VOIGTLANDER BESSA-R User manual

BEOIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MANUAL
DE
INSTRUCCIONES
Gebruiksaanwijzing
Manuel
d'instructions
MANUALE
01
ISTRUZIONI
.
~"
Seit 1756
BESSA-R

Herzlichen GIOckwunsch fOr Ihre Wahl
der
Bessa Kamera. Hierbei
handelt es
sich
um
eine kompakte
und
leichte Sucherkamera
mit
TTL
BelichtungsmeBfunktion. Die Objektive dieser Kamera
sind
Ober
ein
Schraubgewinde
M39
austauschbar,
was
eine
leichte
und
genaue
Fokussierung ermoglicht,
und
zwar indem
der
Blendenring gedreht
wird,
und
das
in
der
Blendenmitte
sichtbare
Doppelbild
zu einem
Einzelbild wird.
2

Beschreibung derTeile
(1) VerschluBzeitindex
(2) VerschluBzeitllSOI Filmempfindlichkeitseinstellung
(3) VerschluBzeitfenster (9)
(4) Ausloseknopf (10)
(5) Filmtransporthebel (1) (11)
(2) (12)
(6) Bildzahler (3)
(7) Trageriemenose (4) (13)
(14)
(8) Spannhebel
fOr
Selbstausloser (5) (15)
(9) Steckschuh
fOr
Zubehor
oder
Blitz
(10) Einstellhebel
fOr
Bildausschnitt (6)
im Sucher
(11
) FilmrOckspulspindel (7)
(12) FilmrOckspulhebel
(13) Entfernungsmesser
(14) Fenster
fOr
Belichtungsmessung (8)
(15) Sucherfenster
3

(16) Synchrokontakt
(17) Sucher
(18) Sucherrahmen
(19) Stativgewinde
(20) Batteriefachdeckel
(21) FilmfOhrungsschiene
(22) Ruckspulgabel
(23) Filmspulenfach
(24) Filmandruckplatte
(25) Filmspulensichtfenster
(26) Kameraruckseite
(27) Filmruckspulknopf
(28) Filmaufnahmerolle
(29) Filmzahnrolle
4

Befestigung desTrageriemens
Befesligen Sie den Trageriemen an der Kamera, wie dies auf der Abbildung rechls
zu
sehenist.
5
Stellen Sie sicher, daB sich
das Ende des Riemens
aul
der Innenseite belinde!.

AnbringunglEntfernung des Objektivs
1. Richten Sie die Montageschraube der Linse mit der
Kamera
aus,
und
drehen
Sie
dann
die
Linse
im
Uhrzeigersinn.
. Wenn Sie die Linse
an
der Kamera befestigen/oder von der Kamera
Ibsen, sollten Sie dies nicht bei direkter Sonneneinstrahlung durchfUhren.
2.
Um die Linse von der Kamera
zu
Ibsen, sollten Sie die
Linse entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
. Achten Sie darauf, die Linsenschraube nicht
zu
fest
zu
ziehen.
6

Einsetzen der Batterien
1. Drehen Sie den Batteriefachdeckel (20) entgegen dem Uhrzeigersinn,
und zwar mittels einer
MOnze
oder etwas ahnlichem.
2. Zwei alkalische LR44 oder zwei Silber SR44 Batterien werden
fOr
die
Kamera verwendet.
3.
Setzen Sie die Batterien so ein, daB sich beide positiven $ Seiten
im
Batterienfach unten befinden.
4. Drehen Sie den Batterienfachdeckel
im
Uhrzeigersinn, bis dieser fest
versohlossen
ist.
Oberprufung der Batterien
1.
DrOcken
Sie sanft den Ausloser
(4).
Jetzt ist das BelichtungsmeBsystem
eingeschaltet. Wenn
im
Sucher eine der drei LED Lampen aufleuchtet
( . ,
~
,
~
), ist der Zustand der Batterien zufriedenstellend. Wenn
keine der Lampen aufleuchtet, mOssen die Batterien ersetzt werden,
oder wurden falsch eingesetzt.
2. Ersetzen Sie die beiden Batterien, wenn dies notwendig sein sollte.
'
Wenn
der Ausloser leicht gedrOckt wird, leuchtet die LED
fOr
etwa
12
Sek.
Vorsicht: Halten Sie die Batterien von Babys und kleinen Kindem fern.
Wenn
versehentlich eine Batterie verschluckt wird, sollte umgehend ein
Arzt aufgesucht werden, da der Stoff
im
Inneren der Batterie ernste
Schad
en
verursachen kann. 7

