VOLTCRAFT 2362843 User manual

Bedienungsanleitung
9 Hz Wärmebildkamera
Best.-Nr. 2362843 Seite 2 - 20
Operating Instructions
9 Hz Thermal imaging camera
Item No. 2362843 Page 21 - 38
Notice d’emploi
Caméra thermique 9 Hz
N° de commande 2362843 Page 39 - 57
Gebruiksaanwijzing
9 Hz warmtebeeldcamera
Bestelnr. 2362843 Pagina 58 - 76

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Ausstattung und Funktionen................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
a) Allgemein......................................................................................................................5
b) Batterien/Akkus............................................................................................................6
c) Bedienung....................................................................................................................6
7. Bedienelemente und Komponenten....................................................................................7
8. Bedienung ...........................................................................................................................9
a) Allgemeine Bedienschritte............................................................................................9
b) Stromversorgung..........................................................................................................9
c) Tastenbedienung........................................................................................................10
d) Einstellmenü...............................................................................................................10
e) Emissionsgrad............................................................................................................17
9. PegeundReinigung........................................................................................................19
10. Entsorgung........................................................................................................................19
a) Produkt.......................................................................................................................19
b) Batterien/Akkus..........................................................................................................19
11. Technische Daten..............................................................................................................20
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B.
Stromschlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung
hin.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Wärmebildkamera hat einen Temperaturmessbereich von -20 bis +600 °C und eine
Empndlichkeitvon254mK.Der32x32PixelInfrarotsensor misstTemperaturenmiteiner
Frequenz < 9 Hz und verfügt über einen internen Speicher für 100 Messungen.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es daher nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich
die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie dieses
Produkt immer zusammen mit dieser Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Wärmebildgerät
• USB-Kabel
• 3xAAA-Batterien
• Tragetasche mit Gurt
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
4

5. Ausstattung und Funktionen
• 2ZollTFTLCD-Display240x320
• 32x32PixelInfrarotsensor
• Bilderfassungsfrequenz < 9 Hz
• ThermischeEmpndlichkeit(NETD)≤254mK
• Automatisches Cold- und Hot-Spot-Tracking
• BildanzeigevorabundSpeicherung(BMP)vonmehrals100Bildern
• Emissionsgrad, Zeit und Datum einstellbar
• Spannungsversorgung über 3 AAAAlkaline Batterien
• USB-Anschluss zum Anzeigen und Übertragen von Bildern an einen Computer
• Spritzwassergeschützt nach IP54
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
andernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keinen hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
5

- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder anderes Fachpersonal.
b)Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz
und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare
Batterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
c)Bedienung
• VerwendenSiedasProduktnur,wennetwaRaumtemperaturenvorherrschen.
• Alle Produkte werden vor der Auslieferung ab Werk kalibriert. Wenden Sie sich an
einen Kundendienst, falls eine erneute Kalibrierung erforderlich ist.
6

• Das Produkt sollte stets in einem sauberen Betriebszustand gehalten werden.
Bei Bedarf die Außenhülle mit einem feuchten Tuch abwischen.
• Um Flecken oder Staub von der Linse und vom Display zu entfernen, benutzen
Sie einen hochwertigen Linsenreiniger.
• VerwendenSiezumReinigenderAußenhülle,derLinseoderdesDisplayskeine
Scheuer- oder Lösungsmittel.
7. Bedienelemente und Komponenten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1 LCD-Display
2 Taste Auf
3 Taste OK/Menü
4 Taste Ab
5 Taste Zurück/Betrieb
6 Batterieabdeckung
7 Gurtaufnahme
8 Sichtbarer Lichtsensor
9 Infrarot-Lichtsensor
10 Taste Auslösen/Halten
11 Micro-USB Schnittstelle
7

123
4
5
6
7
8
9 10
1. Emissionsgrad
2. Uhrzeit
3. Akkukapazität
4. Temperatur in Bildmitte
5. Mitte des Zielobjekts
6. Farbbalken
7. Messpostion für niedrigste Temperatur
8. Messpostion für höchste Temperatur
9. Höchste gemessene Temperatur
10. Niedrigste gemessene Temperatur
8

