VONROC CS505AC User manual

CHOP SAW
CS505AC
EN
Original Instructions 06
DE
Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 12
NL
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
19
FR
Traduction de la notice originale 26
ES
Traducción del manual original 33
IT
Traduzione delle istruzioni originali 40
SV
Bruksanvisning i original 47
DA
Oversættelse af den originale brugsanvisning 53
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 59
RO
Traducere a instruciunilor originale 66
PT
Tradução do manual original 73
HU
Eredeti használati utasítás fordítása 79
CS
Překlad püvodního návodu k používání 85

WWW.VONROC.COM
2
A
45
2
3
1

WWW.VONROC.COM
3
B
9
12
13
14
10A
10B
15
16
8
8
7b
6
11
7a

WWW.VONROC.COM
4
C
E
D
15
14
22
23

WWW.VONROC.COM
5
F

6
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user manual
or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-obser-
vance of the instructions in this manual.
Risk of electric shock.
Immediately remove the mains plug from the
mains if the mains cable becomes damaged
and during cleaning and maintenance.
Indoor use only.
Class II machine - Double insulation -
You don’t need any earthed plug.
Wear eye protection.
Wear hearing protection.
Wear safety gloves.
Risk of flying objects. Keep bystanders
away from the work area.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.

EN
7
WWW.VONROC.COM
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c)
Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR CHOP SAWS
CUTTING INSTRUCTIONS
1. Only ever use the cutting edge (never the side)
of the disc for cutting. Avoid putting sideways
pressure on the disc, and in particular, making
it jam.
2. Keep hands and body away from the disc.
Whilst cutting with the machine, do not wear
loose clothes which could get caught in it.
3. Treat the disc cutting saw with care, never drop
it, always store it in a safe, dry place. Avoid
excessive temperatures and humidity.
4. Ensure that all disc flanges and other fitted
parts are in good condition and assembled
according to instructions. Damaged or missing
parts can lead to disc damage. Always use the
flanges delivered with the machine.
5. Never work with damaged discs, as these can
be dangerous. When changing the disc, first
switch off the machine. Rotate the disc by
hand and inspect it for unevenness, twists or
shearing. If you find any of these, get the disc
removed and replace it with a new one. Also
replace the disc if it falls to the floor. It may

8
EN
WWW.VONROC.COM
have become fragile even if you cannot see any
ostensible damage.
6. Before you begin cutting, do a test run, i.e. take
a step back, switch on the motor and ensure
that the disc is functioning correctly. After chan-
ging the disc, let the saw run for three minutes;
thereafter, before doing any routine work, let it
test-run for one minute.
7. Whilst the machine is running, never try to
remove a work piece or to clamp a work piece
in. Always wait until the disk stops turning
completely before removing any work piece or
change the settings.
8. Before installing the disc, always inspect the
resin and rubber treated disc for shearing.
9. Always cross-check the maximum operating
speed of the disc cutting saw with the maxi-
mum permitted speed of the motor. Never ex-
ceed the maximum permitted operating speed
indicated on the disc.
10.Never try to mount a disc onto the machine by
force, or to change the size of the axles. Never
use discs which do not fit. Only use discs which
fit the machine.
11.Do not attempt to attach saw blades to the
machine, as it is not designed to cut wood.
12.Do not start cutting until the motor has reached
full speed.
13.If, while operating the machine, the disc no
longer turns or the motor sounds overloaded,
switch off the machine immediately.
14.
Keep easily flammable or fragile objects away
from the machine. The machine operator must
avoid letting his or her hands, face or feet come
into contact with the sparks caused when cutting.
15.Position your machine firmly on a flat, even
surface.
16.Only operate the machine at the voltage stated
on the nameplate.
17.Never touch a sawn-off workpiece, always let it
cool down first.
18.Never attempt to cut workpieces which exceed
the permitted size.
19.During cutting, never position yourself in the
direction of cutting. Always remain to one side.
20.Always leave safety devices installed.
21.Always ensure that you cut slowly and carefully.
Avoid applying the disc to the workpiece with a
jerky motion.
22.Never push the workpiece towards the disc
while holding it in your hands. Always use the
clamp to fix the workpiece.
23.Keep hands away from the cutting disk. Never
cut work pieces where manual support is nee-
ded closer than 15cm from the rotating disk.
24.Make sure the work piece is properly supported.
25.Never use cutting fluids. These fluids could
ignite or cause electrical shock.
26.Do not cut cast-iron materials.
27.Do not cut plastics, wood or synthetic materials.
28.Do not cut magnesium.
Electrical safety
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate.
• Do not use the machine if the mains cable or
the mains plug is damaged.
•
Only use extension cables that are suitable for
the power rating of the machine with a minimum
thickness of 1.5 mm
2
. If you use an extension
cable reel, always fully unroll the cable.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
The chop saw has been design for cutting steel
materials in various shapes.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. CS505AC
Mains voltage 220V-240V~
Mains frequency 50/60Hz
Power input 2.300 W
Rated speed 4300/min
Saw blade dimensions Ø 355mm x Ø 25.4mm
Sound pressure L
PA
92 dB(A) K=3
Sound capacity L
WA
105 dB(A) K=3
Vibration a
h, AG
2.90+1.5 m/s
Weight 15.8kg
Max. cutting capacity at 90°
- Rectangular
- L shape
- Circular
115mm x 125mm
135mm x 135mm
Ø 125mm

