VOLTCRAFT WB-100 User manual

Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikrover-
lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Ge-
nehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem
technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
Legal Notice
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting,
also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, mi-
crolm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur.
Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette publication correspond au niveau technique du
moment de la mise sous presse.
© Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld
fotokopie, microverlming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de
schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan
de technische stand bij het in druk bezorgen.
© Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. V1_0820_02_jh

WB-100 THERMAL IMAGING CAMERA
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 22
WB-100 THERMAL IMAGING CAMERA
OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 23 - 42
WB-100 CAMÉRA THERMIQUE
MODE D’EMPLOI PAGE 43 - 63
WB-100 WARMTEBEELDCAMERA
GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 64 - 83
Best.-Nr. / Item no. /
N° de commande / Bestelnr.:
2272386

2
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Einführung .................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................................................5
3. Lieferumfang..............................................................................................................6
4. Symbol-Erklärungen ..................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise...................................................................................................7
6. Bedienelemente.........................................................................................................9
a) Messgerät............................................................................................................9
b) Bedientasten........................................................................................................9
7. Vorbereitungen ........................................................................................................10
a) Einlegen der SD-Karte.......................................................................................10
b) Akku laden.........................................................................................................10
8. Messgerät einschalten.............................................................................................11
9. Die Bedienung der Menüs ....................................................................................... 11
a) Hauptmenü........................................................................................................12
b) EMS-Menü (Emissionswert)..............................................................................13
c) Unit-Menü (Temperatureinheit)..........................................................................14
d) MXMN-Menü (maximal/minimal) .......................................................................14
e) PLT-Menü (Farbpalette).....................................................................................14
f) DATE-Menü (Datum/Uhrzeit).............................................................................15
g) MEMORY-Menü (gespeicherte Bilder) ..............................................................15
h) BGT-Menü (Hintergrundtemperatur)..................................................................16
i) ALARM-Menü....................................................................................................16
j) BTNESS-Menü (LED-Helligkeit)........................................................................17
k) DIS-Menü (Imageblenden) ................................................................................17
10. Messung durchführen..............................................................................................18
11. Bilder aufnehmen.....................................................................................................19
a) Einzelbildaufnahme ...........................................................................................19
b) Fotos aufrufen und löschen...............................................................................19
12. Behebung von Störungen........................................................................................20

3
13. Reinigung.................................................................................................................20
14. Entsorgung ..............................................................................................................21
a) Allgemein...........................................................................................................21
b) Batterien ............................................................................................................21
15. Technische Daten ....................................................................................................21
a) Messgerät..........................................................................................................22
b) USB-Netzteil......................................................................................................22

4
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die
wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie
erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere
Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller
Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft®bietet Ihnen zuverlässige
Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten
Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch

5
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Wärmebildkamera:
- ermöglicht die berührungslose Temperaturmessung von Oberächen im Bereich von
-20 °C bis +600 °C
- dient zur Visualisierung von Wärmeverläufen die auf der mitgelieferten SD-Karte
gespeichert werden können
- mögliche Einsatzgebiete sind die Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige
Fehlererkennung
Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig.
Widrige Umgebungsbedingungen sind: Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lö-
sungsmittel, Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Verwenden Sie zum Messen nur Messzubehör, welche auf die Spezikationen des
Messgerätes abgestimmt sind.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produk-
tes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag
etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späte-
res Nachschlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

6
3. LIEFERUMFANG
• Wärmebildkamera
• 3,7 V Li-Ion Akku
• USB-Kabel
• MicroSDHC-Karte (8 GB)
• MicroSD-Adapter
• Steckernetzteil
• Stativ
• Koffer
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in
einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten
QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und
geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das
Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie
die gefundenen Dokumente herunterladen.
4. SYMBOL-ERKLÄRUNGEN
Ein in einem Dreieck bendliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richt-
linien.

