Volkswagen Zubehör 000 071 105 D User manual

Zubehör für Volkswagen
Accessories for Volkswagen
Accessoires pour Volkswagen
Montageanleitung
Installation instructions
Instructions de montage
Instrucciones de montaje
Istruzioni di montaggio
Montage-aanwijzing
Monteringsanvisning
Instruções de montagem
Instrukcja montażu
Montá
ž
ní návod
取付説明書
装配手册
Инструкция по монтажу
Änderungen des Liefer-
umfanges vorbehalten.
Design and specifications
subject to change without notice.
Sous réserve de modifications.
Se reservan las
modificaciones respecto al
volumen de suministro.
Ci riserviamo il diritto di
apportare modifiche al
contenuto della fornitura.
Wijzigingen in leveringsomvang
voorbehouden.
Ändringar av leverans-
omfattningen förbehålles.
Reservado o direito a alterações
do material fornecido.
Zastrzegamy sobie prawo
zmian zakresu dostawy.
Změny rozsahu dodávky
vyhrazeny.
Возможны изменения
комплекта поставки.
Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -1-
000 071 105 D
Fahrradträger für Anhängevorrichtung
Bicycle carrier for trailer towing coupling
Porte-vélos pour dispositif d'attelage
Portabicicletas para enganche para remolque
Portabiciclette per dispositivo di traino
Fietsdrager voor trekhaak
Cykelhållare för draganordning
Porta-bicicletas para o dispositivo de engate de
reboque
Platforma rowerowa do montażu na haku holowniczym
Nosičjízdních kol na tažné zařízení pro přívěs
Багажник для перевозки велосипе-дов на
тягово-сцепном устройстве
GB
GB
D
D
F
F
E
E
I
I
NL
NL
S
S
PT
PT
PL
PL
CZ
CZ
RU
RU

-2- Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
Allgemeine Hinweise
ACHTUNG!
Bevor Sie mit der Montage beginnen, bitten wir Sie, diese
Montageanleitung sorgfältig zu lesen. Bei Nichtbeachtung
der Montageanleitung und der Sicherheitshinweise
gefährden Sie Ihre Sicherheit und die Sicherheit Dritter.
ACHTUNG!
Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer
Sicherheit und weisen Sie auf mögliche Unfall- und
Verletzungsgefahren hin.
Vorsicht!
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden
an Ihrem Fahrzeug aufmerksam.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.
Volkswagen Zubehör übernimmt keine Verantwortung bei
Nichtbeachtung dieser Montageanleitung.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeitsschritte
und Sicherheitshinweise für die Montage, Handhabung
und Nutzung des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung
müssen unbedingt beachtet werden.
• Bereits geringste Abweichungen können zum Lösen des
Fahrradträgers für Anhängevorrichtung oder des
montierten Fahrrads führen.
• Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung ist so
konstruiert, dass bei sachgemäßer Montage, Handhabung
und Nutzung keine Schäden am Fahrzeug auftreten
können.
• Für Schäden, welche durch Nichtbeachtung des
vorgegebenen Montageablaufs oder der Hinweise
entstehen, übernimmt der Hersteller ausdrücklich keine
Haftung.
• Bei unsachgemäßer, von der Anleitung abweichender
Montage, Handhabung oder Nutzung, erlischt jeglicher
Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller.
ACHTUNG!
Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung ist nur zum
Transport von Fahrrädern geeignet - Unfallgefahr!
• Schadhafte Bauteile sofort ersetzen.
• Keine elastischen Bänder oder Gepäckspinnen
verwenden!
ACHTUNG!
Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und
das Gehör nicht durch seine Ladung oder den Zustand
des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
Er muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug auch mit der
Ladung den Vorschriften entspricht, und die
Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird.
ACHTUNG!
Bei Fahrzeugen mit Assistenzsystemen, wie Einparkhilfe,
Parkassistent, automatisch betätigte Gepäckraumklappe
usw. werden diese bei belegter Anhängersteckdose
automatisch deaktiviert bzw. eingeschränkt nutzbar ⇒
Betriebsanleitung.
ACHTUNG!
Reparaturen oder Austausch von Teilen durch einen
Fachbetrieb durchführen lassen. Es wird empfohlen, die
bei Ihrem Volkswagen Partner erhältlichen Original-
Ersatzteile zu verwenden.
Vorsicht!
Nicht mit montiertem Fahrradträger für Anhängevorrichtung
mit/ohne Fahrrädern in die Waschanlage fahren.
Hinweis
• Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen für die Benutzung
von Fahrradträgern für Anhängevorrichtung in dem jeweiligen
Land.
• Fahrradträger für Anhängevorrichtung bei Nichtbenutzung
abbauen.
• Technische Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise zur Prüfung vor und nach
Fahrtantritt und während des Betriebs
ACHTUNG!
Nach jeder Montage und vor jeder Fahrt die Funktion der
Beleuchtungseinrichtung und den festen Sitz des
Fahrradträgers für Anhängevorrichtung kontrollieren -
Unfallgefahr!
ACHTUNG!
Überprüfen Sie den sicheren Halt des Fahrradträgers für
Anhängevorrichtung und des zu transportierenden
Fahrrads:
• vor jedem Fahrtantritt,
• nach ca. 10 km Fahrt,
• auf guten Straßen ca. alle 500 km,
• auf schlechten Wegen (Erschütterungen) entsprechend
öfter,
• regelmäßig auf evtl. Verschiebungen/Verlagerungen.
Wird der sichere Halt von Fahrradträger für
Anhängevorrichtung und Fahrrad nicht überprüft und ggf.
die Befestigungselemente nachgezogen, kann es trotz
fachgerechter Anbringung zum Lösen und damit zum
Verlust von Teilen führen - Unfallgefahr!
Bei Veränderungen mit verminderter Geschwindigkeit zur
nächsten Haltemöglichkeit weiterfahren und
Verschraubungen und Befestigungen von Fahrradträger für
Anhängevorrichtung bzw. Fahrrädern nachziehen.
Sicherheitshinweise zur Beleuchtungseinrichtung
und zum amtlichen Kennzeichen
ACHTUNG!
Vorgeschriebene Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtungen
müssen auch am Tag vorhanden und betriebsbereit sein -
Unfallgefahr!
• Die Beleuchtung ist für eine 12V-Anlage vorgesehen.
• Das amtliche Kennzeichen und die Beleuchtungseinrichtung
des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung dürfen nicht
verdeckt werden.
D
D

