Wöhner BROOME10 User manual

BROOME10®


Deutsch
1
Broome 10 Installationsanleitung
Stand 02.2022
24Vdc/10A Netzteil
Weitere Informationen nden Sie in der zugehöri gen Doku-
mentation des jeweiligen Artikels
unter www.woehner.de
Kurzbeschreibung
Das Netzteil Broome10 ist ein Industrienetzteil für 3-phasige
Netz-
systeme, das für den Einsatz mit dem modularen Energiever-
teilungssystem Crossboard® entwickelt wurde. Es liefert eine
potentialfreie, stabilisierte und galvanisch getrennte SELV / PELV-
Ausgangsspannung.
Verwendungszweck
Dieses Gerät ist für den Einbau in eine Anlage ausgelegt und für
den Gebrauch in beispielsweise industriellen Steuerungs-, Ener-
gieverteilungs- sowie Instrumentierungsausrüstungen bestimmt.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Anlagen, in denen eine Fehl-
funktion schwere Verletzungen verursachen oder das Leben von
Menschen gefährden könnte.
1. Inhalt der EU-Konformitätserklärung
Hersteller: Wöhner GmbH & Co. KG,
Mönchrödener Str.10, 96472 Rödental, Germany
Produktbezeichnung Artikelnummer
BROOME10®CrossBoard Netzteil 10 A 36200
BROOME10®30Compact Netzteil 10 A 36201
BROOME10®60Classic Netzteil 10 A 36202
Das vorstehend bezeichnete Produkt stimmt mit den wesentli-
chen Anforderungen der nachfolgenden Richtlinie(n) und deren
Änderungsrichtlinien überein:
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
EN 61204-3:2000 Produktnorm
EN 61000-6-4:2007 + A1:2011 Produktnorm
EN 61000-6-2:2005 / AC:2005 Produktnorm
EN 61010-2-201:2013 + AC:2013 Produktnorm
2. Sicherheitshinweise/Errichtungshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
• Bewahren Sie die Produktdokumentation auf
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern ersetzen Sie
es durch ein gleichwertiges Gerät. Reparaturen dürfen nur vom
Hersteller vorgenommen werden. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden aus Zuwiderhandlung.
• Beachten Sie bei allen Arbeiten am Gerät die nationalen Si-
cherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Werden die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, können Tod,
schwere Körperverletzung oder hoher Sachschaden die Folge
sein.
• Dieses Gerät enthält keine zu wartenden Teile. Das Auslösen
der internen Sicherung wird durch einen internen Defekt verur-
sacht. Wenn während der Installation oder des Betriebs Schä-
den oder Fehlfunktionen auftreten sollten, schalten Sie das Ge-
rät sofort aus und senden Sie es zur Überprüfung zurück.
• Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten spannungsfrei.
• Das Gerät ist für den Einsatz in Bereichen mit Verschmut-
zungsgrad 2 und für den Einsatz in geschützten Umgebungen
vorgesehen.
• Das Gehäuse des Geräts besitzt eine Schutzart von IP30 ge-
mäß IEC 60529.
• Das Gerät ist für die Versorgung aus TN-, TT- und IT-Netzen
geeignet (geerdete Stern- oder ungeerdete Dreiecksnetze).
• Das Gerät ist für Überspannungskategorie III nach IEC 62477-1
ausgelegt.
• Das Gerät ist als Gerät der Schutzklasse II nach IEC 61140
ausgeführt. Ein PE-Anschluss (Schutzerde) ist nicht erforder-
lich.
2.2. Sicherheitshinweise zum Einbau / Ausbau
• Schließen Sie das Gerät nicht an oder trennen Sie es nicht,
solange die Eingangsspannung anliegt.
• Installieren Sie das Gerät in einem Gehäuse, das Schutz vor
elektrischen, mechanischen und Brandgefahren bietet.
• Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung korrekt ist, indem Sie
alle lokalen und nationalen Vorschriften befolgen. Verwenden
Sie geeignete Kupferkabel, die für eine Betriebstemperatur von
mindestens 60° C für Umgebungstemperaturen bis + 45° C,
75° C für Umgebungstemperaturen bis + 60° C und 90° C für
Umgebungstemperaturen bis + 70° C ausgelegt sind. Stellen
Sie sicher, dass alle Litzen einer Leitung in der Klemme sind.
