Deutsch
Stand 03/2023 2
Elektronisches Messtechnikmodul CrossMT
Weitere Informationen finden Sie in der zugehö-
rigen Dokumentation des jeweiligen Artikels
unter www.woehner.de
Kurzbeschreibung
Das elektronische Messtechnikmodul CrossMT ist ein
kompaktes Messgerät mit 45 mm Baubreite zur vollständi-
gen Charakterisierung eines 3-phasen Wechselstromsys-
tems. Das elektronische Messtechnikmodul beinhaltet fol-
gende Funktionen:
• Messung von Strom, Spannung und Temperatur
•Berechnung abgeleiteter Größen wie bspw. Leistungen,
Energie, Phasenwinkel und Frequenz
•Kommunikation über USB-C und IO-Link
•Konfigurierbare digitale Eingänge
•Konfigurierbare Treiberrelais
•Warn- und Fehlermanagementsystem mit konfigurier-
baren Status-LEDs
Inhalt der EU-Konformitätserklärung
Hersteller: Wöhner GmbH & Co. KG,
Mönchrödener Str .10, 96472 Rödental, Germany
Das vorstehend bezeichnete Produkt stimmt mit den An-
forderungen der nachfolgenden Richtlinie(n) und deren
Änderungsrichtlinien überein:
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
IEC/EN/UL 61010-1
IEC/EN/UL 61010-2-030 Produktnormen
Sicherheitshinweise/Errichtungshinweise
• Beachten Sie bei allen Arbeiten am Gerät die nationalen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
•Werden die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, kön-
nen Tod, schwere Körperverletzung oder hoher Sachscha-
den die Folge sein.
•Während des Betriebs stehen Teile der elektrischen Ge-
räte unter gefährlicher Spannung.
•Nur eine Elektrofachkraft darf das Gerät in Betrieb neh-
men, montieren, ändern oder nachrüsten.
•Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten span-
nungsfrei.
•Entfernen Sie während des Betriebs keine Schutzabde-
ckungen von elektrischen Geräten.
•Bewahren Sie die Produktdokumentation auf
•Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen und/oder
thermischen Beanspruchung aus, die die beschriebene
Grenze überschreitet.
•Bauen Sie das Gerät zum Schutz gegen mechanische
oder elektrische Beschädigungen in ein entsprechendes
Gehäuse mit einer geeigneten Schutzart nach IEC / EN
60529 ein.
•Bauen Sie das Gerät gemäß den in der Einbauanweisung
beschriebenen Anweisungen ein. Ein Zugriff auf die Strom-
kreise im Inneren des Geräts ist nicht zugelassen.
•Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern ersetzen
Sie es durch ein gleichwertiges Gerät. Reparaturen dürfen
nur vom Hersteller vorgenommen werden. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden aus Zuwiderhandlung.
•Die sicherheitstechnischen Daten können Sie dieser Do-
kumentation und den Zertifikaten entnehmen.
•Setzen Sie ausschließlich Netzteile mit sicherer Tren-
nung mit SELV / PELV-Spannung nach EN 50178 / VDE
0160 (SELV / PELV) ein. In diesen wird ein Kurzschluss
zwischen Primär- und Sekundärseite ausgeschlossen.
•Betrieb im verschlossenen Schaltschrank!
•Beachten Sie den maximal zulässigen Laststrom von 100
A sowie die maximal zulässige Spannung von 600 V
Leiter-Erde
•Die Sicherheit eines Systems, in dem das Gerät integriert
wird, liegt in der Verantwortung des Errichters
Anwendungsbereich
Dies ist ein Produkt für Umgebung A (Industrie): in Umge-
bung B (Haushalt) kann dieses Gerät unerwünschte Funk-
störungen verursachen. In diesem Fall kann der Anwender
verpflichtet sein, angemessene Maßnahmen durchzufüh-
ren.
UL-Hinweise
WARNUNG:
Gefahr durch elektrischen Schlag und Brandgefahr.
Werden die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, können
Tod, schwere Körperverletzung oder hoher Sachschaden
die Folge sein.
Achtung: Verwenden Sie für mindestens 75°C zugelas-
sene Kupferleitungen für den Einsatz mit einer „low vol-
tage, limited energy, isolated power supply“
Das Gerät ist für den Einsatz mit einer „low voltage, limited
energy, isolated power supply“ ausgelegt.
Ein Tausch interner Komponenten ist nicht vorgesehen.
Ein Öffnen des Gerätes ist nicht zulässig.
SCCR (Einzelinstallation)
Geeignet für die Anwendung in Stromkreisen mit maximal
7,5 kA eff. für 3 Netzperioden symmetrischen Strom und
≤ 600 V.
Bedien- und Anzeigeelemente (Bild 1)
1 Steuerstecker
2USB-C
3.1 LED oben
3.2 LED unten
4 Indikatorriegel
5.1 Entriegelungsmöglichkeit oben
5.2 Entriegelungsmöglichkeit unten
Bild 1