Würth COMPACT 20 Quick guide

Art. 0701 224 0
KOMPRESSOR
COMPRESSOR
COMPACT 20 l OILFREE
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 6 – 15
GB ........................ 16 – 25
IT ........................ 26 – 35
FR ........................ 36 – 45
ES ........................ 46 – 55
PT ........................ 56 – 65
NL ........................ 66 – 75
DK ........................ 76 – 85
NO ........................ 86 – 95
FI ........................ 96 – 105
SE ........................ 106– 115
GR ........................ 116– 125
TR ........................ 126– 135
PL ........................ 136– 145
HU ........................ 146– 155
CZ ........................ 156– 165
SK ........................ 166 – 175
RO ........................ 176– 185
SI ........................ 186– 195
BG ........................ 196– 205
EE ........................ 206– 215
LT ........................ 216– 225
LV ........................ 226– 235
RU ........................ 236– 245
RS ........................ 246– 255
HR ........................ 256– 265

3
I
1
3
12
2
6 8 97
4
5
11
10
13

4
II
III
IV
14
11
15

5
VI
VII
VIII
V

6
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln
Sie danach
. Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung für späteren Gebrauch
oder Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am Ge-
rät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu
tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von
hierzu beauftragten und geschulten
Personen durchgeführt werden. Hierbei stets
die Originalersatzteile der Adolf Würth GmbH &
Co. KG verwenden. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine
schnell und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die eektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes
und dieser Anleitung.
▸Handlungsschritt
Die denierte Abfolge erleichtert Ihnen den
korrekten und sicheren Gebrauch.
3Handlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [] gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht
unmittelbar bevor und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden, zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise

7
Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Geräte erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Gerätes fern.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes
muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risi-
ko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Geräte von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Gerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die
Anschlussleitung nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Gerät im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur die
Verlängerungsleitungen, die auch
für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Gerät. Benutzen Sie kein Gerät,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie Ihre persönliche
Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen einer persönlichen
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Gerätes,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wiegen Sie sich durch Vertrautheit mit
dem Gerät nach vielfachem Gebrauch
nicht in falscher Sicherheit und setzen
Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Geräte hinweg. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.

8
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwendung und Behandlung des
Gerätes
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Gerät. Mit dem passen-
den Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Gerät, dessen
Schalter defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Geräte sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Geräte und Zubehör
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f) Verwenden Sie Gerät, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Geräten für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
g) Halten Sie Grie und Griächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Grie und Griächen erlau-
ben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Gerätes in unvorhergesehenen Situationen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
Die folgenden Restgefahren bestehen bei Druckluft-
Geräten grundsätzlich und lassen sich auch durch
Sicherheitsvorrichtungen nicht völlig beseitigen:
Verletzungsgefahr durch austretende
Druckluft und Teile, die durch Druck-
luft mitgerissen werden!
▸Richten Sie Druckluft niemals auf Menschen oder
Tiere.
▸Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Druck-
luft-Geräte und Zubehörteile für den Arbeitsdruck
ausgelegt sind oder über Druckminderer ange-
schlossen werden.
▸Beachten Sie beim Lösen der Schnellkupplung,
dass die im Druckluftschlauch enthaltene Druck-
luft plötzlich entweicht. Halten Sie daher das zu
lösende Ende des Druckluftschlauches fest.
▸Stellen Sie sicher, dass alle Verschraubungen
stets fest angezogen sind.
▸Reparieren Sie das Gerät nicht selbst! Nur
Fachleute dürfen Reparaturen an Kompressoren,
Druckbehältern und Druckluft-Geräten durch-
führen.