• Die maximale Umgebungslufttemperatur beträgt + 70° C / + 158° F.
Die Betriebstemperatur entspricht der Umgebungs- oder umge-
benden Lufttemperatur und ist deniert als die Lufttemperatur
2 cm unter dem Gerät.
• Das Gerät ist für den Betrieb in Bereichen zwischen 5 % und
95 % relativer Luftfeuchtigkeit ausgelegt. Nicht unter Spannung
setzen, wenn Betauung vorhanden ist!
• Das Gerät ist für alle Stromwerte der Zweigstromkreise ausge-
legt, getestet und zugelassen, die für das modulare Energiever-
teilsystem Crossboard® CB225 und Crossboard® CB405 zuläs-
sig sind. Ein zusätzliches Schutzgerät ist nicht erforderlich.
• Das Gerät ist für Konvektionskühlung ausgelegt und benötigt
keinen externen Lüfter. Luftstrom nicht behindern und Lüftungs-
gitter nicht abdecken!
• Halten Sie die folgenden minimalen Installationsfreiräume ein,
wenn das Gerät dauerhaft mit mehr als 50 % des Nennstroms
belastet ist: 40 mm oben, 20 mm unten, 0 mm links und rechts.
• Legen Sie keine Rückspannungen von der Last zum Ausgang
höher als 35 V an.
• Das Gerät ist für Höhen bis zu 2000 m ausgelegt.
• Nur eine Elektrofachkraft darf das Gerät in Betrieb nehmen,
montieren, ändern oder nachrüsten.
2.3. Sicherheitshinweise zum Betrieb
• Der Ausgang ist elektronisch bei Leerlauf, Überlast und Kurz-
schluss geschützt und kann beliebige Lasten, einschließlich
unbegrenzter induktiver Lasten und kapazitiver Lasten bis 1 F,
versorgen.
• Während des Betriebs stehen Teile der elektrischen Schaltge-
räte unter gefährlicher Spannung.
• Entfernen Sie während des Betriebs keine Schutzabdeckungen
von elektrischen Schaltgeräten.
• Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen und/oder thermi-
schen Beanspruchung aus, die die beschriebene Grenze über-
schreitet.
Anwendungsbereich
Dies ist ein Produkt für Umgebung A (Industrie). In Umgebung
B (Haushalt) kann dieses Gerät unerwünschte Funkstörungen
verursachen. In diesem Fall kann der Anwender verpichtet sein,
angemessene Maßnahmen durchzuführen.

Deutsch Broome 10 Installationsanleitung
2
3. UL-Hinweise
WARNUNG:
Gefahr durch elektrischen Schlag und Brandgefahr
Das Önen der Schutzeinrichtung der Abzweigleitung kann ein
Hinweis darauf sein, dass ein Fehlerstrom unterbrochen wurde.
Um die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages
zu reduzieren, müssen stromführende Teile und andere Kompo-
nenten der Abzweigleitung überprüft und ausgetauscht werden,
falls sie beschädigt sind. Wenn Sie die Anweisungen nicht be-sind. Wenn Sie die Anweisungen nicht be-
achten, können Tod, schwerwiegende Verletzungen oder Sach-
beschädigungen die Folge sein.
4. Bedien- und Anzeigeelemente (Abbildung 1)
Abbildung 1
A Output Terminals (Push-in Klemmen)
(Zwei identische + Pole und zwei identische - Pole)
+ Positiver Ausgang
– Negativer Ausgang
B DC-OK Relais Kontakt (Push-in Klemmen)
Überwacht die Ausgangsspannung, siehe Kapitel 8 für Details
C Overload LED
Die LED leuchtet, wenn die Ausgangsspannung unter 19V
fällt oder wenn ein Kurzschluss am Ausgang auftritt. Die LED
blinkt, wenn das Gerät aufgrund von Übertemperatur ausge-
schaltet wurde. Die Eingangsspannung muss dafür anliegen.
D DC-OK LED
Die LED leuchtet, wenn die Ausgangsspannung im Betrieb
über 20V liegt.
5. Hinweise
WARNUNG: Lebensgefahr durch Stromschlag!
Niemals bei anliegender Spannung arbeiten.
