerätes achten!
31 Bei Strassenfahrt mit ausgehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein!
32 Die Schutzeinrichtungen am Mäher, z.B. Tücher und Hauben, schützen von wegfliegenden Steinen und dergleichen
sowie vor dem Zugriff zu Gefahrenstellen. Deshalb sind sie in einwandfreien Zustand zu erhalten und vor Arbeitsbeginn in
Schutzstellung zu bringen!
33 Wirkliche Sicherheit bedeutet, dass Sie auch mit allen Sicherheitsaufklebern vertraut sind, sowohl hinsichtlich Gefahrenart
als auch -ort, und insbesonders der zu treffenden Massnahmen zur Sicherung!
34 Bevor an dem Mäher gearbeitet wird, Zapfwelle abschalten, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
GEFAHR:
Maschine läuft nach! Warten bis die Mähtrommeln wirklich still stehen!
Nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse. Sie sehen die schnellaufenden
Messer nicht! Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät hintreten, erst wenn es ganz stillsteht, darf daran
gearbeitet werden!
35 Verschleiss der Messerhaltebolzen regelmässig kontrollieren. Wenn die Bolzen bis zur Hälfte abgenutzt sind müssen die
Messerhalter ausgetauscht werden!
36 Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor (wieder) mit dem Mäher gearbeitet wird!
37 Abgekuppelte Hydraulikschläuche immer so legen, dass Anschlusskupplungen sauber bleiben!
1.1.2 Zapfwellenbetrieb
1Es dürfen nur die vom Maschinenhersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen mit Freilauf verwendet werden!
GEFAHR:
Aus Sicherheitsgründen für Mensch und Maschine ist jegliche Arbeit an der Gelenkwelle untersagt; dies auch in
Übereinstimmung mit der diesbezüglichen EG-Sicherheitsvorschriften gemäss Maschinenrichtlinie!
Nur die in dieser Betriebsanleitung sowie die in den Anweisungen bei der Gelenkwelle dürfen ausgeführt werden.
Ansonsten ist eine schriftliche, ausdrückliche Anweisung mit Verfahrensbeschreibung sowohl des Maschinen- als
auch des Gelenkwellenherstellers für jeden Einzelfall erforderlich!
2Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz, auch geräteseitig, müssen angebracht sein und
sich in einem ordungsgemässen Zustand befinden!
3Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung achten!
4An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und wenn sichergestellt ist, dass
der Motor nicht ungewollt angelassen werden kann (z.B. Zündschlüssel abgezogen)!
5Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten!
6Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Kette(n) gegen Mitlaufen sichern!
7Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass die Zapfwellendrehzahl des Traktors die vorgeschriebene Zapfwellen-
drehzahl (540 bzw. 1000 U/min, siehe techn. Daten) niemals überschreitet!
8Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes befindet!
9Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
10 Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle aufhalten!
11 Zapfwelle immer abschalten, wenn zu grosse Abwicklungen auftreten (z.B. Schwenken) und wenn sie nicht benötigt wird!
12 Reinigen, Schmieren oder Einstellen des zapfwellengetriebenen Gerätes oder der Gelenkwelle nur bei abgeschalteter
Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel!