9
Dieses Gerät dient zum Erzeugen von Druckluft für
druckluftbetriebene Werkzeuge im professionellen
Bereich.
Bestimmungswidrige Verwendung
Die Verwendung im medizinischen Bereich, im
Nahrungsmittelbereich sowie das Füllen von Atem-
luftaschen ist nicht gestattet.
Explosive, brennbare oder gesundheitsgefährdende
Gase dürfen nicht angesaugt werden. In explosions-
gefährdeten Räumen ist der Betrieb nicht gestattet.
Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig.
Durch bestimmungswidrige Verwendung, Verän-
derungen am Gerät oder durch den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können unvorhersehbare Schäden
entstehen!
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Verbrennungsgefahr an den Oberflä-
chen der druckluftführenden Teile!
▸Lassen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten
abkühlen.
Verletzungs- und Quetschgefahr an
beweglichen Teilen!
▸Nehmen Sie das Gerät nicht ohne montierte
Schutzvorrichtung in Betrieb.
▸Beachten Sie, dass das Gerät bei Erreichen des
Mindestdrucks automatisch anläuft. Stellen Sie
vor Wartungsarbeiten sicher, dass das Gerät vom
Stromnetz getrennt ist.
▸Stellen Sie sicher, dass sich beim Einschalten
(z. B. nach Wartungsarbeiten) keine Werkzeuge
oder losen Teile mehr im Elektrogerät benden.
Gefahr durch unzureichende persön-
liche Schutzausrüstung!
▸Tragen Sie einen Gehörschutz.
▸Tragen Sie eine Schutzbrille.
▸Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten oder
wenn gesundheitsgefährdende Gase, Nebel
oder Dämpfe entstehen eine Atemmaske.
▸Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
▸Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
Gefahr durch Mängel am Gerät!
▸Pegen Sie das Elektrogerät sowie das Zubehör
sorgfältig. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
▸Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Betrieb
auf eventuelle Beschädigungen: Vor weiterem
Gebrauch müssen Sicherheitseinrichtungen,
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion untersucht werden. Ein beschä-
digtes Gerät darf erst wieder benutzt werden,
nachdem es fachgerecht repariert wurde.
▸Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrogerätes zu gewährleisten.
▸Beschädigte Schutzvorrichtungen oder Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fa-
cherkstatt repariert oder ausgewechselt werden.
Weitere Sicherheitshinweise
▸Beachten Sie die speziellen Sicherheitshinweise
in den jeweiligen Kapiteln.
▸Beachten Sie ggf. berufsgenossenschaftliche
Richtlinien oder Unfallverhütungsvorschriften für
den Umgang mit Kompressoren und Druckluft-
Werkzeugen.
▸Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zum
Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen.
▸Beachten Sie bei Betrieb und Lagerung des Ge-
rätes, dass austretendes Kondensat und andere
Betriebsstoe die Umgebung verschmutzen und
Umweltschäden auslösen können.
▸Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse.
Spezielle Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung

10
Art. 0701 224 0
Schallleistungspegel LWA /
Unsicherheit KWA [dB(A)] 95,8 / 1,0
Garantierter Schallleis-
tungspegel KWA(G) gemäß
2000/14/EG [dB(A)]
97
* Die Lebensdauer einiger Komponenten (z. B.
Dichtung im Rückschlagventil) wird deutlich vermin-
dert, wenn der Kompressor bei hohen Temperaturen
betrieben wird (≥ max. Lager-/Betriebstemperatur).
** Bei Temperaturen unterhalb der min. Lager-/
Betriebstemperatur besteht Frostgefahr für das Kon-
densat im Druckbehälter.
Symbole auf dem Gerät
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen.
Warnung vor
Personenschäden durch das
Berühren heißer Teile.
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Warnung vor automatischem
Anlauf.
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung.
Garantierter Schall-
Leistungspegel.
Geräteelemente
Übersicht (Abb.I)
1 Verdichter
2 Sicherheitsventil
3 Manometer Kesseldruck
4 Druckbehälter
5 Transportgri
6 Druckregler
7 Befestigungsstelle für Systemkoer
8 Manometer Regeldruck
9 Druckluft-Anschluss (Schnellkupplung), gereglte
Druckluft
10 Ein-/Ausschalter
11 Luftlter / Luftltergehäuse
12 Kabelaufwicklung
13 Kondensat-Ablass
14 Kranhaken
15 Motorschutzschalter
Technische Daten
Art. 0701 224 0
Ansaugleistung [l/min] 280
Füllleistung [l/min] 150
Eektive Liefermenge bei
80 % max. Druck [l/min] 140
Max. Druck [bar] 10
Kesselgröße [l] 20
Anzahl der Luftabgänge 2
Zylinderanzahl 1
Max. Drehzahl [1/min, rpm] 2850
Nennaufnahmeleistung [kW] 1,7
Anschluss-Spannung [V] 230 (1~50 Hz)
Nennstrom [A] 6,5
Min. Absicherung [A] T 10 A
Schutzart IP 20
Max. Gesamtlänge und
Aderquerschnitt von Verlänge-
rungskabeln
3 ×1,0 mm² (10 m)
3 ×1,5 mm² (25 m)
3 ×2,5 mm² (25 m)
Abmessungen (L×B×H) [mm] 580 ×600 ×500
max. Lager-/
Betriebstemperatur* [°C] + 50
min. Lager-/
Betriebstemperatur** [°C] 0
Gewicht [kg] 40
Schalldruckpegel LpA /
Unsicherheit KpA [dB(A)] 82,5 / 1,0

11
Typenschild
1~ 230 V 50 Hz
P 1,7kW S 3:30%
I = 6,5 A
1
IP 20 Kg:40
Made in China
280 l/min
150 l/min
2850 min
1
20 l
-1
COMPACT20L-
OILFREE
Art. 0701 224 X
2850 min-1
10 bar/145 psi
1 Ansaugleistung
2 Zylinderanzahl
3 Kesselgröße
4 Drehzahl Verdichter
5 Max. Drehzahl
6 CE-Zeichen
7 Betriebsanleitung lesen
8 Hersteller
9 Seriennummer
10 Entsorgungshinweis
11 Max. Druck
12 Nennstrom / Schutzart / Gewicht
13 Nennaufnahmeleistung
14 Anschluss-Spannung / Frequenz
15 Artikelnummer
16 Gerätebezeichnung
17 Füllleistung
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Das federbelastende Sicherheitsventil [2] spricht an,
falls der zulässige Höchstdruck überschritten wird.
Inbetriebnahme
Zusammenbau
▸Die Räder wie abgebildet montieren (Abb. II).
▸Bei Bedarf den Kranhaken [14] wie abgebildet
montieren (Abb. III).
Kondensat-Ablass überprüfen(Abb. I)
▸Sicherstellen, dass der Kondensatz-Ablass [13]
geschlossen ist.
Aufstellung
WARNUNG !
Durch fehlerhafte Aufstellung können
schwere Unfälle entstehen!
¾Das Gerät gegen Wegrollen,
Umkippen und Rutschen sichern.
¾Sicherheitseinrichtungen und
Bedienelemente müssen jederzeit gut
zugänglich sein.
Der Aufstellort des Gerätes muss folgende Anforde-
rungen erfüllen:
• trocken, frostgeschützt
• fester, waagerechter und ebener Untergrund
8
2
3
-1
16
15
Art. 0701 224
14
13
12
11
10
95
4
7 6
280 l/min
1~ 230 V 50 Hz
30%
ACT20L
-
17 1