6. Montage
6.1. Montage des Netzteils (Abbildung 2)
• Rasten Sie das Netzteil auf das jeweilige Sammelschienen-
system CrossBoard® (Bild 2.1), 60Classic (Bild 2.2) oder
30Compact (Bild 2.3)
• Stecken Sie danach die Steuerleitungen in den Stecker des
Netzteils (Bild 2.4).
Abbildung 2
1Elektronikbaustein
2CrossBoard®
3Sammelschienenadapter 60Classic
4Sammelschienenadapter 30Compact
6.2. Demontage des Netzteils (Abbildung 3)
• Entfernen Sie die Steuerleitungen (Bild 3.1)
• CrossBoard: Lösen Sie den Rastmechanismus (entsprechend
Bild 3.2) und entfernen Sie das Netzteil.
• 60Classic und 30Compact: Lösen Sie den Rastmechanismus
und entfernen Sie das Netzteil vom Sammelschienenadapter
(Bild 3.2). Entfernen Sie danach den Sammelschienenadapter
vom Sammelschienensystem (Bild 3.3).
Abbildung 3

Deutsch
3
Broome 10 Installationsanleitung
Stand 02.2022
7. Anschluss (Abbildung 4)
Abbildung 4
A Output Terminals (Push-in Klemmen)
(Zwei identische + Pole und zwei identische - Pole)
+ Positiver Ausgang
– Negativer Ausgang
B DC-OK Relais Kontakt (Push-in Klemmen)
Überwacht die Ausgangsspannung (siehe Kapitel 8 für Details)
8. Funktion
Das Funktionsdiagramm ist in Abbildung 5 dargestellt.
• Die grüne DC-OK-LED meldet im Betrieb eine Ausgangsspan-
nung über 20 Vdc.
• Das DC-OK-Relais überwacht die Ausgangsspannung und der
Kontakt ist geschlossen, wenn die DC-OK-LED leuchtet. Kon-
taktwerte: 60 Vdc 0,3 A, 30 Vdc 1 A, 30 Vac 0,5 A für ohmsche
Lasten.
• Die blaue Überlast-LED leuchtet, wenn die Spannung unter
19 V fällt oder im Falle eines Kurzschlusses am Ausgang. Die
LED blinkt, wenn sich das Gerät aufgrund von Übertemperatur
abgeschaltet hat. Eingangsspannung ist erforderlich.
• Das Gerät ist mit einem Übertemperaturschutz ausgestattet.
Bei hoher Temperatur schaltet der Ausgang ab und startet nach
dem Abkühlen automatisch wieder (siehe Abbildung 6).
• Das Gerät ist mit der Überlastcharakteristik HiccupPLUS aus-
gestattet. Bei starker Überlastung (sobald die Ausgangsspan-
nung unter 13 V fällt) liefert das Gerät einen kontinuierlichen
Ausgangsstrom für 2,8 s. Danach wird der Ausgang für 7 s aus-
geschaltet, bevor automatisch ein neuer Startversuch mit 1,2 s
durchgeführt wird. Dieser Zyklus wird wiederholt, solange die
Überlastung existiert. Wenn die Überlastung behoben wurde,
arbeitet das Gerät normal (siehe Abbildung 7).
• Das Gerät verfügt über eine „Soft-Output-Regelcharakteristik“,
um bei Parallelschaltung eine Stromverteilung zwischen meh-
reren Geräten zu erreichen. Die „Soft-Output-Regelcharakte-
ristik“ regelt die Ausgangsspannung so, dass die Leerlaufspan-
nung ca. 4 % höher als bei Nennlast ist.
• Geräte können parallel geschaltet werden, um die Ausgangs-
leistung zu erhöhen. Die Umgebungstemperatur darf +45°C
nicht überschreiten. Wenn mehr als drei Geräte parallel ge-
schaltet sind, ist an jedem Ausgang eine Diode, Sicherung oder
ein Leistungsschalter mit einer Leistung von 15 A oder 16 A er-
forderlich.
• Für höhere Ausgangsspannungen können bis zu drei Geräte in
Reihe geschaltet werden. Vermeiden Sie Rückspannungen von
der Last zum Ausgang.
• Bei einem internen Defekt begrenzt ein redundanter Stromkreis
die maximale Ausgangsspannung auf 32 V. Der Ausgang wird
ausgeschaltet und versucht automatisch neu zu starten.
