VOLTCRAFT WB-500 User manual

Bedienungsanleitung
Wärmebildkamera
Best.-Nr. 2304480 Seite 2 - 41
Operating Instructions
Thermal imaging camera
Item No. 2304480 Page 42 - 81
Notice d’emploi
Caméra thermique
N° de commande 2304480 Page 82 - 122
Gebruiksaanwijzing
Warmtebeeldcamera
Bestelnr. 2304480 Pagina 123 - 162

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Angeschlossene Geräte ................................................................................................................................6
c) LED Licht.......................................................................................................................................................7
d) Netzteil...........................................................................................................................................................7
e) Lithium-Ionen-Akku........................................................................................................................................7
f) Bedienung .....................................................................................................................................................8
6. Bedienelemente und Komponenten ....................................................................................................................9
7. Bevor Sie beginnen ...........................................................................................................................................10
a) So laden Sie den Akku ................................................................................................................................10
b) Einschalten.................................................................................................................................................. 11
c) Ausschalten................................................................................................................................................. 11
d) LC-Display...................................................................................................................................................12
e) Objektiv........................................................................................................................................................12
f) Fokus...........................................................................................................................................................13
g) Shutter.........................................................................................................................................................14
h) LED-Licht.....................................................................................................................................................14
i) Laser............................................................................................................................................................14
j) Temperaturmessung....................................................................................................................................14
k) Emissionsgrad einstellen.............................................................................................................................15
l) ReektierteTemperatur ...............................................................................................................................16
m) Reporter-Software für die Wärmebildkamera..............................................................................................16
8. Menüs................................................................................................................................................................17
a) Hauptmenü..................................................................................................................................................17
b) Bildmodus....................................................................................................................................................17
c) Bild-Palette ..................................................................................................................................................20
d) Bildeinstellung .............................................................................................................................................22
e) Messmenü...................................................................................................................................................24
f) Menü „Parameter“ .......................................................................................................................................24

3
g) Einstellmenü................................................................................................................................................27
h) Kameramenü...............................................................................................................................................32
i) Videomenü ..................................................................................................................................................35
j) Dateibrowser ...............................................................................................................................................35
k) USB-Modus .................................................................................................................................................35
l) HDMI-Ausgang............................................................................................................................................36
9. Fehlerdiagnose und Fehlersuche ......................................................................................................................36
10. Thermview-App für Android/iOS ........................................................................................................................37
a) Installation der App......................................................................................................................................37
b) Voltcraft Thermal Camera WB-500-Funktionen...........................................................................................37
11. PC-Software ......................................................................................................................................................40
12. PegeundReinigung ........................................................................................................................................41
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................41
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................41
a) Produkt ........................................................................................................................................................41
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................41
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................42

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.
Dieses Produkt ist nach Schutzklasse II gefertigt.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese 50-Hz-Wärmebildkamera hat einen Temperaturmessbereich von -20 °C bis +650 °C, eine Bolometermatrix
von 384 x 288 Pixeln und eine thermische Empndlichkeit von 80 mK. Sie kann über den eingebauten Laser
Entfernungen bis zu 30 m messen, verfügt über ein 3,5-Zoll-Touchscreen-Display und bietet Datenübertragung und
Live-Videoausgabe über WLAN.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es daher nicht im Freien. Vermeiden
Sie unbedingt den Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen
führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen
und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
HDMI ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
4. Lieferumfang
• Wärmebildgerät
• Lithium-Ionen Akku
• Akku-Ladestation
• AC/DC-Adapter
• 8 GB microSD-Karte
• USB-Kabel
• HDMI-Kabel
• Tragekoffer
• Installations-CD für PC-Software
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten,
übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine sachkundige Person, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Vorsicht:
• Um eine Beschädigung der Komponenten zu vermeiden, versuchen Sie nicht, den Artikel ohne Anleitung
einer Fachkraft zu öffnen oder zu reparieren.
• Die Reichweite kann durch Umgebungsfaktoren und nahegelegene Störquellen beeinträchtigt werden.
• Der richtige Gebrauch trägt dazu bei, die Lebensdauer des Produktes zu verlängern.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen werden.

