Würth Master HKS 28-A Quick guide

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio
original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за
експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbes-
serung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildungen
können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen
können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau, Germany
www.wuerth.com
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Printed in Germany.
Alle Rechte vorbehalten.
Verantwortlich für den Inhalt:
Abt. PCM/Dominik Bitsch
Redaktion: Abt. MWC/Thomas Rosenberger
AKKU-HANDKREISSÄGE
CORDLESSCIRCULARSAW
HKS 28-A
Art. 0700 227 X
MWV-OSW-101417-02/19
4931403869
OBJ_DOKU-0000002576-005.fm Page 1 Tuesday, February 26, 2019 11:16 AM

PL
HU
CZ
SK
RO
SL
BG
EE
LT
LV
RU
DE
GB
IT
FR
ES
PT
NL
DK
NO
FI
SE
GR
TR
............................. 6… 13
............................. 14… 20
............................. 21… 28
............................. 29… 36
............................. 37… 44
............................. 45… 52
............................. 53… 59
............................. 60… 66
............................. 67… 73
............................. 74… 80
............................. 81… 87
............................. 88… 97
............................. 98…105
............................. 106…113
............................. 114…121
............................. 122…128
............................. 129…136
............................. 137…144
............................. 145…152
............................. 153…162
............................. 163…169
............................. 170…177
............................. 178…185
............................. 186…194
HKS 28 A.book Seite 2 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

1
3
4 5 6 7
8
9
10
11
12
13
2
14
15 16 17
7
HKS 28 A.book Seite 3 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

x cm
450
C
A
B
D
18
19
2
10
20 21
11
22
1
HKS 28 A.book Seite 4 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

G
E
F
90°
22
14
24
9
13
25
26
23
HKS 28 A.book Seite 5 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

6
Sicherheitshinweise
für Kreissägen
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
❏Gefahr! Kommen Sie mit Ihren Händen nicht
in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatz-
griff oder das Motorgehäuse. Wenn beide
Hände die Säge halten, können diese vom Sä-
geblatt nicht verletzt werden.
❏Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
❏Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
❏Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnah-
me. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befes-
tigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klem-
men des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle
zu minimieren.
❏Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen treffen kann. Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung setzt auch
Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
❏Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit
und verringert die Möglichkeit, dass das Säge-
blatt klemmt.
❏Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahme-
bohrung (z.B. sternförmig oder rund). Säge-
blätter, die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
❏Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder Schrau-
ben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -
Schrauben wurden speziell für Ihre Säge kon-
struiert, für optimale Leistung und Betriebssi-
cherheit.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infol-
ge eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt,
dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung der Be-
dienperson bewegt.
– Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließen-
den Sägespalt verhakt oder verklemmt, blo-
ckiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät
in Richtung der Bedienperson zurück.
– Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne
der hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche
des Werkstücks verhaken, wodurch sich das
Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt
und die Säge in Richtung der Bedienperson zu-
rückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
❏Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Halten Sie sich immer seitlich des Säge-
blattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ih-
rem Körper bringen. Bei einem Rückschlag
kann die Säge rückwärts springen, jedoch kann
die Bedienperson durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen die Rückschlagkräfte beherr-
schen.
❏Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Ar-
beit unterbrechen, schalten Sie die Säge aus
und halten Sie sie im Werkstück ruhig, bis das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Ver-
suchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück
zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, so-
lange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und behe-
ben Sie die Ursache für das Verklemmen des
Sägeblattes.
❏Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sä-
geblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob
die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
WARNUNG
DE
HKS 28 A.book Seite 6 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

7
❏Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko ei-
nes Rückschlags durch ein klemmendes Säge-
blatt zu vermindern. Große Platten können sich
unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten
müssen auf beiden Seiten abgestützt werden,
sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an der
Kante.
❏Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
❏Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen ver-
ändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen
und ein Rückschlag auftreten.
❏Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Ob-
jekte blockieren und einen Rückschlag verursa-
chen.
Funktion Schutzhaube
❏Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Ver-
wenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich
nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie
die untere Schutzhaube niemals in geöffneter
Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die untere Schutzhaube ver-
bogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit
dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass
sie sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln
und -tiefen weder das Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
❏Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutz-
haube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
❏Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch-
und Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und las-
sen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eingetaucht ist. Bei allen anderen
Sägearbeiten muss die untere Schutzhaube au-
tomatisch arbeiten.
❏Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein unge-
schütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die
Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
❏Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie
haben so keine ausreichende Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
❏Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Ex-
plosion führen. Eindringen in eine Wasserlei-
tung verursacht Sachbeschädigung.
❏Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stati-
onär. Es ist für einen Betrieb mit Sägetisch nicht
ausgelegt.
❏Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-
Stahl. Solche Sägeblätter können leicht bre-
chen.
❏Verwenden Sie keine Schleifscheiben. Schleif-
scheiben sind für diese Gerät nicht zugelassen.
❏Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug
wird mit zwei Händen sicherer geführt.
❏Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
❏Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
❏Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschal-
ter in ausgeschalteter Position ist, bevor Sie ei-
nen Akku einsetzen. Das Tragen des Elektro-
werkzeugs mit Ihrem Finger am Ein-/Ausschal-
ter oder das Einsetzen des Akkus in das einge-
schaltete Elektrowerkzeug kann zu Unfällen
führen.
HKS 28 A.book Seite 7 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

