Wöhler VE 400 User manual

Boroscopio Wohler VE400, Wohler
WO-VIS400

EN
FR
NL
IT
Bedienungsanleitung
Videoskop
Operating manual
Videoscope
Mode d‘emploi
Vidéoscope
Istruzioni d‘uso
videoendoscopio
Bedieningshandleiding
Videoscoop
Wöhler VE 400

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................3
1.1 Lieferumfang ................................................. 3
1.2 Lagerung und Transport................................ 3
1.3 Entsorgung.................................................... 4
1.4 Anschrift ........................................................ 4
2Technische Daten .................................5
3Hinweise ................................................7
3.1 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 7
3.2 Warnhinweise zur Bedienung........................ 7
4Aufbau und Funktionen .......................8
4.1 Display ........................................................ 10
5Vor der Inspektion ..............................11
5.1 Wechsel der Sonde..................................... 11
5.2 Einlegen der Speicherkarte......................... 11
5.3 Aufladen des Akkus..................................... 12
6Bedienung ...........................................12
6.1 Ein-/Ausschalten ......................................... 12
6.2 Bild einfrieren .............................................. 12
6.3 Bild drehen.................................................. 12
6.4 Blickrichtung der Sonde (nur Ø 5,5 mm) ..... 12
6.5 Aufnahme.................................................... 13
6.6 Wiedergabe................................................. 13
6.7 Löschen....................................................... 13
6.8 Übertragen von Bild- und Videodateien....... 14
7Einstellungen ......................................15
7.1 Fotoeinstellungen........................................ 15
7.2 Videoeinstellungen...................................... 15
7.3 Allgemeine Einstellungen............................ 16
8Garantie und Service..........................17
8.1 Garantie ...................................................... 17
8.2 Service ........................................................ 17
9Konformitätserklärung .......................17

Allgemeines
3
DE
1 Allgemeines
1.1 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler VE 400
Videoskop
HD Videoskop
1 m Sonde mit Kame-
rakopf Ø 5,5 mm und
1 Videoskop-
Verbindungskabel 1,5
m
oder
1 m Sonde mit Kame-
rakopf Ø 3,9 mm
8 GB Mikro-SD-
Speicherkarte mit
USB-Kartenadapter
Micro-USB-Kabel mit
Netzteil
Transport-Koffer
1.2 Lagerung und Trans-
port ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das Vide-
oskop beschädigt werden!
Um Transportschäden zu vermeiden, muss das
Gerät stets in dem dafür vorgesehenen Koffer
transportiert werden.
ACHTUNG!
Die biegsame Sonde darf für den Transport nicht
enger aufgerollt werden als durch die Ausbuch-
tung im Koffer vorgegeben.

Technische Daten
4
1.3 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Batterien gelten als Sondermüll und müssen zur
Entsorgung in den vorgesehenen Sammelstellen
abgegeben werden.
1.4 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
www.woehler.de

Technische Daten
5
DE
2 Technische Daten
Monitor
Angabe
Bildschirm
5 “ LCD-Anzeige, Farbe
Auflösung
1280 x 720 Pixel
Menüsprachen
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch,
Russisch, Italienisch, Niederländisch
Schnittstellen
Micro-USB-Ladeanschluss,
Micro-SD-Kartenslot
Betriebstemperatur
0° bis 45 °C
Stromversorgung
3500 mAh Lithium Akku
Akku-Ladezeit
ca. 3 Stunden
Standzeit
ca. 4 Stunden
Zusatzlampe
6 LEDs
Aufnahmeformat
Video: mp4
Bild: jpeg

6
Sonde mit Kamerakopf
Angabe
Sondenlänge
100 cm
Schutzart Kamerakopf
IP 67
Kamerakopf
Ø 5,5 mm
Auflösung
1280 x 720 Pixel
Blickrichtung
0° geradeaus und 90 ° Seitsicht
Brennweite
ca. 4 – 10 cm
Beleuchtung
6 einstellbare LEDs
Kamerakopf
Ø 3,9 mm
Auflösung
1280 x 720 Pixel
Blickrichtung
0° geradeaus
Brennweite
ca. 3 – 10 cm
Beleuchtung
6 einstellbare LEDs

Hinweise
7
DE
3 Hinweise
3.1 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
3.2 Warnhinweise zur Be-
dienung ACHTUNG!
Nutzen Sie das Videoskop nur im spezifizierten
Temperaturbereich.
ACHTUNG!
Halten Sie das Videoskop sauber und trocken.
Achten Sie insbesondere darauf, dass die was-
serdichte Schutzschicht der Sonde nicht zerkratzt
wird.
ACHTUNG!
Öffnen Sie niemals das Gerätegehäuse. Geräte-
teile oder der Akku dürfen nur im Werk ausge-
tauscht werden.
ACHTUNG!
Zum Aufladen des Akkus benutzen Sie grundsätz-
lich nur ein 5 V Ladegerät.