7
c) LED Licht
Achtung, LED-Licht:
- Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
- Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
d) Netzteil
1
Die Bauteile des Netzteils dürfen nicht manipuliert werden. Tödliche Stromschlaggefahr!
- Immer auf eine einwandfreie Verbindung achten.
- Schadhafte Netzteilkomponenten auf keinen Fall benutzen.
- Netzteilkomponenten nicht verändern.
• Schließen Sie das Produkt an eine Netzsteckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Netzsteckdose verwendet werden,
die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Netzteils, ob die Spannungsangaben auf dem Netzteil mit der
Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
• Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
• Ziehen Sie niemals am Kabel, um das Netzteil von der Steckdose zu trennen. Verwenden Sie stattdessen
stetsdiedafürvorgesehenenGriffächenamNetzstecker.
• TrennenSie dasNetzteilaus Sicherheitsgründen währendeinesGewitters stetsvonderStromversorgung.
• Wenn das Netzteil beschädigt aussieht, fassen Sie es nicht an. Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag! Gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzteil angeschlossen
ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-
Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
• Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
• Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Netzteil aus. Benutzen Sie das beschädigte Netzteil nicht mehr.
• Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden.
• Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern oder sich darin verheddern kann. Andernfalls
besteht Verletzungsgefahr.
e) Lithium-Ionen-Akku
• Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann nicht ausgetauscht werden.
• Beschädigen Sie den Akku niemals. Bei Beschädigung des Akkugehäuses besteht Explosions- oder
Brandgefahr!
• Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie den Akku bzw.
das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!

8
• Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig auf. Durch die verwendete
Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
• PlatzierenSiedasProduktwährend desLadevorgangsaufeinerhitzebeständigen Oberäche.Eine
gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
f) Bedienung
• Um Augenschäden und Verletzungen zu vermeiden, schauen Sie nicht direkt in den Laser. Richten Sie
denLasernichtdirektaufPersonenoderTiereoderindirektaufreektierendeOberächen.
620-670nm
• DemontierenodermodizierenSiedieWärmebildkameranicht.
• Richten Sie die Wärmebildkamera (mit oder ohne Objektivabdeckung) nicht auf intensive Energiequellen,
z. B. auf Geräte, die Laserstrahlung aussenden, oder auf die Sonne. Dies kann die Genauigkeit der
Kamera beeinträchtigen. Es kann auch zu Schäden am Detektor in der Wärmebildkamera führen.
• Verwenden Sie die Wärmebildkamera nicht bei Temperaturen über 50 °C (122 °F) oder unter -20 °C
(-4 °F). Hohe oder niedrige Temperaturen können zu Schäden an der Wärmebildkamera führen.
• Verwenden Sie zum Entladen des Akkus nur die richtige Ausrüstung.
• Wenn Sie nicht die richtige Ausrüstung verwenden, kann sich die Leistung oder Lebensdauer des Akkus
verringern.WennSienichtdierichtigeAusrüstungverwenden,kanneszueinemfalschenStromuss
zum Akku kommen. Dies kann dazu führen, dass der Akku heiß wird oder eine Explosion verursacht und
Personen verletzt werden.
• Ziehen Sie den Akku nicht heraus, wenn die Wärmebildkamera in Betrieb ist.
• Wenn Sie den Akku herausziehen, während die Wärmebildkamera in Betrieb ist, kann es zu einer
Fehlfunktion kommen.
• ZerlegenodermodizierenSiedenAkkunicht.
• Der Akku enthält Sicherheits- und Schutzvorrichtungen, die, wenn sie beschädigt werden, dazu führen
können, dass der Akku heiß wird oder eine Explosion oder Zündung verursacht.
• Wenn der Akku undicht ist und die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt, reiben Sie sich nicht die Augen.
Spülen Sie die Augen gut mit Wasser aus und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
• Machen Sie keine Löcher in den Akku. Schlagen Sie nicht mit einem Hammer auf den Akku. Treten Sie
nicht auf den Akku und setzen Sie ihn keinen starken Stößen aus.
• Legen Sie den Akku nicht in ein Feuer oder in die Nähe eines Feuers, in direktes Sonnenlicht oder an
andere Orte mit hohen Temperaturen. Löten Sie nicht direkt auf dem Akku.
• Laden Sie den Akku immer unter den entsprechenden Bedingungen. Der Temperaturbereich, in dem
Sie den Akku laden können, liegt zwischen 0 °C und 50 °C (32 °F bis 122 °F). Das Laden des Akkus
bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs kann dazu führen, dass der Akku heiß wird oder bricht.
Dadurch kann auch die Leistung oder Lebensdauer des Akkus verringert werden.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder Salzwasser auf denAkku gelangt oder derAkku in irgendeiner
Weise nass wird.