7
5. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie
enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand
verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnver-
merke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise,
die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinder-
hände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anla-
gen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstät-
ten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwort-
lich zu überwachen.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät auf Beschädigung(en).
Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolie-
rung beschädigt (eingerissen, abgerissen, gebrochen usw.) ist.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen
oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Be-
trieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet

8
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen
• Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von ei-
nem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene
Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das
Gerät ausgeschalten auf Zimmertemperatur kommen.
• Beachten Sie bei Messungen von hochreektierenden Oberächen, dass
diese heißer sein können als das Messergebnis anzeigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Die Netzsteckdose für das Steckernetzteil muss sich in der Nähe des Geräts
benden und leicht zugänglich sein.
• Das Steckernetzteil ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeig-
net. Setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Feuch-
tigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird es beschädigt.
• Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht
an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab,
an der das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Siche-
rungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den
zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine
Fachwerkstatt.

9
6. BEDIENELEMENTE
a) Messgerät
1 Display
2 Bedientasten
3 Akkufachabdeckung
4 Messtaste
5 Kameralinsenabdeckung
6 Optische Kamera
7 Wärmebildkamera
8 Micro-USB-Buchse
9 Micro-SD Kartenschacht
10 Akkufach
b) Bedientasten
a
b
e
c
d
f
a ▲ Up-Taste
b Menü / Ein-Aus -Taste
c ◄ Links-Taste
d ▼ Down-Taste
e ► Rechts-Taste
f „Enter“-Taste

10
7. VORBEREITUNGEN
a) Einlegen der SD-Karte
Öffnen Sie die Akkuabdeckung (3) und legen die Micro-SD Karte in den Kartenschacht (9).
b) Akku laden
• Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, müssen Sie erst den
Akku mit dem beiliegenden Netzteil vollständig auaden. Um die volle
Akkukapazität zu erhalten, bitte nur bei Zimmertemperatur laden.
• Lassen Sie keine Akkus achtlos herumliegen. Diese könnten von Kin-
dern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Entfernen Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät,
um ein Auslaufen zu verhindern.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
• Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie nicht ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
Bitte öffnen Sie die Akkufachabdeckung (3), kontaktieren den Stecker des Akkus mit der
Anschlussbuchse, legen diesen in das Akkufach (10) und schließen die Akkufachabde-
ckung (3).
Zum Laden des Akkus verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit der Mini-USB Buch-
se (8) des Messgeräts. Sobald das Laden beginnt, erscheint ein Stecker im Akkusymbol.
Der aktuelle Ladezustand kann anhand des Akkusymbols am Display abgelesen
werden. Der Akku sollte vor der ersten Inbetriebnahme 3 bis 4 Stunden geladen werden.
Trennen Sie das Netzteil von der Kamera, sobald das Batteriesymbol komplett gefüllt ist.

11
8. MESSGERÄT EINSCHALTEN
Das Messgerät wird über die Menü/Ein-Aus-Taste (b) ein- und ausgeschaltet. Drücken
Sie die Taste einmal kurz, um das Messgerät einzuschalten. Schalten Sie das Messgerät
bei Nichtgebrauch immer aus. Zum Ausschalten halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden
gedrückt.
Nach dem Einschalten erscheint der Startbildschirm.
9. DIE BEDIENUNG DER MENÜS
Die gesamte Bedienung des Gerätes erfolgt menügeführt. Dabei haben Sie es im We-
sentlichen immer mit den gleichen Bedienabläufen zu tun. Mit der Menü-Taste (b) öffnen
Sie das Menü, mit den Up- (a)/Down (d)-Tasten wählen Sie die gewünschte Einstellung
und mit der Enter-Taste (f) gehen Sie in das Untermenü.
Eingestellte
Emmission
Blenden-
entfernung
Zentrum
Temperaturwert
Messwert
max. Temperatur
Zentrum
Temperatur
Aktuelles
Bild
Eingestellte
Uhrzeit
Messwert
Min. Temperatur
Eingestellte
Farbpalette
Max. Temperatur
Symbol
Min. Temperatur
Symbol
Akkuladezustand