Aufbau und Funktionen
8
4 Aufbau und Funktionen
Abb.
1: Ansicht Wöhler VE 400
Legende
1 Ein-/Aus-Taste: 2 s gedrückt halten
2 -Taste (Einstellungen):
- Einstellungsmenü aufrufen
- Bild oder Video aus Bildgalerie löschen
3 M-Taste (Modus): Umschalten zwischen
Foto, Video und Wiedergabe
4 Pfeil-Taste: Auf/Abwärts, Bild drehen
5 Pfeil-Taste: Auf/Abwärts, Bild drehen
6 OK-Taste: Bestätigen, Bild einfrieren
7 •-Taste (Aufnahme): Foto, Video-
Aufnahme starten und stoppen
8 Beleuchtungstaste: Einstellen der Hellig-
keit der LEDs
9 Anschluss Kamerakabel mit Kamerakopf
1
2
4
6
7
9
8
5
3

Aufbau und Funktionen
9
DE
Abb. 2: Rückansicht Wöhler VE 400
Legende
10 Zusatzbeleuchtung
11 Ein-/Austaste Zusatzbeleuchtung
12 Lautsprecher
13 Mikrophon
(Aktivierung über Einstellungen)
14 Reset-Taste
Abb. 3: Geräteunterseite mit Anschlüssen
15 Anschluss Ladekabel
16 Kartenslot für Speicherkarte
13
12
11
10
14
15
16

Aufbau und Funktionen
10
4.1 Display
Abb. 4: Display
Auswahl über M-Taste:
1 Foto
2 Video
3 Videowiedergabe
Einstellung über
-Taste:
4 Mikrophon
5 Datum und Uhrz
eit
Statusanzeige
6 Speicherkarte eingelegt
7
Akkustand
1
2
3
4
5
6
7

Vor der Inspektion
11
DE
5 Vor der Inspektion
5.1 Wechsel der Sonde
Abb.
5: Montage der Sonde
•Um die Sonde abzumontieren, lösen Sie die
Überwurfmutter und ziehen Sie die Sonde
vom Monitor ab.
•
Um die Sonde auf den Monitor zu montieren,
stecken Sie sie so auf den Anschluss, dass
die Kerbe an der Buchse genau über dem ro-
ten Punkt des Anschlusses liegt.
•
Verschrauben Sie anschließend die Über-
wurfmutter handfest.
HINWEIS!
Montieren Sie die Kamerasonde vor dem Ein-
schalten des Wöhler VE 400. Wurde die Sonde
bei eingeschaltetem Gerät montiert, ist das Wöh-
ler VE 400 anschließend neu einzuschalten.
5.2 Einlegen der Speicher-
karte
•Schalten Sie das Wöhler VE 400 aus.
Der Speicherkartenslot befindet sich auf der Un-
terseite des Gerätes unter der schwarzen Abde-
ckung
•
Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken
Sie leicht auf die Karte, bis sie herausspringt,
und ziehen Sie sie anschließend heraus.
•
Stecken Sie die Speicherkarte so ein, dass die
Schrift nach oben (in Richtung Display) zeigt.
ACHTUNG!
Die Speicherkarte darf niemals mit Kraft herausge-
zogen oder eingesteckt werden.

Bedienung
12
5.3 Aufladen des Akkus
Der Akkustand wird Ihnen im Akkusymbol oben
rechts im Display angezeigt.
•
Um das Videoskop aufzuladen, schließen Sie
das im Lieferumfang enthaltene Netzteil über
die USB-Ladebuchse auf der Geräteunterseite
an. Verbinden Sie das Netzteil mit dem
Stromnetz.
Während des Ladevorgangs blinkt die Ein-/Aus-
Taste rot (Abb. 1, Teil 1).
Das Wöhler VE 400 bleibt während des Ladevor-
gangs betriebsbereit.
6 Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalten
•Zum Ein- und Ausschalten halten Sie die Ein-
/Aus-Taste (1) ca. 2 Sekunden gedrückt.
Nach 3 Sekunden erscheint der Startbildschirm
und unmittelbar im Anschluss das Kamerabild.
6.2 Bild einfrieren
•Drücken Sie die OK-Taste, um ein Bild einzu-
frieren.
•
Drücken Sie die OK-Taste nochmals, um
wieder in den normalen Bildmodus zurückzu-
kehren.
6.3 Bild drehen
•Drücken Sie die Pfeil-Aufwärts-Taste, um das
Bild im Display um 90° zu drehen.
6.4 Blickrichtung der Son-
de (nur Ø 5,5 mm)
Abb.
6
: Sonde Wöhler VE 400, Ø 5,5mm,
Taste zum Umschalten der Blickrichtung
mit Pfeil markiert.
•Drücken Sie die schwarze Taste am Sonden-
anschluss, um die Blickrichtung der Sonde
von 0°C geradeaus auf 90° Seitsicht zu än-
dern.