G0202MKD3 DE7
13 Abgekuppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen Halterung ablegen!
14 Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf Zapfwellenstummel aufstecken!
1.1.3 Hinweise um Unwucht zu vermeiden
Achtung:
An dieser Stelle wird noch auf einige sehr wichtige Punkte hingewiesen, die unbedingt beachtet werden müssen,
da bei Nichtbeachtung eine ungleiche Gewichtsverteilung auftritt. Im Werk werden die Trommeln mit einer Spe-
zialmaschine ausgewuchtet und ggf. mit kleinen Gegengewichten versehen. Da die Trommeln eine sehr hohe Ar-
beitsdrehzahl haben, verursacht die kleinste Unwucht Vibrationen, die grosse Maschinenschäden zur Folge
haben. Wenn daher, während des Mähens, eine deutliche Zunahme der Vibration und/oder eine Veränderung
des Maschinengeräusches festgestellt wird, muss die Arbeit sofort eingestellt werden. Erst nachdem die Ursache
gefunden und ggf. behoben wurde, kann die Arbeit fortgeführt werden!
1Jede Trommel muss mit der richtigen Anzahl Mähklingen, neu oder in gleichem Masse abgenutzt, ausgestattet sein!
2An jeder Trommel müssen zwei Transportleisten (siehe ET-Liste) vorhanden und vorschriftsmässig mit Schrauben 'ND1013'
befestigt sein. Wenn die Transportleisten soweit abgenutzt sind, dass Verschleissgefahr für die Trommelleisten besteht, und
somit ein frühzeitiger Verschleiss der Trommel auftreten kann, sollten sie sofort erneuert werden!
3Beschädigte oder abgenutzte Messerhalter sofort erneuern! Immer alle Messerhalter einer Trommel gleichzeitig wechseln;
alle Messerhalter eines Mähtellers die gleiche Teilenummer haben!
4Beschädigte oder abgenutzte Trommeln sofort erneuern!
1.2 Haftung und Garantie
Diese Betriebsanleitung muss zur Abwendung von Gefahren von allen Personen gelesen und beachtet werden, die an und mit
dieser Maschine arbeiten. Ausserdem darf die Maschine ausschliesslich bestimmungsgemäss verwendet werden d.h.:
1Es muss ausschliesslich gearbeitet werden nach den Anweisungen von Montage-, Betriebs-, Wartungs-, und Reparaturan-
leitungen, einschliesslich der gültigen Errata und Ergänzungen, sowie der zutreffenden Service Bulletins für diese
Maschine; es darf nur taugliches und einwandfreies Werkzeug und/oder Gerät eingesetzt werden.
2Die örtlich geltenden einschlägigen Umfallverhütungs- Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen, arbeitsmedizinischen und strassenverkehrsrechtlichen Regeln einschliesslich der in obengenannten techn.
Anleitungen aufgeführten funktionellen Grenzen und Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten.
3Es dürfen ausschliesslich Teile (Ersatzteile, Zusatzausrüstung und Schmiermittel), die mindestens den vom Maschinenher-
steller festgelegten Anforderungen entsprechen, benutzt und vorschriftsgemäss (einschliesslich der in den Ersatzteillisten
genannten Anzugsdrehmomente) eingesetzt werden. Ein Teil entspricht den Anforderungen, wenn es ein Original-Teil ist
oder ausdrücklich vom Maschinenkonstrukteur genehmigt wurde oder wenn es nachweisbar, die für die betreffende(n)
Funktion(en) erforderlichen Eigenschaften aufweist.
4Sie darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unter-
richtet sind.
5Die Maschine darf ausschliesslich gebraucht und transportiert werden, wenn sämtliche Schutzvorkehrungen (Abdeckun-
gen, Bleche, Bügel, Tücher, Riegel, usw.) korrekt montiert und in einwandfreiem Zustand sind sowie in der jeweiligen
Schutzstellung stehen!
Alle Sicherheitsaufkleber müssen gut lesbar an ihrem Platz sein!
6Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schliessen eine Haftung des Herstellers für alle daraus resultierenden
Schäden, einschl. Folgeschäden, aus!
Achtung:
Wer obengenannte Regeln nicht beachtet, handelt grob fahrlässig, jegliche Haftung seitens des Maschinenher-
stellers entfällt somit für daraus resultierende Folgen: das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer; jeglicher Garan-
tieanspruch erlischt!

G0202MKD3 DE8
1.3 Warnbildzeichen / Sicherheitsauf-
kleber
Diese Maschine ist mit Warnbildzeichen
(Sicherheitsaufkleber) der neuen Generation, gemäss
ISO11684, ausgestattet, d.h. Aufkleber ”ohne Worte”. Die
entsprechenden Aufkleber-Abbildungen finden Sie
nachfolgend rechts neben der Erläuterung:
TR1009:
Abstand halten zu einer laufenden Maschine: es können
Gegenstände (z.B. Steine) mit hoher Geschwindigkeit (250
- 300 km/h) fortgeschleudert werden!
TR2005:
Halten Sie den Motor an und stellen Sie sicher (z.B. durch
abziehen des Zündschlüssels), dass der Antrieb nicht
eingeschaltet werden kann, solange an der Maschine
gearbeitet wird!
TR2011:
Nicht zwischen Traktor und Maschine treten; die Stellteile
von ausserhalb der Gefahrenzone betätigen!
TR2023:
Sicherheitsabstand zur Maschine halten, bis die Maschine
ganz still steht!
TR2027:
Bleiben Sie Klapp- und Schwenkbereich fern, Einklemm-
und Quetschgefahr!