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7

Deutsch Broome 10 Installationsanleitung
4
9. Technische Daten
Alle Werte sind typische Werte bei 400 Vac, 50 Hz Eingangsspannung, 24 V, 10 A Ausgangslast, 25°C Umgebungstemperatur und
nach einer Einlaufzeit von 5 Minuten, sofern nicht anders angegeben.
Geräteversorgung
Eingangsspannung 380 V – 480 V DC -10 % / +15 %
Netzfrequenz 50 – 60 Hz ± 6 %
Eingangsstrom 0,77 / 0,62 A Bei 400 / 480 Vac
Leistungsfaktor 0,70 / 0,73 Bei 400 / 480 Vac
Ausgang
Ausgangsspannung 24 V DC 0 % / + 6 % über den gesamten Lastbereich
Spannungsregelung - Nicht einstellbar
Ausgangsstrom 10 A
5 A
Unter + 50°C Umgebungstemperatur
Bei +70°C Umgebungstemperatur
Derating linear zwischen +50°C und +70°C
Allgemeine Daten
Größe (B x H x T) 45 x 160 x 130 mm
Gewicht 550 g / 1.21 lb
Wirkungsgrad 94,9 / 94,8 % Bei 400 / 480 Vac
Verlustleistung 12,8 / 13,2 W Bei 400 / 480 Vac
Temperaturbereich - 25°C bis +70°C
Eingang Einschaltstrom 1,5 / 1,5 A pk Bei 400 / 480 Vac
Überbrückungszeit 20 / 20 ms Bei 400 / 480 Vac
Anschlussdaten
Max. Leiterquerschnitt 1) 2.5 mm2 / 2.5 mm2Ausgang, DC-OK
Max. Leiterquerschnitt mit Aderendhülse 1,5 mm2Ausgang, DC-OK
American Wire Gauge AWG 24-12 Ausgang, DC-OK
Max. Leitungsdurchmesser 2) 2.3 mm Ausgang, DC-OK
Abisolierlänge 10 mm / 0.4 inch Ausgang, DC-OK
1) eindrähtig / feindrähtig
2) inklusive Aderendhülse

English
Broome 10 Installation Manual
5
status 02.2022
24 Vdc / 10 A Power supply
For additional information, please refer to the
corresponding documentation of the relevant product
at www.woehner.de/en/
Short description
The Broome 10 power supply is an industrial grade power sup-
ply for 3-Phase mains systems designed for the use in combina-
tion with the modular energy distribution system Crossboard®. It
provides a oating, stabilized and galvanically separated SELV/
PELV output voltage.
Intended use
This device is designed for installation in an enclosure and is in-
tended for general use such as in industrial control, power distri-
bution and instrumentation equipment. Do not use this device in
equipment, where malfunction may cause severe personal injury
or threaten human life.
1. Content of EU Declaration of Conformity
Manufacturer: Wöhner GmbH & Co. KG,
Mönchrödener Str .10, 96472 Rödental, Germany
Product description Article number
BROOME10®CrossBoard Netzteil 10 A 36200
BROOME10®30Compact Netzteil 10 A 36201
BROOME10®60Classic Netzteil 10 A 36202
The above mentioned product conforms with the most important
requirements of the following directive(s) and their modication
directives:
2014/35/EU Low Voltage Directive
2014/30/EU EMC Directive
EN 61204-3:2000 Product standard
EN 61000-6-4:2007 + A1:2011 Product standard
EN 61000-6-2:2005 / AC:2005 Product standard
EN 61010-2-201:2013 + AC:2013 Product standard
2. Safety Notes
2.1. General safety instructions
• Keep the product documentation in a safe place.
• Do not repair the device yourself; replace it with an equivalent
device. Repairs may only be performed by the manufacturer.
The manufacturer is not liable for damage resulting from non-
compliance.
• When working on the device, observe the national safety and
accident prevention regulations.
• Disregarding these safety regulations may result in death, seri-
ous personal injury or damage to equipment.
• This device does not contain serviceable parts. The tripping of
an internal fuse is caused by an internal defect. If damage or
malfunction should occur during installation or operation, im-
mediately turn power o and send the device to the factory for
inspection
• Before working on the device, disconnect the power.