8
❏Vor jeder Benutzung Gerät und Akku über-
prüfen. Werden Schäden festgestellt, Gerät
nicht weiter benutzen. Reparatur nur von ei-
nem Fachmann durchführen lassen. Gerät nie
selbst öffnen.
❏Vor allen Arbeiten am Gerät (z. B. Wartung,
Werkzeugwechsel, usw.) den Akku entneh-
men. Es besteht Verletzungsgefahr durch ein
unbeabsichtigt anlaufendes Gerät.
❏Verwenden Sie in diesem Elektrowerkzeug
nur den dafür vorgesehenen Akku. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
❏Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
❏Nur Original Würth-Zubehör verwenden.
Akku und Ladegerät
❏Unbedingt die beiliegende Bedienungsanlei-
tung des Ladegerätes lesen!
❏Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
❏Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Ak-
kus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
❏Erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen las-
sen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen: Ex-
plosionsgefahr! Akku nicht auf Heizkör-
per ablegen oder längere Zeit starker
Sonneneinstrahlung aussetzen, Tempe-
raturen über 50 °C schaden.
❏Akku nicht öffnen sowie vor Stoß schützen. Tro-
cken und frostsicher aufbewahren.
❏Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge ha-
ben.
Den Akku nicht in
den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Was-
ser werfen.
❏Warnung! Um die durch einen Kurzschluss ver-
ursachte Gefahr eines Brandes, von Verletzun-
gen oder Produktbeschädigungen zu vermei-
den, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechse-
lakku oder das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten
ein und sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkei-
ten in die Geräte und Akkus eindringen. Korro-
dierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleich-
mittel oder Produkte, die Bleichmittel enthalten,
können einen Kurzschluss verursachen.
Gefahrloses Arbeiten mit dem Ge-
rät ist nur möglich, wenn Sie die
Bedienungsanleitung und die Si-
cherheitshinweise vollständig le-
sen und die darin enthaltenen An-
weisungen strikt befolgen. Zusätz-
lich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie
sich vor dem ersten Gebrauch praktisch einwei-
sen.
Das Gerät darf nicht feucht sein und
auch nicht in feuchter Umgebung
betrieben werden.
Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen.
Bei langen Haaren Haarschutz tra-
gen. Nur mit enganliegender Klei-
dung arbeiten.
Zum Einsetzen und Wechseln des
Sägeblattes Schutzhandschuhe tra-
gen.
☞Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage.
HKS 28 A.book Seite 8 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

9
Gerätekennwerte
Geräteelemente
1 Feststellschraube für Parallelanschlag
2 Feststellschraube für Gehrungswinkel-
Einstellung
3 Zusatzhandgriff (isolierte Griffflächen)
4 Einschaltsperre
5 Ein-/Ausschalter
6 Handgriff (isolierte Griffflächen)
7 Akku
8 Spanauswurf/Anschluss für Spanabsaugung
9 Hebel für Pendelschutzhaube
10 Grundplatte
11 Parallelanschlag
12 Pendelschutzhaube
13 Sägeblatt
14 Spindelarretiertaste
15 Akku-Entriegelungstasten
16 Akku-Ladezustandsanzeige
17 Taste
18 Hebel für Schnitttiefenverstellung
19 Skala für Gehrungswinkel
20 Markierung für 90°-Schnitte
21 Markierung für 45°-Schnitte
22 Innensechskantschlüssel (SW5)
23 Spannflansch
24 Befestigungsschraube
25 Justierschraube
26 Innensechskantschlüssel (SW2)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt, bei fester Auflage Längs-
und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf und
Gehrungswinkel bis 45° in Holz auszuführen.
Die Sägeblattempfehlungen sind zu beachten.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch haftet der Benutzer.
Fragen zum Gerät und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und An-
wendungsberatung unter Tel.: 01805-60 65 69
(14 Cent/min).
Vor der Inbetriebnahme
Die Akkus werden teilgeladen und im Ruhezustand
ausgeliefert. Vor dem Erstgebrauch muss der Akku
aktiviert werden, hierzu Akku kurz auf das Ladege-
rät stecken. Die LED 16 am Akku zeigen den Lade-
zustand an (siehe Hauptbild).
Wird der Akku längere Zeit nicht benutzt, schaltet
der Akku in den Ruhezustand. Zur erneuten Nut-
zung muss der Akku wieder aktiviert werden.
Bei vollständiger Entladung schaltet der Akku auto-
matisch ab (Tiefenentladung nicht möglich). Wird
das Elektrowerkzeug dennoch eingeschaltet, gibt
der Akku nur kurze Stromimpulse ab. Das Elektro-
werkzeug „tickert“ als Hinweis, dass der Akku nun
aufgeladen werden muss.
Grundsätzlich gilt: Sollte das Elektrowerkzeug nach
Einstecken des Akkus nicht funktionieren, den Akku
auf das Ladegerät stecken. Die Anzeigen an Akku
und Ladegerät geben dann Auskunft über den Lade-
zustand (siehe Hauptbild).
Bei niedrigen Temperaturen kann mit verringerter
Leistung weitergearbeitet werden. Unter -18 °C
schaltet der Akku automatisch ab.
Akku-Handkreissäge HKS 28-A
Artikelnummer 0700 227 X
Nennspannung 28 V
Leerlaufdrehzahl 4200 min-1
Aufnahmebohrung des
Sägeblattes 15,87 mm
Sägeblatt-Ø 165 mm
Max. Schnitttiefe bei 90° 54 mm
Max. Schnitttiefe bei 45° 39 mm
Gewicht (mit Akku) 4,3 kg
Zulässige Umgebungstempera-
tur
- während des Ladevorgangs
- während des Betriebs und der
Lagerung
+5 °C bis +40 °C
-18 °C bis +50 °C
Empfohlene Akkupacks LI-2 28V 3,0Ah
LI-2 28V 5,0Ah
Empfohlene Ladegeräte AL60-LI2
Akku LI-Ion LI-2-28 V LI-2-28V
Artikelnum-
mer 0700 957
730 0700 957
730 0700 957
731
Nennspan-
nung 28 V 28 V 28 V
Kapazität 3,0 Ah 3,0 Ah 5,0 Ah
Anzahl Zellen 1 x 7 2 x 7 2 x 7
Gewicht (ca.) 1,0 kg 1,0 kg 1,0 kg
HKS 28 A.book Seite 9 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