12
Transport
▸Das Gerät nicht am Schlauch oder am Netz-
kabel ziehen. Das Gerät am Transportgri [5]
transportieren.
▸Den Kranhaken [14] auf sichere Befestigung
überprüfen, ggf. sicher befestigen.
Ausziehbaren Transportgri montieren:
▸Gerät auf die hinteren Gummifüße stellen.
▸Feststellschrauben des Transportgries lösen.
▸Transportgri [5] herausziehen.
▸Feststellschrauben des Transportgries wieder
festziehen.
3Das Gerät kann zum Transport am Transportgri
gezogen werden.
Betrieb
Netzanschluss
GEFAHR !
Elektrische Spannung
¾Das Gerät nur in trockener Umge-
bung einsetzen.
¾Das Gerät nur an einer Stromquelle
betreiben, die folgende Anforderun-
gen erfüllt: Steckdosen vorschriftsmä-
ßig installiert, geerdet und geprüft;
Absicherung entsprechend den
Technischen Daten.
¾Das Netzkabel so verlegen, dass es
beim Arbeiten nicht stört und nicht
beschädigt werden kann.
¾Prüfen, ob das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
¾Das Netzkabel vor Hitze, aggressi-
ven Flüssigkeiten und scharfen Kanten
schützen.
¾Nur Verlängerungskabel mit aus-
reichendem Aderquerschnitt (siehe
Technische Daten) verwenden.
¾Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich benutzen. Im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel
verwenden.
¾Den Kompressor nicht durch Ziehen
des Netzsteckers ausschalten, son-
dern am Ein/Aus-Schalter.
¾Immer einen FI-Schutzschalter (RCD)
mit einem max. Auslösestrom von
30mA vorschalten.
Druckluft erzeugen
▸Gerät am Ein-/Ausschalter [10] einschalten und
abwarten, bis der maximale Kesseldruck erreicht
ist.
3Wenn der maximale Kesseldruck erreicht ist,
schaltet sich der Kompressor ab.
3Der Kesseldruck wird am Kesseldruck-Manome-
ter [3] angezeigt.
Achtung !
Der eingestellte Regeldruck darf nicht höher sein
als der maximale Betriebsdruck der angeschlosse-
nen Druckluft-Werkzeuge!
▸Den Regeldruck am Druckregler [6] einstellen.
3Der aktuelle Regeldruck wird am Regeldruck-
Manometer [8] angezeigt.
▸Druckluftschlauch am Druckluft-Anschluss [9]
anschließen.
▸Druckluft-Werkzeug anschließen.
3Nun können Sie mit dem Druckluft-Werkzeug
arbeiten.
▸Das Gerät ausschalten und den Netzstecker
ziehen, wenn die Arbeiten beendet oder unterbro-
chen werden.
▸Kondenswasser des Druckbehälters täglich am
Kondensat-Ablass [13] ablassen.
Systemkoffer montieren(Abb.V-VIII)
Hinweis
Alle 8.4. Systemkoer können auf der
Abdeckplatte montiert werden.
▸Die Koerführung seitlich auf die Adapterplatte
legen und nach hinten schieben.
▸Die Verschlüsse nach unten schließen.

13
Störungsbeseitigung
GEFAHR !
Vor allen Arbeiten am Gerät:
¾Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
¾Warten, bis das Gerät stillsteht.
¾Sicherstellen, dass das Gerät und alle verwendeten Druckluft-Werkzeuge und Zubehörteile
drucklos sind.
¾Das Gerät und alle verwendeten Druckluft-Werkzeuge und Zubehörteile abkühlen lassen.
Nach allen Arbeiten am Gerät:
¾Alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
¾Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge oder ähnliches an oder im Gerät benden.
¾Weitergehende Wartungs- oder Reparaturarbeiten als in diesem Kapitel beschrieben, dürfen
nur Fachkräfte durchführen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Betrieb nicht möglich. Keine Netzspannung. Kabel, Stecker, Stecker und Sicherung prüfen.
Zu geringe Netzspannung. Verlängerungskabel mit ausreichendem Aderquerschnitt
verwenden (siehe Technische Daten).
Bei kaltem Gerät: Verlängerungskabel vermeiden.
Bei kaltem Gerät: Druck am Druckbehälter ablassen.
Kompressor wurde im Betrieb
durch Ziehen des Netzsteckers
ausgeschaltet.
Kompressor am Ein-/Ausschalter [10] ausschalten,
dann wieder einschalten.
Motor überhitzt, z. B. durch
mangelnde Kühlung (Kühlrip-
pen verdeckt).
Kompressor am Ein-/Ausschalter [10] ausschalten.
Ursache der Überhitzung beseitigen. Etwa 10 min.
abkühlen lassen.
Motorschutzschalter [15] kontrollieren, ggf. durch
Eindrücken zurücksetzen (Abb. IV).
Kompressor am Ein-/Ausschalter erneut einschalten.
Kompressor läuft
ohne ausreichend
Druck aufzubauen.
Kondensat-Ablass undicht. Sicherstellen, dass der Kondensat-Ablass [13] geschlos-
sen ist.
Dichtung der Ablass-Schraube prüfen, ggf. ersetzen.
Rückschlagventil undicht. Rückschlagventil in Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Druckluft-Werkzeug
erhält nicht genü-
gend Druck.
Druckregler nicht weit genug
aufgedreht. Druckregler [6] weiter aufdrehen.
Schlauchverbindungen
zwischen Kompressor und
Druckluft-Werkzeug undicht.
Schlauchverbindungen prüfen, beschädigte Teile ggf.
ersetzen.