EN
9
WWW.VONROC.COM
Max. cutting capacity at 45°
- Rectangular
- L shape
- Circular
110mm x 102mm
110mm x 110mm
Ø 110mm
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruction
manual has been measured in accordance with
a standardized test given in EN 62841; it may be
used to compare one tool with another and as a
preliminary assessment of exposure to vibration
when using the tool for the applications mentioned.
• Using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories, may
significantly increase the exposure level.
• The times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work patterns.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2-5.
1. Upper safety guard
2. Movable safety guard
3. Cutting disk
4. Spark deflector
5. Workpiece clamp
6. Handle grip
7a. On/Off switch
7b. Lock-off button
8. Carbon brush cover
9. Spindle lock button
10A. Depth stop bolt
10B. Depth stop nut
11. Transport lock pin
12. Workpiece rear clamp
13. Workpiece front clamp
14. Stopper lever
15. Workpiece spindle
16. Disk exchange wrench
17. Machine spindle
18. Big inner washer
19. Big outer washer
20. Small washer
21. Disk bolt
3. OPERATION
Before exchanging blades or adjusting the
machine, first remove the power plug from
the wall socket.
Removing the transport lock (Fig. B)
The machine has a transport lock pin (11) which
keeps its position low and makes it easy to trans-
port the device and store it. The lock button blocks
the up/down movement of the saw. And must be
de-activated before using the saw.
• Remove the transport lock by pushing the
machine down a little. While pushing down, the
transport lock pin (11) can be pulled out with
the other hand.
• After the pin (11) has been pulled out, the ma-
chine is able to move up and down freely.
Activating the transport lock (Fig. B)
• Push the machine down to its lowest position.
• Then push the transport lock pin (11) until it
slides in place.
Adding / removing a cutting disk (Fig. A, B, C)
Always remove the mains plug before
changing disks.
When changing disks always check related
safety instructions.
Removing a cutting disk
• Take the disk wrench (16) from the machine
base.
• Removing the disk is easier when the movable
safety guard (2) is moved up.
• Press the spindle lock button (9) in order to
block the movement of the machine spindle.
• Keep pressing the spindle lock button (9). Place
the wrench (16) on the disk bolt and turn it
slightly until the button (9) is pushed in to the
max and the spindle rotation is blocked.
• Remove the bolt (21), small washer (20), the
big outer washer (19).
• Then remove the cutting disk (3).
Mounting a cutting disk
• In case this has not been done yet, remove the
bolt (21) by turning it counterclockwise, then
remove small washer (20) and the big outer
washer (19).

10
EN
WWW.VONROC.COM
•
Place the cutting disk (3) on the machine spindle.
• First add the big outer washer (19), then the
small washer (20) and then the fixing bolt (21)
according to fig C. and tighten it by hand until
the spindle starts rotating.
• Press the spindle lock button (9) in order to
block the movement of the machine spindle.
• Keep pressing the spindle lock button (9). Place
the wrench (16) on the disk bolt and turn it
slightly in clockwise direction.
• When the spindle lock blocks the rotation, tigh-
ten the disk bolt by using the wrench (16).
• Loosen the spindle lock button and ensure the
spindle lock button is not blocking the spindle
anymore.
Then check if the wheel is assembled correctly:
• Turn the disk (3) by hand a few rounds to check
if it is turning freely and if it is aligned well.
• Turn the machine on and let the machine run for
at least 3 minutes.
Switching the machine on/off (Fig. B)
• To start the machine, press and hold the lock-
off button (7b) and press the on/off switch (7a).
• To stop the machine, release the on/off switch
(7a).
The workpiece clamp (5) (Fig. A, B, D)
• Place the workpiece material between front
clamp (13) and rear clamp (12).
• Raise the stopper(14) like shown in Fig. D. and
rotate the screw handle (15) forward until the
front clamp (13) touches the work piece.
• Then move the stopper (14) down (to lock the
spindle) and securely fix the workpiece by turn-
ing the screw handle (15).
Cutting at angles (Fig. E)
The machine permits cutting at angles from 0° to
45° by adjusting the rear clamp (12).
• Loosen the 2 M10 hexagon socket head bolts
(22 & 23) which hold the rear clamp (12) until
the vice can move.
• Then set the rear clamp (12). to the correct
angle and tighten both bolts (22 & 23) again.
Moving the rear vice (to cut bigger work pieces)
(Fig. F)
The vice permits a maximum workpiece size of
160mm when shipped from the factory. The vice can
be adjusted in to the rear to permit workpiece size
of 195 mm like shown in the right picture (fig. F).
• Loosen the 2 M10 hexagon bolts (22 & 23) on
the rear clamp (12) completely.
• Move the clamp (12) backwards and fix the bolts
(22 & 23) to the rear connection holes again.
Adjusting the depth stop (Fig. B)
The machine is equipped with a depth stop bolt,
with this bolt the maximum cutting depth can be
adjusted.
• If the depth cutting depth needs to be adjusted,
loosen the lower nut (10B), then adjust the
depth setting by turning the upper bolt (10A) to
the desired positions.
• Then fix the lower nut (10B) again.
Cutting procedure
In order to cut material always follow the following
procedure:
• Make sure the workpiece is clamped and sup-
ported well before starting the machine.
• Start the machine in upper position let it run for
a while until it reaches max. speed.
• Ensure the blade is turning freely without vibra-
tion.
• Gently move down the machine until it touches
the material.
• Keep pushing the handle with little force, make
sure the blade speed is not dropping.
• Release the on/off switch after cutting and
move the machine up gently.
• Only remove the workpiece when the cutting
disk has stopped running completely.
Don’t apply excessive force on the handle
when cutting, the blade and machine will
wear out faster and it does not result in
faster cutting.
Inspecting and replacing the carbon brushes
The motor has 2 carbon brushes which will wear
out during use. It’s important to check the status of
the carbon brushes, a worn-out carbon brush might
result in bad performance and motor damage.

