VONROC MS505AC User manual

SLIDING MITRE SAW
MS505AC
EN Original Instructions 04
DE Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 12

WWW.VONROC.COM
2
A
B
3
14
5
10
23
22 4
1
3 1
2
8
7
11
10
13
16 6
12
21
9

WWW.VONROC.COM
3
C
F
14
9
D
20
19
E
17
18

4
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-obser-
vance of the instructions in this manual.
Caution, risk of electric shock.
Keep bystanders away.
Wear eye protection.
Wear ear protectors. Exposure to noise can
cause hearing loss.
Wear a dust mask.
Danger Area! Keep hands far away (10cm)
from the cutting area while the machine is
running. Danger of injury when coming in
contact with the saw blade.
Danger area! Keep hands, fingers or arms
away from this area.
Do not direct the laser beam at persons or
animals and do not stare into the laser
beam yourself, not even from a distance.
This power tool produced laser class 2 laser
radiation according to EN 60825-1. This
lead can lead to person being blinded.
Tranport the machine only when the
machine is in inward transport position.
Class II machine - Double insulation -
You don’t need any earthed plug.
123
The adjustable fence must be
pulled outward when sawing
mitre/bevel angles.
Ø30mm
Ømax.
216mm
Take note of the dimensions of
the saw blade. The hole
diameter must fit the tool
spindle without play. If it is
necessary to use reducers,
ensure that the dimensions of
the reducer are suitable for the
base blade thickness and the
saw blade hole diameter, as well
as the tool spindle diameter.
Wherever possible, use the
reducers provided with the saw
blade. The saw blade diameter
must match the information
specified on the symbol.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided
with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or batte-
ry-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flamma-
ble liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any

EN
5
WWW.VONROC.COM
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool.
Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and ig-
nore tool safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.

6
EN
WWW.VONROC.COM
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
SPECIFIC SAFETY INSTRUCTIONS
•
Mitre saws are intended to cut wood or wood-
like products, they cannot be used with abrasive
cut-off wheels for cutting ferrous material such
as bars, rods, studs, etc. Abrasive dust causes
moving parts such as the lower guard to jam.
Sparks from abrasive cutting will burn the lower
guard, the kerf insert and other plastic parts.
• Use clamps to support the workpiece whenever
possible. If supporting the workpiece by hand,
you must always keep your hand at least 100
mm from either side of the saw blade. Do not
use this saw to cut pieces that are too small to
be securely clamped or held by hand. If your
hand is placed too close to the saw blade, there
is an increased risk of injury from blade contact.
• The workpiece must be stationary and clamped
or held against both the fence and the table.
Do not feed the workpiece into the blade or cut
“freehand” in any way. Unrestrained or moving
workpieces could be thrown at high speeds,
causing injury.
• Push the saw through the workpiece. Do not
pull the saw through the workpiece. To make
a cut, raise the saw head and pull it out over
the workpiece without cutting, start the motor,
press the saw head down and push the saw
through the workpiece. Cutting on the pull
stroke is likely to cause the saw blade to climb
on top of the workpiece and violently throw the
blade assembly towards the operator.
• Never cross your hand over the intended line of
cutting either in front or behind the saw blade.
Supporting the workpiece “cross handed” i.e.
holding the workpiece to the right of the saw
blade with your left hand or vice versa is very
dangerous.
• Do not reach behind the fence with either hand
closer than 100 mm from either side of the saw
blade, to remove wood scraps, or for any other
reason while the blade is spinning. The proxim-
ity of the spinning saw blade to your hand may
not be obvious and you may be seriously injured.
• Inspect your workpiece before cutting. If the
workpiece is bowed or warped, clamp it with
the outside bowed face toward the fence.
Always make certain that there is no gap
between the workpiece, fence and table along
the line of the cut. Bent or warped workpieces
can twist or shift and may cause binding on the
spinning saw blade while cutting. There should
be no nails or foreign objects in the workpiece.
• Do not use the saw until the table is clear of all
tools, wood scraps, etc., except for the work-
piece. Small debris or loose pieces of wood or
other objects that contact the revolving blade
can be thrown with high speed.
• Cut only one workpiece at a time. Stacked mul-
tiple workpieces cannot be adequately clamped
or braced and may bind on the blade or shift
during cutting.
• Ensure the mitre saw is mounted or placed on a
level, firm work surface before use. A level and
firm work surface reduces the risk of the mitre
saw becoming unstable.
• Plan your work. Every time you change the
bevel or mitre angle setting, make sure the
adjustable fence is set correctly to support the
workpiece and will not interfere with the blade
or the guarding system. Without turning the
tool “ON” and with no workpiece on the table,
move the saw blade through a complete simu-
lated cut to assure there will be no interference
or danger of cutting the fence.
• Provide adequate support such as table exten-
sions, saw horses, etc. for a workpiece that is
wider or longer than the table top. Workpieces
longer or wider than the mitre saw table can tip
if not securely supported. If the cut-off piece or
workpiece tips, it can lift the lower guard or be
thrown by the spinning blade.
• Do not use another person as a substitute for
a table extension or as additional support. Un-
stable support for the workpiece can cause the
blade to bind or the workpiece to shift during
the cutting operation pulling you and the helper
into the spinning blade.
• The cut-off piece must not be jammed or
pressed by any means against the spinning
saw blade. If confined, i.e. using length stops,
the cut-off piece could get wedged against the
blade and thrown violently.
• Always use a clamp or a fixture designed to
properly support round material such as rods or
tubing. Rods have a tendency to roll while being
cut, causing the blade to “bite” and pull the