9
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und einer schwachen Seifenlösung. Verwenden
Sie keine Scheuermittel, Isopropylalkohol oder Lösungsmittel, um das Gehäuse oder das Objektiv/den
Bildschirm zu reinigen.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Infrarotobjektiv reinigen. Reinigen Sie das Infrarotobjektiv nicht zu
stark,dadiesdieAntireexionsbeschichtungbeschädigenkann.
• Wenn Sie die Wärmebildkamera von hohen zu niedrigen oder von niedrigen zu hohen Temperaturen
bewegen, kommt es zur Bildung von Kondenswasser. Um die Wärmebildkamera zu schützen,
schalten Sie die Wärmebildkamera ein und warten Sie, bis sie warm genug geworden ist, damit das
Kondenswasser verdampfen kann.
• Wenn Sie die Wärmebildkamera über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, lagern Sie sie in
einer kühlen und trockenen Umgebung. Wenn Sie die Wärmebildkamera mit eingelegtem Akku lagern,
erschöpft die Leistung des Akkus im Laufe der Zeit.
6. Bedienelemente und Komponenten
9.2 9.3
9.4
9.1
5
432
1
6
7
8
9
10 11
12
13
14
15
16
17

10
1 LED Licht
2 Laser Pointer;
3 Objektiv für Laser-Entfernungsmesser
4 Visuelle Kamera
5 Infrarotkameraobjektiv
6 Loch für Trageband der Staubschutzhülle
7 Bohrung für Stativeinsatz
8 Akku
9 Schnittstelle und Abdeckung
9.1 Audio/Mikrofon
9.2 microSD-Kartensteckplatz
9.3 Micro-USB/Laden
9.4 HDMI
10 LCD-Display und Touchscreen
11 Fokusring
12 Schaltäche„Bilddurchsuchen“
13 Taste für Laser-Entfernungsmessung
14 Taste „Einschalten/Sperren“
15 Taste Menü/Auswahl
16 Taste Nach oben/Nach unten/Nach rechts/Nach links
17 Auslöser
7. Bevor Sie beginnen
a) So laden Sie den Akku
• Bevor Sie die Wärmebildkamera zum ersten Mal verwenden, laden Sie den Akku 3 bis 3,5 Stunden lang auf.
• Der Ladezustand des Akkus wird mittels der Ladeanzeige mit sechs Balken angezeigt.
• Gehen Sie zum Laden des Akkus wie folgt vor:
1 SchließenSie denWechselstromadapteraneineSteckdose anundverbindenSiedanndenGleichstromausgangmit
der Wechselstrombuchse der Wärmebildkamera (die Ladelampe leuchtet beim Laden). Die Ladezustandsanzeige
des Akkus zeigt an, während der Akku geladen wird.
2 Laden Sie den Akku auf, bis die Ladeanzeige anzeigt.
3 Trennen Sie den AC-Netzadapter, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Wärmebildkamera annähernd Raumtemperatur hat, bevor Sie sie an
das Ladegerät anschließen. Laden Sie den Akku nicht unter besonders heißen oder kalten Bedingungen. Die
Akkukapazität kann sich beim Laden unter extremen Temperaturbedingungen verringern.