• The device is designed for use in pollution degree 2 areas and
for use in controlled environments.
• The enclosure of the device provides a degree of protection of
IP30 according to IEC 60529.
• The device is suitable to be supplied from TN-, TT- and IT mains
networks (earthed star or unearthed delta networks).
• The device is designed for overvoltage category III according to
IEC 62477-1.
• The device is designed as “Class of Protection II” equipment
according to IEC 61140. A PE (Protective Earth) connection is
not required.
2.2 Safety notes for installation
• Do not plug or unplug the device as long as input voltage is
present
• Install device in an enclosure providing protection against elec-
trical, mechanical and re hazards
• Make sure that the wiring is correct by following all local and na-
tional codes. Use appropriate copper cables that are designed
for a minimum operating temperature of 60° C for ambient tem-
peratures up to + 45° C, 75° C for ambient temperatures up to
+ 60° C and 90° C for ambient temperatures up to + 70° C. En-
sure that all strands of a stranded wire enter the terminal con-
nection
• The maximum surrounding air temperature is + 70° C / + 158° F.
The operational temperature is the same as the ambient or sur-
rounding air temperature and is dened as the air temperature
2 cm below the device.
• The device is designed to operate in areas between 5 and 95 %
relative humidity. Do not energize while condensation is pres-
ent.
• The device is designed, tested and approved for all branch
circuit ampere values which are allowed for the modular en-
ergy distribution system Crossboard® CB225 and Crossboard®
CB405. An additional protection device is not required.
• The device is designed for convection cooling and does not
require an external fan. Do not obstruct airow and do not cover
ventilation grid.
• Keep the following minimum installation clearances when the
device is permanently loaded with more than 50 % of the nomi-
nal current: 40 mm on top, 20 mm on the bottom, 0 mm left and
right side.
• Do not apply return voltages from the load to the output higher
than 35V.
• The device is designed for altitudes up to 2000 m
• This device may only be commissioned, installed or retrotted
by an electrically skilled person.
2.3 Safety notes for operation
• The output is electronically protected against no-load, overload
and short circuit and can supply any kind of loads, including
unlimited inductive loads and capacitive loads up to 1 F.
• During operation, parts of electrical switching devices carry
hazardous voltages.
• Protective covers must not be removed when operating electri-
cal switching devices.
• Do not subject the device to mechanical and/or thermal loads
that exceed the specied limits.
Area of application
This is a product for environment A (industry). The device can
cause unwanted radio interference if used in Class B environ-
ments (household). In this case, the user may be obligated to take
the necessary precautionary measures

English Broome 10 Installation Manual
6
3. UL notes
WARNING:Riskofelectricalshockandre
The opening of the branch-circuit protective device may be an
indication that a fault current has been interrupted.
To reduce the risk of re or electric shock, current-carrying parts
and the other components of the controller should be examined
and replaced if damaged.
Failure to follow instructions can result in death, serious injury, or
equipment damage.
4. Operating and indicating elements (Figure 1)
Figure 1
A Output Terminals (push-in terminals)
(Two identical + poles and two identical - poles)
+ Positive output
– Negative (return) output
B DC-OK Relaiy Contact (push-in terminals)
Monitors the output voltage, see chapter 8 for details.
C Overload LED
The LED is on when the output voltage falls below 19 V or in
case of a short circuit in the output.
The LED is ashing when the device has switched o due to
over- temperature. Input voltage is required.
D DC-OK LED
The LED is on when the output voltage of a running device is
above 20 V.
5. Notes
WARNING: Danger to life by electric shock
Never carry out work when voltage is present.
6. Mounting
6.1. Mounting the power supply (Figure 2)
• Snap the power supply unit onto the respective system Cross-
Board® (Subg. 2.1), 60Classic (Subg. 2.2) or 30Compact
(Subg. 2.3).
• Then insert the control wires into the control plug of the power
supply unit (Subg. 2.4).
Figure 2
1Electronic power supply
2CrossBoard®
3bubar adapter 60Classic
4busbar adapter 30Compact
6.2. Dismounting the power supply (Figure 3)
• Remove the control wires (Subg. 3.1.).
• CrossBoard®: Loosen the latching mechanism (corresponding
Subg. 3.2) and remove the power supply unit.