Hinweis
• Das Kennzeichen am Fahrradträger für Anhängevorrichtung
muss mit dem amtlichen Kennzeichen des Fahrzeugs
übereinstimmen, und gut lesbar sein.
• Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte am Fahrradträger
für Anhängevorrichtung muss die Fahrzeug-Nebelschlussleuchte
ausgeschaltet sein, d. h. sie dürfen nicht gleichzeitig leuchten.
• Bei Fahrzeugausführungen, deren Typgenehmigung erstmals
nach dem 01.10.1998 erteilt wurde, darf der angebaute
Fahrradträger für Anhängevorrichtung oder die mitgeführte
Ladung die dritte Bremsleuchte des Fahrzeugs nicht verdecken.
Die dritte Bremsleuchte des Fahrzeugs muss sichtbar sein:
rechts und links bezogen auf die Fahrzeuglängsachse
Einbauanleitung - Fahrradträger für Anhängevorrichtung
Ausgabe 06.2014 – in einem Horizontalwinkel von 10°, nach
oben bezogen auf die Leuchtenkante – in einem Vertikalwinkel
von 10° und nach unten – bezogen auf die Leuchtenunterkante
– in einem Vertikalwinkel von 5°. Wenn diese Werte nicht
eingehalten werden, muss eine „dritte“ Ersatz-Bremsleuchte
angebaut werden.
Sicherheitshinweise zur Beladung
Breite und Länge
Vorsicht!
Ragt die Ladung mehr als 40 cm über den äußeren Rand der
Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten
des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung hinaus, so ist sie
kenntlich zu machen:
• seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand,
• höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine
Leuchte mit weißem Licht,
• höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach hinten durch eine
Leuchte mit rotem Licht.
Der Abstand der Schlussleuchten, Fahrtrichtungsanzeiger sowie
Reflektoren (nicht dreieckig) zu den äußeren Fahrzeugkonturen
darf nicht mehr als 40 cm betragen.
Beachten Sie die geränderte Fahrzeugbreite und Fahrzeughöhe
im Fahrbetrieb.
Fahrräder
ACHTUNG!
Die Fahrräder möglichst gleichmäßig auf dem Fahrradträger
für Anhängevorrichtung befestigen und mit Abstandhalter
am Fahrradrahmen und Spannriemen an Vorder- und
Hinterrädern gegen Herabfallen sichern - Unfallgefahr!
•Vor der Beladung Kindersitze, lose Teile, z. B. Trinkflaschen,
Satteltaschen, Akkus von E-Bikes usw. von den
Fahrrädern entfernen.
• Die Fahrräder nicht durch Planen oder Schutzüberzüge
o. ä. abdecken.
• Schwere Zuladung im Kofferraum möglichst weit vorn
im Kofferraum verstauen, um eine übermäßige
Hecklastigkeit vorzubeugen.
• Schwere Fahrräder fahrzeugnah und leichte Fahrräder
(z. B. Kinderräder) weiter hinten auf dem Fahrradträger
für Anhängevorrichtung montieren.
• Bei Nachtfahrten die Rückstrahler bzw. Reflektoren der
Fahrräder abdecken, damit ein Zerrbild der rückwärtigen
Fahrzeugbeleuchtung vermieden wird und andere
Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder getäuscht werden.
Trag- und Stützlast von Fahrradträger für
Anhängevorrichtung und Anhängevorrichtung
ACHTUNG!
Die Anhängevorrichtung muss für den Anbau eines
Fahrradträgers für Anhängevorrichtung geeignet sein:
•D-Wert des Kugelkopfes mind. 6,7 kN (siehe Typenschild
an der Anhängevorrichtung),
•Material der Anhängevorrichtung mind. St 52-3 oder
GJS 520 (⇒Typenschild an der Anhängevorrichtung),
•Prüfzeichen der Anhängevorrichtung nach 94/20/EG
oder ECE-R55.
ACHTUNG!
Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung ist nur zum
Transport von Fahrrädern geeignet - Unfallgefahr!
• Es dürfen nur Fahrräder mit einem Gewicht von max. 30 kg
(66 lbs) auf dem Fahrradträger für Anhängevorrichtung
transportiert werden ⇒„Montage der Fahrräder auf dem
Fahrradträger für Anhängevorrichtung“ auf Seite 7.
• Es dürfen maximal 2 Fahrräder (3 Fahrräder nur bei
Verwendung des Erweiterungssatz 3. Fahrrad) transportiert
werden.
• Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung ist für den
Geländeeinsatz nicht geeignet.
• Die max. Traglast des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung,
sowie die Stützlast der Anhängevorrichtung keinesfalls
überschreiten.
• Das zulässige Gesamtgewicht, sowie die max. zulässige
Achslast des Fahrzeugs (⇒Betriebsanleitung) darf durch
Fahrradträger für Anhängevorrichtung und Fahrräder nicht
überschritten werden.
Sicherheitshinweise zur Seitenwind-Empfindlichkeit
ACHTUNG!
Das Fahr- und Bremsverhalten und die
Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs verändern sich.
Die Fahrweise muss entsprechend angepasst werden -
Unfallgefahr!
Eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 130 km/h (81 mph)
darf nicht überschritten werden.
Fahren Sie bei starkem Seitenwind besonders vorsichtig:
• beim Ein- und Ausfahren in den Windschatten von LKW,
• beim Vorbeifahren an Büschen, Bäumen, Mauern und
Häusern, sowie sonstigen Hindernissen,
• beim Befahren von Brücken.
D
D
Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -3-
D
D