G0202MKD3 DE9
2 VORBEREITUNG
MD0206
3
2
35
4
36
B
37 0o
2.1 Anbau am Traktor
1Der Frontmäher mit angebautem Stützbein (3) auf
ebenem Flache stellen. Der Mäher kann nur an Trak-
toren mit Fronthubvorrichtung der Kategorie II ange-
hängt werden. Stellen Sie sicher, dass der Traktor allen
gesetzlichen Anforderungen (StVZO) zum Betreiben
und Ziehen dieser Maschine entspricht (siehe auch
techn. Daten)!
2Der Mäher kann ausschliesslich an einem
‘Accord’-Dreieck Kategorie II angehängt werden.
Achtung:
Immer auf einwandfreie Befestigung des Mähers
achten (siehe auch Betriebsanleitung des ‘Ac-
cord’-Dreiecks). Die machinenseitige Verriegelung
des oberen Anschlusspunkts muss fest angezogen
sein; erforderlichenfalls einstellen. Die Verriegelung
wie folgt einstellen:
a) Den Sicherungsmuttern (38) und (40) lösen.
b) Den Nocken (39) des Mähers mit der Stellschrau-
be (41) verstellen.
c) Anschliessend die Sicherungsmuttern (38) en (40)
wieder anziehen.
3Gelenkwelle anschliessen. Der Freilauf der Gelenk-
welle muss maschinenseitig angebracht sein. Falls erfor-
derlich, muss die Länge der Gelenkwelle dem
kürzesten Abstand, der zwischen den Kreuzen entste-
hen kann angepasst werden; siehe Fig. und die Anwei-
sungen an der Gelenkwelle.
Achtung:
Bei inbetriebnahme des Mähers prüfen, ob die Aus-
führung Drehzahl und Drehsinn des Traktors
entspricht! Der Drehsinn der Übertragung kann er-
forderlichenfalls durch Umbau des Getriebes ange-
passt werden. Auch auf den vorgesehenen Drehsinn
M
D0210
39
40
41
38

G0202MKD3 DE10
der Gelenkwelle achten, erforderlichenfalls Freilauf-
gehäuse austauschen!
4Den Hydraulikschlauch an den Anschluss des einfach-
wirkenden Ventils mit Schwimmstellung anschliessen.
5a) Die Maschine anheben bis der Stützfuss (3) frei vom
Boden ist.
b) Den Sicherungsstecker aus dem Bolzen (35) ziehen
und den Bolzen (35) ganz aus den unteren Halterbo-
hrungen (2) ziehen.
c) Den Stützfuss (3) horizontal ausziehen, 90° rech-
tsherum drehen und auf den Haken (36) legen.
d) Den Bolzen (35) durch die oberen
Halterbohrungen (4) stecken, abschliessend mit dem
Sicherungsstecker sichern.
6Distanzstücke (43) entfernen und im Halter stecken.
7Achten Sie darauf, dass sich die Unterlenker des Trak-
tors nicht seitlich bewegen können, da sonst Schwenk-
bewegungen des Mähers auftreten können. Benutzen
Sie zu diesem Zweck Stabilisierungsketten oder -stan-
gen.
8Wenn nötig, muss eine Tiefenbegrenzungskette benutzt
werden (siehe auch 3.1 und 6.3).
2.2 In Transportstellung bringen
9Hubzylinder des Mähwerks mittels Bedienhebel druck-
beaufschlagen. Das Mähwerk wird jetzt vom Zylinder
hochgestellt.
10 Absperrhahn der Hubzylinder schliessen.
11 Das Mähwerk völlig heben mittels Fronthubvorrichtung.
43
MD0209
MD0206
3
2
35
4
36
B
37 0o