12
a) Hauptmenü
Das Hauptmenü ist der Zugang zu den weiteren Funktionen des Gerätes. Es wird mit
der Menü-Taste (b) geöffnet:
Menü Beschreibung
EMS Emmissionwert einstellen
UNIT Temperatureinheit einstellen
MXMIN max. und min. Wert einstellen
PLT Farbpalette einstellen
DATE Datum/Zeit einstellen
MEMORY gespeicherte Bilder anzeigen
BGT Einstellen der Hintergrundtemperatur
ALARM Einstellen und Ein-/Auschalten des
High- und Low-Alarmwertes
DISPLAY Einstellen der LED-Helligkeit
DIST Einheit für Entfernung auswählen

13
b) EMS-Menü (Emissionswert)
• Um in das Menü zu gelangen, betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down- (d)Taste bis EMS blau
hinterlegt ist
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f)
• Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Up-(a) bzw.
Down-(d) Tasten ein und bestätigen dies mit der Enter-Taste (f)
• Sie benden sich wieder im Hauptmenü.
• Sie können jetzt die nächste Einstellung vornehmen oder mit
der Menü-Taste (b) das Menü verlassen.
Material Emmision Material Emmision
Aluminim, blank 0,1 Asphalt 0,90 -0,98
Beton 0,94 dunkle Kleidung 0,98
Edelstahl 0,14 Eisen, oxydiert 0,8
Erde 0,93 Glas 0,93
Gummi (schwarz) 0,94 Haut (Mensch) 0,98
Holz 0,85 Kunststoff 0,80 - 0,95
Kupfer, oxydiert 0,78 Lackschicht 0,9
Lackschicht matt 0,97 Mauerwerk 0,75
Messing, blank 0,06 Papier 0,70 - 0,94
Putz, Gips 0,85 Sand 0,9
Schnee 0,83 Textilien 0,85
Wasser 0,92 - 0,96 Zement 0,96

14
c) Unit-Menü (Temperatureinheit)
• Um in das Menü zu gelangen betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw Down- (d) Taste bis UNIT blau
hinterlegt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f).
• Wählen Sie die gewünschte Einheit (blau hinterlegt) mit den
Up- (a) bzw. Down- (d)Tasten aus und bestätigen dies mit der
Enter-Taste (f).
• Sie benden sich wieder im Hauptmenü.
• Sie können jetzt die nächste Einstellung vornehmen oder mit
der Menü-Taste (b) das Menü verlassen.
d) MXMN-Menü (maximal/minimal)
• Um in das Menü zu gelangen betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down- (d)Taste bis MXMN blau
hinterlegt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f)
• Mit der Enter-Taste (f) wird die Anzeige des maximalen und
minimalen Temperaturmesspunktes ein- bzw. ausgeschaltet.
• Um in das Hauptmenü zurückzukommen, drücken Sie die
Menü-Taste (b).
• Sie können jetzt die nächste Einstellung vornehmen oder mit
der Menü-Taste (b) das Menü verlassen.
e) PLT-Menü (Farbpalette)
• Um in das Menü zu gelangen betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down- (d)Taste bis PLT blau
hinterlegt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f).
• Wählen Sie die gewünschte Farbpalette (blau hinterlegt) mit den
Up- (a) bzw. Down- (d)Tasten aus und bestätigen dies mit der
Enter-Taste (f).
• Sie benden sich wieder im Hauptmenü.
• Sie können jetzt die nächste Einstellung vornehmen oder mit
der Menü-Taste (b) das Menü verlassen.