10
Akku laden (siehe Hauptbild)
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku
bringt erst nach ca. 2 – 3 Lade- und Entladezyklen
seine volle Leistung.
Zur Entnahme des Akkus 7 die Tasten 15 drücken
und den Akku nach hinten herausziehen. Keine Ge-
walt anwenden.
Die Inbetriebnahme des Ladegerätes sowie die Be-
schreibung des Ladevorganges entnehmen Sie bitte
der beigelegten Anleitung „Ladegerät“.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwa-
chung ausgestattet, welche Ladung nur im Tempera-
turbereich zwischen zwischen +5 °C und +40 °C zu-
lässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebensdauer er-
reicht.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Auf-
ladung zeigt an, dass die Akkus verbraucht sind und
ersetzt werden müssen.
❏Hinweise zum Umweltschutz beachten.
Akku-Ladezustandsanzeige
(siehe Hauptbild)
Der Akku 7 ist mit einer Ladezustandsanzeige 16
ausgestattet.
Durch Drücken der Taste 17 kann der Ladezustand
auch bei abgenommenen Akku bzw. bei stillstehen-
dem Gerät geprüft werden (Gerät mindestens 1 Mi-
nute ausgeschaltet). Nach ca. 4 Sekunden erlischt
die Ladezustandsanzeige selbsttätig.
Beim Blinken des ersten Anzeigeelementes
(0 – 10 %) ist der Akku nahezu entladen und muss
wieder aufgeladen werden.
Schnitttiefe/Gehrungswinkel
einstellen
❏Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku heraus-
nehmen.
Schnitttiefe einstellen (siehe Bild A)
– Drücken Sie den Hebel 18 nach unten.
– Bewegen Sie den Handgriff 6 hoch oder nieder,
um die richtige Schnitttiefe einzustellen.
– Überprüfen Sie die Schnitttiefe.
– Ziehen Sie Hebel 18 fest.
☞Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein (siehe
Bild A).
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild B)
Der Gehrungswinkel lässt sich zwischen 0° und 45°
einstellen.
– Lösen Sie die Feststellschraube 2.
– Stellen Sie den Gehrungswinkel ein, indem Sie
das Gerät zur Grundplatte neigen. Der Winkel
wird auf der Skala 19 angezeigt.
– Ziehen Sie die Feststellschraube 2 wieder fest.
Parallelanschlag
montieren/einstellen
❏Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku heraus-
nehmen.
Parallelanschlag einstellen (siehe Bild C)
– Lösen Sie die Feststellschraube 1 und stellen Sie
den Parallelanschlag 11 im gewünschten Ab-
stand zum Sägeblatt ein.
– Ziehen Sie die Feststellschraube 1 wieder fest.
Sägeblatt wechseln/justieren
❏Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku heraus-
nehmen.
❏Verwenden Sie keine Schleifscheiben als Ein-
satzwerkzeug.
❏Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal
zulässige Geschwindigkeit gleich oder höher ist
als die angegebene Drehzahl.
Sägeblatt wechseln (siehe Bild D, E, F)
– Entnehmen Sie den Innensechskantschlüssel 22
aus dem Depot.
– Drücken Sie die Spindelarretiertaste 14.
– Lösen Sie die Befestigungsschraube 24 mit dem
Innensechskantschlüssel 22. Nehmen Sie die Be-
festigungsschraube 24 und den Spannflansch 23
ab.
Achtung: Die Befestigungsschraube 24 hat
Linksgewinde!
– Ziehen Sie den Sägeblattschutz 12 mit dem He-
bel 9 zurück.
– Wechseln Sie das Sägeblatt 13. Der Drehrich-
tungspfeil auf dem Sägeblatt muss mit dem Pfeil
auf dem Sägeblattschutz 12 übereinstimmen (sie-
he Bild F).
– Legen Sie den Spannflansch 23 wieder auf und
ziehen Sie die Befestigungsschraube 24 fest.
Justieren des rechten Winkels des
Sägeblatts (siehe Bild G)
– Überprüfen Sie mit Hilfe eines Winkelmaßes, ob
das Sägeblatt im rechten Winkel zur Grundplatte
steht.
HKS 28 A.book Seite 10 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