-4- Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
Lieferumfang
Bauteil Menge
Fahrradträger für Anhängevorrichtung 1
Felgenschoner 4
Schlüssel 3
Montageanleitung 1
Tasche (optional zu bestellen unter
Teilenummer 000 071 226) 1
Bauteilübersicht
1 - Spannhebel
2 - Trägerrahmen
3 - Handrad für Trägerrahmen
4 - Abstandshalter erstes Fahrrad
5 - Abstandshalter zweites Fahrrad
6 - Klemme für Abstandshalter
7 - Handrad für Abstandshalter
8 - Leuchtenbügel
9 - Radschienen
10 - Spannriemen
11 - Spannschloss
12 - Hebel Spannschloss
13 - Kennzeichenträger
14 - Schlüssel
15 - Felgenschoner
D
Lieferumfang und Bauteilübersicht
Typschild
Das Typschild ist auf der linken vorderen Seite
des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung
angebracht und
liefert die wichtigsten Informationen zum
Fahrradträger für Anhängevorrichtung.
EBA4431-337

Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -5-
D
Fahrradträger für Anhängevorrichtung
Montage des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung
auf der Anhängevorrichtung
– Überprüfen Sie vor der Montage den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
ACHTUNG!
Kugelkopf vor der Montage unbedingt entfetten!
Abbildung 1
– Spannhebel -1- mit Schlüssel -14- entsperren.
– Sperre -Pfeil A- entriegeln, halten und Spannhebel nach oben schwenken
-Pfeil B-.
– Spannhebel maximal öffnen -Pfeil B-.
– Fahrradträger für Anhängevorrichtung am Spannhebel -1- und am
Trägerrahmen -2- festhalten.
– Die Aufnahme des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung von links an
den Kugelkopf der Anhängevorrichtung heranführen und über den
Kugelkopf stülpen -Pfeil C-.
Hinweis
•Die Anhängevorrichtung muss in der Aufnahme geführt sein.
•Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung lässt sich leichter über den
Kugelkopf stülpen, wenn der Spannhebel -1- maximal geöffnet ist -Pfeil B-.
– Fahrradträger für Anhängevorrichtung parallel zum Stoßfänger
ausrichten und am Trägerrahmen -2- leicht anheben.
Vorsicht!
Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung muss leicht nach oben geneigt
sein, sonst ist ein Verspannen mit dem Spannhebel -1- nicht möglich.
– Überprüfen Sie die korrekte Ausrichtung des Fahrradträgers für
Anhängevorrichtung.
Abbildung 2
•Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung darf nicht zu einer Seite
geneigt sein.
Abbildung 3
•Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung muss am hinteren Ende leicht
nach oben geneigt sein - max. 5°.
– Korrigieren Sie gegebenenfalls die Position des Fahrradträgers für
Anhängevorrichtung.
Abbildung 4
– Spannhebel -1- um 45° nach unten schwenken -Pfeil A-.
Vorsicht!
Spannhebel -1- nicht gewaltsam nach unten drücken - Beschädigung und
Verformung des Spannhebels.
– Sperre -Pfeil B- entriegeln, halten und Spannhebel bis zum Anschlag
nach unten drücken -Pfeil C-.
Hinweis
Sollte der Spannhebel vor dem unteren Anschlag klemmen,
den Spannhebel leicht anheben und den Fahrradträger für
Anhängevorrichtung am Trägerrahmen -2- etwas anheben (bewegen), bis
sich der Spannhebel schließen lässt.
1
2
3
4
D
D

-6- Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
D
Abbildung 5
– Überprüfen Sie den korrekten Verschluss des Spannhebels - die rote
Markierung -Pfeil A- an der Verriegelung ist nicht zu sehen.
ACHTUNG!
Der Verriegelungskeil am Spannhebel -Pfeil B- muss sicher in Endlage
verrasten - Unfallgefahr!
– Verschließen Sie den Spannhebel -1- und ziehen Sie den Schlüssel -14-
ab.
Hinweis
Der Spannhebel lässt sich nur bei korrekter Verriegelung abschließen.
ACHTUNG!
Sollten Sie feststellen, dass der Fahrradträger für Anhängevorrichtung
schwergängig ist bzw. sich auf der Anhängekupplung drehen lässt
oder dass die Betätigungskraft des Spannhebels – und damit die
Klemmkraft – abnimmt (oder der Kugelkopf verschlissen ist), muss
der Klemmmechanismusmit einem Anzugsdrehmoment von 63 Nm
nachgezogen werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
– Fahrradträger für Anhängevorrichtung auf korrekte Position prüfen und
durch Rütteln auf festen Sitz kontrollieren, gegebenenfalls Fahrradträger
für Anhängevorrichtung von der Anhängevorrichtung abbauen und
erneut befestigen.
Abbildung 6
– Stecker für die Beleuchtungseinrichtung aus der Halterung nehmen
-Pfeil A-, in die Steckdose am Fahrzeug einstecken und durch Drehen im
Uhrzeigersinn verrasten.
Vorsicht!
Achten Sie auf folgende Punkte:
•das Kabel für die Beleuchtungseinrichtung darf nicht auf der Straße
hängen bzw. schleifen,
•das Kabel für die Beleuchtungseinrichtung darf nicht vor den
Austrittsrohren der Abgasanlage hängen.
Abbildung 7
– Handräder für Trägerrahmen -3- lösen -Pfeile B-.
– Trägerrahmen -2- 90° nach oben klappen -Pfeil A-.
– Handräder für Trägerrahmen -3- handfest entgegengesetzt der
-Pfeile B- anziehen.
Abbildung 8
– Leuchtenbügel links und rechts -8- in -Pfeilrichtung- bis zum
Anschlag nach außen klappen und auf sichere Verrastung achten.
Hinweis
Die Leuchtenbügel -8- müssen fühl- und hörbar über der Erhöhung -Pfeil-
einrasten.
ACHTUNG!
Beim Fahrbetrieb müssen die Leuchtenbügel immer ausgeklappt
sein.
6
7
5
8

Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -7-
D
Abbildung 9
– Radschienen der linken und rechten Seite -9- in -Pfeilrichtung- nach
außen schwenken.
– Die Sicherungen der Radschienen -Pfeil- müssen hörbar einrasten.
Abbildung 10
Hinweis
•Zum Entriegeln der Radschienen den Hebel unterhalb drücken
-Pfeilrichtung-
Vorsicht!
•Wird kein Fahrrad transportiert müssen die Handräder der
Abstandhalter festgeschraubt und abgesperrt werden - Verlustgefahr!
– Die Funktion der Beleuchtung kontrollieren.
Demontage des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung
von der Anhängevorrichtung
– Die Demontage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Montage/Demontage des Kennzeichens am Fahrradträger für
Anhängevorrichtung
Abbildung 11
– Obere Halterung für Kennzeichen -A- aufclipsen und nach oben
schwenken.
– Untere Halterung für Kennzeichen -B- nach unten schwenken.
– Kennzeichen -C- in die untere Halterung für Kennzeichen -B- schieben
und zum Fahrradträger für Anhängevorrichtung klappen -Pfeil-.
– Obere Halterung für Kennzeichen -A- nach unten klappen und zuclipsen.
Hinweis
Die Kennzeichenhalterung -13- ist für eine Kennzeichengröße von
520 x 110 mm geeignet. Wenn Ihr Kennzeichen nicht in die
Kennzeichenhalterung -13- passen sollte, dann bitte einem Fachbetrieb
aufsuchen.
Die Demontage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Transport von Fahrrädern
Montage der Fahrräder auf dem Fahrradträger für Anhängevorrichtung
ACHTUNG!
In der Betriebsanleitung ihres Fahrzeugs wird unter dem Punkt
»Anhängerbetrieb« darauf hingewiesen, dass die maximale
Zuladung der Anhängevorrichtung abhängig von der Lage
des Schwerpunktes der Zuladung (z. B. Fahrradträger für
Anhängevorrichtung ohne/mit Fahrrädern, etc.) ist.
Daraus ergibt sich, dass die maximale Zuladung des Fahrradträgers
für Anhängevorrichtung von der Stützlast der fahrzeugseitigen
Anhängevorrichtung abweicht.
Hinweis
Folgende Richtmaße sind für den sicheren Transport der Fahrräder von
Bedeutung:
•max. Radstand bis 1300 mm
•Fahrradrahmen bis max. 80 mm Durchmesser
•Reifenbreiten bis max. 50 mm
9
10
11
D
D

-8- Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
D
Abbildung 12
Eigengewicht des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung: 18,5 kg
•Zuladungstabelle bei einer Stützlast der fahrzeugseitigen
Anhängevorrichtung = 50 kg / 110,25 lbs
Erstes Fahrrad -1-
Masse in kg (lbs) Zweites Fahrrad -2-
Masse in kg (lbs)
30,00 bis 25,00
(66,15 bis 55,13) 0,00 (0,00)
24,50 (54,03) 7,00 (15,44)
23,50 (51,82) 8,00 (17,64)
22,50 (49,62) 9,00 (19,85)
21,50 (47,41) 10,00 (22,05)
20,50 (45,21) 11,00 (24,26)
19,50 (43,00) 12,00 (26,46)
18,50 (40,80) 13,00 (28,67)
17,50 (38,59) 14,00 (30,87)
16,50 (36,39) 15,00 (33,08)
15,75 (34,73) 15,75 (34,73)
•Zuladungstabelle bei einer Stützlast der fahrzeugseitigen
Anhängevorrichtung ≥ 75 kg / 165,38 lbs
Erstes Fahrrad -1-
Masse in kg (lbs) Zweites Fahrrad -2-
Masse in kg (lbs)
30,00 (66,15) 25,50 (56,23)
29,00 (63,95) 26,00 (57,33)
28,00 (61,74) 27,00 (59,54)
27,00 (59,54) 27,00 (59,54)
1 kg ≈ 2,205 lbs
ACHTUNG!
Überschreiten Sie niemals
• die zulässige Traglast des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung
von 60 kg (132 lbs)
sowie
• die maximal zulässige Stützlast der Anhängevorrichtung
• die maximal zulässigen Achslasten
• das maximal zulässige Gesamtgewicht
Ihres Fahrzeugs ⇒Betriebsanleitung.
ACHTUNG!
Vor der Beladung Kindersitze, lose Teile, z. B. Trinkflaschen,
Satteltaschen, Akkus bei E-Bikes usw. von den Fahrrädern entfernen.
Die Fahrräder nicht durch Planen oder Schutzüberzüge o. ä.
abdecken.
Vorsicht!
•Schwere Fahrräder fahrzeugnah und leichte Fahrräder (z. B. Kinderräder)
weiter hinten auf dem Fahrradträger für Anhängevorrichtung montieren!
ZUB-FT038
1
2
12

Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -9-
D
Abbildung 13
– Den Knopf nach unten drücken und die Radaufnahmen der
Radschienen -9- in -Pfeilrichtung- ganz nach innen schieben.
Abbildung 14
– Handräder für Abstandshalter mit Schlüssel -14- aufschließen.
– Handräder für Abstandshalter -7- in -Pfeirichtung- nach links drehen und
dabei die Klemmen für Abstandshalter öffnen.
Vorsicht!
Beim Verschieben und Schwenken der Abstandshalter darauf achten, dass
das Fahrzeug nicht beschädigt wird.
Abbildung 15
– Abstandshalter erstes Fahrrad -4- und zweites Fahrrad -5- ganz nach
oben schieben und nach oben schwenken.
Hinweis
Mit der Montage des schwereren Fahrrads beginnen und dieses auf die
Radschienen setzen, die näher am Fahrzeug sind.
ACHTUNG!
Vor der Befestigung eines Fahrrads mit Carbonrahmen muss erst die
Genehmigung des Herstellers eingeholt werden, um Schäden am
Fahrrad zu vermeiden!
Abbildung 16
– Fahrrad auf die vorderen Radschienen setzen -Pfeile- und bis zur
vollständigen Fixierung festhalten.
– Abstandshalter für das zweite Fahrrad -5- so ausrichten, dass das zweite
Fahrrad befestigt werden kann, das erste Fahrrad jedoch nicht berührt.
ACHTUNG!
Abstandhalter nur am Fahrradrahmen befestigen. Es dürfen keine
Bauteile, z. B. Schalt- und Bremszüge, eingeklemmt werden!
Defekte Klemmen müssen unverzüglich ausgetauscht werden -
Gefahr von Beschädigung oder Verlust des Fahrrads!
– Abstandshalter erstes Fahrrad -4- an geeigneter Stelle am Fahrrad
befestigen und Klemme -6- mit Handrad -7- fixieren.
Hinweis
Das Handrad -7- darf nicht überdreht werden.
Abbildung 17
Hinweis
•Der Abstandshalter muss in einem Winkel von 90° zum Trägerrahmen
stehen.
15
14
13
16
17
D
D