EN
11
WWW.VONROC.COM
Removing carbon brushes (Fig. B)
• Ensure the mains plug is removed from the wall
socket.
• Remove the carbon brush cover (8).
• Remove the carbon brushes by gently pulling
the spring.
• Check wear on the brush block, when less than
6mm is left the carbon brush is worn out and
needs to be replaced immediately.
• Repeat on the other side.
Inserting carbon brushes again (Fig. B)
• Ensure the mains plug is removed from the wall
socket.
• Insert the carbon brushes and push the spring
back in place.
•
Add the carbon brush cover (8) while keeping
the spring pushed, and turn the cover clockwise.
• After both carbon brushes are re-installed, test
if machine is running smoothly without sparks.
Always replace both carbon brushes.
4. MAINTENANCE
Always disconnect the machine from the
main power supply before carrying out any
maintenance work.
Clean the machine casings regularly with a soft
cloth, preferably after each use. Make sure that the
ventilation openings are free of dust and dirt.
Remove very persistent dirt using a soft cloth mois-
tened with soapsuds. Do not use any solvents such
as gasoline, alcohol, ammonia, etc. Chemicals
such
as these will damage the synthetic components.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EC
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by compa-
ny either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the im-
plied warranties of merchantability and fitness for
a particular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

12
DE
WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitsanweisu-
ngen, die zusätzlichen Sicherheitsanweisungen
sowie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen
und der Bedienungsanleitung kann es zu einem
Stromschlag, einem Brand und/oder schweren
Verletzungen kommen. Bewahren Sie die Sicher-
heitsanweisungen und die Bedienungsanleitung
zur künftigen Bezugnahme sicher auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der
Anweisungen in dieser Anleitung Verletzun-
gen, Tod oder Beschädigung des Werkzeugs
die Folge sein können.
Stromschlagrisiko.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, falls das Netzkabel beschädigt
wird sowie bei der Reinigung und Wartung.
Nur zur Benutzung in Innenräumen.
Werkzeug/Gerät der Schutzklasse II -
Schutzisoliert - kein Schutzkontaktan-
schluss erforderlich.
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Gefahr von herumfliegenden Gegenständen.
Halten Sie Unbeteiligte vom Arbeitsbereich
fern.
Entsorgen Sie das Produkt nicht in hierfür
nicht vorgesehenen Abfallbehältern.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsstandards in den europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnis-
se bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der

DE
13
WWW.VONROC.COM
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss-
leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Fin-
ger am Schalter haben oder das Elektrowerk-
zeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare und Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdun-
gen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektro-
werkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elekt-
rowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges

14
DE
WWW.VONROC.COM
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KAPPSÄGEN
SÄGEANLEITUNG
1. Verwenden Sie immer nur die Schneidkante
(niemals die Seite) der Scheibe zum Schneiden.
Üben Sie keinen seitlichen Druck auf die Schei-
be aus und verhindern Sie insbesondere, dass
sie steckenbleibt.
2. Halten Sie Hände und Körper von der Scheibe
fern. Beim Schneiden mit der Maschine keine
losen Kleidungsstücke tragen, die sich darin
verfangen könnten.
3. Behandeln Sie die Trennscheibensäge sorgfäl-
tig, lassen Sie sie nicht fallen und bewahren Sie
sie immer an einem sicheren, trockenen Ort auf.
Vermeiden Sie übermäßige Temperaturen und
Feuchtigkeit.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Scheibenflansche
und andere Einbauteile in gutem Zustand und
gemäß den Anweisungen montiert sind. Beschä-
digte oder fehlende Teile können zu Schäden an
der Trennscheibe führen. Verwenden Sie immer
die mit der Maschine gelieferten Flansche.
5. Arbeiten Sie aus Sicherheitsgründen nie mit
beschädigten Trennscheiben. Wenn Sie die
Trennscheibe austauschen, schalten Sie zuerst
die Maschine aus. Drehen Sie die Trennscheibe
von Hand und prüfen Sie sie auf unrunden Lauf,
Drall oder ähnliches. Wenn solche Symptome
auftreten, ersetzen Sie die Scheibe durch eine
neue. Ersetzen Sie die Scheibe auch, wenn sie
auf den Boden gefallen ist. Sie kann zerbrech-
lich geworden sein, auch wenn keine Schäden
erkennbar sind.
6. Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, ma-
chen Sie einen Testlauf, d.h. treten Sie einen
Schritt zurück, schalten Sie den Motor ein und
achten Sie darauf, dass die Scheibe ordn-
ungsgemäß läuft. Nach einem Austausch der
Trennscheibe lassen Sie die Säge drei Minuten
lang laufen; danach sollte sie vor jeglichen
routinemäßigen Arbeiten immer zunächst eine
Minute lang laufen gelassen werden.
7. Während die Maschine läuft, darf keinesfalls
versucht werden, ein Werkstück zu entfernen
oder einzuspannen. Warten Sie immer, bis die
Scheibe ganz ausgelaufen ist, bevor Sie ein
Werkstück entfernen oder Einstellungen ändern.
8. Bevor Sie die Trennscheibe einsetzen, prüfen
Sie die mit Harz und Gummi behandelte Scheibe
immer auf Scherbewegungen.
9. Vergleichen Sie immer die maximale Be-
triebsgeschwindigkeit der Trennscheibensäge
mit der maximal zulässigen Drehzahl des
Motors. Überschreiten Sie niemals die maximal
zulässige Betriebsgeschwindigkeit, die auf der
Trennscheibe angegeben ist.
10.Versuchen Sie niemals, eine Trennscheibe mit
Gewalt an der Maschine anzubringen oder die
Größe der Achsen zu verändern. Verwenden
Sie niemals Scheiben, die nicht richtig passen.
Verwenden Sie nur Scheiben, die für das Gerät
ausgelegt sind.
11.Versuchen Sie nicht, Sägeblätter an der Maschi-
ne anzubringen, da sie nicht zum Sägen von
Holz entwickelt wurde.
12.Beginnen Sie den Schneidvorgang erst, wenn
der Motor die volle Geschwindigkeit erreicht hat.
13.Wenn sich die Scheibe beim Betätigen der
Maschine nicht mehr dreht oder der Motor über-
lastet ist, schalten Sie die Maschine sofort aus.
14.Halten Sie leicht entflammbare oder zerbrech-
liche Gegenstände von der Maschine fern. Der
Maschinenbediener muss vermeiden, dass
seine Hände, Gesicht oder Füße mit den beim
Schneiden verursachten Funken in Berührung
kommen.

