VOLTCRAFT WBP-120 User manual

Bedienungsanleitung
WBP-120
Wärmebildkamera
Best.-Nr. 2525736 Seite 2 - 43
Operating Instructions
WBP-120
Thermal Imaging Camera
Item No. 2525736 Page 44 - 82
Mode d’emploi
WBP-120
Caméra thermique
Nº de commande 2525736 : Page 83 - 121
Gebruiksaanwijzing
WBP-120
Warmtebeeldcamera
Bestelnr. 2525736 Pagina 122 - 160

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung .....................................................................................................6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................6
4 Lieferumfang..................................................................................................7
5 Aktuelle Bedienungsanleitungen ...................................................................7
6 Symbol-Erklärung ..........................................................................................7
7 Sicherheitshinweise.......................................................................................8
7.1 Allgemeine Hinweise................................................................................8
7.2 Handhabung ............................................................................................8
7.3 Angeschlossene Geräte...........................................................................8
7.4 LED-Licht.................................................................................................8
7.5 Betriebsumgebung...................................................................................9
7.7 Betrieb ...................................................................................................10
8 Bedienelemente und Komponenten ............................................................11
8.1 Hardware ...............................................................................................11
8.2 Display...................................................................................................12
9 Schnellstartanleitung für ungeduldige Benutzerinnen und Benutzer...........14
10 Erste Schritte ...............................................................................................15
10.1 Auaden des Akkus .............................................................................15
10.2 Einschalten des Produkts ....................................................................15
10.3 Ausschalten des Produkts ...................................................................16
10.4 Anpassen der Display-Helligkeit ..........................................................16
10.5 Auswählen der Temperatureinheit .......................................................16
10.6 Einstellen der Uhrzeit und des Datums ...............................................16
10.7 Einrichten des Speichermediums ........................................................16

3
10.8 Verwenden der Taschenlampe ............................................................17
10.9 Funktionsweise der Wärmebildtechnik ................................................17
11 Kongurierung der Messparameter .............................................................18
11.1 Festlegen des Temperaturbereichs......................................................18
11.2 Einstellen des Emissionsgrads ............................................................18
11.3 Einstellen der Umgebungstemperatur .................................................19
11.4 Einstellen der Luftfeuchtigkeit..............................................................19
11.5 Einstellen des Messabstands ..............................................................20
11.6 Einstellen der Infrarotkompensation ....................................................20
11.7 Einstellen der reektierten Temperatur ................................................21
12 Messbetrieb und Analyse der Temperaturwerte ..........................................22
12.1 Kalibrieren der Kamera........................................................................22
12.2 Auswählen des gewünschten Bildmodus.............................................22
12.3 Auswählen der gewünschten Farbpalette............................................24
12.4 Verwenden mit Bedingungen verknüpfter Farbpaletten.......................24
12.5 Auswählen des gewünschten Temperaturanzeigemodus....................27
12.6 Kongurieren der Messorte .................................................................28
12.7 Kongurieren der Koordinaten des Kamerabildes...............................30
13 Anfertigung und Verwaltung von Bildern und Videoaufnahmen ..................31
13.1 Anfertigen von Bildern..........................................................................31
13.2 Anfertigen von Bildern und Hinzufügen von Anmerkungen .................31
13.3 Aufnehmen eines Videos.....................................................................32
13.4 Betrachten von Bildern und Videos .....................................................32
13.5 Kopieren der Bild- und Videodateien auf einen Computer ..................33
14 Verwenden des Produkts als Computer-Kamera.........................................33

4
15 Systemeinstellungen....................................................................................34
15.1 Entfernungseinheit...............................................................................34
15.2 Menüsprache.......................................................................................34
15.3 Abschaltautomatik................................................................................34
15.4 Autokalibrierungs-Intervall ...................................................................35
16 Mobile Anwendung (App).............................................................................35
16.1 Installieren der App..............................................................................35
16.2 Koppeln des Produkts mit der App über WLAN...................................35
16.3 Streamen des Wärmebildes in Echtzeit...............................................36
16.4 Importieren von Bildern in die App.......................................................36
16.5 Analysieren von Bildern in die App ......................................................36
16.6 Teilen von Bildern über die App ...........................................................37
16.7 Drucken von Berichten über die App ...................................................37
17 Computer-Software......................................................................................38
17.1 Systemvoraussetzungen .....................................................................38
17.2 Installieren der Software......................................................................38
18 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .................................................39
19 Reinigung und Pege ..................................................................................39
20 Entsorgung ..................................................................................................40
21 Konformitätserklärung (DOC) ......................................................................41
22 Technische Daten ........................................................................................41
22.1 Stromversorgung .................................................................................41
22.2 LED-Leuchtmittel .................................................................................41
22.3 Wärmebildkamera................................................................................41
22.4 Digitalkamera.......................................................................................42