-10- Distributed by Volkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany byVolkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
D
Abbildung 18
– Felgenschoner -15- auf die Spannriemen -10- aufschieben.
Abbildung 19
– Führen Sie die Spannriemen -10- zwischen den Speichen über die Felge
der Räder.
– Felgenschoner -15- an der Felge ausrichten.
– Die Spannriemen -10- in das Spannschloss -11- stecken und vorfixieren.
– Kontrollieren bzw. berichtigen Sie die Position des Fahrrads.
Abbildung 20
– Radaufnahme am Rad positionieren.
Vorsicht!
Folgendes ist bei der Positionierung der Radaufnahmen zu beachten:
•Die Radaufnahme darf immer nur am Rad anliegen und soll damit das
Rad stabilisieren.
•Das Rad darf nicht auf der Radaufnahme stehen.
•Das Rad muss auf der Radschiene stehen und in diesem Zustand max.
überdecken.
Abbildung 21
– Durch Auf- und Abbewegung des Hebels des Spannschlosses -12- den
Spannriemen spannen.
Abbildung 22
– Klappen Sie zur Sicherung des Spannschlosses -11- den Hebel -12- bis
Anschlag nach oben -Pfeil-.
Hinweis
Durch die schräge Ausrichtung der Spannriemen ist eine seitliche
Fixierung der Fahrräder gewährleistet.
ACHTUNG!
Die Spannschlösser müssen beim Transport von Fahrrädern immer
verriegelt sein!
Die Spannriemen dürfen die Speichen nicht berühren.
– Handräder mit Schlüssel versperren und Schlüssel abziehen.
19
18
21
20
22

Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -11-
D
ACHTUNG!
Während der Fahrt müssen alle Schlösser des Fahrradträgers
für Anhängevorrichtung abgeschlossen sein - Gefährdung des
nachfolgenden Verkehrs!
– Überprüfen Sie den Sitz des Fahrrads durch Rütteln.
– Montieren Sie das zweite Fahrrad in entgegengesetzter Fahrtrichtung
zum ersten Fahrrad auf den hinteren Radschienen mit dem
Abstandshalter zweites Fahrrad. Sichern/ befestigen Sie das zweite
Fahrrad analog zum ersten Fahrrad.
Hinweis
Das Handrad vom Abstandshalter darf nicht überdreht werden.
ACHTUNG!
Beachten Sie die maximal zulässigen Gewichte/Lasten des
Fahrradträgers für Anhängevorrichtung und ihres Fahrzeugs ⇒
Seite 8.
Fahrradträger für Anhängevorrichtung kippen
Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung kann zum Be- und Entladen des
Fahrzeugs gekippt werden.
Abbildung 23
Fahrradträger für Anhängevorrichtung nach hinten kippen
– Sicherungsbügel -A- in -Pfeilrichtung- nach oben schieben.
Abbildung 24
Die rote Markierung -B- ist sichtbar.
Abbildung 25
– Hebel -A- ziehen und Fahrradträger für Anhängevorrichtung durch
Ziehen am Fahrrad vom Fahrzeug wegkippen.
Vorsicht!
Das hinterste Fahrrad kann bei entsprechender Größe des Fahrradlenkers
die Strasse berühren.
23
25
24
D
D

-12- Distributed by Volkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany byVolkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
D
Abbildung 26
Fahrradträger für Anhängevorrichtung zum Fahrzeug kippen und auf
sichere Verrastung achten
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden, muss die
Gepäckraumklappe geschlossen sein, bevor der Fahrradträger für
Anhängevorrichtung nach vorn geklappt wird.
– Fahrradträger für Anhängevorrichtung zum Fahrzeug kippen. Auf sichere
Verrastung achten.
– Sicherungsbügel -A- in -Pfeilrichtung- nach unten schieben und
kontrollieren, ob die rote Markierung -B- nicht mehr sichtbar ist.
ACHTUNG!
Der Fahrradträger für Anhängevorrichtung darf nur gesichert
betrieben werden - die rote Markierung -B- ist von hinten nicht zu
sehen. Andernfalls könnte der Fahrradträger für Anhängevorrichtung
während der Fahrt kippen und dadurch Sie oder andere Personen
verletzen und/oder zu Sachschäden führen.
Demontage der Fahrräder vom Fahrradträger für Anhängevorrichtung
Die Demontage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Abbildung 27
Vorsicht!
Die Spannriemen stehen unter Spannung. Zum Lösen das Fahrrad
festhalten, damit dieses nicht herunterfallen und das Auto beschädigen
kann.
– Hebel -12- ganz nach unten klappen und dadurch den Spannriemen -10-
entspannen.
ACHTUNG!
Bei Fahrten mit dem unbeladenen Fahrradträger für
Anhängevorrichtung folgende Punkte beachten:
• Die Klemmen der Abstandshalter müssen mit den Handrädern
vollständig zugeschraubt und mit dem Schlüssel versperrt sein.
• Alle Spannbänder verschließen und sichern - Verlust der
Felgenschoner!
Montage eines 3. Fahrrads
Abbildung 28
Zur Montage eines dritten Fahrrads -A- benötigen Sie den
Erweiterungssatz drittes Fahrrad. Diesen erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen
Partner bzw. Fachbetrieb unter der Teilenummer 000 071 109 A.
26
27
28

Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -13-
D
Austausch von Glühlampen
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen den Austausch
von Glühlampen bei Ihrem
Volkswagen Partner bzw. in einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Pflegehinweise
Fahrradträger für
Anhängevorrichtung
Der Fahrradträger für
Anhängevorrichtung sollte immer
gereinigt und gepflegt werden,
besonders im Winter sollten Sie
Schmutz und Salz entfernen.
Der Fahrradträger für
Anhängevorrichtung kann mit
Wasser und üblichem Autoshampoo
gereinigt werden.
Schlösser
Nach 100 Schließzyklen, jedoch
spätestens nach 2 Monaten, sind
die Schlösser zu pflegen. Dazu den
Staubschutzschirm und das Innere
des Zylinders mit harzfreiem Öl
besprühen und mehrmals mit dem
Schlüssel betätigen.
ACHTUNG!
Grundsätzlich keine
Schmiermittel an den
Verschraubungen verwenden.
Die Verschraubungen können
sich dadurch selbsttätig lockern
und der Fahrradträger für
Anhängevorrichtung bzw. das
Fahrrad können sich lösen
und dadurch Sie oder andere
Personen verletzen und/oder zu
Sachschäden führen.
Vorsicht!
Verwenden Sie zur Reinigung
keinen Hochdruckreiniger.
D
D

-14- Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
General notes
WARNING
Please read these assembly instructions carefully before
starting installation. Non-compliance with these assembly
instructions and safety notes will compromise your
safety and that of third parties.
WARNING
Text with this symbol contains information concerning
your safety and indicates potential accident and injury
risks.
Caution
Text with this symbol indicates the risk of damage to your
vehicle.
Note
Text with this symbol contains additional information.
Volkswagen Genuine Accessories accept no liability for non-
compliance with these assembly instructions.
Safety notes
General safety notes
WARNING
The procedures and safety notes detailed in these
instructions for the installation, handling and use of the
bicycle carrier for trailer towing coupling must always be
observed.
• Deviating from these instructions even slightly can
cause the bicycle carrier for trailer towing coupling or
the mounted bicycle to come loose.
• The bicycle carrier for trailer towing coupling is designed
such that the vehicle will not be damaged if
components are installed, handled and used properly.
• The manufacturer is not liable for any damage resulting
from failure to comply with the installation procedure
or notes specified.
• All forms of warranty claim against the manufacturer
are invalidated if installation, handling or use of the
components are not carried out as specified in these
instructions.
WARNING
The bicycle carrier for the trailer towing coupling is only
suitable for transporting bicycles — risk of accident!
• Replace damaged components immediately.
• Do not use elasticated straps or bungee cords!
WARNING
The driver is responsible for making sure that his view
and ability to hear are not impaired by his load or by the
condition of the vehicle.
He must make sure that the load does not prevent the
vehicle from complying with regulations and that road
safety is not compromised.
WARNING
On vehicles with assistance systems, such as the parking
aid, park assist, power-operated boot lid etc., these
systems are automatically deactivated or have their
functionality restricted when the trailer socket is occupied
⇒ Owner's Manual.
WARNING
Repairs or the replacement of parts must only be
performed by a qualified workshop. We recommend using
genuine replacement parts obtained from a Volkswagen
dealership.
Caution
Do not enter a car wash when the bicycle carrier for trailer
towing coupling is mounted with/without bicycles.
Note
• Observe the statutory regulations for using bicycle carriers
for trailer towing couplings in the relevant country.
• Remove the bicycle carrier for trailer towing coupling when it
is not in use.
• We reserve the right to make technical changes.
Safety notes to be checked before and after each
journey and when in use
WARNING
Following each installation and before every journey,
check that the lighting equipment works and that the
bicycle carrier for trailer towing coupling is securely
attached — risk of accident!
WARNING
Check that the bicycle carrier for trailer towing coupling
and the bicycle to be transported are securely attached:
• before the start of every journey
• after the first approx. 10 km of the journey
• approx. every 500 km on good roads
• frequently on poor roads (due to vibration)
• regularly to ensure that there has been no movement/
displacement
If the bicycle carrier for trailer towing coupling and bicycle
are not checked to make sure that they are secure and
to check whether any fixtures need tightening, the
components could work loose and may be lost, despite
installation being carried out properly — risk of accident!
In the event of a change in position, drive at a reduced
speed until the next opportunity to stop safely and then
re-tighten the fastenings and fixtures on the bicycle carrier
for trailer towing coupling and/or bicycles.
Safety notes for the lighting equipment
and the legal registration number
WARNING
The specified lamps and lighting equipment must also be
present and ready for operation during the day — risk of
accident!
• The lamps are intended for use on a 12-V system.
• The legal registration number and the lighting equipment
on the bicycle carrier for trailer towing coupling must not be
obscured.
GB
GB