DE
15
WWW.VONROC.COM
15.Positionieren Sie Ihre Maschine fest auf einer
ebenen Oberfläche.
16.Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung.
17.Berühren Sie niemals ein abgeschnittenes
Werkstück sofort, sondern lassen Sie es erst
abkühlen.
18.Versuchen Sie niemals, Werkstücke zu schnei-
den, welche die zulässige Größe überschreiten.
19.Stellen Sie sich beim Schneiden niemals in die
Schneidrichtung. Bleiben Sie immer auf einer
Seite.
20.Lassen Sie immer alle Sicherheitseinrichtungen
angebracht.
21.Achten Sie immer darauf, dass Sie langsam
und sorgfältig schneiden. Vermeiden Sie es, die
Trennscheibe mit einer ruckartigen Bewegung
auf das Werkstück aufzusetzen.
22.Schieben Sie das Werkstück niemals auf die
Trennscheibe, während Sie es in den Händen
halten. Verwenden Sie immer die Klemme, um
das Werkstück zu fixieren.
23.Halten Sie die Hände von der Trennscheibe fern.
Schneiden Sie niemals Werkstücke, die weniger
als 15cm von der rotierenden Scheibe entfernt
von Hand abgestützt werden müssen.
24.Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordn-
ungsgemäß abgestützt wird.
25.Niemals Schneidflüssigkeiten verwenden. Diese
Flüssigkeiten können sich entzünden oder
einen elektrischen Schlag verursachen
26.Schneiden Sie keine gusseisernen Materialien.
27.Schneiden Sie keine Kunststoffe, Holz oder
Synthetikmaterialien.
28.Kein Magnesium schneiden.
Elektrische Sicherheit
Achten Sie stets darauf, dass die Spannung
der Stromversorgung mit der Spannung auf
dem Typenschild übereinstimmt.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für
die Leistungsaufnahme der Maschine geeignet
sind und eine Mindestaderstärke von 1.5 mm2
haben. Falls Sie eine Kabeltrommel verwenden,
rollen Sie das Kabel immer vollständig ab.
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Die Kettensäge wurde für das Schneiden von Stahl-
werkstoffen in verschiedenen Formen entworfen.
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer CS505AC
Netzspannung 220V-240V~
Netzfrequenz 50/60Hz
Leistungsaufnahme 2.300 W
Nenndrehzahl 4300/min
Abmessung Sägeblatt Ø 355mm x Ø 25.4mm
Schalldruck L
PA
92 dB(A) K=3
Schallleistung L
WA
105 dB(A) K=3
Vibrationen a
h, AG
2.90+1.5 m/s
Gewicht 15.8kg
Max. Schneidleistung bei 90°
- Rechteckig
- L-Form
- Rund
115mm x 125mm
135mm x 135mm
Ø 125mm
Max. Schneidleistung bei 45°
- Rechteckig
- L-Form
- Rund
110mm x 102mm
110mm x 110mm
Ø 110mm
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsintensität wurde mit einem standardi-
sierten Test gemäß EN 62841; gemessen. Anhand
dieser Größe können Werkzeuge miteinander vergli-
chen werden. Außerdem eignet sich diese Größe für
eine erste Beurteilung der Vibrationsbelastung bei
Verwendung des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke.
• Bei Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder unzu-
reichend gewartetem Zubehör kann sich die
Vibrationsbelastung erheblich erhöhen.
•
Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung erheblich
verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der Vibra-
tion durch Wartung des Werkzeugs und des Zube-
hörs, halten Sie Ihre Hände warm, und organisieren
Sie Ihren Arbeitsablauf.