Laden des Films
1. Um
die
KamerarOckseite
(26) zu
6ffnen
,
sollten
Sie
den
FilmrOckspulhebel (12) herausfalten und anheben. Ziehen Sie
dann
den
ROckspulschacht
(11)
heraus
.
Wenn
die
KamerarOckwand
ge6ffnet
ist
,
springt
der
Bildzahler
(6)
automatisch auf "
S".
2. Setzen Sie die Filmkassette
in
die Filmspulenkammer (23) ein,
so daB das hervorstehende Ende der Filmkassette nach unten
zeigt.
Tatigen
Sie
diesen
Vorgang
nicht
bei
direkter
Sonneneinstrahlung.
3. Heben Sie den FilmrOckspulhebel (12)
an
. Drehen Sie den Hebel
vorsichtig, wahrend Sie ihn sanft nach unten drOcken, bis der
Film
in
der ROckspulgabel (22) einrastet.
4. Bringen Sie den FilmrOckspulschacht
in
seine Ursprungsposition.
5. Setzen Sie die FilmfUhrung
in
die Rille der Filmaufnahmespule
(28) und plazieren Sie den Film so, daB eine Perforation eine
Verbindung mit den Filmzahnrollen eingeht.
8

6. Stelien Sie sicher, daB die Perforation des Films mit den
Filmzahnrollen (29) ubereinstimmt, und der Film santt an den
Filmfuhrungsschienen
(21)
entianggleitet,
indem Sie den
Filmtransporthebel (5) betatigen,
um
den Film nach vorne
zu
bewegen.
7. Drehen Sie die Filmruckspulkurbel
in
Pfeilrichtung, um den
eingelegten
Film
santt
zu.
spannen
.
Stoppen
Sie
die
Drehbewegung, wenn die Betatigung schwergangig wird, und
bringen Sie die Kurbel
in
die Ursprungsposition.
8.
SchlieBen Sie die Ruckseite santi und drucken Sie sie, bis
diese einrastet.
9. Spulen Sie den Film einige Bilder nach vorne, und drucken Sie
jedesmal den Ausl6ser, bis der Bilderzahler
"1"
zwischen 0 und
2
anzeigt.
Der
Filmruckspulschacht
dreht
sich
bei
jeder
Bewegung des Films, was zeigt, daB sich
der
Film richtig
fortbeweg\.
Wenn
Sie
den
Film
vorbewegen
,
soliten
Sie
den
Filmvorlaufhebel langsam und sicher bewegen, bis der Film
vollstandig bis zum nachsten Bild transportiert wurde.
9

Filmempfindlichkeitseinstellung
1. Die
Filmempfindlichkeit
ist
auf
der
AuBenseite
der
Fi
lmschachtel
oder
der
Gebrauchsanweisung
des
Films
ersichtlich.
2.
Zur
Einstellung der Filmempfindlichkeit: wahrend Sie den
Filmempfindlichkeitseinstellungsring nach oben bewegen (2),
drehen Sie ihn, bis die Pfeilanzeige auf dem inneren
Ring
auf
den entsprechenden Filmempfindlichkeitswert (ISO) zeigt, der
im
Filmempfindlichkeitsfenster
(3)
ersichtlich is!.
10