15
f) DATE-Menü (Datum/Uhrzeit)
•
Um in das Menü zu gelangen, betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down-(d)Taste bis DATE blau
hinterlegt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f).
• Wählen Sie mit den Up- (a) bzw. Down-(d)Tasten aus ob Sie
das Datum (Date) oder die Uhrzeit (Time) (blau hinterlegt)
einstellen möchten und bestätigen dies mit der Enter-Taste (f).
• Im Datum-Menü stellen Sie mit den Up- (a) bzw. Down- (d)
Tasten erst das Jahr, dann den Monat und anschließend den
Tag ein. Bestätigen Sie jede Auswahl mit der Enter-Taste (f) um
in das nächste Eingabefeld zu gelangen.
• Mit der Menü-Taste (b) gelangen Sie in
das übergeordnete Menü.
• Im Uhrzeit-Menü stellen Sie mit den
Up- (a) bzw. Down- (d)Tasten erst die
Stunde und anschließend die Minuten
ein. Bestätigen Sie jede Auswahl mit
der Enter-Taste (f) um in das nächste
Eingabefeld zu gelangen.
• Mit der Menü-Taste (b) gelangen Sie in
das übergeordnete Menü.
• Um in das Hauptmenü zu gelangen, betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Sie können jetzt die nächste Einstellung vornehmen oder mit der Menü-Taste (b) das
Menü verlassen.
g) MEMORY-Menü (gespeicherte Bilder)
• Das Memory-Menü wird in Kapitel 10. „Bilder aufnehmen“ erklärt.

16
h) BGT-Menü (Hintergrundtemperatur)
• Um in das Menü zu gelangen betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down- (d)Taste bis BGT blau
hinterlegt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f).
• Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Up- (a) bzw. Down-
(d)Tasten ein.
• Um in das Hauptmenü zu gelangen betätigen Sie die Menü-
Taste (b).
• Sie können jetzt die nächste Einstellung vornehmen oder mit
der Menü-Taste (b) das Menü verlassen.
i) ALARM-Menü
• Um in das Menü zu gelangen betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down- (d)Taste bis ALARM blau
hinterlegt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f)
• Wählen Sie mit den Up- (a) bzw. Down-(d)Tasten aus, ob Sie
den High- oder Low-Alarm (blau hinterlegt) einstellen möchten
und bestätigen dies mit der Enter-Taste (f).
• Im Menü stellen Sie mit den Up-(a) bzw. Down- (d)Tasten die
gewünschte Temperatur ein und mit der Enter-Taste (f) können
Sie den Alarm ein- und ausschalten.
• Um die Eingabe zu bestätigen und in
das übergeordnete Menü zu gelangen,
drücken Sie die Menü-Taste (b).
• Um in das Hauptmenü zu gelangen
betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Sie können jetzt die nächste Einstellung
vornehmen oder mit der Menü-Taste (b)
das Menü verlassen.

17
j) DISPLAY-Menü (LED Helligkeit)
•
Um in das Menü zu gelangen, betätigen Sie die Menü-Taste (2).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down- (d)Taste bis DISPLAY blau
hinterlegt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f).
• Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Up- (a) bzw. Down-
(d)Tasten ein.
• Um in das Hauptmenü zu gelangen, betätigen Sie die Menü-
Taste (b).
• Sie können jetzt die nächste Einstellung vornehmen oder mit der Menü-Taste (b) das
Menü verlassen.
k) DIST-Menü
• Um in das Menü zu gelangen betätigen Sie die Menü-Taste (b).
• Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down- (d)Taste bis DIST blau
hinterlegt ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f).
• Wählen Sie die gewünschte Einheit für die Entfernung mit den
Up- (a) bzw. Down- (d)Tasten aus und bestätigen diese mit der
Enter-Taste (f).
• Sie benden sich wieder im Hauptmenü.
• Sie können jetzt die nächste Einstellung vornehmen oder mit der Menü-Taste (b) das
Menü verlassen.