G0202MKD3 DE11
3 ANWEISUNG ZUM MÄHEN
3.1 Allgemeines
Achtung:
1Schutzeinrichtungen vor Arbeitsbeginn prüfen und
in Schutzstellung bringen. Beschädigte und ver-
schlissene Schutztücher reparieren oder erneuern!
2Beschädigte Teile instandsetzen oder erneuern,
bevor wieder mit der Maschine gearbeitet wird!
3Die Messerhaltebolzen der Messerhalter regel-
mässig auf Verschleiss prüfen!
4Ausschliesslich mit Handgas arbeiten!
1Den Gang des Traktors wählen, bei dem die besten
Stoppeln erzielt werden.
2Mähklingen rechtzeitig auswechseln, scharfe Klingen
geben bestes Resultat.
Verschleiss der Messerhaltebolzen regelmässig prüfen.
Wenn die Bolzen bis zur Hälfte (= 6,5 mm) abgenutzt
sind, aber auch bei verbogenen Bolzen müssen die
Messerhalter ausgetauscht werden (siehe auch 1.1.3 3.)
Darauf achten, dass auch die Futtertransportleisten nicht
zu weit verschleissen
3Die Mähtrommeln müssen erst die erforderliche Dreh-
zahl (Zapfwelle 1000 U/min) haben, bevor mit der
Mäharbeit begonnen wird.
4Den Schnittwinkel so einstellen dass der Mäher in Arbe-
itsstellung flach steht oder ganz wenig nach vorne neigt
(die freidrehenden Gleitteller arbeiten dann optimal).
Die Einstellung erfolgt mit Spindel (8):
a) Sicherungsstecker (9) herausnehmen, dann Griff (10)
aus Halterung (11) nehmen.
b) Griff (10) drehen:
linksherum wird die Neigung nach vorne des Mähers
geringer;
rechtsherum wird die Neigung nach vorne grösser.
c) Nach dem Einstellen den Griff (10) wirder in die
Halterung (11) einklemmen und dann
Sicherungsstecker (9) einsetzen.
Achtung:
Damit Futterverluste durch Doppelschnitt vermieden
werden, darf die Maschine keinesfalls nach hinten
geneigt sein!
5Der Hubzylinder muss in Schwimmstellung stehen.
6Der Accord-Schnellkuppler (37) muss sich in vertikaler
Stellung befinden. Falls nötig, kann eine Einstellung an
der Dreipunktaufhängung der Traktor-Fronthydraulik
vorgenommen werden. Die Höhe "B" beträgt bei richti-
ger Einstellung ca. 90 cm.
Erforderlichenfalls die Tiefenbegrenzungskette auf diese
Höhe einstellen.
MD0207
L1
111
8
9
2
323
1
010
2
222
2
121
1
616
MD0206
3
2
35
4
36
B
37
0
o

G0202MKD3 DE12
3.2 In Mähstellung bringen
Achtung:
Es darf niemals mit der Maschine in Transportstellung
gemäht werden; schwere Schäden sind die Folge
(keine Garantie)!
1Der Accord-Anbaubock soll senkrecht stehen (siehe 3.1).
Die Höhe "B" beträgt dann ca. 90 cm. Erforderlichenfalls
die Tiefenbegrenzungskette (siehe Abschnitt 6.3) auf
diese Höhe einstellen.
2Den Ventil-Bedienhebel betätigen, damit das Mähwerk
in Mähstellung heruntersenkt.
3Den Hubzylinder des Mähwerks in Schwimmstellung
bringen.
3.3 Heben des Mähwerks in Vorge-
wendestellung
Hubzylinder (42) des Mähwerks mittels Bedienhebel
druckbeaufschlagen. Das Mähwerk ist jetzt soweit
angehoben, dass Manoevrieren auf dem Vorgewende ohne
Probleme möglich ist (siehe Fig.). Wenn man weiter mähen
will, braucht man nur den Bedienhebel wieder in die
Schwimmstellung zu bringen und das Mähwerk sinkt wieder
in Arbeitsstellung zurück.
MD0208
42

G0202MKD3 DE13
3.4 Einstellen der Bodendruck-Aus-
gleichsfedern
Siehe Abschn. 5.2!
3.5 Schnitthöheneinstellung
3.5.1 Mit Ringen
Die Schnitthöhe wird mittels Zwischenringen (13) eingestellt.
Es sind höchstens 24 mm je Trommel möglich. Ab Werk sind
zwei Ringe zu 4 mm montiert (13), 8-mm-Ringe sind als
Zusatzausrüstung lieferbar, siehe Kap. 6.
Folgende Höhe-Einstellungen sind möglich: 0, 4, 8, 12, 16,
20 und 24 mm.
3.5.2 Stufenweise Verstellung
(Sonderausrüstung)
Es gibt ein Zusatzausrüstungssatz (Abschn. 6.4), mit dem
man die Schnitthöhe durch Drehen der Gleitteller verstellen
kann.
3.6 Aufbereiter
3.6.1 Allgemeines
A. Wirkung
Im Knickzetter wird das Erntegut durch die
Aufbereitungsfinger nur leicht gequetscht und die
Schutzschicht entfernt, wodurch eine beträchtliche
Verkürzung des Trocknungsprozesses, ohne Bröckelverluste
erzielt wird, die Nährstoffe jedoch erhalten bleiben.
B. Unwucht
Wenn während der Arbeit Vibrationen auftreten, immer die
Aufbereitungsfinger auf Vorhandensein und Vollständigkeit
überprüfen. Fehlende und nicht vollständige (abgebrochene)
Kunststofffinger sofort ersetzen bevor weitergearbeitet wird.
Sie vermeiden so Maschinenschäden!