14
Wartung / Pege
GEFAHR !
Vor allen Arbeiten am Gerät:
¾Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen.
¾Warten, bis das Gerät stillsteht.
¾Sicherstellen, dass das Gerät und alle
verwendeten Druckluft-Werkzeuge
und Zubehörteile drucklos sind.
¾Das Gerät und alle verwendeten
Druckluft-Werkzeuge und Zubehörtei-
le abkühlen lassen.
Nach allen Arbeiten am Gerät:
¾Alle Sicherheitseinrichtungen wieder
in Betrieb setzen und überprüfen.
¾Sicherstellen, dass sich keine
Werkzeuge oder ähnliches an oder
im Gerät benden.
¾Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten als in diesem
Kapitel beschrieben, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
Hinweis
Wartungen und Prüfungen müssen
gemäß den gesetzlichen Vorgaben
entsprechend der Aufstellung und der
Betriebsweise des Gerätes geplant und
durchgeführt werden.
Aufsichtsbehörden können die Vor-
lage entsprechender Dokumentation
verlangen.
Vor jedem Arbeitsbeginn
▸Druckluftschläuche auf Beschädigungen prüfen,
ggf. ersetzen.
▸Verschraubungen auf festen Sitz prüfen, ggf.
festziehen.
▸Anschlusskabel auf Beschädigungen überprüfen,
ggf. durch Elektrofachkraft ersetzen lassen.
Täglich
▸Kondenswasser des Druckbehälters am Kon-
densat-Ablass [13] ablassen.
Alle 50 Betriebsstunden
▸Luftlter [11] reinigen (Abb. IV).
Alle 250 Betriebsstunden
▸Luftlter [11] reinigen oder erneuern (Abb. IV).
Nach 1000 Betriebsstunden
▸Inspektion in einer Fachwerkstatt durchführen
lassen.
Hinweis
Durch die Einhaltung der Wartungsinter-
valle und der regelmäßigen Ausführung
der Wartungsarbeiten wird die Lebens-
dauer des Gerätes wesentlich erhöht.
Lagerung
Achtung !
¾Gerät nicht ungeschützt im Freiem oder in
feuchter Umgebung aufbewahren.
¾Frost (<5°C) zerstört Gerät und Zubehör, da
diese stets Wasser enthalten. Bei Frostgefahr
Gerät und Zubehör abbauen und frostgeschützt
aufbewahren.
▸Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
▸Druckbehälter und alle angeschlossenen
Druckluft-Werkzeuge druckfrei machen.
▸Kondenswasser des Druckbehälters am Kon-
densat-Ablass [13] ablassen.
▸Das Gerät so aufbewahren, dass es nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.