EN
7
WWW.VONROC.COM
work with your hand into the blade.
• Let the blade reach full speed before contact-
ing the workpiece. This will reduce the risk of
the workpiece being thrown.
• If the workpiece or blade becomes jammed,
turn the mitre saw off. Wait for all moving parts
to stop and disconnect the plug from the power
source and/or remove the battery pack. Then
work to free the jammed material. Continued
sawing with a jammed workpiece could cause
loss of control or damage to the mitre saw.
• After finishing the cut, release the switch, hold
the saw head down and wait for the blade to
stop before removing the cut-off piece. Reach-
ing with your hand near the coasting blade is
dangerous.
•Hold the handle firmly when making an incom-
plete cut or when releasing the switch before
the saw head is completely in the down posi-
tion. The braking action of the saw may cause
the saw head to be suddenly pulled downward,
causing a risk of injury.
• Keep your work area clean. Material mixtures
are particularly hazardous. Light metal dust may
catch fire or explode.
• Do not use dull, cracked, bent or damaged saw
blades. Unsharpened or improperly set saw
blades produce narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
• Do not use saw blades made from high speed
steel (HSS). Such saw blades can easily break.
• Always use saw blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour holes.
Saw blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run off-centre, causing
loss of control.
•
Do not replace the integrated laser with a laser
of another type. A laser that is not compatible
with this power tool could pose a risk to persons.
•
Never remove cuttings, wood chips, etc. from
the cutting area while the power tool is running.
Always guide the tool arm back to the neutral
position first and then switch the power tool off.
• Do not touch the saw blade after working before
it has cooled. The saw blade becomes very hot
while working.
• Never make warning signs on the machine
unrecognisable.
• If laser radiation hits your eye, you must close
your eyes and immediately turn your head away
from the beam.
• Do not use any optical instruments such as
binoculars to view the radiation source. Doing
so can damage your eye.
• Do not direct the laser beam at persons who
are looking through binoculars or similar in-
struments. Doing so can damage their eye.
• Do not make any modifications to the laser
equipment. The setting options described in
these operating instructions can be used safely.
• Do not stand in line with the saw blade in front
of the power tool. Always stand to the side of
the saw blade. This protects your body against
possible kickback.
• Keep hands, fingers and arms away from the
rotating saw blade.
• Do not reach one hand across the other when in
front of the tool arm.
• Avoid overheating of the saw teeth. When the
saw blade overheats, stop the machine. Allow
the saw blade to cool down before using the
machine again.
• Replace damaged or worn saw blades imme-
diately.
• Only use saw blades that match the specifica-
tions given in this operating manual and that
have been tested and marked in accordance
with EN 847-1.
• When sawing curved or round workpieces,
these must be especially secured against slip-
ping. At the cutting line, there should be no gap
between the workpiece, fence and saw table. If
necessary, you will need to manufacture special
fixtures.
ELECTRICAL SAFETY
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate.
• Do not use the machine if the mains cable
or the mains plug is damaged. If the supply
cord of this power tool is damaged, it must be
replaced by a specially prepared supply cord
available through the service organization.
•
Only use extension cables that are suitable for
the power rating of the machine with a minimum
thickness of 1.5 mm. If you use an extension
cable reel, always fully unroll the cable.

8
EN
WWW.VONROC.COM
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
The electro tool is intended as a stationary machine
for making straight lengthways and crossways cuts
in wood. Horizontal mitre angles of -45° to +45° as
well as vertical bevel angles of -45° are possible.
This saw is intended for sawing wood only.
Do not use the saw to cut materials other
than wood.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. MS505AC
Mains voltage 220-240V~, 50Hz
Capacity 1500W
Machine class
II (double insulated)
No load speed 4.500/min
Saw blade measurement 216 x 30 x 2.8mm
Angle for mitring 45° (left and right)
Angle for bevelling 45° (only left)
Mitre saw maximum sawing
capacity:
Mitre 0° - Bevel 0°
Mitre 0° - Bevel 45°
Mitre 45° - Bevel 0°
Mitre 45° - Bevel 45°
70 x 305mm
35 x 305mm
70 x 210mm
35 x 210mm
Weight 12 kg
Lpa (sound pressure) 93.6+3 dB(A)
Lwa (acoustic capacity) 106.6+3 dB(A)
The declared noise emission value(s) have been
measured in accordance with a standard test
method and may be used for comparing one tool
with another. The declared noise emission value(s)
may also be used in a preliminary assessment of
exposure. The noise emissions during actual use of
the power tool can differ from the declared values
depending on the ways in which the tool is used
especially what kind of workpiece is processed.
Need to identify safety measures to protect the op-
erator that are based on an estimation of exposure
in the actual conditions of use (taking account of
all parts of the operating cycle such as the times
when the tool is switched off and when it is running
idle in addition to the trigger time).
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
page 2-3.
1. On/off switch
2. On/off switch for laser
3. Lock-off button
4. Carbon brush cover
5. Lock-pin
6. Blade protective cover
7. Workpiece clamp
8. Guide fence
9. Knob adjusting saw angle
10. Locking knob
11. Locking paddle
12. Knob over sliding support
13. Connection dust bag
14. Bevel angle
16. Cover
17. Saw blade bolt
18. Flange
19. Screw
20. Screw retraction arm
21. Extension pieces (left and right)
22. Lock-button saw blade
23. Angle indicator
3. ASSEMBLY
Before carrying out any work on the
machine, disconnect the mains plug from
the power supply.
Install of a stationary machine (Fig. F)
This machine is a stationary machine and for safety
reasons must always be firmly installed and not
used for mobile applications.
You can install the machine in two ways:
a) As a stationary machine on a workbench.
In case the machine must be secured to the
workbench with 4 bolts.
b) As a stationary machine on a sub frame. In this
case the machine must be secured to the sub
frame with 4 bolts and the sub frame anchored
with 4 bolts to the floor plate with dimensions
of at least 1 square meter.
Installation of the mitre saw (Fig. B)
• Place one sidebar (21) on the right-hand side of
the machine and the other sidebar on the left-
hand side of the machine.