Objekt
Unbewegliches Objekt
in
Sonnenlicht
Innenriiume bei normalen Bedingungen
AuBen
an
einem
schOnen
Tag
Am
Meer
im
Sommer
.Berge
bei
Schnee
Schnell bewegliches Objekt
VerschluBzelt
1- 1/
15
1/30-1/
60
1/125-1/250
1/500-1/2000
1/500- 1/2000
1/500-1/2000
Einstellung der Belichtungszeit
(Versch
IuBzeitprioritat)
1.
Drehen Sie die VerschluBzeitwahlscheibe
(2)
,
so
daB die weiBe Anzeigelinie
mit dem gewunschten VerschluBwert ubereinstimmt. Wenn das Wahlrad auf
eine Zwischenposition des Index eingestellt ist, ist die VerschluBzeit falsch
eingestellt. Stell
en
Sie
sicher,
daB
das
Rad
in
der Position einrastet, bei der die
weiBe
Linie mit dem gewunschten Wert ubereinstimmt.
2.
Bei
helleren, sich
sc
hnell bewegenden Objekten, oder bei Verwendung eines
Films mit h6herer Empfindlichkeit empfiehlt
es
sich, eine h6here VerschluBzeit
zu
verwenden.
3. Die empfohlenen VerschluBzeiten bei einem ISO 100/
21
° Film lauten unter
normalen Bedingungen wie folgl:
4.
Zur Uberprufung der Belichtung drucken Sie sanft den Ausl6ser (4) und drehen
den Blendenring bis im Sucher die Markierung aufleuchtet.Wenn die
~
Markierung aufleuchtet, steht dies fur eine Uberbelichtung. Drehen Sie den
Blendenring deswegen
in
die Richtung eines gr6Beren f/Werts. Wenn die
~
Markierung aufleuchtet, steht dies fur eine Unterbelichtung. Drehen Sie den
Blendenring deswegen
in
die Richtung eines kleineren f/Werts.
Hinweis: AuBerhalb des BelichtungsmeBraums Ihrer Kamera (EV1 bis EV19) wird
der
Belichtungsmesser
ni
cht richtig funktionieren und die LED-Anzeige zeigt vielleicht die
falsche Belichtung
an
.
11
Oberbelichtung
Leicht Oberbelichtet
Korrekte Belichtung
Le
ic
ht unterbelichtet
Unterbelichtet
...
,1,
..
~
.:.~~
,,'
...
' I '
.....
\ I
I,
~:..;:.~~
,,'
'I'
,"
~~.~~
,,'
,I, ,I,
~~~.~~
't'
'I'
...
,1,
..
:.~~.
~
','

Belichtungseinstellung (Blendenprioritat)
1. Den Blendenring drehen. bis der Index auf dem Objektivtubus
den gewOnschten Wert angibt.
2. Der geeignete Blendenwert
hi:i.ngt
von
der Helligkeit des Objekts.
der gewOnschten Tiefenschi:i.rfe oder der Filmempfindlichkeit abo
Typische Einstellungen der Blende
fOr
einen Film ISO 100/
21
sind unten angegeben.
3.
FOr
jede Einstufung der Filmempfindlichkeit sind Klickpunkte
an
der Filmempfindlichkeitswi:i.hlscheibe vorhanden. Sicherstellen.
daB
beim Einstellen ein Klicken
zu
hOren
i
st.
4. Zur UberprOfung der Belichtung. den Ausl6seknopf (3) leicht
drOcken
und die VerschluBzeitwi:i.hlscheibe drehen. bis die
grOne
Markierung aufleuchtet. Wenn die
~
Markierung aufleuchtet. die
Verschluszeitwi:i.hlscheibe
in
Richtung der h6heren VerschluBzeit
drehen.
Wenn
die
~
Markierung
aufleuchtet
.
die
VerschluBzeitwi:i.hlscheibe auf die
geringere
VerschluBzeit
einstellen. Wenn die • Markierung bei Zwischenpositionen
zwischen den Klicken aufleuchtet. zuerst die Wi:i.hlscheibe auf
einen
Klick
auf
einer
Seite
einstelien
.
und
danach
eine
Feineinstellung millels des Blendenrings vornehmen.
Anmerkung: AuBerhalb des BelichtungsmeBbereichs Ihrer Kamera
(EV4 bis EV19) funktioniert die BelichtungsmeBfunktion nicht
korrekt
und
die
gr
One
LED-Anzeige
kann
bei
inkorrekter
Belichtung aufleuchten.
12
Obe
rb
elichtung
Leicht uberbe
li
chtet
Ko
rrekte Belichtung
Leicht unterbe
li
chtet
Unte
rb
el
ic
htet
..
,I,
..
~
.:.~:
,.'
...
,1 ,
.....
,1 '
..
~:.
.
.::.~:
'I' 'I'
,"
~
:
.:~
,.'
, I,
,I,
:~~.:~
'I'
'I
'
:~:.
~
'
.'
Objekt
Verschluszeil
Unbewegliches O
bj