G0202MKD3 DE14
3.6.2 Aufbereitungsgrad
Der Aufbereitungsgrad wird vom Futterdurchsatz bestimmt: je
grösser der Durchsatz um so geringer die Aufbereitung. Der
Durchsatz wird durch Verstellen des Aufbereitungsblechs
geregelt. Dieses Blech kann mit den Hebeln (14) stufenlos
eingestellt werden, dazu den Klingenschlüssel in die Buchse
des Hebels (14) stecken und als Hebelverlängerung
benutzen:
1Hebelmuttern (17) lösen.
2Hebel (14) in hintere Stellung = geringste Aufbereitung.
Hebel (14) in vordere Stellung = intensivste Aufberei-
tung.
3Hebelmuttern (17) festziehen.
3.6.3 Streueinstellung
Der Knickzetter-Aufbereiter ist ab Werk so eingestellt, dass
das aufbereitete Futter möglichst breit abgelegt wird, so
wird die Gesamtfläche des Feldes genutzt. Die vorderen
Führungen im Aufbereiter (siehe obere der untenstehenden
Abbildungen; werksseitige Einstellung links/rechts, von
oben und von unten gesehen) lösen das Futter und die
Führungsbleche hinten vervollkommnen die Verteilung.
Da die verschiedenen Futterarten jedoch unterschiedliche
Eigenschaften aufweisen, kann das Ablegebild schon mal
abweichen. Dieses kann hauptsächlich durch Versetzen der
hinteren Führungsbleche korrigiert werden.
Sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben wie-
der gut festgezogen werden!
Ausserdem können die vorderen Führungen, mit
Spreizfingern, noch zusätzlich verstellt werden und so die
Ablagekorrektur verfeinern.
3.6.4 Schwadbreite und -lage
Zum Schwadmähen müssen zuerst die äusseren Spreizfinger
abgebaut werden. Die Schwadbreite kann mit Hilfe der
Schwadbleche (18) (links und rechts) eingestellt werden. Ein
Schwadblech wird wie folgt verstellt:
1Hebelmutter (19) abschrauben und zusammen mit der
Unterlegscheibe (20) entfernen, dann die Befestigungss-
chraube nach unten herausziehen.
2Das Schwadblech verstellen, dabei darauf achten, dass
die Befestigungsbohrung mit einer der Bohrungen im
oberen Blech übereinstimmt.
Erforderlichenfalls vordere Führung(en) ausbauen:
- die Abdeckkappen (29) oben entfernen;
- die Mutter der betr. Führung abschrauben;
- die Führung nach hinten herausnehmen,
- die Abdeckkappen (29) montieren.
Wenn das Schwadblech später wieder nach aussen
gestellt wird, ggf. wieder Führungen zurücksetzen.
Darauf achten, dass sie in den richtigen Schlitz ge-
steckt werden (siehe obere Abb. unten).
3Befestigungsschraube von unten her durch die Befesti-
gungsbohrungen schieben, Unterlegscheibe (20) auf-
setzen und anschliessend die Hebelmutter (19) wieder
festziehen.
KD0201
MD0212
14
14
17
17
18
20
19
20
29
19