16
DE
WWW.VONROC.COM
BESCHREIBUNG
Die Zahlen im Text beziehen sich auf die Abbildun-
gen auf den Seiten 2-5.
1. Obere Schutzvorrichtung
2. Bewegliche Schutzvorrichtung
3. Trennscheibe
4. Funkendeflektor
5. Werkstückklemme
6. Handgriff
7a. Ein-/Ausschalter
7b. Lock-Off-Taste
8. Kohlebürstenabdeckung
9. Spindelverriegelungstaste
10A. Tiefenanschlagschraube
10B. Tiefenanschlagmutter
11. Transportsicherungsstift
12. Hintere Werkstückklemme
13. Vordere Werkstückklemme
14. Anschlaghebel
15. Werkstückspindel
16. Scheibenaustauschschlüssel
17. Maschinenspindel
18. Große innere Unterlegscheibe
19. Große äußere Unterlegscheibe
20. Kleine Unterlegscheibe
21. Trennscheibenschraube
3. BETRIEB
Vor dem Austauschen von Klingen oder
Justieren der Maschine ist zunächst der
Stromstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Entfernen der Transportsicherung (Abb. B)
Die Maschine verfügt über einen Transport-
sicherungsstift (11), der sie in einer niedrigen Posi-
tion hält und Transport sowie Lagerung vereinfacht.
Die Sicherungstaste blockiert die Auf-/Abbewe-
gung der Säge. Sie muss vor der Verwendung der
Säge deaktiviert werden.
• Transportsicherung entfernen, indem
die Maschine etwas heruntergedrückt
wird. Beim Herunterdrücken kann der
Transportsicherungsstift (11) mit der anderen
Hand herausgezogen werden.
• Nachdem der Stift (11) herausgezogen wurde,
lässt sich die Maschine frei nach oben und
unten bewegen.
Aktivieren der Transportsicherung (Abb. B)
• Maschine auf die niedrigste Position schieben.
•
Dann den Transportsicherungsstift (11) drücken,
bis er einrastet.
Anbringen / Entfernen einer Trennscheibe
(Abb. A, B, C)
Vor dem Austauschen von Trennscheiben
immer den Netzstecker ziehen.
Beim Austauschen von Trennscheiben
immer die entsprechenden Sicherheitshin-
weise beachten.
Entfernen einer Trennscheibe
• Den Scheibenschlüssel (16) vom Unterteil der
Maschine nehmen.
• Das Entfernen der Scheibe ist einfacher, wenn
die bewegliche Schutzvorrichtung (2) nach
oben bewegt wird.
• Auf die Spindelverriegelungstaste (9) drücken,
um die Bewegung der Maschinenspindel zu
blockieren.
•
Die Spindelverriegelungstaste (9) gedrückt
halten.
Den Schraubenschlüssel (16) auf die
Trennscheibenschraube aufsetzen und ihn
etwas drehen, bis der Knopf (9) vollständig
eingedrückt ist und die Spindeldrehung
blockiert wird.
• Die Schraube (21), die kleine Unterlegscheibe
(20) und die große äußere Unterlegscheibe (19)
entfernen.
• Dann die Trennscheibe (3) entfernen.
Montage einer Trennscheibe
• Falls dies noch nicht geschehen ist, entfernen
Sie die Schraube (21), indem Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn drehen, dann die kleine
Unterlegscheibe (20) und die große äußere
Unterlegscheibe entfernen (19).
• Die Trennscheibe (3) auf die Maschinenspindel
aufsetzen.
• Zuerst die große äußere Unterlegscheibe (19),
dann die kleine Unterlegscheibe (20) und dann
die Befestigungsschraube (21) gemäß Abb. C
anbringen und von Hand anziehen, bis die
Spindel sich zu drehen beginnt.
• Auf die Spindelverriegelungstaste (9) drücken,
um die Bewegung der Maschinenspindel zu
blockieren.