ekt F/2 -F/4
in So
nn
enlicht
Innenraume b
ei
F/4 -FIB
normalen Bed
ingungen
Au
Be
n an
ei
n
em
FIB-F/
11
sch6ne
nT
ag
Am Meer im Sommer F/
11
-up
Berge bei Schnee F/
11
-up
Sc
hn
e
ll
beweglich
es
O
bj
e
kt

Auswahl der Brennweite
Drehen Sie den Bildwahlhebel (10) und das unten gezeigte Bild erscheint im Sucher.
Das
Bild zeigt den zu fokussierenden Bereich, wenn das Objektiv angebracht ist.
Wahlen Sie das Bildmuster gemaB der Brennweite des verwendeten Objektivs.
Daruber hinaus wird die Parallaxe automatisch korrigiert, und zwar gemaB des Sehfelds
des verwendeten Objektivs.
3Smm
SOmm
I 7Smm
0
90mm
0 0 I
-
.....
• • • ...
~
~
~
753550 753550 753550
90 90 90
13

Fokussierung 1
Fur die genaue Fokussierung von Objekten wie zum
Beispiel
Menschen
oder
Gruppen
wird
der
"Doppelbild"
Sucher
mit
zentraler
Fokussierzone
sicherstellen, daB es
zu
scharfen Aufnahmen kommt.
Um
dies
zu
bewerksteilligen, drehen Sie die Linse, bis
das Doppelbild als eines erscheint.
Fokussierung 2
Fur die genaue Fokussierung von architektonischen
oder technischen Objekten mit vertikalen Linien, sollte
die "Split Image" Fokussierungsoption verwendet
werden.
Um
dies
zu
bewerkstelligen, sollte die Linse
so eingestellt werden, daB die Linien durchlaufend
erscheinen.
14
I
:
.
o--J-~
~
Unscharf
-
...
-
((Q»
Bildausschnitt
Unscharf
Bildausschnitt
Scharf
Bildausschnitt
Scharf

Oas Halten der Kamera
1.
Die
Kamera
in
der rechten Hand halten,
so
daB
der Ring
zum Scharfstellen leicht mit den Fingern bewegt werden
kann.
2. Die Kamera halten und den rechten Zeigefinger leicht
auf dem Ausli:iseknopf plazieren.
3. Den linken Ellbogen leicht gegen Ihren Ki:irper
drOcken,
durch das Sucherfenster (15) blicken, und die Kamera
gegen
Ihr
Gesicht
halten.
Dann
den
rechten
Arm
entspannen, der den Griff festhiilt.
15

Zuruckspulen des Films
1. Wenn der Film am Ende ist, und der Vorlaufhebel nicht
mehr sanft funktioniert, sollten Sie die Bildzahlanzeige
(6) uberprufen. Wenn
der
Bildzahler
zeigt, daB aile
Bilder des verwendeten Films belichtet worden sind,
muB
der Film zuruckgespult werden.
2.
Drucken
Sie
die
Filmruckspultaste
(27)
auf
dem
Kameraboden.
3.
Falten Sie den Filmruckspulhebel (12) heraus, und
drehen Sie diesen
in
Pfeilrichtung.
4.
Sobald der Druck nachlaBt ist der Film vollstandig
in
seiner Rolle aufgewickelt.
5. Heben Sie den Filmruckspulschacht (11)
an
, und ziehen
Sie ihn
an
,
um
die Kameraruckwand (26)
zu
6ffnen. Nun
kann die Filmkassette entnommen werden.
6.
Tatigen
Sie
diesen
Vorgang
nicht
bei
direkter
Sonneneinstrahlung.
Hinweis: Wenn der Film wahrend des Filmvorlaufs das
Ende erreicht, blockiert der Filmvorlaufhebel. Spulen Sie
die gesamte Rolle zuruck, vervollstandigen Sie dann die
komplette Bewegung des Filmvorlaufhebels und bringen
Sie diesen wieder
in
die Grundposition.
16

"S" (Seliebig) Einstellung
1. Mit der Verschluf3zeitwahlscheibe
(2)
auf der
"B"
Position, bleibt
der
Verschluf3
geoffnet, solange der Ausloser (4) gedrOckt bleibt.
2.
Diese Einstellung ist nOtzlich, wenn eine Belichtungszeit von mehr
als einer Sekunde erforderlich ist, wie zum Beispiel bei einer
Landschaftsaufnahme bei Nacht.
3. Stellen Sie sicher, bei diesen langen Verschluf3zeiten ein Stativ
und/oder einen Drahtausloser
zu
verwenden.
Hinweis: Wir empfehlen, bei dieser Einstellung die Batterien aus der
Kamera zu entfernen, um eine Erschopfung
der
Batterien zu
vermeiden.
Selbstausloser