11
b) Einschalten
Um die Wärmebildkamera einzuschalten, drücken Sie die Taste Einschalten/Sperren ca. 2 Sekunden lang.
Hinweis: Nach dem Einschalten der Wärmebildkamera benötigt diese eine ausreichende Aufwärmzeit, um möglichst
genaue Temperaturmessungen und beste Bildqualität zu gewährleisten. Daher erscheint das sichtbare Bild zunächst
für einige Sekunden, während der Thermosensor kalibriert wird. Das Wärmebild wird dann, wie unten dargestellt, auf
dem Bildschirm angezeigt.
c) Ausschalten
Halten Sie bei eingeschalteter Wärmebildkamera die Taste „Einschalten/Sperren“ zwei Sekunden lang
gedrückt. Das folgende Einblendmenü wird angezeigt. Drücken Sie „OK“, um das Gerät auszuschalten.
• Halten Sie die Taste „Einschalten/Sperren“ 7 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät direkt auszuschalten.

12
d) LC-Display
2 3 41 56 7 8 9 1 0
1 2
1 1 1 3 1 4
1 5 1 6 1 7 1 8
2 0 2 1
1 9 2 3 2 42 2
1 Temperatureinheit
2 Entfernungseinheit
3 Emissionsgrad
4 Zoom-Kurzmenü
5 Einschaltstatus Blitzlicht
6 Einschaltstatus Laser
7 SD-Karte
8 Einschaltstatus WLAN
9 Ladezustand des Akkus
10 Uhrzeit
11 Bildanzeigebereich
12 Hauptmenü
13 Anzeige des Laser-Entfernungsmessers
14 Messwerte des Laser-Entfernungsmessers
15 Messwerte der Mittelpunktstemperatur
16 Status der Videoaufnahme
17 Einschaltstatus AGC
18 Maximale Temperatur der aktuellen Szene
19 Mittelpunktkreuz
20 Manuelle Änderung der max. Temperatur der aktuellen
Szene mit der Auf/Ab-Taste
21 Manuelle Änderung der Mindesttemperatur der
aktuellen Szene mit der Auf/Ab-Taste
22 Mindesttemperatur der aktuellen Szene
23 AGC Auswahltaste
24 Farbbalken
e) Objektiv
• Die Wärmebildkamera verfügt über ein Objektiv.
• FOV (Field of View) ist der größte Bereich, den die Wärmebildkamera in einem bestimmten Abstand erkennen
kann.
• Horizontales FOV, vertikales FOV und IFOV für das Objektiv lauten wie folgt:
Brennweite Horizontales FOV Vertikales FOV IFOV
22 mm 17 ° 12.7 ° 0.77 mrad

13
• IFOV (Instantaneous Field of View) ist das kleinste Detail innerhalb des FOV, das in einer bestimmten Entfernung
(in Rad-Einheiten) erkannt oder gesehen werden kann. Die Formel zur Berechnung lautet: IFOV = (Pixelgröße) /
(Objektivbrennweite).
• D:S theoretisch (= 1 / IFOV theoretisch) ist die berechnete Punktgröße, die auf der Pixelgröße des Detektorarrays
der Wärmebildkamera und der Objektivbrennweite basiert.
WenndieWärmebildkameraein22mm-ObjektivverwendetundeinePixelgrößevon17μm,einhorizontalesFOV
von17°undeinvertikalesFOVvon12,7°hat,beträgtderIFOV-Wert0,77mrad(17μm/22mm)unddasD:S
theoretisch 1298:1 (1 / theoretischer IFOV).
384m
2
8
8m
1298m
17°
12.7°
Punktgröße = 100,00 cm x 100,00 cm
(Basierend auf IFOV theoretisch)
• Das D:S-Maß (= 1 / IFOV-Maß) ist die Punktgröße, die für eine genaue Temperaturmessung benötigt wird.
• Typischerweise ist das gemessene D:S 2 bis 3 Mal kleiner als das theoretische D:S, was bedeutet, dass der
Temperaturmessbereich des Messobjekts 2 bis 3 Mal größer sein muss als der, der durch das berechnete
theoretische D:S bestimmt wird.
Hinweis: IFOV stellt theoretisch die kleinsten Objekte dar, die die Wärmebildkamera erkennen oder sehen kann.
Das IFOV-Maß stellt das kleinste Objekt dar, von dem aus eine genaue Temperatur von der Wärmebildkamera
gemessen werden kann.
f) Fokus
• Um den Fokus einzustellen, drehen Sie das IR-Objektiv im oder gegen den Uhrzeigersinn.
• Wenn das Ziel fokussiert wird, wird ein schärferes Bild angezeigt.
• Wenn sich das Ziel außerhalb des Fokus bewegt, wird das Wärmebild unscharf.