15
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur besei-
tigt. Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Beanstandungen können nur aner-
kannt werden, wenn das Gerät unzerlegt einer Würth
Niederlassung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter
oder einer Würth autorisierten Kundendienststelle
übergeben wird. Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Umwelthinweise
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter und
dem Filterdruckminderer enthält umweltschädliche
Verunreinigungen. Entsorgen Sie das Kondenswas-
ser über entsprechende Sammelstellen.
Entsorgen Sie das Altöl aus dem Verdichter umwelt-
gerecht über entsprechende Sammelstellen.
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie das Gerät über einen zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmateria-
lien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Zubehör und Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen. In
Deutschland erreichen Sie den Würth masterService
kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62
78 37). Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellun-
gen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typen-
schild des Gerätes angeben. Die aktuelle Ersatzteil-
liste dieses Gerätes kann im Internet unter
„http://www.wuerth.com/partsmanager“ aufgeru-
fen oder von der nächstgelegenen Würth Niederlas-
sung angefordert werden.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 1012-1:2010
• EN 60204-1:2006+A1:2009
• EN ISO 12100:2010
• EN 50581:2012
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2011/65/EU
• 2006/42/EC
• 2014/30/EU
• 2000/14/EC
• 2004/108/EC
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, Germany
F. Wolpert Dr.-Ing. S. Beichter
Prokurist -
Leiter Produktmanagement
Prokurist - Leiter Qualität
Künzelsau: 16.10.2017

16
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions prior
to initial operation of your
device. Keep these operating
instructions for later use or for a
subsequent owner.
▸Prior to rst use always read the safety instruc-
tions!
— Failure to observe the instruction manual and the
safety instructions could result in damage to the
device and danger for the operator and others.
▸All persons involved in the commissioning, opera-
tion, maintenance and upkeep of the device must
be appropriately qualied.
▸Repairs to the device may only be
carried out by appointed and trained
personnel. For such purposes, always use orig-
inal spare parts from Adolf Würth GmbH & Co.
KG. This will ensure the continuing safe operation
of the device.
Signs and symbols
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the machine
quickly and safely.
Note
Information about the most eective or
most practical use of the device and
these instructions.
▸Handling step
The dened sequence facilitates correct and safe
use of the device.
3Result
The result of a sequence of operating steps is
described here.
[1] Item number
Item numbers are indicated in the text with
square brackets [].
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations:
DANGER!
The hazardous situation is about to
occur and will lead to severe injuries
or even death if the measures are not
observed.
WARNING!
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and even
death if the measures are not observed.
CAUTION!
The hazardous situation could occur
and will lead to slight or minor injuries if
the measures are not observed.
Attention!
Apossibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
Format of safety instructions
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure
WARNING
Read all safety precautions and instructions. Failure to observe safety precautions and
instructions may lead to electric shock, re and/or severe injury. Keep all information on safety
precautions and instructions for future use.
General safety instructions

17
General safety instructions
Work station safety
a) Keep your workplace clean and well
lit. Mess or unlit work areas can result in
accidents.
b) Do not use the device in explosive at-
mospheres or near ammable liquids,
gases or dust. Devices produce sparks that
can ignite vapours or dust.
c) Keep children and other person away
during use of the device.
Electrical safety
a) The connecting plug of the device must
t in the socket. The plug must not be
modied in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed devices.
Unmodied plugs and matching sockets mini-
mise the risk of an electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed
surfaces, such as pipes, heaters,
cookers and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body is
earthed.
c) Keep devices away from rain or mois-
ture. If water enters the device, there is an
increased risk of electric shock.
d) Do not use the connection cable other
than for its intended use, e.g. for
carrying or suspending the device or
to pull the plug out of the socket. Keep
the connection cable away from heat,
oil, sharp edges or moving device
parts. Damaged or tangled connection cables
increase the risk of an electric shock.
e) When working with a device out-
doors only use extension leads that
are suitable for outdoor use. Use of an
outdoor-rated extension lead minimises the risk
of an electric shock.
Safety of persons
a) Always remain alert, remain aware
of what you are doing and take the
utmost care when working with a de-
vice. Do not use any device if you are
tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medicines. One moment of
inattention when using the device can result in
severe personal injuries.
b) Wear your personal protective equip-
ment (PPE) which must always include
safety glasses. The wearing of PPE, such
as a dust mask, non-slip safety shoes, safety
helmet or hearing protection (ear defenders),
dependent on the type and use of the device,
reduces the risk of injury.
c) Prevent unintentional start-ups. Always
make sure that the device is switched
o before you connect it to the power
supply, carry or hold it. Accidents may oc-
cur if you keep your nger on the switch when
carrying the device or connect the device to the
power supply when it is switched on.
d) Remove adjusting tools or spanners
before switching on the device. A tool or
spanner, located in a rotating device part can
result in injuries.
e) Avoid an abnormal stance. Ensure that
you can always maintain a safe stand-
ing position and maintain your balance
at all times. By doing so, you are better able
to control the device in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep hair
and clothing away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) Guard against a false sense of security
resulting from long-term use and famili-
arity with the device and do not ignore
the device safety rules. Careless behaviour
can result in severe injuries within an instant.