1. Drehen Sie den Filmvorlaufhebel (5) und drehen Sie den
Selbstausloserhebel (8) entgegen dem Uhrzeigersinn. Jetzt ist
der Selbstausloser betriebsberei
t.
2.
DrOcken
Sie den Ausloser (4) und
der
Selbstausloser wird die
Belichtung
10
Sekunden spater auslosen.
3. Sobald der Selbstausloser bereit ist, ist es unmoglich, diesen
Vorgang manuell
zu
unterbrechen. Deshalb sollten Sie diese
Vorrichtung nur bei Bedarf verwenden.
4.
Der Selbstausloser ist nOtzlich, wenn Sie selbst auf dem Bild
sein wollen. Oder Sie konnen diese Funktion verwenden,
um
ein
Verwackeln
der
Kamera bei
Betatigung
des
Auslosers
zu
verhindern, anstelle einen Drahtausloser
zu
verwenden.
17

BI
itzfotografie
1.
Sie mussen nur die Blitzeinheit
in
den Zubehorschuh
(9)
einsetzen.
2.
Stellen Sie den Blendengeschwindigkeitseinstellungsring
(2)
auf 1/125 oder niedriger.
3. Stellen Sie den entsprechenden Blendenwert mittels der
Leitnummer
Ihres
Blitzes
ein,
indem
Sie
den
Belichtungswert
einstellen.
Befolgen
Sie
hierzu
die
Anweisungen aus der Betriebsanleitung des Blitzgerates.
18

Spezifikationen
Typ
:
Filmformat:
Linsenbefestigung:
Blende:
Selbstausloser:
Fokussierung:
Belichtungsanzeige:
BelichtungsmeBsystem:
Belichtungsbereich:
BlitzanschluB:
Filmtransport:
Filmriickspulen:
Bildzahlwerk:
Filmempfindlichkeitsbereich:
Stromversorgung:
Abmessungen:
Gewicht:
35mm Kamera mit SchlitzverschluB und TTL MeBsystem.
35mm Film, 24 x 36mm
Schraubgewinde M 39 (L- Mount)
MetalischlitzverschluB mit vertikaler Bewegung B, 1-1/2000 sec
Mechanischer Selbstausloser mit 10 Sek. Betriebszeit
Bildentsprechungstyp
LED Markierung; Uberbelichtungswarnung
LED Markierung; Anzeige
fiir
richtige Belichtung
LED Markierung; Unterbelichtungswarnung
Mittelpunktdurchschnittsmessung; Durch Driicken des Auslosers.
EV1
-19 (ISO 100,
F1
.4,
l.Sek.
-F16, 1/2000 Sek.)
X Synchronkontakt
Synchronisiert bei 1/125 Sek oder niedrigeren Geschwindigkeiten.
Einzelhebelaktion mit 1350 Hub und 300 Bereitschaft
Durch Filmriicklaufknopf und Filmriickspulhebel.
AdditiverTyp mit Autoreset bei Offnung der
riickwartigen Abdeckung.
ISO 25 -3200 in 1/8 Schritten
Zwei 1,5V Alkalische Batterien (LR44)
oder Silberbatterien (SR44).
135,5 (B) x 78,5 (H) x 33,5 (T) mm
395g
• diese Spezifikationen und das auBere Erscheinungsbild konnen ohne vorherige Benachrichtigung
zu
Zwecken der
Verbesserung verandert werden.
19

Congratulations
on
your
selecting
of
Bessa
camera.
This
is
a
compact
and
lightweight
rangefinder
camera
with
TTL
exposure
metering
function.
Quick and accurate
focusing
is
possible;
turn
the focusing ring until
the
doubled images seen at the finder's center change
to
the single
image.
20
Other manuals for BESSA-R
1
Table of contents
Languages:
Other VOIGTLANDER Digital Camera manuals

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER VITORET DR User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER Bessa III 667 User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER Vito II User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER Vito III User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER Bessa III 667 User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER PROMINENT II User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER VITO IIa User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER BESSA-R User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER Perkeo II User manual

VOIGTLANDER
VOIGTLANDER VF101 User manual