11
– Falls eine Justierung erforderlich ist, den Winkel
mit der Justierschraube 25 und Innensechskant-
schlüssel 26 einstellen.
Staub-/Späneabsaugung
❏Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku heraus-
nehmen.
❏Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische Reaktio-
nen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Mate-
rial darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Spanauswurf
Den Spanauswurf 8 regelmäßig reinigen. Zum Rei-
nigen eines verstopften Spanauswurfes geeignetes
Werkzeug (z. B. Holzstück, Druckluft etc.) verwen-
den.
☞Nicht mit den Fingern in den Spanauswurf 8
greifen.
Fremdabsaugung
Der Spanauswurf 8 passt zum Anschlussstück Art.
0702 400 042. Bei anderen Durchmessern muss ein
Absaugadapter verwendet werden.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Den geladenen Akku 7 in den Griff einschieben bis
dieser spürbar einrastet.
Ein-/Ausschalten
Einschalten: Einschaltsperre 4 nach unten drücken
und gedrückt halten.
Anschließend den Ein-/Ausschalter 5
drücken.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 5 loslassen.
☞Schalten Sie das Gerät nicht ein oder aus,
während das Sägeblatt das Werkstück oder
andere Materialien berührt.
Arbeitshinweise
Führen Sie das Gerät mit je einer Hand am Hand-
griff 6 und am Zusatzhandgriff 3.
Die Markierung 20 erleichtert das Sägen entlang ei-
ner auf dem Werkstück gezogenen Linie. Bei einem
Gehrungswinkel von 45° verwenden Sie die Markie-
rung 21.
Zu starker Vorschub verringert das Leistungsvermö-
gen des Akkus.
Die Sägeleistung und die Schnittqualität hängen we-
sentlich vom Zustand und der Zahnform des Säge-
blattes ab. Deshalb nur scharfe und für den zu bear-
beitenden Werkstoff geeignete Sägeblätter verwen-
den.
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich nach
Holzart, Holzqualität und ob Längs- oder Quer-
schnitte gefordert sind.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders gesund-
heitsgefährdend, deshalb nur mit Staubabsaugung
arbeiten.
Wartung und Reinigung
❏Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku heraus-
nehmen.
❏Gerät und Lüftungsschlitze stets sauberhalten.
Der Sägeblattschutz muss sich immer frei bewegen
und selbstständig schließen lassen. Deshalb den Be-
reich um den Sägeblattschutz stets sauber halten.
Staub und Späne durch Ausblasen mit Druckluft
oder mit Pinsel entfernen.
Nicht beschichtete Sägeblätter können durch eine
dünne Schicht säurefreies Öl vor Korrosionsansatz
geschützt werden. Vor dem Einsatz das Öl wieder
entfernen, weil Holz sonst fleckig wird.
Harz- und Leimreste auf dem Sägeblatt führen zu
schlechten Schnitten. Deshalb Sägeblatt gleich nach
dem Gebrauch reinigen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In
Deutschland erreichen Sie den Würth master-
Service kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER (0800-
9 62 78 37). In Österreich unter der Tel. 0800-20
30 13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
HKS 28 A.book Seite 11 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

12
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im In-
ternet unter „http://www.wuerth.com/partsmana-
ger“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth-Niederlassung angefordert werden.
Entsorgung
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dür-
fen nicht zusammen mit dem Haus-
müll entsorgt werden. Elektrische
Geräte und Akkus sind getrennt zu
sammeln und zur umweltgerechten
Entsorgung bei einem Verwertungs-
betrieb abzugeben. Erkundigen Sie sich bei den ört-
lichen Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Transport von Lithium-Ionen-
Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der
lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften
und Bestimmungen erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus
durch Speditionsunternehmen unterliegt den Bestim-
mungen des Gefahrguttransports. Die Versandvorbe-
reitungen und der Transport dürfen ausschließlich von
entsprechend geschulten Personen durchgeführt wer-
den. Der gesamte Prozess muss fachmännisch begleitet
werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und iso-
liert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der
Verpackung nicht verrutschen kann.
Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht trans-
portiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr Spediti-
onsunternehmen.
Gewährleistung
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur besei-
tigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlas-
tung oder unsachgemäße Behandlung zurückzufüh-
ren sind, werden von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Nieder-
lassung, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth-autorisierten Kundendienststelle für
Elektro- und Druckluftwerkzeuge übergeben.
Geräusch-/
Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise:
Schalldruckpegel 91 dB (A);
Schallleistungspegel 102 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841:
Schwingungsemissionswert a h < 2,5 m/s 2,
Unsicherheit K=1,5 m/s 2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 62841
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mit-
einander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbe-
lastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für an-
dere Anwendungen, mit abweichenden Einsatz-
werkzeugen oder ungenügender Wartung einge-
setzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbe-
lastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer-
den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
HKS 28 A.book Seite 12 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