Note
• The registration number on the bicycle carrier for trailer towing
coupling must be the same as the legal registration number
of the vehicle; the registration number must be displayed
clearly on the bicycle carrier.
• When the rear fog light on the bicycle carrier for trailer towing
coupling is switched on, the vehicle rear fog light must be
switched off; the lights must not be illuminated at the same
time.
• In the case of vehicle designs that only received type approval
after 01/10/1998, the mounted bicycle carrier for trailer towing
coupling and the load being transported must not obscure the
third brake light. It must be possible to see the third vehicle
brake light: from both the right and left when referring to the
longitudinal axis of the vehicle (at a horizontal angle of 10°);
from above when referring to the edge of the light (at a
vertical angle of 10°), and from below when referring to the
bottom edge of the light (at a vertical angle of 5°).
If these angles are not observed, a "third" supplementary
brake light must be fitted.
Safety notes for loading
Width and length
Caution
If the load protrudes by more than 40 cm beyond the outer
edge of the area covered by the beam of light cast by the
side lights and tail lights of the bicycle carrier for trailer
towing coupling, the width of the load must be indicated by
attaching additional lamps:
• No further than 40 cm from the edge of the load on each
side
• A maximum of 1.5 m above the road facing forwards (a
lamp with a white light must be used)
• A maximum of 1.5 m above the road facing backwards
(a lamp with a red light must be used)
The tail lights, direction indicators and reflectors (not triangular)
must be positioned no further than 40 cm from the
outer edges of the vehicle.
Be aware of the modified vehicle width and height when the
vehicle is being driven.
Bicycles
WARNING
Secure the bicycles to the bicycle carrier for trailer towing
coupling as evenly as possible. Fasten spacers to the bicycle
frame and tensioning belts to the front and rear wheels to
prevent the bicycles from falling off — risk of accident!
•Remove child seats and loose parts, such as drinks bottles,
saddle bags, batteries from e-bikes etc., from the bicycles
before loading them onto the carrier.
• Do not cover bicycles with tarpaulins, protective covers or
any other covers.
• Stow heavy luggage loads as far forward in the luggage
compartment as possible to avoid an excessive rear
weight load.
• Load heavy bicycles close to the vehicle and light bicycles
(e.g. children's bicycles) further back on the bicycle carrier
for trailer towing coupling.
• When driving at night, cover front and rear reflectors on
the bicycles to avoid giving a misleading impression of
the rear vehicle lighting and to prevent other road users
from being obstructed or misled.
Maximum load and drawbar load of the bicycle
carrier and of the trailer towing coupling
WARNING
The trailer towing coupling must be suitable for mounting
the bicycle carrier for trailer towing coupling:
•The D-value of the ball coupling must be at least 6.7 kN
(refer to the type plate on the trailer towing coupling)
•The trailer towing coupling material must be at least of St
52-3 or GJS 520 grade (⇒type plate on the trailer towing
coupling)
•The trailer towing coupling must be certified in accordance
with 94/20/EC or ECE R55
WARNING
The bicycle carrier for the trailer towing coupling is only
suitable for transporting bicycles — risk of accident!
• Only bicycles up to a maximum weight of 30 kg (66 lbs)
may be transported on the bicycle carrier for trailer
towing coupling ⇒“Mounting bicycles on the bicycle
carrier for trailer towing coupling” on page 19.
• A maximum of two bicycles may be transported (three
bicycles may be transported only when the extension kit
for a third bicycle is used).
• The bicycle carrier for trailer towing coupling is not
suitable for off-road use.
• Do not under any circumstances exceed the maximum
load of the bicycle carrier for trailer towing coupling or
the drawbar load of the trailer towing coupling.
• The combined weight of the bicycle carrier for trailer
towing coupling and bicycles must not exceed the gross
vehicle weight rating or the gross axle weight rating
(⇒Owner's Manual).
Safety notes for sensitivity to side winds
WARNING
The load affects driving and braking behaviour and the
vehicle's sensitivity to side winds. Adapt your driving
style accordingly — risk of accident!
Do not exceed the maximum speed of 130 km/h (81 mph).
When driving in strong side winds, make sure that you
take extra care:
• When moving into and out of the slipstreams of lorries
• When driving past hedgerows, trees, walls and buildings
as well as any other wind barriers
• When driving over bridges
GB
GB
Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -15-
GB
GB

-16- Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
Scope of delivery
Component Quantity
Bicycle carrier for trailer towing
coupling 1
Wheel rim protector 4
Key 3
Assembly instructions 1
Bag (optional order under part
number 000 071 226) 1
Overview of components
1 - Tensioning lever
2 - Carrier frame
3 - Hand wheel for carrier frame
4 - Spacer for first bicycle
5 - Spacer for second bicycle
6 - Clamp for spacer
7 - Hand wheel for spacer
8 - Light holder
9 - Wheel rails
10 - Tensioning belt
11 - Tightener
12 - Tightener lever
13 - Number plate carrier
14 - Key
15 - Wheel rim protector
Scope of delivery and overview
of components
Type plate
The type plate is located on the front left-hand side
of the bicycle carrier for trailer towing coupling,
and provides
the most important information about the bicycle
carrier for trailer towing coupling.
EBA4431-337

Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -17-
GB
Bicycle carrier for trailer towing coupling
Mounting the bicycle carrier for trailer towing coupling to the trailer
towing coupling
– Before installation, check that you have all the components from the
scope of delivery.
WARNING
It is essential to remove any oil or grease from the ball coupling before
installation.
Figure 1
– Unlock the tensioning lever -1- with the key -14-.
– Release the lock -arrow A-, hold it in place and swivel the tensioning
lever upwards -arrow B-.
– Open the tensioning lever as far as it will go -arrow B-.
– Hold the bicycle carrier for trailer towing coupling by the tensioning
lever -1- and by the carrier frame -2-.
– Approach the ball coupling on the trailer towing coupling from the
lefthand side and place the mount of the bicycle carrier for trailer towing
coupling onto the ball coupling -arrow C-.
Note
•The trailer towing coupling must be guided onto the mount.
•The bicycle carrier for trailer towing coupling is easier to place onto the
ball coupling when the tensioning lever -1- has been opened as far as it
will go -arrow B-.
– Align the bicycle carrier for trailer towing coupling so that it is parallel to
the bumper and slightly lift the carrier frame -2-.
Caution
The bicycle carrier for trailer tower coupling must be tilted upwards
slightly, otherwise it will not be possible to tension it with the tensioning
lever -1-.
– Check that the bicycle carrier for trailer towing coupling is aligned
correctly.
Figure 2
•The bicycle carrier for trailer towing coupling must not be tilted to one
side.
Figure 3
•The bicycle carrier for trailer towing coupling must be tilted upwards
slightly at the back by a maximum of 5 °.
– If required, correct the position of the bicycle carrier for trailer towing
coupling.
Figure 4
– Swivel the tensioning lever -1- downwards by 45 ° -arrow A-.
Caution
Do not force the tensioning lever -1- downwards — this will damage and
twist the tensioning lever.
– Release the lock -arrow B-, hold it in place and push the tensioning lever
downwards as far as it will go -arrow C-.
Note
If the tensioning lever will not go all the way down, slightly raise the
tensioning lever and slightly lift (move) the bicycle carrier for trailer towing
coupling by the carrier frame -2-; do this until the tensioning lever locks
into place.
1
2
3
4
GB
GB