DE
17
WWW.VONROC.COM
•
Die Spindelverriegelungstaste (9) gedrückt
halten.
Den Schraubenschlüssel (16) auf die
Trennscheibenschraube aufsetzen und etwas
im Uhrzeigersinn drehen.
• Wenn die Spindelverriegelung die Drehung
blockiert, die Trennscheibenschraube mit dem
Schraubenschlüssel (16) festziehen.
• Die Spindelverriegelungstaste lösen und
sicherstellen, dass sie die Spindel nicht mehr
blockiert.
Dann überprüfen, ob die Scheibe korrekt montiert ist:
• Die Scheibe (3) ein paar Runden mit der Hand
drehen, um zu überprüfen, ob sie sich frei
dreht und ob sie korrekt ausgerichtet ist.
• Die Maschine einschalten und mindestens 3
Minuten laufen lassen.
Ein-/Ausschalten der Maschine (Abb. B)
• Um die Maschine zu starten, halten Sie die
Lock-Off-Taste (7b) gedrückt und drücken den
Ein-/Ausschalter (7a).
• Um die Maschine anzuhalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (7a) los.
Die Werkstückklemme (5) (Abb. A, B, D)
• Das Werkstückmaterial zwischen die vordere
Klemme (13) und die hintere Klemme (12)
legen.
• Den Anschlag (14) wie in Abb. D anheben und
den Schraubgriff (15) nach vorne drehen, bis
die vordere Klemme (13) das Werkstück
berührt.
• Dann den Anschlag (14) nach unten bewegen
(um die Spindel zu verriegeln) und das
Werkstück
durch Drehen des Schraubgriffs
(15) befestigen.
Schneiden in Winkeln (Abb. E)
Die Maschine erlaubt durch Einstellen der hinteren
Klemme (12) das Schneiden von Winkeln von 0°
bis 45°.
•
Lösen Sie die 2 M10-Innensechskantschrau-
ben
(22 & 23), welche die hintere Klemme
(12) halten,
bis sich der Schraubstock bewegen
kann.
• Dann die hintere Klemme (12) auf den richtigen
Winkel einstellen und beide Schrauben (22 &
23)
wieder festziehen.
Verstellen des hinteren Schraubstocks
(zum Schneiden größerer Werkstücke) (Abb. F)
Der Schraubstock erlaubt bei Auslieferung ab
Werk
eine maximale Werkstückgröße von 160 mm.
Der
Schraubstock kann nach hinten verstellt werden, um
eine Werkstückgröße von 195 mm zu ermöglichen,
wie in der rechten Abbildung dargestellt (Abb. F).
• Die 2 M10-Sechskantschrauben (22 & 23) an der
hinteren Klemme (12) vollständig lösen.
• Die Klemme (12) nach hinten schieben und
die Schrauben (22 & 23) wieder an den hinteren
Verbindungslöchern befestigen.
Einstellen des Tiefenanschlags (Abb. B)
Die Maschine ist mit einer Tiefenanschlagschraube
ausgestattet, mit der die maximale Schnitttiefe
eingestellt werden kann.
• Zum Einstellen der Schneidtiefe die untere
Mutter (10B) lösen und dann die Tiefen-
einstellung anpassen, indem die obere Schraube
(10A) in die gewünschte Position gedreht wird.
• Dann die untere Mutter (10B) wieder festziehen.
Schneidverfahren
Zum Schneiden des Materials bitte immer wie folgt
vorgehen:
• Sicherstellen, dass das Werkstück vor dem Star-
ten der Maschine eingespannt und abgestützt
wurde.
• Maschine in der oberen Position starten und
eine Weile laufen lassen, bis die maximale
Drehzahl erreicht ist.
• Sicherstellen, dass sich die Klinge ohne Vibrati-
on frei dreht.
• Maschine vorsichtig nach unten schieben, bis
sie das Material berührt.
• Griff mit wenig Kraft weiterschieben, dabei
sicherstellen, dass die Klingengeschwindigkeit
nicht abnimmt.
• Ein-/Ausschalter nach dem Schneiden loslassen
und die Maschine vorsichtig nach oben bringen.
• Das Werkstück erst entfernen, wenn die Trenn-
scheibe vollständig ausgelaufen ist.
Beim Schneiden keine übermäßige Kraft auf
den Griff anwenden, da sonst Klinge und
Maschine schneller verschleißen, außerdem
wird der Schneidvorgang dadurch nicht
beschleunigt.

18
DE
WWW.VONROC.COM
Prüfung und Austausch der Kohlebürsten
Der Motor hat 2 Kohlebürsten, die während des Ge-
brauchs verschleißen. Es ist wichtig, den Zustand
der Kohlebürsten zu prüfen, eine verschlissene
Kohlebürste könnte in schlechter Leistung und in
einem Motorschaden resultieren.
Entfernen der Kohlebürsten (Abb. B)
• Sicherstellen, dass der Stromstecker aus der
Steckdose gezogen ist.
• Kohlebürstenabdeckung (8) entfernen.
• Die Kohlebürsten durch vorsichtiges Ziehen der
Feder entfernen.
• Bürstenblock auf Verschleiß prüfen; wenn
weniger als 6mm übrig sind, ist die Kohlebür-
ste abgenutzt und muss sofort ausgetauscht
werden.
• Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.
Kohlebürsten wieder einsetzen (Abb. B)
• Sicherstellen, dass der Stromstecker aus der
Steckdose gezogen ist.
• Die Kohlebürsten wieder einsetzen und die
Feder wieder anbringen.
• Die Feder gedrückt gehalten, dabei die Kohle-
bürstenabdeckung (8) aufsetzen und im Uhrzei-
gersinn drehen.
• Nachdem die Kohlebürsten wieder installiert
sind, testen, ob die Maschine reibungslos ohne
Funken läuft.
Immer beide Kohlebürsten ersetzen.
4. WARTUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn
Sie am Mechanismus Wartungsarbeiten
ausführen müssen.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig mit
einem weichen Lappen, vorzugsweise nach jeder
Verwendung. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungs-
öffnungen frei von Staub und Schmutz sind. Entfer-
nen Sie anhaftenden Schmutz mit einem weichen
Lappen, der leicht mit Seifenwasser befeuchtet
wurde. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol, Ammoniak usw., da Chemikalien
dieser Art die Kunststoffteile beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge
und Geräte müssen an den dafür vorgesehe-
nen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie der
Umsetzung in nationales Recht müssen Elektrowerk-
zeuge, die nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt
gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten Qua-
litätsstandards entwickelt und sind für den gesetz-
lich festgelegten Zeitraum, ausgehend von dem ur-
sprünglichen Kaufdatum, garantiert frei von Fehlern
in Material und Ausführung. Sollte das Produkt in
diesem Zeitraum aufgrund von Material- und/oder
Verarbeitungsmängeln Fehler aufweisen, wenden
Sie sich bitte direkt an VONROC Kundendienst.
Folgende Umstände sind von der Garantie ausge-
schlossen:
• Reparaturen und oder Änderungen an der Ma-
schine, die durch nicht-autorisierte Servicestel-
len vorgenommen oder versucht wurden.
• Normale Abnutzung und Verschleiß.
• Das Werkzeug wurde übermäßig beansprucht,
missbräuchlich verwendet oder falsch gewartet.
• Es wurden keine Original-Ersatzteile verwendet.
Dies stellt die einzige Gewährleistung des Unterneh-
mens dar, sowohl ausdrücklich als auch implizit.
Es gibt keine anderen ausdrücklichen oder still-
schweigenden Garantien, die über das hier Genann-
te hinausgehen, einschließlich der stillschweigen-
den Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für
einen bestimmten Zweck. In keinem Fall ist VONROC
haftbar für Neben- oder Folgeschäden. Die Rechts-
mittel des Händlers beschränken sich auf Reparatur
oder Ersatz fehlerhafter Einheiten oder Teile.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch können
Änderungen vorgenommen werden. Die technischen
Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.