5
22.5 Temperaturmessung............................................................................42
22.6 Temperaturwerterfassung....................................................................42
22.7 Bilddarstellung .....................................................................................42
22.8 Datenschnittstelle ................................................................................43
22.9 Datenspeicherung................................................................................43
22.10 Computer-Software............................................................................43
22.11 Mobile Anwendung (App)...................................................................43
22.12 Schutz................................................................................................43
22.13 Betriebsbedingungen.........................................................................43
22.14 Sonstiges...........................................................................................43

6
2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischenAnforderungen.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine tragbare Wärmebildkamera, die
Temperaturen von Objekten misst und visuell darstellt. Das Produkt ist für das
Messen von Temperaturen zwischen -20 °C und +550 °C konzipiert. Sehen Sie
davon ab, Temperaturen zu messen, die diesen Bereich unter- bzw. überschreiten.
Das Gehäuse dieses Produkts entspricht der Schutzart IP54. Das bedeutet, es ist
gegen Staub in schädigender Menge und Spritzwasser aus sämtlichen Richtungen
geschützt. Das Produkt ist zur Verwendung im Freien geeignet. Tauchen Sie das
Gerät nicht in Wasser. Damit der Eindringschutz gewährleistet ist, müssen alle
Schutzabdeckungen ordnungsgemäß angebracht und geschlossen sein.
Sollten Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden, kann
das Produkt beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss,
Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen Vorgaben und erfüllt sämtliche der nationa-
len und europäischen Vorschriften. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen
Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie si-
cher auf. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an
Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

7
4 Lieferumfang
Wärmebildkamera
USB-CTM-Kabel
microSD-Speicherkarte (32 GB)
Handschlaufe
Bedienungsanleitung
5 Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
6 Symbol-Erklärung
Die folgenden Symbole benden sich am Produkt/Gerät oder erscheinen im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen
können.

8
7 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und be-
achten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die
in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht
beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
7.1 Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte an-
dernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
7.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
7.3 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise der übrigen Gerä-
te, die an dieses Produkt angeschlossen sind.
7.4 LED-Licht
Achtung, LED-Licht:
Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!

9
7.5 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterun-
gen sowie brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Nehmen Sie das Produkt niemals unmittelbar nachdem es von einer kalten
in eine warme Umgebung gebracht wurde in Betrieb. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das
Produkt deshalb vor der Inbetriebnahme stets zuerst einmal auf Zimmertempe-
ratur kommen.
7.6 Lithium-Ionen-Akku
Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann nicht ausgetauscht werden.
Der Akku darf unter keinen Umständen beschädigt werden. Bei Beschädigung
des Akkugehäuses besteht Explosions- und Brandgefahr!
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Werfen Sie den Akku bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig wie-
der auf. Durch die verwendete Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung
des Akkus erforderlich.
Lassen Sie den Akku des Produkts während des Ladevorgangs niemals unbe-
aufsichtigt.
Platzieren Sie das Produkt während des Ladevorgangs auf einer hitzebeständi-
gen Oberäche. Eine gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.

10
7.7 Betrieb
Richten Sie das Produkt (mit oder ohne Objektivabdeckung) nicht auf intensive
Energiequellen (z. B. auf die Sonne oder auf Geräte, die Laserstrahlung aus-
senden). Dies kann die Genauigkeit der Kamera beeinträchtigen. Des Weiteren
kann die in dem Produkt verbaute Erfassungseinrichtung irreparabel beschädigt
werden.
Wenden Sie sich an eine/-n Sachverständige/-n, sollten Sie Zweifel in Bezug
auf die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UN-
BEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist
nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

11
8 Bedienelemente und Komponenten
8.1 Hardware
ABC
I J
FGH
D
E
A Display
B Ein-/Aus-Taste
C Auslöser
D microSD-Kartensteckplatz
E USB-C™-Anschluss
F LED-Licht
G Optische Linse
H Infrarotlinse
I Befestigung der Handschlaufe
J Stativgewinde