-18- Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
GB
Figure 5
– Check that the tensioning lever is locked in place correctly — the red
marking -arrow A- must not be visible on the locking mechanism.
WARNING
The locking wedge on the tensioning lever -arrow B- must be securely
engaged in the end position — risk of accident!
– Lock the tensioning lever -1- and remove the key -14-.
Note
The tensioning lever can only be locked when it is secured correctly.
WARNING
The clamping mechanism must be retightened to a tightening torque
of 63 Nm if you discover that the bicycle carrier for trailer towing
coupling is stiff, if it rotates on the trailer towing coupling, if the
operating force (and therefore the clamping force) of the tensioning
lever is decreasing or if the ball coupling is worn. Contact your
specialist retailer.
– Check that the bicycle carrier for trailer towing coupling is correctly
positioned and make sure that it is securely attached by shaking it; if
necessary, detach the bicycle carrier for trailer towing coupling from the
trailer towing coupling and secure it in place again.
Figure 6
– Remove the connector for the lighting equipment from the holder
-arrow A-, insert the connector into the socket on the vehicle and lock the
connector into position by turning it in a clockwise direction.
Caution
Make sure that the following points are complied with:
•The cable for the lighting equipment must not hang or drag on the road.
•The cable for the lighting equipment must not hang in front of the
exhaust pipe.
Figure 7
– Loosen the hand wheels for the carrier frame -3- -arrows B-.
– Fold the carrier frame -2- upwards by 90 ° -arrow A-.
– Tighten the hand wheels for the carrier frame -3- by hand, turning the
hand wheels in the opposite direction to -arrows B-.
Figure 8
– Fold out the left and right-hand light holders -8- in -the direction of the
arrow- as far as they will go and make sure that they lock into place.
Note
The light holders -8- must tangibly and audibly engage over the
elevation -arrow-.
WARNING
When driving, the light holder always needs to be folded out.
6
7
5
8

Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015 -19-
GB
Figure 9
– Swivel out the wheel rails on the left and right-hand sides -9- in -the
direction of the arrow-.
– The securing clip for the wheel rails -arrow- must audibly engage.
Figure 10
Note
•To release the wheel rails, press the lever underneath the wheel rails in
-the direction of the arrow-.
Caution
•If no bicycles are being transported, you must make sure that the spacer
hand wheels are screwed tight and locked — risk of loss!
– Check the functioning of the lights.
Removing the bicycle carrier for trailer towing coupling from the trailer
towing coupling
– The bicycle carrier is removed by following the above steps in reverse
order.
Installing/removing the registration plate on the bicycle carrier for
trailer towing coupling
Figure 11
– Unclip the top bracket for the registration plate -A- and swivel upwards.
– Swivel the bottom bracket for the registration number -B- downwards.
– Push the registration number -C- into the lower holder for the registration
number -B- and fold it towards the bicycle carrier for trailer towing
coupling -arrow-.
– Fold the top bracket for the registration number -A- downwards and clip
it into place.
Note
The registration number holder -13- is suitable for displaying a
number plate 520 x 110 mm in size. Please refer to a dealership when your
registration plate will not fit into the registration plate holder -13-.
The registration number is removed by following the above steps in reverse
order.
Transporting bicycles
Mounting bicycles on the bicycle carrier for trailer towing coupling
WARNING
The Owner's Manual for your vehicle makes it clear in the section
entitled “Towing mode” that the maximum load of the trailer towing
coupling is dependent upon the position of the centre of gravity of
the load (e.g. bicycle carrier for trailer towing coupling with/without
bicycles etc.).
For this reason, the maximum load of the bicycle carrier for trailer
towing coupling differs from the drawbar load of the vehicle's trailer
towing coupling.
Note
The following standards are significant for the safe transportation
of bicycles:
•Maximum wheelbase of up to 1300 mm
•Maximum diameter for bicycle frame of up to 80 mm
•Maximum tyre width of up to 50 mm
9
10
11
GB
GB

-20- Distributed byVolkswagen Zubehör GmbH Printed in Germany by Volkswagen Zubehör GmbH 24.02.2015
GB
Figure 12
Weight of bicycle carrier for trailer towing coupling: 18.5 kg
•Load capacity table based on the drawbar load of the vehicle's trailer
towing bracket being 50 kg/110.25 lbs
First bicycle -1-
Weight in kg (lbs) Second bicycle -2-
Weight in kg (lbs)
30,00 to 25,00
(66,15 to 55,13) 0,00 (0,00)
24,50 (54,03) 7,00 (15,44)
23,50 (51,82) 8,00 (17,64)
22,50 (49,62) 9,00 (19,85)
21,50 (47,41) 10,00 (22,05)
20,50 (45,21) 11,00 (24,26)
19,50 (43,00) 12,00 (26,46)
18,50 (40,80) 13,00 (28,67)
17,50 (38,59) 14,00 (30,87)
16,50 (36,39) 15,00 (33,08)
15,75 (34,73) 15,75 (34,73)
•Load capacity table based on the drawbar load of the vehicle's trailer
towing bracket being ≥ 75 kg/165.38 lbs
First bicycle -1-
Weight in kg (lbs) Second bicycle -2-
Weight in kg (lbs)
30,00 (66,15) 25,50 (56,23)
29,00 (63,95) 26,00 (57,33)
28,00 (61,74) 27,00 (59,54)
27,00 (59,54) 27,00 (59,54)
1 kg ≈ 2,205 lbs
WARNING
Never exceed
• the maximum load of the bicycle carrier for trailer towing coupling
of 60 kg (132 lbs)
or
• the maximum trailer drawbar load of the trailer towing coupling
• the gross axle weight rating
• the gross vehicle weight rating
for your vehicle ⇒Owner's Manual.
WARNING
Remove child seats and loose parts, such as drinks bottles, saddle
bags, batteries from e-bikes etc., from the bicycles.
Do not cover bicycles with tarpaulins, protective covers or any other
covers.
Caution
•Load heavy bicycles close to the vehicle and light bicycles (e.g. children's
bicycles) further back on the bicycle carrier for trailer towing coupling.
ZUB-FT038
1
2
12
Table of contents
Languages:
Other Volkswagen Zubehör Automobile Accessories manuals