NL
19
WWW.VONROC.COM
1. VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen en de
instructies. Het niet opvolgen van de veiligheids-
waarschuwingen kan elektrische schokken, brand
en/of ernstig letsel tot gevolg hebben. Bewaar
de veiligheidswaarschuwingen en instructies als
naslagwerk voor later.
De volgende symbolen worden gebruikt in de
gebruikershandleiding of op het product:
Lees de gebruikershandleiding.
Duidt op het risico van lichamelijk letsel,
overlijden en/of beschadiging van het
gereedschap, als de instructies in deze
gebruiksaanwijzing niet in acht worden
genomen.
Gevaar voor elektrische schokken.
Verwijder onmiddellijk de netstekker uit het
stopcontact indien de netkabel beschadigd
raakt en tijdens reiniging en onderhoud.
Alleen binnenshuis gebruiken.
Klasse II apparaat - Dubbel geïsoleerd -
Een geaarde stekker is niet noodzakelijk.
Draag altijd een veiligheidsbril.
Draag gehoorbescherming.
Draag veiligheidshandschoenen.
Gevaar voor rondvliegende voorwerpen. Houd
omstanders uit de buurt van het werkgebied.
Werp het product niet weg in ongeschikte
containers.
Het product voldoet aan de geldende
veiligheidsnormen vermeld in de Europese
richtlijnen.
ALGEMENE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
WAARSCHUWING! Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en alle instructies. Het
niet opvolgen van onderstaande instructies
kan leiden tot een elektrische schok, brand
en/of ernstig persoonlijk letsel.
Bewaar deze instructies.
De term “elektrisch gereedschap” in onderstaande
waarschuwingen heeft betrekking op zowel
apparatuur met een vaste elektriciteitskabel als op
apparatuur met een accu (draadloze apparatuur).
1) Werkgebied
a) Zorg voor een opgeruimde en goed verlichte
werkomgeving. Rommelige en donkere
werkomgevingen leiden tot ongelukken
b)
Gebruik elektrisch gereedschap nooit in een
omgeving waar explosiegevaar bestaat, zoals
in de nabijheid van ontvlambare vloeistoffen,
gassen, dampen of andere stoffen. Elektrische
gereedschappen kunnen vonken veroorzaken, die
deze stoffen tot ontbranding kunnen brengen.
c) Wanneer u elektrisch gereedschap gebruikt,
houd dan kinderen en omstanders op afstand.
Wanneer u wordt afgeleid, kunt u de controle
over het gereedschap verliezen.
2) Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrische gereedschappen
moeten probleemloos passen op het
stopcontact. Breng nooit wijzigingen aan
in of aan de stekker. Gebruik geen adapters
voor geaarde elektrische gereedschappen.
Standaardstekkers en passende stopcontacten
verkleinen de kans op een elektrische schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken van bijvoorbeeld pijpen,
leidingen, radiatoren, fornuizen en koelkasten.
Wanneer uw lichaam geaard is, wordt de kans
op een elektrische schok groter.
c) Stel elektrische gereedschappen nooit
bloot aan regen of vocht. Wanneer er water
binnendringt in een elektrisch gereedschap,
wordt de kans op een elektrische schok groter.
d) Gebruik het snoer niet om het elektrisch
gereedschap te dragen, te verplaatsen of
de stekker uit het stopcontact te trekken.
Bescherm het snoer tegen olie, warmte,
scherpe randen en bewegende delen.
Beschadigde of vastzittende snoeren vergroten