13
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-5:2014,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015,
EN 50581:2012, gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG,
2014/30/EU.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12 - 17
74653 Künzelsau, GERMANY
Frank Wolpert Dr.-Ing. Siegfried Beichter
Prokurist – Leiter Prokurist – Leiter Qualität
Produktmanagement
Künzelsau: 26.02.2019
Änderungen vorbehalten
HKS 28 A.book Seite 13 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

14
Safety warnings for circular saws
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
❏Danger! Keep hands away from cutting area
and the blade. Keep your second hand on
auxiliary handle, or motor housing. If both
hands are holding the saw, they cannot be cut
by the blade.
❏Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below
the workpiece.
❏Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade
teeth should be visible below the workpiece.
❏Never hold the workpiece being cut in your
hands or across your leg. Secure the work-
piece to a stable platform. It is important to
support the work properly to minimize body ex-
posure, blade binding, or loss of control.
❏Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting tool may contact hidden wiring.
Contact with a „live“ wire will also make ex-
posed metal parts of the power tool „live“ and
could give the operator an electric shock.
❏When ripping always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the accura-
cy of cut and reduces the chance of blade bind-
ing.
❏Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run off-centre, causing
loss of control.
❏Never use damaged or incorrect blade wash-
ers or bolt. The blade washers and bolt were
specially designed for your saw, for optimum
performance and safety of operation.
Causes and operator prevention of kickback:
– Kickback is a sudden reaction to a pinched,
bound or misaligned saw blade, causing an
uncontrolled saw to lift up and out of the work-
piece toward the operator.
– When the blade is pinched or jammed tightly
by the kerf closing down, the blade stalls and
the motor reaction drives the unit rapidly back
toward the operator.
– If the blade becomes twisted or misaligned in
the cut, the teeth at the back edge of the blade
can dig into the top surface of the wood causing
the blade to climb out of the kerf and jump back
toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incor-
rect operating procedures or conditions and can
be avoided by taking proper precautions as given
below:
❏Maintain a firm grip with both hands on the
saw and position your arms to resist kickback
forces. Position your body to either side of the
blade, but not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards, but
kickback forces can be controlled by the oper-
ator, if proper precautions are taken.
❏When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until
the blade comes to a complete stop. Never at-
tempt to remove the saw from the work or pull
the saw backward while the blade is in mo-
tion or kickback may occur. Investigate and
take corrective actions to eliminate the cause of
blade binding.
❏When restarting a saw in the workpiece, cen-
tre the saw blade in the kerf so that the saw
teeth are not engaged into the material. If a
saw blade binds, it may walk up or kickback
from the workpiece as the saw is restarted.
❏Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels
tend to sag under their own weight. Supports
must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the
panel.
❏Do not use dull or damaged blades. Unsharp-
ened or improperly set blades produce narrow
kerf causing excessive friction, blade binding
and kickback.
❏Blade depth and bevel adjusting locking le-
vers must be tight and secure before making
cut. If blade adjustment shifts while cutting, it
may cause binding and kickback.
❏Use extra caution when making a “plunge
cut” into existing walls or other blind areas.
The protruding blade may cut objects that can
cause kickback.
GB
HKS 28 A.book Seite 14 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