G0202MKD3 DE15
3.6.5 Höheneinstellung des Aufbereiters (Fin-
gerrotors)
Der Abstand der Aufbereiterfinger zu den Mähtrommeln ist
an den Aufnahmepunkten (31) des Fingerrotors verstellbar.
Über diese Einstellung kann die Übernahme des Futters durch
die Aufbereiterfinger beeinflusst werden.
Achtung:
Zur Höheneinstellung des Aufbereiters muss das
Mähwerk auf einer ebenen Fläche abgestellt und ge-
gen Wegrollen gesichert sein (Unterlegkeile)!
Die Höheneinstellung wie folgt vornehmen:
1Die Schrauben und Muttern (24) lösen und die Schut-
zhaube (27) ausbauen.
2Die Mutter (25) lösen und den Nylon-Kettenspanner(26)
hochdrücken, um die Kette zu entspannen.
3Den Aufbereiter auf der linken und rechten Seite (z.B. mit
einem hydraulischen Wagenheber) abstützen.
4Rechts und links Schrauben und Muttern (31) entfernen.
5Rechts und links die Schrauben und Muttern (32) um
eine Umdrehung lösen.
6Rechts und links die Schrauben und Muttern (33) um
eine Umdrehung lösen.
7Wenn die Aufbereiterfinger näher an die Mähtrommeln
angestellt werden sollen, wie folgt vorgehen:
a) Den Aufbereiter mit dem hydraulischen Wagenhe-
ber nach unten fahren, bis die gewünschte Einstellung
erreicht ist.
b) Sicherstellen, dass die beiden Bohrungen zueinan-
der fluchten.
c) Die Schrauben und Muttern (31) rechts und links ein-
drehen.
d) Die Schrauben und Muttern (32) rechts und links
anziehen.
e) Die Schrauben und Muttern (33) rechts und links
anziehen.
8Wenn die Aufbereiterfinger weiter von den Mähtrom-
meln angestellt werden sollen, wie folgt vorgehen:
a) Den Aufbereiter mit dem hydraulischen Wagenhe-
ber nach unten fahren, bis die gewünschte Einstellung
erreicht ist.
b) Sicherstellen, dass die beiden Bohrungen zueinan-
der fluchten.
c) Die Schrauben und Muttern (31) rechts und links ein-
drehen.
d) Die Schrauben und Muttern (32) rechts und links
anziehen.
e) Die Schrauben und Muttern (33) rechts und links
anziehen.
9Die Kette wie folgt mit dem Kettenspanner (26) unter
Spannung setzen: zunächst den Kettenspanner (26) von-
Hand nach unten drücken und in dieser Position fes-
thalten.
10 Dann die Mutter (25) anziehen. Die Kette muss sich am
unteren Kettentrum um 1 cm eindrücken lassen.
11 Die Schutzhaube (27) wieder einbauen und mit den
Schrauben und Muttern (24) befestigen.
Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen!
MD0205
24
27
3
2
2
5
2
6
3
3
3
1

G0202MKD3 DE16
4 NACH DER ARBEIT
4.1 In Transportstellung bringen
Nach der Arbeit wird die Maschine wieder aus der
Arbeitsstellung in die Transportstellung gehoben.:
Achtung:
Die Maschine muss still stehen, bevor sie in Transport-
stellung gebracht wird!
1Hubzylinder (42) des Mähwerks mittels Bedienhebel
druckbeaufschlagen. Das Mähwerk wird jetzt vom Zylin-
der gehoben.
2Wenn das Mähwerk sich in Transportstellung befindet,
Bedienhebel wieder los lassen.
4.2 Abstellen der Maschine
Achtung:
Ausschliesslich abhängen, wenn der Mäher in Mäh-
stellung steht!
1Den Mäher in Mähstellung bringen (siehe Abschn. 3.2).
2Den Mäher mit dem Dreipunktheber etwas anheben.
3Sicherungsstecker aus dem Bolzen (35) ziehen, dann
den Bolzen (35) aus den oberen Halterbohrungen (4)
ziehen.
4Den Stützfuss (3) horizontal aus dem Stützrohr ziehen,
90° linksherum drehen und dann wieder im Stützrohr
stellen.
5Den Bolzen (35) dann durch die unteren Halterbohrun-
gen (2) schieben und mit dem Sicherungsstecker sichern.
6Die Distanzstücke (43) zwischen die Gelenkelemente
stellen.
7Den Mäher mit dem Dreipunktheber auf den Boden stel-
len, dann den Bedienhebel der Hydraulik betätigen, bis
den Mäher auf dem Boden steht.
8Maschine vom Traktor abhängen.
42
43
MD0209
MD0206
3
2
35
4
36
B
37 0o
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vicon Tractor Accessories manuals
Popular Tractor Accessories manuals by other brands

CAMSO
CAMSO TTS 30 Series Operation and maintenance manual

Harvest TEC
Harvest TEC 601A installation manual

Carolina
Carolina Extreme Stiff Arm Backhoe Owner's/operator's manual

Avantco
Avantco S30 Operator's manual for Attachment

power King
power King 60-013 Owner's manual and parts list

LS tractor
LS tractor LL1101 Operator manual & service manual