12
8.2 Display
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
16 151718192021222324
1
Anzeigen
1 Temperatureinheit 9 Temperatur des Bildmittelpunkts
2 Entfernungseinheit 10 Bildmittelpunkt
3 Emissionsgrad 11 Farbbalken
4 Vergrößerungsfaktor 12 Videoaufnahme läuft
5Im Steckplatz bendet sich eine
microSD-Karte
13 AVR-Modus (automatische Verstär-
kungsregelung)
6 WLAN aktiviert 14 Höchsttemperatur des aktuellen
Bildausschnitts
7Verbleibende Akkukapazität 15 Tiefsttemperatur des aktuellen
Bildausschnitts
8 Uhrzeit

13
2
Funktionstasten
16 Aktivieren/Deaktivieren des
AVR-Modus (automatische
Verstärkungsregelung)
18 Manuelle Anpassung der Höchsttem-
peratur des aktuellen Bildausschnitts
17 Manuelle Anpassung der
Tiefsttemperatur des aktuellen
Bildausschnitts
Menütasten
19 Menü der Systemeinstellungen
Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü aufzurufen.
Anschließend können Sie sich die Systemeinstellungen ansehen und
Änderungen daran vornehmen.
20 Menü der Farbpaletten
Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü aufzurufen.
Anschließend können Sie die gewünschte Farbpalette auswählen.
21 Menü der Bildmodi
Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü aufzurufen.
Anschließend können Sie den gewünschten Bildmodus auswählen.
22 Menü des Messbetriebs
Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü aufzurufen.
Anschließend können Sie Messorte und Punktanalysen festlegen.
23 Menü der Messparameter
Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü aufzurufen.
Anschließend können Sie die Parameter für die Berechnung der Temperatur-
messwerte kongurieren.
24 Menü des Datenspeichers
Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü aufzurufen.
Anschließend können Sie sich die gespeicherten Bilder und Videoaufnahmen
ansehen.

14
9 Schnellstartanleitung für ungeduldige Be-
nutzerinnen und Benutzer
1. Halten Sie zunächst einmal die Ein-/Aus-Taste „ “ etwa zwei Sekunden lang
gedrückt (anschließend wieder loslassen), um das Produkt einzuschalten.
2. Legen Sie den gewünschten Temperaturbereich fest: -Symbol für Menü der
Systemeinstellungen antippen > „Measure Setting“ > „Temp. Range“
wählen.
3. Stellen Sie den Emissionsgrad des Objekts ein, dessen Temperatur Sie mes-
sen möchten: -Symbol für Menü der Messparameter antippen > „Emissivity“
auswählen > gewünschten Wert festlegen.
4. Richten Sie anschließend die Kamera auf das zu messende Objekt.
5. Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild anzufertigen.
6. Nehmen Sie nun das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel zur Hand, schlie-
ßen Sie das Produkt an Ihren Computer an und übertragen Sie die Bilddatei
zur dauerhaften Speicherung auf die Festplatte.

15
10 Erste Schritte
10.1 Auaden des Akkus
Laden Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Produkts zunächst einmal den
integrierten Akku vollständig auf.
Wichtig:
Stellen Sie vor dem Einleiten des Ladevorgangs sicher, dass die Temperatur
des Produkts und die Umgebungstemperatur annähernd gleich sind. Laden Sie
den Akku nicht in Umgebungen, die äußerst hohe oder niedrige Temperaturen
aufweisen, auf.
1. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Ladekabel zur Hand und
schließen Sie ein Ende an ein geeignetes USB-Netzteil und das andere Ende
an den USB-C™-Anschluss des Produkts an.
ÆIm Display wird Ihnen daraufhin die Ladeanzeige eingeblendet.
2. Warten Sie, bis die Ladeanzeige „ “ anzeigt, und beenden Sie dann den
Ladevorgang.
3. Trennen Sie das USB-Ladekabel.
10.2 Einschalten des Produkts
1. Möchten Sie das Produkt einschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste „ “ etwa
zwei Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie wieder los.
ÆDas Display schaltet sich ein und es beginnt ein wenige Sekunden dauern-
der Kalibriervorgang.
Hinweis:
Während des Ladevorgangs ist das Einschalten des Produkts nicht möglich.
Hinweis:
Nach dem Einschalten benötigt das Produkt eine gewisse Zeit zum Kalibrieren,
um möglichst präzise Temperaturmessungen und eine optimale Bildqualität zu
gewährleisten.