20
NL
WWW.VONROC.COM
de kans op een elektrische schok.
e) Wanneer u elektrische gereedschappen buiten
gebruikt, gebruik dan een verlengkabel die
geschikt is voor buitengebruik. Door een kabel
te gebruiken die geschikt is voor buitengebruik,
wordt de kans op een elektrische schok kleiner.
f) Gebruik een aardlekbeveiliging (RCD) als niet te
voorkomen is dat een powertool moet worden
gebruikt in een vochtige omgeving. Gebruik van
een RCD vermindert het risico van elektrische
schokken.
3) Persoonlijke veiligheid
a) Blijf altijd alert, kijk goed wat u doet en
gebruik uw gezonde verstand wanneer u een
elektrisch gereedschap gebruikt. Gebruik
geen elektrische gereedschappen wanneer u
moe bent, of drugs, alcohol of medicijnen hebt
gebruikt. Eén moment van onachtzaamheid bij
het gebruik van elektrische gereed schappen
kan ernstige verwondingen tot gevolg hebben.
b) Gebruik persoonlijke beschermingsmiddelen.
Draag altijd een veiligheidsbril. Een gepast
gebruik van veiligheidsvoorzieningen, zoals
een stof masker, speciale werkschoenen met
antislipzolen, een veiligheidshelm en gehoor
bescherming verkleinen de kans op persoonlijk
letsel.
c) Voorkom dat het gereedschap per ongeluk
wordt gestart. Zorg dat de schakelaar op
de UITpositie staat, voordat u de stekker
in het stopcontact steekt. Draag elektrisch
gereedschap nooit met uw vinger op de
schakelaar en steek ook nooit de stekker van
ingeschakelde elektrische gereedschappen in
het stopcontact: dit leidt tot ongelukken.
d) Verwijder alle instel en andere sleutels uit
het elektrisch gereedschap voordat u hem
inschakelt. Instel en andere sleutels aan een
ronddraaiend onderdeel van het elektrisch
gereedschap kunnen tot verwondingen leiden.
e)
Zorg dat u nooit uw evenwicht kunt verliezen;
houd altijd twee voeten stevig op de vloer.
Hierdoor kunt u het elektrisch gereedschap in on
verwachte situaties beter onder controle houden.
f) Zorg dat u geschikte kleding draagt. Draag
geen loshangende kleding of sieraden. Houd
uw haar, kleding en handschoenen uit de buurt
van bewegende delen. Loshangende kleding,
sieraden en lang haar kunnen vast komen te
zitten in bewegende delen.
g)
Wanneer er voorzieningen zijn voor de aansluiting
van stofafzuiginstallaties, zorg dan dat ze op de
juiste wijze worden aangesloten en gebruikt.
Gebruik van deze voorzieningen vermindert de
gevaren die door stof worden veroorzaakt.
h) Denk niet dat doordat u gereedschap vaak
gebruikt, u wel weet hoe het allemaal werkt en
dat u de veiligheidsbeginselen voor het gebruik
van het gereedschap wel kunt negeren. Een
onbezonnen actie kan in een fractie van een
seconde ernstig letsel tot gevolg hebben.
4)
Gebruik en onderhoud van elektrisch gereedschap
a) Oefen geen overmatige kracht uit op elektrisch
gereedschap. Gebruik het juiste gereedschap
voor uw specifieke toepassing. Met het juiste
elektrische gereedschap voert u de taak beter
en veiliger uit wanneer dit op de snelheid
gebeurt waarvoor het apparaat is ontworpen.
b) Gebruik nooit elektrisch gereedschap waarvan
de AAN/UITschakelaar niet werkt. Ieder
elektrisch gereedschap dat niet kan worden
in en uitgeschakeld met de schakelaar is
gevaarlijk en moet worden gerepareerd.
c)
Trek de stekker uit het stopcontact voordat
u wijzigingen aanbrengt aan elektrische
gereedschappen, accessoires verwisselt of het
elektrisch gereedschap opbergt. Wanneer u zich
aan deze preventieve veiligheidsmaatregelen
houdt, beperkt u het risico dat het gereedschap
per ongeluk wordt gestart.
d)
Berg elektrisch gereedschap dat niet in gebruik
is op buiten bereik van kinderen en laat personen
die niet bekend zijn met het gereedschap of
deze instructies het apparaat niet gebruiken.
Elektrisch gereedschap is gevaarlijk in de handen
van ongeoefende gebruikers.
e) Zorg voor een goed onderhoud van elektrisch
gereedschap. Controleer of bewegende delen
op de juiste wijze zijn vastgezet. Controleer
ook of er geen onderdelen defect zijn of
dat er andere omstandigheden zijn die van
invloed kunnen zijn op de werking van het
gereedschap. Laat het gereedschap bij
beschadigingen repareren vóór gebruik. Veel
ongelukken worden veroorzaakt door slecht
onderhoud van het gereedschap.
f) Zorg dat snij en zaagwerktuigen scherp en
schoon blijven. Goed onderhouden snij en
zaagwerktuigen met scherpe randen zullen
minder snel vastlopen en zijn eenvoudiger
Table of contents
Languages:
Other VONROC Saw manuals

VONROC
VONROC RS501DC User manual

VONROC
VONROC CS501DC User manual

VONROC
VONROC RS501DC User manual

VONROC
VONROC MS504AC User manual

VONROC
VONROC MS505AC User manual

VONROC
VONROC RS502AC User manual

VONROC
VONROC MS503AC User manual

VONROC
VONROC MS507AC User manual

VONROC
VONROC MS502AC User manual

VONROC
VONROC MS506AC User manual

VONROC
VONROC CS501DC User manual

VONROC
VONROC CS501DC User manual

VONROC
VONROC CS502AC User manual

VONROC
VONROC MS503AC User manual

VONROC
VONROC MS504AC User manual

VONROC
VONROC TS501AC User manual

VONROC
VONROC MS502AC User manual

VONROC
VONROC S CS503AC User manual

VONROC
VONROC RS501DC User manual

VONROC
VONROC CS501DC User manual