18
10. MESSUNG DURCHFÜHREN
Öffnen Sie die Kameralinsenabdeckung (5) und richten die Wärmebildkamera auf
das zu messende Objekt
Mit den Up- (a) bzw. Down- (d) Tasten kann die Transparenz der Überlagerung der
optischen Kamera und der Wärmebildkamera eingestellt werden.
Hinweise zur Temperaturmessung
Alle Objekte strahlen Wärmeenergie im Infrarotbereich ab. Die Menge der
Energie hängt dabei von der Oberächentemperatur und der Oberächenemis-
sion (Emissionswert) des Materials ab. Diese Energie wird vom Sensor des
Messgerätes erfasst und anhand eines zum Material passenden Emissionswertes
berechnet und als Messwert dargestellt. Die meisten Materialien wie z. B. bemalte
Metalle, Holz, Wasser, Haut und Kleidung sind aufgrund ihrer Oberächen-
beschaffenheit leicht zu messen. Ihr Emissionfaktor liegt meist über 0,90. Bei
hochglänzenden, reektierenden Oberächen, wie z. B. unbeschichtete Metalle,
verhält es sich anders. Sie haben stark abweichende Emissionsfaktoren von unter
0,60. Ihre reektierende Oberäche erschwert genaue Messungen. Um genaue
Messergebnisse zu erhalten ist es deshalb notwendig den Emissionswert in
Abhängigkeit von der Material- und Oberächenbeschaffenheit zu korrigieren.
Kompensation der Reexionstemperatur (RTC)
Die von der Kamera erfasste Wärmeenergie beinhaltet neben der eigentlich vom
Messobjekt abgegebenen Wärmestrahlung die Reexion der Umgebungsstrah-
lung (Reexionsgrad). Um genaue Messergebnisse zu erhalten, müssen diese
kompensiert werden. Messobjekte mit Emissionsfaktoren bis herab auf ca. 0,60
haben einen niedrigen Reexionsgrad, Objekte mit geringen Emissionsfaktoren
dagegen einen hohen Reexionsgrad, der kompensiert werden muss. Außerdem
ist das Verhältnis zwischen Umgebungstemperatur und Messobjekttemperatur zu
beachten. Je größer dieser Unterschied ist, desto größer die Messabweichung
und der Kompensationsbedarf. Unter solchen Bedingungen sollte neben der
Kompensation auch eine Mehrfachmessung für die Erzielung exakter Messwerte
erfolgen.

19
11. BILDER AUFNEHMEN
Die Wärmebildkamera ermöglicht das Aufnehmen von Bildern. Die Fotos der optischen
und IR-Kamera werden in einem .bmp-Bild mit einer Auösung von 48608 Pixeln
gespeichert.
Die auf der SD-Karte gespeicherten Aufnahmen können in der Kamera angesehen bzw.
auf den PC übertragen werden.
a) Einzelbildaufnahme
Drücken Sie die Messtaste (4), die Aufnahme wird als Standbild angezeigt.
Drücken Sie zum Speichern des Bildes die Enter-Taste (f) oder zum Verwerfen die
Menü-Taste (b).
b) Fotos aufrufen und löschen
Betätigen Sie die Menü-Taste (b).
Drücken Sie die Up- (a) bzw. Down- (d)Taste bis MEMORY blau hinterlegt ist.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste (f).
Mit der Up- (a) bzw. Down- (d)Taste können Sie die Bilder ansehen.
Wenn Sie ein Bild löschen möchten, drücken Sie die Enter-Taste (f).
Es erscheint ein Mülleimersymbol am Display und durch einen Druck auf die Enter-Taste (f)
wird es gelöscht.
Um in das Hauptmenü zu gelangen betätigen Sie die Menü-Taste (b).
Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die Menü-Taste (b).
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Thermal Camera manuals

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WBP-120 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2362843 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT PT-32 SE Quick start guide

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-300 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-500 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WB-200 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT 2525736 User manual

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT WBP-80 User manual