14
Fokussieren, um
ein klares Bild zu
erhalten
Hinweis: Die korrekte Fokussierung ist bei allen Bildgebungsanwendungen wichtig. Die korrekte Fokussierung sorgt
dafür, dass die Infrarotenergie korrekt auf die Pixel des Detektors gelenkt wird. Ohne den richtigen Fokus kann
dasWärmebildunscharfsein,und dieradiometrischenDatensindungenau. Unscharfe Infrarotbilder sindhäug
unbrauchbar oder von geringem Wert.
g) Shutter
• Die Messwerte der Wärmebildkamera können unscharf werden, wenn die Einstellungen nicht angemessen auf
das Objekt abgestimmt sind.
• Um ein qualitativ hochwertiges Wärmebild zu erhalten, müssen die Einstellungen nach Zeiten der Inaktivität an
das Objekt angepasst werden.
• Die Wärmebildkamera verfügt über zwei Hauptaufnahmemodi: Manuell und Auto.
• Drücken Sie im manuellen Modus lange auf die Abwärtspfeiltaste, um die Einstellungen an das Motiv anzupassen.
• ImAuto-ModuskanndieWärmebildkameradieEinstellungenautomatischkongurieren,wenndieMesswerte
unscharf werden.
h) LED-Licht
DrückenSieimSchnelleinstellungsmenüdieSchaltäche„Taschenlampe“,umdasLED-Lichtein-oderauszuschalten.
i) Laser
• Aktivieren Sie im Einstellmenü den Punkt “Laser”, um den Laser ein- oder auszuschalten. Oben im Display
erscheint ein Laserzeichen, wenn der Laser eingeschaltet ist. Wenn der Laser ausgeschaltet wird, verschwindet
das Laserzeichen im Display.
j) Temperaturmessung
• Alle Gegenstände strahlen Infrarotenergie ab.
• DieMengederabgestrahltenEnergiebasiertaufdertatsächlichenOberächentemperaturunddemEmissionsgrad
derOberächendesGegenstands.
• DieWärmebildkameraerfasstdieInfrarotenergievonderOberächedesGegenstandsundberechnetausdiesen
Daten einen geschätzten Temperaturwert.
• Viele gängige Gegenstände und Materialien wie lackiertes Metall, Holz, Wasser, Haut und Stoff strahlen sehr
effektiv Energie ab, und es ist einfach, relativ genaue Messungen zu erhalten.