18
General safety instructions
Use and treatment of the device
a) Do not overload the device. Use the
correct device for your work. Use of the
appropriate device for the specied power
range means you can work better with opti-
mised safety.
b) Never use a device if it has a defective
switch. If a device cannot be switched on
or o, it must be repaired because further use
would be dangerous.
c) Before adjusting the device settings
or changing accessories, always pull
the power plug out of the socket to
prevent inadvertent start-up of the
device. This precautionary measure prevents
the unintentional starting of the device.
d) Keep unused devices out of the reach
of children. Never allow persons who
are unfamiliar with this type of device
to use it, nor anyone who has not read
these instructions. Devices are dangerous if
used by inexperienced persons.
e) Maintain devices and accessories with
care. Check that moving parts are
working correctly and do not jam, and
that parts are not broken or damaged
such that device operation would be
impaired. Damaged parts must be
repaired before the device is used.
Many accidents result from poorly maintained
devices.
f) Use device, accessories, accessory
tools and so on in accordance with
these instructions. In doing so, take
into account the conditions of work
and the activity to be performed. The
use of devices for applications other than those
intended can result in hazardous situations.
g) Keep the handles and gripping sur-
faces dry, clean and free from oil and
grease. Slippery handles and gripping surfac-
es prevent safe operation and impede control
of the device in unforeseen situations.
Service
a) All repairs to the device must be car-
ried out by qualied specialist tech-
nicians and with original spare parts
only. This will ensure the continuing safe
operation of the device.
Special safety instructions
The following residual hazards are always present
with compressed air devices and cannot be com-
pletely eliminated by safety devices:
Risk of injury due to escaping com-
pressed air and parts which may be
swept up with the compressed air!
▸Never direct the compressed air directly at
people or animals.
▸Ensure that all compressed air devices and acces-
sory parts used are designed for the working
pressure or are connected via pressure reducers.
▸When undoing the quick-release coupling, be
aware that the compressed air contained in the
air hose may suddenly escape. Therefore hold
the end of the air hose that is being released
rmly.
▸Ensure that all screw connections are always fully
tightened.
▸Do not repair the device yourself. Only special-
ists may repair compressors, pressure tanks and
compressed air devices.