15
Lower guard function
❏Check lower guard for proper closing before
each use. Do not operate the saw if lower
guard does not move freely and close instant-
ly. Never clamp or tie the lower guard into the
open position. If saw is accidentally dropped,
lower guard may be bent. Raise the lower
guard with the retracting handle and make sure
it moves freely and does not touch the blade or
any other part, in all angles and depths of cut.
❏Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are not op-
erating properly, they must be serviced before
use. Lower guard may operate sluggishly due
to damaged parts, gummy deposits, or a build-
up of debris.
❏Lower guard should be retracted manually
only for special cuts such as “plunge cuts” and
“compound cuts”. Raise lower guard by re-
tracting handle and as soon as blade enters
the material, the lower guard must be re-
leased. For all other sawing, the lower guard
should operate automatically.
❏Always observe that the lower guard is cover-
ing the blade before placing saw down on
bench or floor. An unprotected, coasting blade
will cause the saw to walk backwards, cutting
whatever is in its path. Be aware of the time it
takes for the blade to stop after switch is re-
leased.
❏Do not work overhead with the saw. this man-
ner you do not have sufficient control over the
power tool.
❏Use appropriate detectors to determine if util-
ity lines are hidden in the work area or call the
local utility company for assistance. Contact
with electric lines can lead to fire and electric
shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property
damage or may cause an electric shock.
❏Do not operate the power tool stationary. It is
not designed for operation with a saw table.
❏Do not use high speed steel (HSS) saw blades.
Such saw blades can easily break.
❏Do not use grinding discs. Grinding discs are
not permitted for use with this power tool.
❏When working with the machine, always hold
it firmly with both hands and provide for a se-
cure stance. The power tool is guided more se-
cure with both hands.
❏Secure the workpiece. workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more se-
cure than by hand.
❏Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down. The tool
insert can jam and lead to loss of control over
the power tool.
❏Avoid unintentional switching on. Ensure the
On/Off switch is in the off position before in-
serting battery pack. Carrying the power tool
with your finger on the On/Off switch or insert-
ing the battery pack into power tools that have
the switch on invites accidents.
❏Before each use, check the machine and battery.
If damage is detected, do not use the machine.
Have repairs performed only by a qualified tech-
nician. Never open the machine yourself.
❏Before any work on the power tool (e. g.
maintenance, changing the tool, etc.), remove
the battery. There is danger of injury from an
accidentally starting power tool.
❏Use power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
❏Never allow children to use the machine.
❏Use only original Würth parts and accesso-
ries.
Battery and Battery Charger
The enclosed operating instructions for the bat-
tery charger must be read carefully!
❏Under abusive conditions, liquid may be eject-
ed from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irri-
tation or burns.
❏Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of
fire when used with another battery pack.
❏Allow a heated battery to cool before charging.
Protect the battery from heat and
fire: Danger of explosion! Do not
place the battery on radiators or ex-
pose to strong sun rays for a longer
time; temperatures over 50 °C
cause damage.
HKS 28 A.book Seite 15 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

16
❏Do not open the battery, and protect it from im-
pact. Store in a dry and frost-free place.
❏When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips,
coins, keys, nails, screws, or other small metal
objects that can make a connection from one
terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
Do not dispose of the
battery in household
waste or discard into
fire or water.
❏Warning! To avoid the risk of fire, personal in-
jury, or product damage caused by a short-cir-
cuit, do not immerse the tool, the replaceable
battery or the battery charger into liquids, and
ensure that no liquids penetrate the tools and
batteries. Corrosive or conductive liquids such
as salt water, certain chemicals and bleach, or
products containing bleach can cause a short-
circuit.
Working safely with this machine is
possible only when the operating
and safety information are read com-
pletely and the instructions contained
therein are strictly followed. In addi-
tion, the general safety instructions in
the enclosed booklet must be followed. Before using
for the first time, ask for a practical demonstration.
The machine must not be damp and
must also not be operated in damp
surroundings.
Wear protective glasses and hear-
ing protection.
For long hair, wear hair protection.
Work only with closely fitting
clothes.
For the mounting and replacing of
the saw blade, wear protective
gloves.
☞For further notes on safety refer to the enclosed sheet
Tool Specifications
Cordless Circular Saw HKS 28-A
Article number 0700 227 X
Rated voltage 28 V
No-load speed 4200 min-1
Mounting bore of the saw blade 15.87 mm
Saw blade dia. 165 mm
Max. cutting depth at 90° 54 mm
Max. cutting depth at 45° 39 mm
Weight (with battery) 4.3 kg
Permitted Ambient Temperature
- during charging
- during operation and during sto-
rage
+5 °C to +40 °C
-18 °C to +50 °C
Recommended battery packs LI-2 28V 3.0Ah
LI-2 28V 5.0Ah
Recommended charger AL60-LI2
Battery LI-Ion LI-2-28 V LI-2-28V
Part number 0700 957
730 0700 957
730 0700 957
731
Rated voltage 28 V 28 V 28 V
Capacity 3.0 Ah 3.0 Ah 5.0 Ah
Number of cells 1 x 7 2 x 7 2 x 7
Weight, approx. 1.0 kg 1.0 kg 1.0 kg
HKS 28 A.book Seite 16 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