8. Bedienung
a) Allgemeine Bedienschritte
1 Die Taste Zurück/Betrieb 3 Sekunden drücken, um das Startbild anzuzeigen. Nach dem
Starten erscheint das Wärmebild im Display.
2 Mit den Wärmebildpunkten auf eine Fläche oder ein Objekt zielen und das Wärmebild
kontrollieren. Die relative Temperatur zwischen Warm und Kalt wird in der Farbtabelle
(vonhellbisdunkelentsprechend)angezeigt.DerIR-Temperaturmesswert(deroberhalb
des Wärmebilds angezeigt wird) gibt die Temperatur des Zielmesspunkts an, der mit dem
Fadenkreuz im Display anvisiert wurde.
3 Drücken Sie die Nach-Oben- und Nach-Unten-Taste, um das Fusionsverhältnis aus
sichtbarem und infrarotem Licht einzustellen.
4 Drücken Sie die TasteAuslösen, um ein Wärmebild aufzunehmen. Das Bild wird von weißen
Kästchen eingerahmt.
5 Drücken Sie die Taste OK, um das aufgenommene Wärmebild zu speichern. Das Wärmebild
wird im internen Speicher abgelegt und kann angezeigt werden, wenn die Wärmebildkamera
mit einem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen wird. Drücken Sie die Taste
Zurück,umdieZielächebzw.dasObjektweiterzuerfassen.
6 Drücken Sie beim Erfassen einer Fläche oder eines Objekts auf OK, um die Menüoptionen
aufzurufen und verschiedene Einstellungen und Informationen anzuzeigen. Zum Verlassen
des Menüs drücken Sie die Taste Zurück/Betrieb.
b) Stromversorgung
• Die Wärmebildkamera wird mit drei AAAAlkaline Batterien betrieben. Zum Ein-/Ausschalten
der Wärmebildkamera drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste Zurück/Betrieb.
• Das Batterie-Statussymbol in der Ecke oben rechts angezeigt. Wenn das Batterie-
Statussymbol rot ist, hat die Batterie nur noch wenig Ladung und muss ausgewechselt
werden.
• Bei Verwendung einer fast leeren Batterie sind die Temperaturmessungen unter Umständen
ungenau.
• Wird die Kamera 10 Minuten lang nicht benutzt, wird sie von der Abschaltautomatik
automatisch ausgeschaltet.
9

c) Tastenbedienung
• Zurück/Betrieb
Taste gedrückt halten, um die Kamera ein- bzw. auszuschalten. Kurz drücken, um
Menüoptionen zu verlassen oder gespeicherte Bilder zu löschen.
• Bestätigen/Menü
Kurz drücken, um Menüoptionen aufzurufen, Einstellungen zu bestätigen oder das
Speichern/LöschenvonBildern(imVorschaumodus)zubestätigen.
• Auf/Ab
- Kurz drücken, um die Einstellungen im Einstellmenü oder die gespeicherten Bilder
im Vorschaumodus durchzublättern oder nach der Mischanzeige aus infraroten und
sichtbaren Bildanteilen im Erfassungsmodus.
- Länger drücken, um dauerhaft Werte von Einstellungen zu addieren oder zu subtrahieren,
z. B. beim Emissionsgrad.
• Halten
Taste drücken, um ein Bild zu erfassen und erneut drücken, um eine Bildvorschau
anzuzeigen.
d) Einstellmenü
Im Erfassungsmodus die Taste Bestätigen/Menü OK drücken, um das Einstellmenü
aufzurufen. Zum Navigieren im Menü die Tasten Auf/Ab und Bestätigen/Menü OK drücken.
10

• Emissionsgrad einstellen
RufenSiedasMenüEMSaufundstellenSieeinenWertmitdenTastenTastenAuf/Abein.
Durch längeres Drücken der Tasten Tasten Auf/Ab wird der Wert schneller verstellt. Zum
Bestätigen von Änderungen drücken Sie die Taste Bestätigen/Menü OK. Zum Verlassen
drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
• Einstellung der Maßeinheit
RufenSiedasMenüUnit(Einheit)aufundändernSiedieMaßeinheitmitdenTastenAuf/
Ab. Zum Bestätigen von Änderungen drücken Sie die Taste Bestätigen/Menü OK. Zum
Verlassen drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
11

• Max/Min-Temperatureinstellungen
RufenSiedasMax./Min.Temp(MenüMax./Min.Temp)aufundändernSiedieEinstellungen
mit den Tasten Auf/Ab. Zum Bestätigen von Änderungen drücken Sie die Taste Bestätigen/
Menü OK. Zum Verlassen drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
• Farbtabellenoptionen
RufenSiedasMenüColorTable(Farbtabelle)aufundändernSiedieFarbtabellemitden
Tasten Auf/Ab. Zum Bestätigen von Änderungen drücken Sie die Taste Bestätigen/Menü
OK. Zum Verlassen drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
12