19
This device is used for the generation of compressed
air for air tools used in a professional sector.
Improper use
Use in the medical sector, in the food industry and
for the lling of breathing air bottles is not permitted.
Explosive, combustible or harmful gases must not
be sucked in. Operation in explosive areas is not
permitted.
Any other use is improper.
Improper use, changes to the device or use of parts
that have not been tested and approved by the
manufacturer, can result in unforeseeable damage!
The user is solely responsible for damage
resulting from improper use.
Risk of burns caused by the hot sur-
faces of compressed air transporting
parts!
▸Allow the device to cool down before any main-
tenance work.
Risk of injury and crushing on moving
parts!
▸Do not operate the device without security equip-
ment being tted.
▸Recall that the device will start up automatically
once the minimum pressure is reached. Before
starting maintenance work, ensure that the device
is disconnected from the mains.
▸Ensure that when switching on (e.g. after main-
tenance work) there are no longer any tools or
loose parts in the electrical equipment.
Danger due to inadequate PPE!
▸Wear hearing protection.
▸Wear safety glasses.
▸Wear a face mask during dust-creating work or if
harmful gases, mists or vapours are produced.
▸Wear suitable work clothing.
▸Wear non-slip shoes or boots.
Danger due to device defects!
▸Maintain the electrical devices and the accesso-
ries carefully. Follow the maintenance instructions.
▸Check the device before each use for any pos-
sible damage. Before further use, safety devices,
security equipment or easily damaged parts must
be carefully inspected to check they are free from
defects and that they function as intended. A
damaged device can only be used again once it
has been repaired properly.
▸Check that moving parts operate properly and
do not jam. All parts must be correctly tted and
full all conditions to ensure the awless opera-
tion of the electrical device.
▸Damaged security equipment or parts must be
professionally repaired or replaced by an author-
ised workshop.
Further safety instructions
▸Observe the special safety instructions in the
respective chapters.
▸If necessary observe occupational safety direc-
tives or accident prevention regulations when
handling compressors and compressed air tools.
▸Observe the legal regulations for the operation
of plants requiring supervision.
▸Note that during operation and storage of the
device, escaping condensate and other oper-
ating uids may contaminate the environment
and trigger environmental damage.
▸Take the ambient inuences into account.
Special safety instructions
Intended use

20
Art. 0701 224 0
Sound power level LWA /
Uncertainty KWA [dB(A)] 95.8 / 1.0
Guaranteed sound power level
KWA(G) according to 2000/14/
EC [dB(A)]
97
* The service life of some components (e.g. seal in
the non-return valve) is signicantly reduced if the
compressor is operated at high temperatures (≥
max. bearing/operating temperature).
** At temperatures below the minimum bearing/
operating temperature there is a risk of freezing of
the condensate in the pressure tank.
Symbols on the device
Symbol Meaning
Read the operating instruc-
tions.
Warning of personal injury
due to contact with hot parts.
Wear protective glasses.
Wear hearing protection.
Warning of automatic
starting.
Warning of dangerous
electrical voltage.
Guaranteed sound power
level.
Device elements
Overview (Fig.I)
1 Compressor
2 Safety valve
3 Tank pressure gauge
4 Pressure tank
5 Transport handle
6 Pressure controller
7 Fastening point for system box
8 Control pressure gauge
9 Compressed air connection (quick-release con-
nector), regulated compressed air
10 ON/OFF switch
11 Air lter/air lter housing
12 Cable rewind
13 Condensate drain
14 Crane hook
15 Protective motor switch
Technical data
Art. 0701 224 0
Suction capacity [l/min] 280
Filling capacity [l/min] 150
Eective delivery volume at
80 % maximum pressure [l/min] 140
Max. pressure [bar] 10
Tank size [l] 20
Number of air outputs 2
Number of cylinders 1
Max. speed [rpm] 2850
Rated input power [kW] 1.7
Supply voltage [V] 230 (1~50 Hz)
Nominal current [A] 6.5
Min. fuse rating [A] 10 A (slow-blow)
Degree of protection IP 20
Max. total length and conductor
cross-section of extension cables 3 ×1.0 mm² (10 m)
3 ×1.5 mm² (25 m)
3 ×2.5 mm² (25 m)
Dimensions (L ×W ×H) 580 ×600 ×500
Max. bearing/operating
temperature* [°C] + 50
Min. bearing/operating
temperature** [°C] 0
Weight [kg] 40
Sound pressure level LpA /
Uncertainty KpA [dB(A)] 82.5 / 1.0
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Air Compressor manuals