16
10.3 Ausschalten des Produkts
1. Möglichkeit:
1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste „ “ etwa zwei Sekunden lang gedrückt.
2. Tippen Sie in dem Fenster, das Ihnen daraufhin eingeblendet wird, auf „OK“,
um das Ausschalten zu bestätigen.
2. Möglichkeit:
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste „ “ etwa sechs Sekunden lang gedrückt, um das
Produkt direkt auszuschalten.
10.4 Anpassen der Display-Helligkeit
1. -Symbol antippen > „Device Setting“ > „Brightness“ wählen.
2. Verwenden Sie dann den Schieberegler, um die Helligkeit des Displays
anzupassen.
10.5 Auswählen der Temperatureinheit
1. -Symbol antippen > „Measure Setting“ > „Temp. Unit“ wählen.
2. Wählen Sie dann die gewünschte Temperatureinheit aus.
3. Tippen Sie anschließend auf das <-Symbol, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
10.6 Einstellen der Uhrzeit und des Datums
Das Produkt versieht die angefertigten Bilder und Videoaufnahmen automatisch mit
Zeitstempeln. Für den Erhalt genauer Zeitstempel ist das Einstellen der Uhrzeit und
des Datums erforderlich.
1. -Symbol antippen > „Device Setting“ > „Time/Date“ wählen.
2. Stellen Sie dann die Uhrzeit und das Datum ein.
3. Tippen Sie anschließend auf „Set Date“, um die Einstellungen für Uhrzeit
und Datum zu speichern, oder tippen Sie auf „Cancel“, um das Menü ohne
das Speichern der Einstellungen zu verlassen.
10.7 Einrichten des Speichermediums
Bilder und Videos werden auf einer microSD-Karte gespeichert. Bevor Sie mit dem
Anfertigen von Bildern und dem Aufnehmen von Videos beginnen, sollten Sie also
zunächst einmal eine solche microSD-Speicherkarte einsetzen und formatieren.

17
1. Setzen Sie eine geeignete microSD-Karte in den microSD-Kartensteckplatz ein.
2. -Symbol antippen > „Reset“ > „Format Memory“ wählen, um den
Formatierungsvorgang einzuleiten.
3. Tippen Sie dann auf „Yes“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
ÆDie Speicherkarte ist formatiert und kann nun verwendet werden.
10.8 Verwenden der Taschenlampe
Das Produkt ist mit einem LED-Leuchtmittel ausgestattet, das Ihnen die Ausleuch-
tung Ihres Arbeitsbereiches ermöglicht.
1. Möchten Sie das Leuchtmittel einschalten, tippen Sie auf das -Symbol >
wählen Sie „Device Settings“ > Flashlight und bringen Sie den
Schiebeschalter in die rechte Stellung.
2. Möchten Sie das Leuchtmittel wieder ausschalten, bringen Sie den Schiebe-
schalter in die linke Stellung.
10.9 Funktionsweise der Wärmebildtechnik
Alle Objekte strahlen Infrarotenergie ab. Die Menge der abgestrahlten Energie
basiert auf der tatsächlichen Temperatur und dem Emissionsgrad der Oberächen
eines Objekts.
Die Wärmebildkamera erfasst die von der Oberäche des Objekts abstrahlende
Infrarotenergie und berechnet aus diesen Daten einen geschätzten Temperaturwert.
Die meisten gängigen Objekte und Werkstoffe wie lackiertes Metall, Holz, Wasser,
Haut und Stoff strahlen sehr effektiv Energie ab, weshalb Sie problemlos relativ
präzise Messwerte erhalten. Für Oberächen, die effektiv Energie abstrahlen (hohe
Emission), beträgt der Emissionsgrad ≥0,90.
Diese Vereinfachung funktioniert jedoch nicht bei glänzenden Oberächen oder un-
lackierten Metallen, da diese einen Emissionsgrad von <0,6 aufweisen. Die Ober-
ächen dieser Objekte und Werkstoffe strahlen Energie deutlich weniger effektiv ab
und werden deshalb als niedrig emittierend eingestuft.
Um bei der Messung von Objekten und Werkstoffen mit geringem Emissionsgrad
genauere Werte zu erhalten, ist eine Emissionsgradkorrektur erforderlich. Durch die
Anpassung des Emissionsgrads kann die Wärmebildkamera in der Regel eine ge-
nauere Schätzung der tatsächlichen Temperatur berechnen.