17
Machine Elements
1 Locking screw for parallel guide
2 Locking screw for bevel-angle adjustment
3 Auxiliary handle (Insulated gripping surface)
4 Lock-off button
5 On/Off switch
6 Handle (Insulated gripping surface)
7 Battery
8 Sawdust ejector/connection for dust extraction
9 Lever of retracting blade guard
10 Base plate
11 Parallel guide
12 Retracting blade guard
13 Saw blade
14 Spindle lock button
15 Battery unlocking buttons
16 Battery charge-control indicator
17 Pushbutton
18 Lever for depth-of-cut adjustment
19 Bevel-angle scale
20 Mark for 90° cuts
21 Mark for 45° cuts
22 Allen key (size 5 mm)
23 Clamping flange
24 Fastening screw
25 Adjusting screw
26 Allen key (size 2 mm))
Not all of the accessories illustrated or described are included
as standard delivery.
Intended Use
The machine is intended for cutting wood length-
ways and crossways in straight lines and at mitred
angles of up to 45° on a firm surface.
Observe the recommendations for saw blades.
The user is responsible for damage caused by usage
other than intended for.
Before Putting into Operation
The batteries are partially charged and delivered in
idle state. The battery must be activated before using
for the first time. For this, place the battery onto the
charger for a short time. The LED 16 on the battery
indicates the charge condition (see main figure).
When the battery is not used for longer periods, it
switches to the idle state. In order to use the battery
again, it must be reactivated.
When the battery is completely discharged, it
switches off automatically (deep discharging not
possible). When the power tool is switched on none-
theless, the battery delivers only brief current pulses.
The power tool “flickers” as an indication that the
battery must be charged.
As a general rule: Should the power tool not be op-
erative after inserting the battery, place the battery
onto the charger. The indicators on the battery and
the charger then provide information about the bat-
tery condition (see main figure).
At low temperatures, further operation is possible
with reduced power output. The battery switches off
automatically below -18 °C.
Battery Charging (see Main Figure)
A battery that is new or has not been used for a longer
period does not develop its full capacity until after ap-
proximately 2 – 3 charging/discharging cycles.
To remove the battery 7, press the unlocking but-
tons 15 and pull out the battery toward the rear. Do
not exert any force.
Please refer to the enclosed “Battery Charger” in-
structions for the operation of the battery charger as
well as for a description of the charging process.
The battery is equipped with an NTC temperature
control which allows charging only within a temper-
ature range of between +5 °C and +40 °C. A long
battery service life is achieved in this manner.
A significantly reduced working period after charg-
ing indicates that the batteries are used and must be
replaced.
❏Observe the notes on environmental protection.
Charge-control Indicator (see Main Figure)
The battery 7 is fitted with a charge-control indica-
tor 16.
By pressing the button 17, the battery charge can
also be checked when the battery has been re-
moved, or when the machine is at a standstill (ma-
chine must be switched off for at least 1 minute). Af-
ter approx. 4 seconds the battery charge display au-
tomatically turns off.
When the first display element begins to flash
(0 – 10 %) the battery is almost empty and must be
recharged.
Adjusting the Cutting Depth/
Bevel Angle
❏Before any work on the machine itself, remove
the battery.
Adjusting the Cutting Depth (see Figure A)
– Push lever 18 downward.
– Move handle 6 up or down to adjust the correct
cutting depth.
– Check the cutting depth.
– Tighten lever 18.
HKS 28 A.book Seite 17 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

18
☞Less than half of a full tooth should be visible
below the workpiece (see figure A).
Adjusting the Bevel-Angle (see Figure B)
The bevel angle can be adjusted between 0° and 45°.
– Loosen the locking screw 2.
– Adjust the bevel-angle by tilting the machine toward
the base plate. The angle is indicated on the scale 19.
– Tighten the locking screw 2 again.
Mounting/Adjusting
the Parallel Guide
❏Before any work on the machine itself, remove
the battery.
Adjusting the Parallel Guide (see Figure C)
– Loosen the locking screw 1 and adjust the parallel
guide 11 to the requested clearance to the saw
blade.
– Tighten the locking screw 1 again.
Replacing/
Adjusting the Saw Blade
❏Before any work on the machine itself, remove
the battery.
❏Do not use abrasive wheels as the application
tool.
❏Only use saw blades the maximum permitted
speed of which is equal or higher than the spec-
ified no-load speed.
Changing the Saw Blade
(see Figures D, E, F)
– Remove the Allen key 22 from the storage.
– Press the spindle lock button 14.
– Loosen the fastening screw 24 with the Allen
key 22. Remove the fastening screw 24 and the
clamping flange 23.
Caution: The fastening screw 24 has a left-hand
thread!
– Pull back the retracting blade guard 12 with the
lever 9.
– Change the saw blade 13. The direction-of-rota-
tion arrow on the saw blade must correspond
with the arrow on the retracting blade guard 12
(see figure F).
– Mount the clamping flange 23 again and tighten
the fastening screw 24.
Adjusting the Blade to the Perpendicular
Position (see figure G)
– Use a square to check that the blade is perpendic-
ular to the base plate.
– Should an adjustment be required, adjust the an-
gle via the adjusting screw 25 using the Allen
key 22.
Dust/Chip Extraction
❏Before any work on the machine itself, remove
the battery.
❏Dusts from materials such as lead-containing
coatings, some wood types, minerals and metal
can be harmful to one’s health. Touching or
breathing-in the dusts can cause allergic reac-
tions and/or lead to respiratory infections of the
user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are con-
sidered as carcinogenic, especially in connection
with wood-treatment additives (chromate, wood
preservative). Materials containing asbestos may
only be worked by specialists.
- Provide for good ventilation of the working
place.
- It is recommended to wear a P2 filter-class res-
pirator.
Observe the relevant regulations in your country
for the materials to be worked.
Sawdust Ejection
Clean the sawdust ejector 8 regularly. Use a suitable
tool (e. g. piece of wood, compressed air, etc.) to
clean clogged chip ejector.
☞Keep fingers out of sawdust ejector 8.
External Dust Extraction
The sawdust ejector 8 fits to the connector with the
Art. No. 0702 400 042. For other diameters, an ex-
traction adapter must be used.
Initial Operation
Inserting the Battery
Slide the charged battery 7 in into the handle until it
can be felt to latch.
Switching On/Off
Switching on: Push the lock-off button 4 down-
ward and hold.
Afterwards, press the On/Off
switch 5.
Switching off: Release the On/Off switch 5.
☞Do not switch the machine on or off while the
saw blade is in contact with the workpiece or
other materials.
HKS 28 A.book Seite 18 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