15
• FürOberächen,dieeffektivEnergieabstrahlen(hoherEmissionsgrad),istderEmissionsgradfaktor≥0.90.
• DieseVereinfachungfunktioniertnichtbeiglänzendenOberächenoderunlackiertenMetallen,dadieseeinen
Emissionsgrad von <0,6 haben. Diese Materialien strahlen Energie nicht gut ab und werden als niedrig emittierend
eingestuft.
• Um Materialien mit geringem Emissionsgrad genauer zu messen, ist eine Emissionsgradkorrektur erforderlich.
• Durch die Einstellung des Emissionsgrads kann die Wärmebildkamera in der Regel eine genauere Schätzung der
tatsächlichen Temperatur berechnen.
• WeitereInformationen nden Sie imAbschnitt„Emissionsgrad einstellen“ weiterunten, ummöglichst genaue
Temperaturmessungen zu erhalten.
k) Emissionsgrad einstellen
• Der richtige Emissionsgrad ist wichtig, um eine möglichst genaue Temperaturmessung durchzuführen.
• DerEmissionsgradeinerOberächekanneinengroßenEinussaufdiescheinbarenTemperaturenhaben,die
die Wärmebildkamera erkennt.
• Die Kenntnis des Emissionsgrades der Oberäche kann (wenn auch nicht immer) eine genauere
Temperaturmessung ermöglichen.
Hinweis:OberächenmiteinemEmissionsgradvon<0,60machendiezuverlässigeundkonsistenteBestimmung
der tatsächlichen Temperatur problematisch. Je niedriger der Emissionsgrad ist, desto größer ist der potenzielle
Fehler, der mit den Berechnungen der Temperaturmessung der Wärmebildkamera verbunden ist. Dies gilt
auchdann, wenn die Einstellungen für den Emissionsgrad und den reektierten Hintergrund ordnungsgemäß
vorgenommen werden.
• Der Emissionsgrad wird direkt als Wert oder aus einer Liste von Emissionsgradwerten für einige gängige
Materialien eingestellt.
• Der globale Emissionsgrad wird auf dem LCD-Bildschirm als E=x,xx angezeigt.
Die folgende Tabelle gibt den typischen Emissionsgrad gängiger Materialien an.
Material Emissionsgrad
Wasser 0,96
Edelstahl 0,14
Aluminium-Platte 0,09
Asphalt 0,96
Beton 0,97
Gusseisen 0,81
Gummi 0,95
Holz 0,85
Mauerstein 0,75
Klebeband 0,96
Messingplatte 0,06

16
Material Emissionsgrad
Menschliche Haut 0,98
PVC Kunststoff 0,93
Polykarbonat 0,80
Oxidiertes Kupfer 0,78
Rost 0,80
Farbe 0,90
Erde 0,93
l) Reektierte Temperatur
• MitHilfedesOffsetfaktorswirddergeringeEmissionsgradderReexionbeiderBerechnungberücksichtigtund
die Genauigkeit der Temperaturmessung mit Infrarotgeräten verbessert.
• IndenmeistenFällenistdiereektierteTemperaturidentischmitderTemperaturderUmgebungsluft.
• DiereektierteTemperaturwirdinderthermischenBerechnungnurdannbenötigt,wennsichinderNähedes
MessobjektsObjektemitstarkerEmissionundeinerwesentlichhöherenTemperaturbenden.
• BeiObjektenmiteinemhohenEmissionsgradhatdiereektierteTemperaturnureinengeringenEinuss.
• DiereektierteTemperaturkannindividuelleingestelltwerden.
• GehenSiewiefolgtvor,umdenrichtigenWertfürdiereektierteTemperaturzuerhalten:
1 Stellen Sie den Emissionsgrad auf 1,0 ein.
2 Stellen Sie das optische Objektiv auf Nahfokus ein.
3 Schauen Sie in die entgegengesetzte Richtung, weg vom Objekt, nehmen Sie eine Messung vor und frieren Sie
das Bild ein.
4 ErmittelnSiedenMittelwertdesBildesundverwendenSiediesenWertfürIhreEingabederReektionstemperatur.
m)Reporter-Software für die Wärmebildkamera
• Die Reporter-Software für Wärmebildkameras ist im Lieferumfang der Wärmebildkamera enthalten.
• Diese Software ist für die Wärmebildkamera bestimmt und enthält Funktionen zur Analyse von Bildern, zur
Organisation von Daten und Informationen sowie zur Erstellung professioneller Berichte.
• Die Reporter-Software für die Wärmebildkamera ermöglicht die Überprüfung von Audiokommentaren und
Kommentaren auf einem PC.