• Datums- und Zeiteinstellung
RufenSiedasMenüDateTime(DatumUhrzeit)aufundändernSiemitdenTastenTasten
Auf/Ab das Datum und die Uhrzeit. Drücken Sie die Taste Bestätigen/Menü OK, um zum
nächsten Eintrag zu wechseln. Bestätigen Sie anschließend die Änderungen oder drücken
Sie auf Zurück/Betrieb, um das Menü zu verlassen.
• Bildvorschau
WechselnSieindasMenüPreview(Vorschau),markierenSiedasBildunddrückenSie
auf Bestätigen/Menü OK um das Bild zu öffnen. Drücken Sie die Auf/Ab-Tasten, um den
blauen Markierungsbalken zu verschieben und drücken Sie auf Bestätigen/Menü OK, um
die Änderungen an der gespeicherten Temperaturmessung zu bestätigen.
13

• Löschen eines Bilds
Wenn das Bild im Menü Vorschau geöffnet ist, drücken Sie zweimal hintereinander auf
Bestätigen/Menü OK, um den Löschbefehl zu bestätigen. Mit Zurück/Betrieb verlassen Sie
die Option wieder.
• Alarm
WechselnSieindasMenüAlarmundwählenSieentwederHighAlarm(AlarmMaximum)
oderLowAlarm(AlarmMinimum).DrückenSiezumBestätigenaufdieTasteBestätigen/
Menü OK oder zum Verlassen auf Zurück/Betrieb. Bei Auswahl von High Alarm können Sie
mitdenTastenAuf/AbdieAlarmschwellefürdasTemperaturmaximumändern.DrückenSie
anschließend die Taste Bestätigen/Menü OK, um den Alarm ein- oder auszuschalten. Zum
Verlassen drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
14

Bei Auswahl von Low Alarm können Sie mit den Tasten Auf/Ab die Alarmschwelle für das
Temperaturminimum ändern. Drücken Sie anschließend die Taste Bestätigen/Menü OK, um
den Alarm ein- oder auszuschalten. Zum Verlassen drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
• Hintergrundbeleuchtung einstellen
RufenSiedasMenüBacklightAdjust(Hintergrundbeleuchtungeinstellen)aufundändern
Sie die Hintergrundbeleuchtung mit den Tasten Auf/Ab. Zum Bestätigen der Änderungen
drücken Sie die Taste Bestätigen/Menü OK. Zum Verlassen drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
15

• Fusiondistance(Fusionsabstand)
Durch das Zusammenführen sichtbarer und infraroter Bildbereiche wird das aufgezeichnete
Ergebnisleichternachzuvolllziehen.RufenSiedasMenüFusionDistance(Fusionsabstand)
auf und ändern Sie den Abstand mit den Tasten Auf/Ab. Zum Bestätigen der Änderungen
drücken Sie die Taste Bestätigen/Menü OK. Zum Verlassen drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
• Sprache
RufenSiedasMenüLanguage(Sprache)aufundändernSiemitdenTastenAuf/Abdie
Sprache. Zum Bestätigen der Änderungen drücken Sie die Taste Bestätigen/Menü OK. Zum
Verlassen drücken Sie auf Zurück/Betrieb.
• Information
RufenSiedasMenüInformationauf,umWerksangaben,Versionsnummernundweitere
Details zur Kamera anzuzeigen. Drücken Sie zum Verlassen die Taste Zurück/Betrieb.
16

e) Emissionsgrad
• Der Emissionsgrad gibt ist ein Maß für die Energie abstrahlenden Eigenschaften eines
Werkstoffs.
• Der Emissionsgrad der meisten organischen Materialien sowie lackierter oder oxidierter
Flächen liegt bei etwa 0,95. Dies ist auch die Standardeinstellung des Thermometers.
• Alle Gegenstände geben Energie im Infrarotbereich ab. Diese Energiemenge hängt von
der eigentlichen Oberächentemperatur des Gegenstands und vom Emissionsgrad der
Oberächeab.
• DasGeräterfasstdieinfraroteEnergieanderOberächedesGegenstandsundnutztdiese
Daten zur Berechnung der Schätztemperatur.
• Viele Gegenstände und Werkstoffe (z. B. lackiertes Metall, Holz, Wasser, Haut, Stoffe
etc.) strahlen Energie wirksam ab. Deshalb lassen sich relativ präzise Werte recht einfach
messen. Bei Flächen, die Energie leicht freisetzen (hoher Emissionsgrad) beträgt der
Emissionsgradüber90%(0,90).
• DieservereinfachteAnsatzgiltnichtfürHochglanzoberächenoderlackierteMetalle,da
derenEmissionsgradbeiunter60%(0,60)liegt.DieseMaterialiensetzenwenigerEnergie
frei und sind daher als Materialien mit niedrigem Emissionsgrad einzustufen. Um Werkstoffe
mit geringerem Emissionsgrad zu messen, muss der Emissionsgrad korrigiert werden.
• Durch das Ändern des Emissionsgrads kann das Gerät die Isttemperatur in der Regel
genauer schätzen.
Hinweis: Es ist schwierig, die Isttemperatur einer Oberäche präzise und schlüssig zu
schätzen, die einen Emissionsgrad unter 0,60 hat, auch wenn der Emissionsgrad und
derReektionshintergrund korrekteingestelltsind.Jegeringer derEmissionsgrad,desto
höher ist die Fehlerwahrscheinlichkeit des Geräts bei der Berechnung auf Basis der
Temperaturmessungen. Im folgenden werden Referenz-Emissionsgrade für häuger
untersuchte Werkstoffe angegeben:
Stoff Emissionsgrad
Pitch-Bereich 0,90 - 0,98
Beton 0,94
Zement 0,96
Sand 0,9
Erde 0,92 - 0,96
Wasser 0,92 - 0,96
Eis 0,96 - 0,98
17

Schnee 0,83
Glas 0,90 - 0,95
Keramik 0,90 - 0,94
Marmor 0,94
Gipsputz 0,80 - 0,90
Stuck 0,89 - 0,91
Mauerstein 0,93 - 0,96
Stoff(schwarz) 0,98
Menschliche Haut 0,98
Seifenblasen 0,75 - 0,80
Kohle(pulverförmig) 0,96
Farben und Lacke 0,80 - 0,95
FarbenundLacke(matt) 0,97
Gummi(schwarz) 0,94
Kunststoff 0,85 - 0,95
Holz 0,9
Papier 0,70 - 0,94
Chromoxid 0,81
Kupferoxid 0,78
Eisenoxid 0,78 - 0,82
Textilien 0,9
18

9. Pege und Reinigung
VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,Alkoholoderanderechemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des
Produkts führen können.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• VerwendenSiezumReinigendesProduktseintrockenes,faserfreiesTuch.
10. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallerge-
brauchtenBatterien/Akkusverpichtet.EineEntsorgungimHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium, Hg =
Quecksilber,Pb=Blei(dieBezeichnungstehtaufdenBatterien/Akkusz.B.unterdem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
19

11. Technische Daten
Stromversorgung......................................3MIcro-Batterie,TypAAA(imLieferumfang)
Messbereich .............................................-20 °C bis +600 °C
Sensortyp .................................................32x32PixelInfrarotsensor
Bilderfassungsfrequenz............................< 9 Hz
ThermischeEmpndlichkeit(NETD) ........< 254 mK
Infrarotband..............................................8 - 14 µm
Sichtfeld....................................................33°x33°
Farbtabelle................................................Eisenrot,RGB-Farben,Grauwertskala(weiße
Wärme),Grauwertskala(schwarzeWärme)
Emissionsgrad..........................................0,01-1,00(einstellbar)
Fusionsabstand sichtbarer und
infraroter Bereich......................................0,5 m, 1,0 m, 2,0 m
Optionen für Fusionsdarstellung...............50 % Schritte
Empfohlener Messabstand.......................30 cm
Interne Speicherkapazität.........................Über 100 Bilder
Display......................................................5,08cm(2,0Zoll),TFTLCD240x320
Gehäuseschutz.........................................IP54
Genauigkeit der Temperatur.....................±2%±2°C(bei25°Cgetestet)
Betriebs-/Lagerbedingungen ....................0°Cbis+50°C(Betrieb)
-20°Cbis+60°C(Lagerung)
10-90%relativeLuftfeuchte(nichtkondensierend)
Abmessungen(LxBxH).........................58x84x175mm
Gewicht.....................................................212g(ohneBatterien)
20
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Thermal Camera manuals

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WBP-80 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-300 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2633256 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2525736 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-100 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 SE Quick start guide

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-500 User manual