19
Operating Instructions
Guide the machine with one hand on the handle 6
and the other hand on the auxiliary handle 3.
The mark 20 makes sawing along a line drawn on
the workpiece easier. For 45° bevel cuts, follow
along the line with mark 21.
Excessive feed reduces the performance capability
of the battery.
Sawing performance and cut quality depend essen-
tially on the condition and tooth form of the saw
blade. Therefore, use only sharp saw blades that are
suitable for the material to be worked.
The correct selection of the saw blade depends on
the type and quality of the wood and whether
lengthway or crossway cuts are required.
Beech and oak dust is especially detrimental to
health. Therefore, work only with dust extraction.
Maintenance and Cleaning
❏Before any work on the machine itself, remove
the battery.
❏Always keep the machine and the ventilation slots
clean.
The blade guard must always be able to move freely
and retract automatically. Therefore, always keep
the area around the blade guard clean. Remove
sawdust and chips with a brush or by blowing out
with compressed air.
Uncoated saw blades can be protected from corro-
sion with a thin coat of acid-free oil. Remove the oil
again before use to prevent spotting of wood.
Resin and glue residue on the saw blade cause poor
cutting results. Therefore, clean the saw blade imme-
diately after use.
If the machine should fail despite the care taken in
manufacturing and testing, repair should be carried
out by a Würth Master-Service agent.
For all correspondence and spare parts orders, al-
ways include the article number on the type plate of
the machine.
For the current spare parts list of this machine, log
into the Internet under “http://www.wuerth.com/
partsmanager” or ask for a copy at your nearest
Würth branch office.
Disposal
Electrical devices/tools as well as
batteries/rechargeable batteries
may not be disposed of together with
household waste. Electrical equip-
ment and batteries must be collected
separately and disposed of environ-
mental-friendly at a recycling facility. Check with the
local authorities or your specialist shop for recycling
facilities and collection points.
Transporting Lithium
Batteries
Lithium-ion batteries are subject to the Dangerous
Goods Legislation requirements.
Transportation of those batteries has to be done in
accordance with local, national and international
provisions and regulations.
The user can transport the batteries by road without
further requirements.
Commercial transport of Lithium-Ion batteries by
third parties is subject to Dangerous Goods regula-
tions. Transport preparation and transport are
exclusively to be carried out by appropriately
trained persons and the process has to be accompa-
nied by corresponding experts.
When transporting batteries:
Ensure that battery contact terminals are protected
and insulated to prevent short circuit.
Ensure that battery pack is secured against move-
ment within packaging.
Do not transport batteries that are cracked or leak.
Check with forwarding company for further advice.
HKS 28 A.book Seite 19 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10

20
Warranty
For this Würth tool, we provide a warranty in ac-
cordance with statutory/country-specific regulations
from the date of purchase (proof of purchase by in-
voice or delivery note). Damage that has occurred
will be corrected by replacement or repair.
Damage caused by normal wear, overloading or
improper handling is excluded from the warranty.
Claims can be accepted only when the machine is
presented undisassembled to a Würth branch office,
your Würth sales representative or a customer serv-
ice agent for Würth pessure air and power tools.
Noise/Vibration Information
Measured values determined according to
EN 62841.
Typically the A-weighted noise levels of the machine
are:
Sound pressure level: 91 dB (A);
Sound power level: 102 dB (A).
Wear hearing protection!
Overall vibrational value (vector sum of three direc-
tions) determined according to EN 62841:
Vibrational emission value a h < 2.5 m/s 2, uncer-
tainty K = 1.5 m/s2
The vibration emission level given in this information
sheet has been measured in accordance with a
standardised test given in EN 62841 and may be
used to compare one tool with another. It may be
used for a preliminary assessment of the vibrational
impact.
The declared vibration emission level represents the
main applications of the power tool. However if the
power tool is used for other applications, with differ-
ent accessories or poorly maintained, the vibration
emission may differ. This may significantly increase
the vibrational impact over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool
is switched off or when it is running but not actually
doing the job. This may significantly reduce the
exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the
operator from the effects of vibration such as: Main-
tain the power tool and the accessories, keep the
hands warm, organisation of work patterns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards
or standardization documents:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-5:2014,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015,
EN 50581:2012, according to the provisions of the
regulations 2011/65/EU, 2006/42/EC,
2014/30/EU.
Technical file at:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12 - 17,
74653 Künzelsau, GERMANY
Frank Wolpert Dr.-Ing. Siegfried Beichter
Head of Product Head of Quality,
Management, Authorized Signatory
Authorized Signatory
Künzelsau: 26.02.2019
Subject to change without notice
HKS 28 A.book Seite 20 Dienstag, 26. Februar 2019 10:51 10
Other manuals for Master HKS 28-A
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Würth Cordless Saw manuals