Bedienung
13
DE
6.5 Aufnahme
Abb.
7: Foto und Videomodus
•Rufen Sie mit der M-Taste den Foto- oder
Videomodus auf.
•
Drücken Sie die •-Taste, um ein Foto zu ma-
chen oder eine Videoaufnahme zu starten.
•
Um eine Videoaufnahme zu beenden, drücken
Sie die •-Taste nochmals.
HINWEIS!
Nach 10 Minuten beendet das Wöhler VE 400 die
Aufnahme und startet eine neue
Videodatei. Das
g
eschieht automatisch.
HINWEIS!
Um bei einem Video den Ton mit aufzunehmen,
muss das Mikrophon im Einstellungsmenü einge-
schaltet werden, vgl. Kapitel 7.
6.6 Wiedergabe
Abb.
8: Wiedergabemodus
•Rufen Sie mit der M-Taste den Wiedergabe-
modus auf.
•
Mit den Pfeiltasten können Sie sich nun die
Bild- und Videodateien durchsehen.
HINWEIS!
Oben rechts im Display erscheint die
Bild/Videonummer sowie die Gesamtzahl der auf-
genommenen Dateien.
Beim Video erscheint unten links im Display die
Videodauer.
•
Starten und stoppen Sie die Wiedergabe des
Videos mit der OK-Taste.
•
Drücken Sie die M-Taste, um den Wiederga-
bemodus zu verlassen.
6.7 Löschen
•Rufen Sie mit der M-Taste den Wiedergabe-
modus auf.
•
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Bild oder
Video aus, das gelöscht werden soll.
•
Zum Löschen drücken Sie die -Taste und
bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, auszuwählen, ob

Bedienung
14
das ausgewählte Bild/Video gelöscht werden soll
oder alle Bilder /Videos.
6.8 Übertragen von Bild-
und Videodateien auf
den PC
Schalten Sie das Videoskop aus.
Möglichkeit 1:
•
Entnehmen Sie die Micro-SD-Speicherkarte
und lesen Sie die Daten mithilfe eines geeig-
neten Kartenadapters aus.
Möglichkeit 2:
•
Verbinden Sie den Monitor über ein USB-
Kabel mit dem PC und speichern Sie dort die
Bild- und Videodateien.

Einstellungen
15
DE
7 Einstellungen
HINWEIS!
Mit OK bestätigte Einstellu
ngen bleiben nach dem
Ausschalten und erneuten Einschalten erhalten.
•
Je nachdem, ob die gewünschten Einstellun-
gen die Bilder oder die Videos betreffen, wäh-
len Sie mit der M-Taste den Foto- oder Vide-
omodus.
•
Drücken Sie dort die -Taste und anschlie-
ßend die M-Taste, um in das entsprechende
Einstellungsmenü zu gelangen.
•
Gehen Sie mit den Pfeiltasten zum gewünsch-
ten Parameter und öffnen Sie das entspre-
chende Einstellungsmenü mit der OK-Taste.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-
Taste.
•
Zum Verlassen des Einstellungsmenüs drü-
cken Sie die -Taste.
7.1 Fotoeinstellungen
Abb.
9: Fotomodus
•Wählen Sie mit der M-Taste den Fotomodus.
•
Drücken Sie die -Taste
Es erscheinen nun das Einstellungsmenü zur
Datumsanzeige.
Datumsanzeige
•Drücken Sie die OK-Taste, um auszuwählen,
ob das Datum in einer gespeicherten Fotoda-
tei eingeblendet werden soll oder nicht.
•
Drücken Sie die -Taste, um das Einstel-
lungsmenü wieder zu verlassen.
7.2 Videoeinstellungen
Abb.
10: Videomodus
•Wählen Sie mit der M-Taste den Videomodus.
•
Drücken Sie die -Taste
Auflösung
•1080 Pixel (Full HD) oder 720 Pixel (HD)
Datumsanzeige
•Auswahl, ob das Datum in einer gespeicher-
ten Videodatei eingeblendet werden soll oder
nicht.