18
11 Kongurierung der Messparameter
Um während des Messbetriebs optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich die
Zeit nehmen, die Parameter vor dem Beginn der Messung auf das zu messende
Objekt abzustimmen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Sie Tempe-
raturen äußerst genau messen und protokollieren wollen.
11.1 Festlegen des Temperaturbereichs
Legen Sie einen Temperaturbereich fest, der den Anforderungen an Ihrem Einsatz-
ort gerecht wird. Ein Temperaturbereich, dessen Höchst- und Tiefstwerte näher bei-
einander liegen, gewährleistet den Erhalt genauerer Messergebnisse.
1. -Symbol für Menü der Systemeinstellungen antippen > „Measure Set-
ting“ > „Temp. Range“ wählen.
2. Legen Sie dann den gewünschten Temperaturbereich fest.
3. Tippen Sie anschließend auf das <-Symbol, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
11.2 Einstellen des Emissionsgrads
Der richtige Emissionsgrad ist wichtig, um eine möglichst genaue Temperaturmes-
sung durchzuführen. Stellen Sie einen Emissionsgrad ein, der dem Objekt bzw. dem
Werkstoff, dessen Temperatur Sie messen möchten, entspricht.
1. Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü der Messparameter aufzurufen.
2. Wählen Sie dann den Menüpunkt „Emissivity“.
3. Schlagen Sie anschließend in der nachstehenden Tabelle nach und stellen Sie
den korrekten Emissionsgrad ein.
Material/Werkstoff Emissionsgrad
Wasser 0,96
Edelstahl 0,14
Aluminium (Platte) 0,09
Asphalt 0,96
Beton 0,97

19
Material/Werkstoff Emissionsgrad
Gusseisen 0,81
Gummi 0,95
Holz 0,85
Ziegelstein 0,75
Klebeband 0,96
Messing (Platte) 0,06
Menschliche Haut 0,98
PVC (Kunststoff) 0,93
PC (Kunststoff) 0,80
Oxidiertes Kupfer 0,73
Rost 0,80
Farbe/Lack 0,90
Erde 0,93
11.3 Einstellen der Umgebungstemperatur
1. Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü der Messparameter aufzurufen.
2. Wählen Sie dann den Menüpunkt „Ambient temperature“.
3. Stellen Sie anschließend den Wert der aktuellen Umgebungstemperatur ein.
11.4 Einstellen der Luftfeuchtigkeit
Wassertröpfchen in der Luft können Infrarotstrahlen absorbieren und die Genauig-
keit der Messungen beeinträchtigen. Für den Erhalt genauer Messwerte wird das
Einstellen der Luftfeuchtigkeit (0 – 100 %) dringend empfohlen.
1. Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü der Messparameter aufzurufen.
2. Wählen Sie dann den Menüpunkt „Atmospheric humidity“.
3. Stellen Sie anschließend den Wert der aktuellen Luftfeuchtigkeit ein.

20
11.5 Einstellen des Messabstands
Infrarotstrahlen können von einer Vielzahl von sich in der Luft bendlichen Stof-
fen absorbiert werden. Für den Erhalt genauer Messwerte wird das Einstellen des
Messabstands (2 – 1000 m) dringend empfohlen.
1. Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü der Messparameter aufzurufen.
2. Wählen Sie dann den Menüpunkt „Distance“.
3. Stellen Sie anschließend den Wert des Messabstands ein.
11.6 Einstellen der Infrarotkompensation
Durch das Festlegen eines Infrarotkompensationswertes können Sie den von dem
Produkt verwendeten Infrarotwert korrigieren.
1. Tippen Sie auf das -Symbol, um das Menü der Messparameter aufzurufen.
2. Wählen Sie dann den Menüpunkt „Infrared compensation“.
3. Legen Sie anschließend den Wert für die Infrarotkompensation fest.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Thermal Camera manuals

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-300 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 SE Quick start guide

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WBP-80 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-500 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2362843 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-100 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WBP-90 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2525736 User manual