EN
9
WWW.VONROC.COM
• Place the work piece clamp (7) on the left or
right side of the machine.
• Hold the handgrip and move the saw slightly
downwards and then pull the pin (5) out slightly
so that saw moves upwards.
Note: Never use the mitre saw without the
extension pieces supplied. Make sure that they are
correctly mounted.
Sliding fence (Fig. B)
For safety reasons, this machine is equipped with a
moveable guide fence to used in normal and bevel
cutting.
•
For normal straight cross-cuts and mitre cuts, al-
ways adjust the sliding fence (8) to the end and
fix well to provide safety support for work piece.
• For bevel cuts, adjust the sliding fence (8) to a
suitable position as close as to the saw blade
surface but avoid interfere the saw blade move-
ment and ensure to fix well.
Changing the saw blades (Fig. D and E)
Only use saw blades that are sharp and
undamaged. You must immediately replace
chipped or bent saw blades.
DANGER: Do not use any blade larger than the
stated capacity of the saw. It may come into contact
with the blade guard and cause harm.
Do not use a blade too thick to allow the outer blade
washer to engage with the flats on the spindle.
This will prevent the blade screw from securing the
blade on the spindle.
Do not use this saw to cut metal or masonry.
• Disconnect the machine from the power supply.
• Remove the screw (20) that holds the retraction
arm to the blade cover.
• Remove the screw (19) in order to remove the
bolt-cover by lifting the blade cover (6) upwards.
• Both saw blade bolt (17) and Flange (18) should
be visible now like shown in Fig. E.
• Press the saw blade lock button (22) Rotate the
saw blade carefully by hand until the blade locks.
• Use hex key to remove the saw blade bolt (17) by
loosening in a clockwise direction.
• Remove the Flange (18) and the saw blade.
• Replace the saw blade making sure that the arrow
marked on the saw blade must point in the same
direction as the arrow shown marked on the ma-
chine. The saw blade teeth must point downwards.
• Fix the saw blade bolt (17) use the saw blade
lock button (22) in order to secure tightly.
• Lower the blade cover (6) in order for the
bolt-cover to fall back into place and tighten the
screw (19).
• Attach the retraction arm back onto the blade
cover (6) by tightening the screw (20).
• Rotate the saw blade and check if the guard
operates freely.
Adjusting the cutting angle (Fig. A and B)
Adjusting Mitre Angles
The mitre angle can be set between 45° left side
and 45° right side.
• Loosen the locking knob (10).
• Press the locking paddle (11) and turn the saw ta-
ble left or right by the locking knob (10) until the
angle indicator (23) indicates the required angle.
• Release the locking paddle (11) and tighten the
locking knob (10).
Pre-settings (quick settings) on the following de-
grees: -45°, -30°, -22.5°, -15°, 0°, 15°, 22.5°, 30°,
45°.
• Press the locking paddle (11) when turning the
baseplate, release the paddle before reaching the
requested degrees and the plate with “click” into
the pre-setting itself.
Adjusting Bevel Angles (Fig. A and C)
The bevel angle can be set between 0° and 45°.
• Loosen the adjusting knob (9).
• Tilt the saw by using the handle until the angle
indicator (14) indicates the required angle.
• Tighten the adjusting knob (9).
Changing the carbon brushes (Fig. B)
• Disconnect the machine from the power
supply.
• Unscrew the cover (4).
• Replace the carbon brushes with the exact
type of brushes.
• Tighten the cover (4) again.
Note: Always replace both carbon brushes at the
same time, never use a mixture of old and new
brushes.
Mounting the dust bag (Fig. A)
Press in the clamp of the dust bag (13) and slide it
onto the opening on the back of the machine. The
dust bag stays in place when you release the clamp.

10
EN
WWW.VONROC.COM
4. OPERATION
Using the mitre saw (Fig. A)
Before use, always check for faults or
defects!
• Set the desired sawing angle of the machine.
• Put the plug into the socket.
• Fix the piece of work in place using the clamp
(7): make sure that the material is well clamped
in place!
• Hold the material tightly on the left side while
making sure that you keep a safe distance from
the blade of the saw.
• To start the machine, press and hold the Lock-
off button (3) and press the on/off switch (1).
• Make sure that the saw blade has reached full
speed before allowing it to touch the piece of
work to be sawn.
• Now bring the saw slowly downwards so that
the saw blade saws through the piece of work
and passes through the slot in the table. Do not
put any pressure on the saw. Give the machine
time to saw through the piece of work.
• Bring the machine gently up again and switch it
off by letting go of the switch (1).
Using the slide-function (Fig. A)
The machine must be firmly bolted to a
workbench.
Use the slide-function for sawing wide workpieces:
• Fix the piece of work in place using the clamp.
• Loosen the knob (12).
• Slide the machine completely towards yourself.
• Turn on the machine using the switch.
• Bring the saw slowly downwards so the saw
blade saws through the piece of work.
• Push the machine slowly backwards.
• Bring the machine gently up again and switch it
off by letting go of the switch.
Using the laser (Fig. B)
• To switch on the laser, press the on/off switch (2).
• To switch off the laser, release the on/off switch
(2).
Transport position
When moving the saw, make sure the saw is in
inward position. Check that all locks and tensioning
devices are secure:
• Make sure the mitre angle is set to 0°.
• Make sure the bevel angle is set to 0°.
• Lock the Knob adjusting saw angle (9) by turn-
ing it clockwise.
• Slide the machine completely towards yourself.
• Lock the sliding function by turning Kob over
sliding support (12) clockwise.
• Unlock the Lock pin (5) on the right hand side of
the machine.
• Push the machine completely downwards.
• Lock the Lock pin (5) on the right hand side of
the machine.
Only lift the machine by the solid underside of the
machine. Do not lift the saw by the switch handle.
5. MAINTENANCE
Always make sure that the machine is not
connected to the mains electricity when you
carry out any maintenance of the mechanism.
Slide rails
Dirt can damage the slide rails and thereupon the
operating of the machine.
• Clean the slide rails regularly with a soft cloth.
• Drip some lubricating oil on the slide rails.
• Move the mitre saw forwards and backwards so
the oil spreads over the complete rails.
These machines are designed to function for a
long time without any problems with a minimum
of maintenance. By cleaning the machine regularly
and using it in the correct way you can contribute
to a long life of your machine.
Cleaning
Clean the machine housing regularly with a soft
cloth, preferably after each time you use the ma-
chine. Make sure that the ventilation slots are free
of dust and dirt. For stubborn dirt use a soft cloth
dampened with soapy water. Never use solvents
such as benzene, alcohol, ammonia, etc. These
types of solvents can damage the plastic parts.
TROUBLESHOOTING
1. The motor does not start
• The plug is not in the socket.
• The power cord is broken.
• The switch is defective.

EN
11
WWW.VONROC.COM
2. The saw cut is not even (jagged)
• The saw blade must be sharpened.
• The saw blade is mounted back to front.
• The saw blade is clogged with resin or sawdust.
• The saw blade is not suitable for the piece of
work being used.
3. The height and/or mitre lever is obstructed
• Chips and/or dust must be removed.
4. The motor has difficulty in reaching full
speed
• The extension cord is too thin and/or too long.
• The mains voltage is less than 230 V.
5. The machine vibrates excessively
• The saw blade is damaged.
6. The machine becomes excessively hot
• The ventilation slots are blocked. Clean them
out with a dry cloth.
7. The electromotor runs unevenly
• The carbon brushes are worn out. Replace the
carbon brushes or consult your dealer.
Lubrication
The machine does not need any extra lubrication.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/
EU for Waste Electrical and Electronic Equipment
and its implementation into national right, power
tools that are no longer usable must be collected
separately and disposed of in an environmentally
friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or improp-
erly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by compa-
ny either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the im-
plied warranties of merchantability and fitness for
a particular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

12
DE
WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitsanweis-
ungen, die zusätzlichen Sicherheitsanweisungen
sowie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen
und der Bedienungsanleitung kann es zu einem
Stromschlag, einem Brand und/oder schweren
Verletzungen kommen. Bewahren Sie die Sicher-
heitsanweisungen und die Bedienungsanleitung
zur künftigen Bezugnahme sicher auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Benutzerhandbuch/Bedienungsanleitung
lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr
von Beschädigungen am Werkzeug/Gerät
bei Nichteinhaltung der Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung.
Vorsicht, Stromschlaggefahr.
Umstehende fernhalten.
Augenschutz tragen.
Ohrenschützer tragen. Lärmexposition kann
zum Hörverlust führen.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Gefahrenbereich! Halten Sie die Hände
(10 cm) vom Schnittbereich entfernt während
die Maschine in Betrieb ist. Verletzungsgefahr,
wenn man in Kontakt mit dem Sägeblatt gerät.
Gefahrenbereich! Halten Sie möglichst Hände,
Finger oder Arme von diesem Bereich fern.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und starren Sie nicht in
den Laserstrahl, auch nicht aus der Distanz.
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt einen
Laser mit einer Laserstrahlung der Klasse 2
gemäß EN 60825-1. Diese kann dazu
führen, dass Personen erblinden.
Transportieren Sie die Maschine nur, wenn
sie in der Eingangstransportposition ist.
Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert
– kein Schutzkontakt erforderlich.
123
Beim Sägen von Gehrungs-
winkeln muss die verstellbare
Anschlagschiene nach außen
gezogen werden.
Ø30mm
Ømax.
216mm
Beachten Sie die Abmessungen
des Sägeblatts. Der Lochdurch-
messer muss ohne Spiel zur
Werkzeugspindel passen.
Falls eine Verwendung von
Reduzierstücken notwendig ist,
achten Sie darauf, dass die
Abmessungen des Reduzier-
stücks zur Stammblattdicke
und zum Lochdurchmesser
des Sägeblatts sowie zum
Durchmesser der Werkzeug-
spindel passen. Verwenden
Sie möglichst die mit dem
Sägeblatt mitgelieferten
Reduzierstücke. Der Sägeblatt-
durchmesser muss der Angabe
auf dem Symbol entsprechen.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle mit diesem Elektrowerkzeug
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Abbildungen und technischen Daten.
Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführ-
ten Anweisungen kann zu Stromschlägen,
Feuer und / oder schweren Verletzungen
führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).

DE
13
WWW.VONROC.COM
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss-
leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung einer für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungsleitung verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Fin-
ger am Schalter haben oder das Elektrowerk-
zeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f)
Ziehe dich richtig an. Tragen Sie keine lose Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare und
Kleidung von beweglichen Teilen fern. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön
nen von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdun-
gen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektro-
werkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.

14
DE
WWW.VONROC.COM
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker von der Stromquelle
ab und / oder entfernen Sie den Akku, falls
abnehmbar, vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder Elektrowerkzeuge aufbewahren. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
• Gehrungskappsägen sind zum Schneiden von
Holz oder holzartigen Produkten vorgesehen,
sie können nicht zum Schneiden von Eisen-
werkstoffen wie Stäben, Stangen, Schrauben
usw. verwendet werden. Abrasiver Staub führt
zum Blockieren von beweglichen Teilen wie der
unteren Schutzhaube. Schneidfunken verbren-
nen die untere Schutzhaube, die Einlegeplatte
und andere Kunststoffteile.
• Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit
mit Zwingen. Wenn Sie das Werkstück mit der
Hand festhalten, müssen Sie Ihre Hand immer
mindestens 100 mm von jeder Seite des Sä-
geblatts entfernt halten. Verwenden Sie diese
Säge nicht zum Schneiden von Stücken, die zu
klein sind, um sie einzuspannen oder mit der
Hand zu halten. Wenn Ihre Hand zu nahe am
Sägeblatt ist, besteht ein erhöhtes Verletzungs-
risiko durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
• Das Werkstück muss unbeweglich sein und
entweder festgespannt oder gegen den An-
schlag und den Tisch gedrückt werden. Schie-
ben Sie das Werkstück nicht in das Sägeblatt,
und schneiden Sie nie „freihändig“. Lose oder
sich bewegende Werkstücke könnten mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden
und zu Verletzungen führen.
•
Schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
Vermeiden Sie es, die Säge durch das Werkstück
zu ziehen. Für einen Schnitt heben Sie den Säge-
kopf und ziehen ihn über das Werkstück, ohne zu
schneiden. Dann schalten Sie den Motor ein, sch-
wenken den Sägekopf nach unten und drücken
die Säge durch das Werkstück. Bei ziehendem
Schnitt besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt am
Werkstück aufsteigt und die Sägeblatteinheit dem
Bediener gewaltsam entgegen geschleudert wird.
• Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Säge-
blatt. Abstützen des Werkstücks „mit gekreuz-
ten Händen“, d.h. Halten des Werkstücks rechts
neben dem Sägeblatt mit der linken Hand oder
umgekehrt, ist sehr gefährlich.

DE
15
WWW.VONROC.COM
•
Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht
hinter den Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen
Sicherheitsabstand von 100mm zwischen Hand
und rotierendem Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten
des Sägeblatts, z.B. beim Entfernen von Holzab-
fällen). Die Nähe des rotierenden Sägeblatts zu
Ihrer Hand ist möglicherweise nicht erkennbar,
und Sie können schwer verletzt werden.
• Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden.
Wenn das Werkstück gebogen oder verzogen
ist, spannen Sie es mit der nach außen gekrüm-
mten Seite zum Anschlag. Stellen Sie immer
sicher, dass entlang der Schnittlinie kein Spalt
zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch ist.
Gebogene oder verzogene Werkstücke können
sich verdrehen oder verlagern und ein Klemmen
des rotierenden Sägeblatts beim Schneiden ver-
ursachen. Es dürfen keine Nägel oder Fremd-
körper im Werkstück sein.
• Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch
frei von Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist;
nur das Werkstück darf sich auf dem Tisch
befinden. Kleine Abfälle, lose Holzstücke oder
andere Gegenstände, die mit dem rotierenden
Blatt in Berührung kommen, können mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
• Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück.
Mehrfach gestapelte Werkstücke lassen sich
nicht angemessen spannen oder festhalten und
können beim Sägen ein Klemmen des Blatts
verursachen oder verrutschen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsä-
ge vor Gebrauch auf einer ebenen, festen
Arbeitsfläche steht. Eine ebene und feste
Arbeitsfläche verringert die Gefahr, dass die
Gehrungskappsäge instabil wird.
•
Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem
Verstellen der Sägeblattneigung oder des
Gehrungswinkels darauf, dass der verstellbare
Anschlag richtig justiert ist und das Werkstück
abstützt, ohne mit dem Blatt oder der Schut-
zhaube in Berührung zu kommen. Ohne die
Maschine einzuschalten und ohne Werkstück auf
dem Tisch ist eine vollständige Schnittbewegung
des Sägeblatts zu simulieren, um sicherzustel-
len, dass es nicht zu Behinderungen oder der
Gefahr des Schneidens in den Anschlag kommt.
•
Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder
länger als die Tischoberseite sind, für eine ange-
messene Abstützung, z.B. durch Tischverlänge-
rungen oder Sägeböcke. Werkstücke, die länger
oder breiter als der Tisch der Gehrungskappsäge
sind, können kippen, wenn sie nicht fest abge-
stützt sind. Wenn ein abgeschnittenes Stück
Holz oder das Werkstück kippt, kann es die
untere Schutzhaube anheben oder unkontrolliert
vom rotierenden Blatt weggeschleudert werden.
• Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz
für eine Tischverlängerung oder zur zusätzlichen
Abstützung heran. Eine instabile Abstützung
des Werkstücks kann zum Klemmen des Blatts
führen. Auch kann sich das Werkstück während
des Schnitts verschieben und Sie und den Helfer
in das rotierende Blatt ziehen.
• Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen
das rotierende Sägeblatt gedrückt werden.
Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwendung von
Längsanschlägen, kann sich das abgeschnittene
Stück mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam
weggeschleudert werden.
• Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine
geeignete Vorrichtung, um Rundmaterial wie
Stangen oder Rohre ordnungsgemäß abzus-
tützen. Stangen neigen beim Schneiden zum
Wegrollen, wodurch sich das Blatt „festbeißen“
und das Werkstück mit Ihrer Hand in das Blatt
gezogen werden kann.
•
Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie in das Werkstück schneiden.
Dies verringert das Risiko, dass das Werkstück
fortgeschleudert wird.
• Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder das
Blatt blockiert, schalten Sie die Gehrungskap-
psäge aus. Warten Sie, bis alle beweglichen
Teile zum Stillstand gekommen sind, ziehen
Sie den Netzstecker und/oder nehmen Sie den
Akku heraus. Entfernen Sie anschließend das
eingeklemmte Material. Wenn Sie bei einer
solchen Blockierung weitersägen, kann es zum
Verlust der Kontrolle oder zu Beschädigungen der
Gehrungskappsäge kommen.
•
Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf unten und
warten Sie den Stillstand des Blatts ab, bevor
Sie das abgeschnittene Stück entfernen. Es ist
sehr gefährlich, mit der Hand in die Nähe des
auslaufenden Blatts zu reichen.
• Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie
einen unvollständigen Sägeschnitt ausführen
oder wenn Sie den Schalter loslassen, bevor der
Sägekopf seine untere Lage erreicht hat. Durch
die Bremswirkung der Säge kann der Sägekopf

16
DE
WWW.VONROC.COM
ruckartig nach unten gezogen werden und da-
durch zu einem Verletzungsrisiko führen.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Material-
mischungen sind besonders gefährlich. Leicht-
metallstaub kann brennen oder explodieren.
• Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen,
verbogenen oder beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerich-
teten Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochle-
giertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Solche
Sägeblätter können leicht brechen.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und mit passender Aufnahmebohrung
(z.B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die
nicht zu den Montageteilen der Säge passen, lau-
fen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen
einen Laser anderen Typs aus. Von einem nicht
zu diesem Elektrowerkzeug passenden Laser
können Gefahren für Personen ausgehen.
• Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne
o.ä. aus dem Schnittbereich, während das Elek-
trowerkzeug läuft. Führen Sie den Werkzeugarm
immer zuerst in die Ruheposition und schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus.
• Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten
nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt
wird beim Arbeiten sehr heiß.
• Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug
niemals unkenntlich.
• Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die
Augen bewusst zu schließen und der Kopf sofort
aus dem Strahl zu bewegen.
• Verwenden Sie keine optisch sammelnden
Instrumenten wie Fernglas usw. zur Betracht-
ung der Strahlungsquelle. Sie können damit ihr
Auge schädigen.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen,
die durch ein Fernglas oder ähnliches blicken.
Sie können damit deren Auge schädigen.
•
Nehmen Sie keine Änderungen an der Laserein-
richtung vor. Die in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Einstellmöglichkeiten können
Sie gefahrlos nutzen.
• Stehen Sie nicht in direkter Linie mit dem
Sägeblatt vor dem Elektrowerkzeug. Stellen Sie
sich immer neben das Sägeblatt. So schützen Sie
Ihren Körper vor einem möglichen Rückschlag.
• Halten Sie Hände, Finger und Arme von dem
rotierenden Sägeblatt fern.
• Greifen Sie nicht mit einer Hand über die andere,
wenn Sie sich vor dem Werkzeugarm befinden.
• Vermeiden Sie eine Überhitzung der Sägezähne.
Stoppen Sie die Maschine, wenn das Sägeblatt
überhitzt. Lassen Sie das Sägeblatt abkühlen,
bevor Sie die Maschine erneut verwenden.
• Ersetzen Sie beschäd
igte oder abgenutzte
Sägeblätter sofort.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den Angaben
in dieser Betriebsanleitung entsprechen und nach
EN 847-1 geprüft und gekennzeichnet wurden.
•
Beim Sägen von gekrümmten oder runden
Werkstücken müssen diese besonders gegen
Verrutschen gesichert werden. An der Schnit-
tlinie darf sich zwischen Werkstück, Anschlag
und Sägetisch kein Spalt befinden. Falls erfor-
derlich, sind spezielle Befestigungsvorrichtun-
gen herzustellen.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Achten Sie stets darauf, dass die Spannung
der Stromversorgung mit der Spannung auf
dem Typenschild übereinstimmt.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
Wenn das Versorgungskabel dieses Elektro-
werkzeugs beschädigt ist, muss es durch ein
speziell vorbereitetes Versorgungskabel ersetzt
werden, das über die Serviceorganisation
erhältlich ist.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für
die Leistungsaufnahme der Maschine geeignet
sind und eine Mindestaderstärke von 1,5 mm
haben. Falls Sie eine Kabeltrommel verwenden,
rollen Sie das Kabel immer vollständig ab.
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Vorgesehene verwendung
Dieses Elektrowerkzeug ist als feststehende
Maschine zum Sägen von Längs- und Querschnitten
in Hölzern vorgesehen. Horizontale Gehrungswinkel
von -45° bis +45° sowie vertikale Neigungswinkel
von -45° sind möglich.
Diese Säge ist nur zum Sägen von Holz
bestimmt. Verwenden Sie die Säge nicht, um
andere Materialien als Holz zu schneiden.

DE
17
WWW.VONROC.COM
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer MS505AC
Spannung 220-240V~, 50Hz
Leistung 1500W
Geräteklasse II (doppelt isoliert)
Leerlaufdrehzahl 4.500/min
Sägeblattabmessungen 216 x 30 x 2.8mm
Winkel für Gehrungsschnitt 45° (links und
rechts)
Winkel für Schrägschnitt 45° (nur links)
Max. Sägekapazität der paneelsäge:
Gehrungsschnitt 0°, Schrägschnitt 0°
Gehrungsschnitt 0°, Schrägschnitt 45°
Gehrungsschnitt 45°, Schrägschnitt 0°
Gehrungsschnitt 45°, Schrägschnitt 45°
70 x 305mm
35 x 305mm
70 x 210mm
35 x 210mm
Gewicht 12 kg
Lpa (Schalldruck) 93,6+3 dB(A)
Lwa (Schallleistung) 106,6+3 dB(A)
Die deklarierten Geräuschemissionswerte wurden
gemäß einer Standardprüfmethode gemessen und
können zum Vergleich eines Werkzeugs mit einem
anderen verwendet werden. Die angegebenen Lär-
memissionswerte können auch für eine vorläufige
Bewertung der Exposition verwendet werden. Die
Geräuschemissionen während des tatsächlichen
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs können von den
angegebenen Werten abweichen, abhängig von der
Art und Weise, wie das Werkzeug verwendet wird,
insbesondere davon, welche Art von Werkstück
verarbeitet wird. Es müssen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt werden, die
auf einer Schätzung der Exposition unter den tat-
sächlichen Einsatzbedingungen beruhen (unter Be-
rücksichtigung aller Teile des Betriebszyklus, z. B.
der Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet
ist und im Leerlauf läuft zusätzlich zur Auslösezeit).
BESCHREIBUNG
Die Buchstaben und Ziffern im folgenden Text ver-
weisen auf die Abbildungen auf den Seiten 2 bis 3.
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Ein-/Aus-Schalter für Laser
3. Einschaltsperre
4. Kohlebürstenabdeckung
5. Sicherungsstift
6. Klingenschutzabdeckung
7. Werkstückklemme
8. Führungsgitter
9. Justierknopf für den Sägewinkel
10. Arretierungsknopf
11. Verriegelungsschaufel
12. Knopf über der gleitenden Stütze
13. Anschluss Staubbeutel
14. Keilwinkel
16. Abdeckung
17. Sägeblattschraube
18. Flansch
19. Schraube
20. Schraubenrückzugsarm
21. Erweiterungsstücke(links und rechts)
22. Verriegelungsknopf Sägeblatt
23. Winkelmesser
3. MONTAGE
Schalten Sie die Maschine vor der Montage
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Installation einer stationären Maschine (Abb. F)
Bei dieser Maschine handelt es sich um eine
stationäre Maschine und aus Sicherheitsgründen
muss diese immer fest installiert und darf nicht für
mobile Anwendungen verwendet werden.
Sie können die Maschine auf zwei Arten installieren:
a) Als stationäre Maschine auf einer Werkbank. In
dem Fall muss die Maschine mit vier Schrauben
an der Werkbank befestigt werden.
b) Als stationäre Maschine auf einem Fahrsche-
mel. In diesem Fall muss die Maschine mit 4
Schrauben auf dem Hilfsrahmen gesichert wer-
den und der Hilfsrahmen mit 4 Schrauben auf
der Bodenplatte mit einem Maß von mindestens
einem Quadratmeter verankert werden.
Installation der Gehrungssäge (Abb. B)
• Stellen Sie eine Seitenleiste (21) rechts neben
die Maschine und die andere Seitenleiste links
neben die Maschine.
• Platzieren Sie die Werkstückklemme (7) links
oder rechts neben die Maschine.
• Halten Sie den Handgriff fest, bewegen Sie die
Säge leicht nach unten und ziehen Sie den Stift
(5) leicht heraus, so dass sich die Säge nach
oben bewegt.

18
DE
WWW.VONROC.COM
Hinweis: Verwenden Sie die Gehrungssäge
niemals ohne die im Lieferumfang enthaltenen
Erweiterungsstücke. Stellen Sie sicher, dass diese
korrekt montiert sind.
Schiebegitter (Abb. B)
Aus Sicherheitsgründen ist diese Maschine mit
einem beweglichen Führungsgitter zum Gebrauch
beim normalen und Schrägschneiden ausgestattet.
• Bei normalen geraden Querschnitten und
Gehrungsschnitten das Führungsgitter (8) immer
mit dem Ende justieren und gut fixieren, um dem
Werkstück eine sichere Stütze zu geben.
• Bei Gehrungsschnitten das Schiebegitter (8) in
eine geeignete Position in der Nähe der Säge-
blattoberfläche justieren, aber eine Interferenz
der Sägeblattbewegung muss vermieden werden
und es ist auf eine sichere Fixierung zu achten.
Austausch der Sägeblätter (Abb. D und E)
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die scharf
und nicht beschädigt sind. Sie müssen
abgebrochene oder verbogene Sägeblätter
sofort austauschen.
GEFAHR: Verwenden Sie kein Sägeblatt, dass
größer als die angegebene Leistung der Säge ist.
Es könnte mit dem Blattschutz kommen und Schä-
den verursachen.
Verwenden Sie kein Sägeblatt, dass zu dick ist und
verhindert, dass die Sägeblattscheibe in die Flä-
chen auf der Spindel greifen kann. Dies verhindert,
dass die Sägeblattschraube das Sägeblatt auf der
Spindel sichert.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Schneiden von
Metall oder Mauerwerk.
• Trennen Sie die Maschine von der Stromversor-
gung.
• Entfernen Sie die Schraube (20), die den Rück-
zugsarm an der Sägeblattabdeckung hält.
• Entfernen Sie die Schraube (19), um die Schrau-
benabdeckung durch Anheben der Sägeblattab-
deckung (6) zu abzunehmen.
• Sowohl Sägeblattschraube (17) als auch
Flansch (18) sollten nun sichtbar sein, wie in
Abb. E dargestellt.
• Drücken Sie den Sägeblattsperrknopf (22)
Drehen Sie das Sägeblatt vorsichtig mit der
Hand, bis das Sägeblatt einrastet.
• Verwenden Sie den Innensechskant-Schrauben-
dreher, um die Sägeblattschraube (17) durch
Lösen im Uhrzeigersinn zu entfernen.
•
Entfernen Sie den Flansch (18) und das Sägeblatt.
• Ersetzen Sie das Sägeblatt und stellen Sie
sicher, dass der auf dem Sägeblatt markierte
Pfeil in die gleiche Richtung zeigt wie der auf
der Maschine gekennzeichnete Pfeil. Die Säge-
blattzähne müssen nach unten zeigen.
• Fixieren Sie die Sägeblattschraube (17) fest,
verwenden Sie den Sägeblatt-Sperrknopf (22),
um sie festzuziehen.
•
Senken Sie die Sägeblattabdeckung (6), damit die
Schraubenabdeckung wieder auf ihren Platz zu-
rück kann und ziehen Sie die Schraube (19) fest.
• Befestigen Sie den Rückzugsarm wieder auf der
Sägeblattabdeckung (6), indem Sie die Schraube
(20) festziehen.
• Drehen Sie das Sägeblatt und prüfen Sie, ob der
Schutz sich frei bewegen kann.
Justierung des Schnittwinkels (Abb. A und B)
Justierung der Gehrungswinkel
Der Gehrungswinkel kann zwischen 45° links und
45° rechts eingestellt werden.
• Lösen Sie den Arretierungsknopf (10).
• Drücken Sie die Verriegelungsschaufel (11)
und drehen Sie den Sägetisch mit dem
Verriegelungsknopf (10) nach links oder rechts,
bis der Winkelmesser (23) den erforderlichen
Winkel anzeigt.
• Lösen Sie die Verriegelungsschaufel (11) und
ziehen Sie den Verriegelungsknopf (10) fest.
Voreinstellungen (Schnelleinstellungen) bei den
folgenden Graden: -45°, -30°, -22.5°, -15°, 0°, 15°,
22.5°, 30°, 45°.
• Drücken Sie die Verriegelungsschaufel (11) beim
Drehen der Grundplatte, lösen Sie die Schaufel,
bevor die erforderlichen Grade erreicht werden
und die Platte wird eigenständig mit einem
“Klick” in die Voreinstellung einrasten.
Justierung des Keilwinkels (Abb. A und C)
Der Keilwinkel kann zwischen 0° und 45° einge-
stellt werden.
• Lösen Sie den Einstellknopf (9).
• Kippen Sie die Säge mit dem Griff, bis der
Winkelmesser (14) den erforderlichen Winkel
anzeigt.
• Ziehen Sie den Einstellknopf (9) fest.

DE
19
WWW.VONROC.COM
Austausch der Kohlebürsten (Abb. B)
• Trennen Sie die Maschine von der Stromver-
sorgung.
• Schrauben Sie die Abdeckung (4) ab.
• Ersetzen Sie die Kohlebürsten mit dem exakt
gleichen Bürstentyp.
• Ziehen Sie die Abdeckung (4) wieder fest.
Hinweis: Ersetzen Sie immer beide Kohlebürsten
gleichzeitig, verwenden Sie niemals eine Mischung
aus alten und neuen Bürsten.
Befestigung des Staubbeutels (Abb. A)
Drücken Sie die Klemme des Staubbeutels (13) ein
und schieben Sie sie auf die Öffnung an der Rück-
seite der Maschine. Die Staubbeutel bleiben beim
Lösen der Klemme an ihrem Platz.
4. BETRIEB
Benutzung der gehrungssäge (Abb. A)
Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch
immer auf Mängel oder Fehler!
• Stellen Sie den gewünschten Sägewinkel des
Geräts ein.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Fixieren Sie das Werkstück mit Hilfe der
Klammern (7): Vergewissern Sie sich dabei,
dass das Material richtig an seinem Platz
aufgespannt ist!
• Halten Sie das Material an der linken Seite gut
fest und vergewissern Sie sich gleichzeitig,
dass zwischen Ihnen und dem Sägeblatt ein
ausreichender Abstand vorhanden ist.
• Um die Maschine einzuschalten, halten Sie die
Einschaltsperre (3) gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig auf den Ein-/Aus-Schalter (1).
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt seine
volle Drehzahl erreicht hat, bevor es das zu
sägende Werkstück berühren kann.
• Bewegen Sie die Säge jetzt langsam nach
unten, sodass das Sägeblatt das Werkstück
durchsägt und sich durch den Schlitz im Tisch
bewegt. Üben Sie auf die Säge keinerlei Druck
aus. Geben Sie dem Gerät Zeit, das Werkstück
durchzusägen.
• Bewegen Sie das Gerät wieder vorsichtig nach
oben und schalten Sie es durch Loslassen des
Schalters (1) aus.
Nutzung der Gleitfunktion (Abb. A)
Die Maschine muss fest mit einer Werkbank
verschraubt sein.
Verwenden Sie die Gleitfunktion, um breite
Werkstücke zu sägen:
• Fixieren Sie das Werkstück mit der Klemme
• Lösen Sie den Knopf (12).
• Schieben Sie die Maschine komplett in Ihre
Richtung.
• Schalten Sie die Maschine mit dem Schalter ein
• Senken Sie die Säge langsam, so dass die Säge
durch das Werkstück sägt.
• Schieben Sie die Maschine langsam zurück.
• Ziehen Sie die Maschine wieder leicht nach
oben und schalten Sie sie mit dem Schalter aus.
Verwendung des Lasers (Abb. B)
• Um den Laser einzuschalten, drücken Sie auf
den Ein-/Aus-Schalter (2).
• Um den Laser auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Aus-Schalter (2) los.
Transportposition
Wenn Sie die Säge bewegen, achten Sie darauf,
dass sie eingeklappt ist. Überprüfen Sie, ob alle
Sperr- und Spannvorrichtungen gesichert sind:
• Vergewissern Sie sich, dass der Gehrungswinkel
auf 0° eingestellt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Neigungswinkel
auf 0° eingestellt ist.
• Sichern Sie den Knopf zur Einstellung des
Sägewinkels (9), indem Sie ihn im Uhrzeigersinn
drehen.
• Schieben Sie die Maschine vollständig in Ihre
Richtung.
• Verriegeln Sie die Gleitfunktion, indem Sie den
Knopf über die Gleithalterung (12) im Uhrzei-
gersinn drehen.
• Entriegeln Sie den Verriegelungsstift (5) auf der
rechten Seite der Maschine.
• Schieben Sie die Maschine vollständig nach
unten.
• Verriegeln Sie den Verriegelungsstift (5) auf der
rechten Seite der Maschine.
Heben Sie die Maschine nur an der festen Untersei-
te der Maschine an. Heben Sie die Säge nicht am
Schaltergriff an.

20
DE
WWW.VONROC.COM
5. WARTUNG
Vergewissern Sie sich immer, dass das
Gerät nicht an das Netz angeschlossen ist,
wenn Sie Wartungsarbeiten an dem
Mechanismus vornehmen.
Gleitschienen
Schmutz kann die Gleitschienen und somit die
Funktion der Säge beschädigen.
• Reinigen Sie die Gleitschienen regelmäßig mit
einem weichen Tuch.
•
Geben Sie etwas Schmieröl auf die Gleitschienen.
• Bewegen Sie die Gehrungssäge vorwärts und
rückwärts, sodass sich das Öl komplett über die
Schienen verteilen kann.
Geräte sind dafür ausgelegt, über einen langen
Zeitraum problemlos und mit minimaler Wartung zu
arbeiten. Durch regelmäßiges Reinigen des Geräts
und richtige Benutzung können Sie zu einer langen
Lebensdauer des Geräts beitragen.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jeder
Benutzung. Vergewissern Sie sich, dass die Belüf-
tungsschlitze frei von Staub und Schmutz sind.
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem
weichen, mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Benzol,
Alkohol, Ammoniak usw., da diese Lösungsmittel
die Kunststoffteile beschädigen können.
PROBLEMLÖSUNG
1. Der Motor läuft nicht an
• Der Stecker ist nicht in der Steckdose.
• Das Netzkabel ist unterbrochen.
• Der Schalter ist defekt.
2. Der Sägeschnitt ist nicht gleichmäßig
(ist eingekerbt)
• Das Sägeblatt muss geschärft werden.
• Das Sägeblatt ist mit der Rückseite nach vorn
eingebaut.
• Das Sägeblatt ist durch Harz oder Sägespäne
verstopft.
• Das Sägeblatt ist für das betreffende Werkstück
nicht geeignet.
3. Der Höhen- und/oder Gehrungsschnitthebel ist
verstopft
• Späne und/oder Staub müssen entfernt werden.
4. Der Motor erreicht die volle Drehzahl nur schwer
• Das Verlängerungskabel ist zu dünn und/oder
zu lang.
• Die Netzspannung beträgt weniger als 230 Volt.
5. Das Gerät vibriert übermäßig
• Das Sägeblatt ist beschädigt.
6. Das Gerät wird zu heiß
• Die Belüftungsschlitze sind blockiert. Schlitze
mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. Der Elektromotor läuft ungleichmäßig
• Die Kohlebürsten sind abgenutzt. Erneuern
Sie die Kohlebürsten oder fragen Sie Ihren
Vertragshändler.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge und
Geräte müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie der
Umsetzung in nationales Recht müssen Elektrowerk-
zeuge, die nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt
gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten Qua-
litätsstandards entwickelt und sind für den gesetz-
lich festgelegten Zeitraum, ausgehend von dem ur-
sprünglichen Kaufdatum, garantiert frei von Fehlern
in Material und Ausführung. Sollte das Produkt in
diesem Zeitraum aufgrund von Material- und/oder
Verarbeitungsmängeln Fehler aufweisen, wenden
Sie sich bitte direkt an VONROC Kundendienst.
Table of contents
Languages:
Other VONROC Saw manuals

VONROC
VONROC MS503AC User manual

VONROC
VONROC S3 RS501DC User manual

VONROC
VONROC MS502AC User manual

VONROC
VONROC CS501DC User manual

VONROC
VONROC MS501AC User manual

VONROC
VONROC CS505AC User manual

VONROC
VONROC CS501DC User manual

VONROC
VONROC MS504AC User manual

VONROC
VONROC RS501DC User manual

VONROC
VONROC S CS503AC User manual

VONROC
VONROC TS502AC User manual

VONROC
VONROC MS503AC User manual

VONROC
VONROC RS501DC User manual

VONROC
VONROC CS502AC User manual

VONROC
VONROC RS501DC User manual

VONROC
VONROC MS502AC User manual

VONROC
VONROC CS502AC User manual

VONROC
VONROC MS502AC User manual

VONROC
VONROC MS506AC User manual

VONROC
VONROC MS507AC User manual