Einstellungen
16
Aufzeichnung
Aus: Das Mikrofon ist deaktiviert. Videos werden
ohne Ton aufgezeichnet.
Ein: Das Mikrofon ist aktiviert. Videos werden mit
Ton aufgezeichnet.
7.3 Allgemeine Einstellungen
Abb.
11: Foto- und Videomodus
•Wählen Sie mit der M-Taste den Fotomodus
oder den Videomodus.
•
Drücken Sie die -Taste
Es erscheinen nun die Einstellungsmenüs für
Fotos bzw. Videos.
•
Drücken Sie die M-Taste.
Es erscheinen nun die allgemeinen Kameraein-
stellungen.
Abschaltautomatik
•Wählen Sie, ab wann das Videoskop automa-
tisch abgeschaltet wird, wenn längere Zeit
keine Taste gedrückt wurde.
Frequenz
•50 Hz oder 60 Hz
Sprache
•Chinesisch, Deutsch, Japanisch, Englisch,
Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch.
Datum und Uhrzeit
•Stellen Sie mit den Pfeiltasten die jeweilige
Ziffer ein und wechseln Sie mit der OK-Taste
jeweils zur nächsten Ziffer.
Format
•Möglichkeit, alle auf dem Videoskop gespei-
cherten Foto- und Videodateien zu löschen.
Standardeinstellungen
•Möglichkeit, alle Einstellungen wieder auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Version
•Information zur Firmwareversion

Garantie und Service
17
DE
8 Garantie und Service
8.1 Garantie
Jedes Wöhler VE 400 Videoskop wird im Werk in
allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk
erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garan-
tiezeit des Wöhler VE 400 Videoskops 12 Monate
ab Verkaufsdatum, ausgenommen ist der Akku.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und
Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle
an dem Gerät vorgenommen wurden.
8.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Garantiezeit für Sie da.
•
Sie schicken das Messgerät zu uns, wir repa-
rieren es innerhalb weniger Tage und schi-
cken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
•
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.
9 Konformitätserklärung
Das Produkt
Wöhler VE 400 Videoskop
entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit (2014/30/EU) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden
folgende Normen herangezogen:
EN 55032: 2015
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN 55024: 2010+A1: 2015

Contents
18
Contents
1General.................................................19
1.1 Scope of supply........................................... 19
1.2 Storage and transport.................................. 19
1.3 Disposal ...................................................... 20
1.4 Address....................................................... 20
2Technical data .....................................21
3Notes ....................................................23
3.1 Symbols used in this operating manual....... 23
3.2 Cautionary notes when operating................ 23
4Design and functions .........................24
4.1 Display ........................................................ 26
5Prior to inspection ..............................27
5.1 Replacing the probe .................................... 27
5.2 Inserting the memory card........................... 27
5.3 Charging the rechargeable battery.............. 28
6Operating .............................................28
6.1 Power on/off................................................ 28
6.2 Freezing the image...................................... 28
6.3 Rotating an image ....................................... 28
6.4 Probe viewing angle (Ø 5.5 mm only) ......... 28
6.5 Recording.................................................... 29
6.6 Playback...................................................... 29
6.7 Deleting files................................................ 29
6.8 Transferring image and video files to a PC . 30
7Settings................................................31
7.1 Image settings............................................. 31
7.2 Video settings.............................................. 31
7.3General settings .......................................... 32

General
19
EN
1 General
1.1 Scope of supply
Device
Scope of supply
Wöhler VE 400
Videoscope
HD videoscope
1 m probe with Ø 5.5
mm camera head and
1 videoscope connec-
tion cable 1.5 m
or
1 m probe wit Ø 3.9
mm camera head
8 GB micro SD
memory card with
USB card adapter
Micro USB cable with
power pack
Transport case
1.2 Storage and transport
CAUTION!
The videoscope could be damaged if transported
improperly!
To avoid damage occurring during transport it is
imperative to transport the device in the original
case envisaged for the purpose.
CAUTION!
When transporting, do not roll the flexible probe
cable tighter than required to fit it in the padded
foam insert.
Other manuals for VE 400
1
Table of contents
Languages:
Popular Diagnostic Equipment manuals by other brands

Ring Automotive
Ring Automotive RBS100 instructions

Cardinal
Cardinal GUARDIAN owner's manual

Midtronics
Midtronics GRX-3000 instruction manual

Eddyfi Technologies
Eddyfi Technologies Floormap X Getting started guide

Bosch
Bosch MTS 6520 VCI Original instructions

Hella Gutmann
Hella Gutmann CSC-Tool operating instructions