17
8. Menüs
a) Hauptmenü
• Drücken Sie die Taste „Menü/OK“ oder berühren Sie den Bildschirm, um das Hauptmenü zu öffnen.
• Das Hauptmenü ist die Hauptschnittstelle der Menüs der Wärmebildkamera.
• Sie enthält die folgenden Optionen: Messparameter, Messinstrumente, Bildmodus, Palette, Systemeinstellungen.
Alarm: Alarmtemperatur festlegen
Parameter: Zum Einstellen der Parameter für Temperaturberechnungen.
Instrumente: Zum Berechnen und Anzeigen von radiometrischen Temperaturmessdaten in Verbindung mit
den Wärmebildern.
Bildmodus: Zum Einstellen der Bildquelle, die angezeigt werden soll. Er enthält fünf Elemente, z. B.
Infrarotbild, sichtbares Bild und Fusion.
Palette: Zum Einstellen des Farbbalkentyps.
Einstellungen: Anzeigen und Kongurieren von Benutzereinstellungen wie Sprache, Einheit der
Temperaturmessung, Datum, Uhrzeit, Zurücksetzen auf Werkseinstellungen und Produktinformationen.
b) Bildmodus
1. DrückenSieimHauptmenüaufdieSymbolschaltäche„Bildmodus“(„Bildmodus“wirdaufdemBildschirmher-
vorgehoben).
2. Drücken Sie die Taste „Nach oben“, um das Untermenü „Bild“ anzuzeigen, das fünf Bildmodi enthält.
3. Drücken Sie die Tasten „Nach links“ oder „Nach rechts“ oder berühren Sie die Bildmodus-Symbole, um den ent-
sprechenden Bildmodus auszuwählen.

18
Die Wärmebildkamera umfasst fünf Bildanzeigemodi:
Thermisch: Zeigt nur Infrarotbilder an.
Sichtbar: Zeigt nur sichtbare Bilder an.
Bild im Bild: Zeigt ein Fusionsbild aus Infrarot- und sichtbaren Bildern an.

19
AUF (Auto Fusions-Modus): Zeigt einen Vergleich der Zentralbereichstemperatur mit dem Vollbild an. Die
Wärmebildkamera berechnet automatisch das Verhältnis von Infrarot- und sichtbaren Bildern.
Messentfernung: Dieser Modus verwendet den Laser-Entfernungsmesser, um die Entfernung eines Objekts
zu berechnen.
• Um im Modus Laserentfernungsmesser die Entfernung zwischen dem Objekt und dem Gerät zu messen, drücken
SieaufdieSchaltäche , um den Laserentfernungsmesser zu öffnen und das Gerät für die Messung
vorzubereiten.

20
• Drücken Sie erneut auf , um den Entfernungswert anzuzeigen. Die Bildvorschau wird auf dem Bildschirm
eingefroren.
• Drücken Sie „OK“, um das Bild zu speichern, oder drücken Sie auf , um das Bild zu löschen.
Zoom-Modus: Bildvergrößerung oder -verkleinerung einstellen.
c) Bild-Palette
• Mit der Bildpalette können Sie die Falschfarbendarstellung von Infrarotbildern ändern.
• Für spezielle Anwendungen stehen verschiedene Paletten zur Verfügung.
• Die Standardpaletten bieten eine gleichmäßige, lineare Darstellung der Farben, die die beste Darstellung von
Details ermöglicht.
• Standard-Palette
1. DrückenSieimHauptmenüdieSymbolschaltäche„Palette“.
2. Drücken Sie auf die Taste „Nach oben“, um das Untermenü „Bild“ anzuzeigen, das 8 Farbpaletten und 4 Spezi-
alpaletten enthält.
3. Drücken Sie auf die Taste „Nach links“ oder „Nach rechts“ oder berühren Sie die Bildmodus-Symbole, um die
gewünschte Palette zu markieren.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Thermal Camera manuals

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2362843 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WBP-90 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-300 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2525736 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 SE Quick start guide

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WBP-80 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2633256 User manual