• 60Classic and 30Compact: Loosen the latching mechanism
and remove the power supply unit from the busbar adapter
(Subg. 3.2).
• Then remove the busbar adapter from the busbar system
(Subg. 3.3).
Figure 3

English
Broome 10 Installation Manual
7
status 02.2022
7. Connection (Figure 4)
Figure 4
A Output Terminals (push-in terminals)
(Two identical + poles and two identical - poles)
+ Positive output
– Negative (return) output
B DC-OK Relaiy Contact (push-in terminals)
Monitors the output voltage, see chapter 8 for details.
8. Function
The functional diagram is shown in Figure 5.
• The green DC-OK LED reports an output voltage above 20Vdc
of a running device.
• The DC-OK relay monitors the output voltage and the contact
is closed, when the DC- OK LED is on. Contact ratings: 60Vdc
0.3 A, 30 Vdc 1 A, 30 Vac 0.5 A for resistive loads.
• The blue overload LED is on, when the voltage falls below 19 V
or in case of a short circuit in the output. The LED is ashing,
when the device has switched o due to over-temperature. In-
put voltage is required.
• The device is equipped with an over-temperature protection. In
case of a high temperature, the output shuts down and starts
automatically again after cooling o (see Fig. 6).
• The device is equipped with the HiccupPLUS overload char-
acteristic. At heavy overloads (when output voltage falls below
13 V), the device delivers continuous output current for 2.8 s.
After this, the output is switched o for 7s before a new start
attempt with 1.2 s is automatically performed. This cycle is re-
peated as long as the overload exists. If the overload has been
cleared, the device will operate normally (see Fig. 7)
• The device is featured with a “soft output regulation charac-
teristic” in order to achieve current share between multiple de-
vices, when they are connected in parallel. The “soft output
regulation characteristic” regulates the output voltage in such
a manner that the voltage at no load is approx. 4% higher than
at nominal load.
• Devices can be paralleled to increase the output power. The
ambient temperature is not allowed to exceed + 45°C. If more
than three devices are connected in parallel, a diode, fuse or
circuit breaker with a rating of 15 A or 16 A is required on each
output.
• Up to three devices can be connected in series for higher out-
put voltages. Avoid return voltages from the load to the output.
• In case of an internal defect, a redundant circuit limits the
maximum output voltage to 32 V. The output shuts down and
automatically attempts to restart.
Figure 5
Figure 6
Figure 7

English Broome 10 Installation Manual
8
9. Technical data
All gures are typical values at 400 Vac, 50 Hz input voltage, 24 V, 10 A output load, 25°C ambient temperature and after
a 5 minutes run-in time unless otherwise noted.
Device supply
Input voltage 380 V – 480 V AC - 10 % / +15 %
Mains frequency 50 – 60 Hz ± 6 %
Input current AC 0,77 / 0,62 A At 400 / 480 Vac
Power factor 0,70 / 0,73 At 400 / 480 Vac
Output
Output voltage 24 V DC 0 % / + 6 % over entire load range
Adjustment range - Not adjustable
Output current
10 A
5 A
Below + 50°C ambient
At + 70°C ambient
Derate linear between + 50°C and + 70°C
General data
Size (W x H x D) 45 x 160 x 130 mm
Weight 550 g / 1.21 lb
Eciency 94,9 / 94,8 % At 400 / 480 Vac
Power losses 12,8 / 13,2 W At 400 / 480 Vac
Temperature range - 25°C to +70°C
Input inrush current 1,5 / 1,5 A pk At 400 / 480 Vac
Hold-up time 20 / 20 ms At 400 / 480 Vac
Connection data
Max. wire size1) 2.5 mm2 / 2.5 mm2Output, DC-OK terminals
Max. wire size with ferrules 1.5 mm2Output, DC-OK terminals
Wire size range AWG AWG 24-12 Output, DC-OK terminals
Max. wire diameter 2) 2.3 mm Output, DC-OK terminals
Wire stripping length 10 mm / 0.4 inch Output, DC-OK terminals
1) Solid / stranded wire
2) Including ferrules


Wöhner GmbH & Co. KG
Elektrotechnische Systeme
Mönchrödener Straße 10
96472 Rödental
Germany
Phone +49 9563 751-0
info@woehner.com
woehner.com
IA 02-2022 94 620 000 A
Table of contents
Languages: