Würth DIGA CS-2 POWER User manual

GASBETRIEBENES
BOLZENSCHUBGERÄT
GAS-ACTUATED TOOL
DIGA CS-2 POWER
Art. 0864 90 2
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio
original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за
експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации

2
DE ........................ 6 – 13
GB ........................ 14 – 21
IT ........................ 22 – 29
FR ........................ 30 – 37
ES ........................ 38 – 45
PT ........................ 46 – 53
NL ........................ 54 – 61
DK ........................ 62 – 69
NO ........................ 70 – 77
FI ........................ 78 – 85
SE ........................ 86 – 93
GR ........................ 94 – 101
TR ........................ 102– 109
PL ........................ 110– 117
HU ........................ 118– 125
CZ ........................ 126– 133
SK ........................ 134 – 141
RO ........................ 142– 149
SI ........................ 150– 157
BG ........................ 158– 165
EE ........................ 166– 173
LT ........................ 174– 181
LV ........................ 182– 189
RU ........................ 190– 197

3

5
6
4
4
I
II
1 2 3 4
5
6
7
910111213
14 8

2
1
34
8
15
17
2
13 9
16
14
11
12
5
III
IV
V

6
Hinweis
Es ist verboten, Veränderungen am
Gerät durchzuführen oder Zusatzge-
räte herzustellen. Solche Änderungen
können zu Personenschäden und
Fehlfunktionen führen.
■Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu
beauftragten und geschulten Personen durch-
geführt werden. Hierbei stets die Originaler-
satzteile der Adolf Würth GmbH & Co. KG
verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Während der Arbeit gelten folgende
Sicherheitsbestimmungen:
Tragen Sie immer eine Schutzbrille,
einen Gehörschutz, Sicherheitsschuhe
und Schutzhandschuhe.
Das Gerät darf nicht in nasser oder
feuchter Umgebung betrieben
werden. Gerät nicht dem Regen
aussetzen.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz
und halten Sie das Gerät von
Flammen, oenem Feuer oder
elektrischen Funken fern.
Achten Sie immer auf ausreichende
Belüftung des Arbeitsplatzes.
Halten Sie das Gerät von Kindern
fern und lassen Sie es nie unbeauf-
sichtigt liegen. Bewahren Sie das
Gerät bei Nichtgebrauch an einem
vor unbefugter Benutzung gesicher-
ten Ort auf.
■Beachten Sie auf jeden Fall die maßgeblichen
nationalen und internationalen Vorschriften
und Gesetze zum Gebrauch von Bolzen-
setzwerkzeugen, insbesondere zum Thema
Unfallverhütung.
■Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät ohne in der
Anwendung geschult worden zu sein.
■Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten. Ausgenommen sind unter Auf-
sicht arbeitende Jugendliche über 16 Jahren,
die in einem Ausbildungsverhältnis stehen.
■Geben Sie das Gerät nicht weiter an unge-
schultes Personal. Für Beratung/Schulung
wenden Sie sich an ihren Würth Kundenbe-
rater.
■Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie sich
nicht wohl fühlen.
■Durch den Verbrennungsantrieb werden
heiße Abgase erzeugt, die entammbare
Materialien entzünden können und gesund-
heitsschädlich sind. Das Werkzeug darf nicht
in explosionsgefährdender Umgebung oder in
der Nähe leicht entzündlicher Stoe betrieben
werden.
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
WARNUNG −Vor erster Inbetrieb-
nahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Sicherheitshinweise

7
Sicherheitshinweise
■Untersuchen Sie beim Setzen von Bolzen den
Untergrund auf unter Putz verlegte Strom-,
Gas-, und Wasserleitungen, z. B. mit Hilfe
eines Metallortungsgerätes.
■Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die ein-
wandfreie Funktion, Vollständigkeit sowie die
Betriebs- und Funktionstüchtigkeit des Gerätes.
Ein fehlerhaftes Gerät nicht verwenden.
■Richten Sie das Gerät niemals gegen ein
Körperteil, gegen sich selbst oder andere
Personen.
■Verwenden Sie das Gerät nur auf geeignetem
Untergrund.
■Halten Sie das Gerät immer senkrecht zum
Befestigungsuntergrund. Vermeiden Sie das
Arbeiten mit gestreckten Armen.
■Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe der
Ansaugönung oder der Aufsetzhülse.
■Trotz vorhandener Sicherungsvorrichtungen
kann es bei Fehlanwendungen zu Durch-
schüssen kommen. Stellen Sie daher sicher,
dass sich keine Personen in der Nähe oder
hinter der Befestigungsstelle benden.
■Tragen Sie das Gerät nie mit dem Finger am
Auslöser. Wird dabei versehentlich die Auf-
setzhülse gedrückt, kann unbeabsichtigt ein
Setzvorgang ausgelöst werden und schwere
Verletzungen verursachen.
■Entfernen Sie immer den Akku und die
Gaskartusche vor längeren Arbeitspausen,
am Arbeitsende, vor Wartungsarbeiten, vor
Störungsbeseitigung und vor dem Wechseln
von Verschleißteilen.
■Beenden Sie sofort den Arbeitsvorgang, wenn
das Gerät unregelmäßig oder nicht korrekt
arbeitet oder sich Befestigungsteile verklemmt
haben. Beheben Sie die Störung wie im
Abschnitt „Fehlersuche“ beschrieben.
■Setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen über
40 °C aus.
■Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das
beiliegende Ladegerät und Netzteil. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
■Akku vor Hitze und Feuer schützen: Explosi-
onsgefahr! Akku nicht auf Heizkörper ablegen
oder längere Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aussetzen, Temperaturen über 40 °C
schaden.
■Halten Sie einen nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metall-
gegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
■Akku nicht önen sowie vor Stoß schützen.
Trocken und frostsicher aufbewahren.
■Den Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser werfen.
WARNUNG
Die Gaskartuschen nicht önen,
nicht direktem Sonnenlicht, oenen
Flammen, Funken oder Tempe-
raturen über 40 °C aussetzen.
Explosionsgefahr!
■Bei Handhabung der Gaskartuschen nicht
rauchen und austretendes Gas nicht einatmen.
■Bewahren Sie die Gaskartusche bei Transport
und Lagerung immer separat und außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Bei Berüh-
rung mit scharfen Gegenständen kann diese
beschädigt und undicht werden. Sichern Sie
die Gaskartusche mit der Schutzkappe.
■Versuchen Sie nicht, eine leere Gaskartusche
zu quetschen, zu önen, zu verbrennen oder
wieder zubefüllen. Leere Gaskartuschen
müssen fachgerecht entsorgt werden.
■Zur Kennzeichnung des Gerätes nicht in das
Gehäuse bohren oder Nieten anbringen.
Verwenden Sie Klebeschilder.
■Es dürfen nur Original Würth Setzbolzen,
Gaskartuschen, Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden. Die Verwendung von nicht
zugelassenem Zubehör kann zu schweren
Unfällen führen.
■Nur Original Würth Zubehör und
Ersatzteile verwenden.

8
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr,
die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Verletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
Geräteelemente
Vor der Verwendung des Gerätes muss sich der
Benutzer mit allen Betriebsmerkmalen und Sicher-
heitshinweisen vertraut machen.
Übersicht (Abb. I)
1 Ansaugönung/Deckel mit Filtermatte
2 Abdeckung/Aufnahmeschacht für Gaskartusche
3 Auslöser
4 Akku-Ladezustandsanzeige/Wartungsanzeige
5 Akku-Entriegelungstaste
6 Akku
7 Gurthaltebügel
8 Verschluss Magazin
9 Magazinfuß
10 Magazin
11 Spannschieber
12 Entriegelungshebel für Spannschieber
13 Aufsetzhülse
14 Abgasönung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Setzen von Bolzen
(Befestigern) in Beton, Kalksandvollstein, Vollzie-
gelmauerwerk und Stahl unter Verwendung des
Original Würth Systemzubehörs.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung haftet der Benutzer.
Fragen zum Gerät und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und Anwen-
dungsberatung unter Tel.: 01805-60 65 69 (14
Cent/min).
Gerätekennwerte
Art. 0864 90 2
Setzleistung (max.) 1000/h
Stiftlänge x Stift - Ø (max.) 40 x 3,7 mm
Magazin-Fassungsvermö-
gen 42 Stück / 22 Stück
Abmessungen (H x L x B)
365 x 435 x 124 mm
Gewicht 3,7 kg
Gaskartusche Art. 864 900 500
Füllmenge 80 ml
Inhaltssto - Propylen
- But-1-en
Gefahrenklasse 2.1 UN 1965
Max. Umgebungstempe-
ratur 50 °C
Energiereserve
ca. 1100
Setzvorgänge
Netzteil
Eingangsspannung/-Strom 100 - 240 V AC/0,4
A
Ausgangsspannung/-Strom 10 V /0,8 A
Ladezeit
- Akku entladen 120 min
- erste Inbetriebnahme 24 h
Akku NiMH
Nennspannung 6 V DC
Kapazität 1,5 Ah
Umgebungstemperatur 5 - 50 °C
Energiereserve bei vollem
Akku ca. 3000
Setzvorgänge
Funktionsprinzip
Das Gerät verfügt über einen Verbrennungsantrieb,
bei dem explosionsfähiges Gasgemisch gezündet
und ein Hubkolben zum Einschlagen des Setzbol-
zens angetrieben wird. Beim Verbrennungsprozess
entstehen Abgas- und Lärmemissionen, die gesund-
heitsschädigend sein können. Die vorgeschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen sind zu beachten.

9
Akku und Ladegerät (Abb. II)
Akku laden
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerem
Nichtgebrauch muss der Akku 24 Stunden geladen
werden, um die volle Kapazität zu erreichen.
■Zum Herausnehmen des Akkus [6] aus dem
Gerät die beiden Entrieglungstasten [5] ganz
eindrücken.
■Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und
den Ladestecker in die Buchse am Ladegerät.
3Der Ladevorgang beginnt, sobald der Akku [6]
in die Ladeschale eingesetzt wird. Beim Laden
erwärmen sich Akku und Ladegerät, dieser
Vorgang ist normal.
Kontrollanzeigen
Zur Überwachung des Ladezustandes ist das Lade-
gerät mit einer roten und einer grünen LED-Anzeige
ausgestattet:
■grüne LED leuchtet:
3Ladegerät ist betriebsbereit; Akku ist voll gela-
den.
■rote LED leuchtet:
3Ladevorgang läuft; Akku wird geladen.
■rote und grüne LED blinken abwechselnd:
3Temperaturfehler; Akku ist zu heiß und kann
nicht geladen werden.
• Akku herausnehmen und abkühlen lassen.
■rote und grüne LED blinken gleichzeitig:
3Keine Ladung möglich; Akku ist defekt.
• Akku ersetzen.
Akku-Ladezustands-/
Wartungsanzeige
Zur Kontrolle des Akku-Ladezustands bzw. War-
tungsbedarfs dient die Anzeige [4] am Gerät.
■Diese leuchtet rot auf, wenn der Akku geladen
werden muss.
■Diese blinkt rot, wenn das Gerät zur Wartung
an einen Würth masterService geschickt werden
muss.
Gaskartusche (Abb. III)
Gaskartusche einsetzen
Warnung
Nehmen Sie vor dem Einsetzen der
Gaskartusche den Akku aus dem
Gerät.
■Betätigen Sie die Entriegelung wie im Bild
dargestellt und klappen Sie die Abdeckung des
Aufnahmeschachtes [2] nach oben.
■Setzen Sie die Gaskartusche mit dem Ventil-
kopf nach vorne in den Aufnahmeschacht ein.
■Schließen Sie die Abdeckung [2].
Warnung
Beim Einsetzen der Gaskartusche
können geringe Mengen brennbaren
Gases entweichen.
Gas nicht einatmen, nicht rauchen und keine oenen
Flammen oder Funken in die Nähe bringen.
Falls nach Einsetzen der Gaskartusche weiterhin
Gasgeruch wahrnehmbar ist, sofort Gaskartusche
entnehmen und Ursache prüfen.
Hinweis
Die Gaskartusche wird nicht vollstän-
dig entleert. Es bleibt immer eine kleine
Restmenge (Druckgas) in der Gaskar-
tusche.
Magazin laden (Abb. IV)
Es können bis zu vier Magazinstreifen mit jeweils 10
Setzbolzen in das Magazin eingelegt werden.
■Führen Sie den Magazinstreifen [15] wie
dargestellt ein.
■Ziehen Sie den Spannschieber [11] ganz nach
hinten und führen Sie ihn wieder zurück, bis er
am Magazinstreifen [15] anliegt.
■Zum Entnehmen des Magazinstreifens den
Spannschieber [11] etwas nach hinten ziehen.
Entriegelungshebel [12] betätigen und Spann-
schieber [11] zurückführen. Verschluss [16]
betätigen und Magazinstreifen herausziehen.
Blockierung beseitigen
■Entfernen Sie den Akku und die Gaskartusche.
■Entnehmen Sie den Magazinstreifen.
■Önen Sie den Verschluss [8] und entfernen Sie
das Magazin.
■Beseitigen Sie die Blockierung.
■Setzen Sie das Magazin wieder ein.
■Schließen Sie den Verschluss [8] wieder.
21
3
4

10
Untergrund und Abstände
Vorsicht
Setzbolzen dürfen nicht in ungeeignete Werkstoe
oder Bauteile eingetrieben werden.
Empfohlener Untergrund
Prüfen Sie die Stärke des Untergrundes. Die Mindest-
Eindringtiefe des Setzbolzens und die Mindeststärke
des Untergrundes müssen gegeben sein, damit der
sichere Halt der Befestigung erzielt wird.
Untergrund Eindring-
tiefen Mindest-
stärke
Beton (DIN 1045, C
10/15 - C 40/ 50) 18 - 25 mm 100 mm
Kalksandstein ca. 32 mm 100 mm
Stahl ab 5 mm ab 5 mm
Vollziegelmauerwerk 15 -32 mm 100 mm
Mindestachs- und Randabstände des
Untergrundes (siehe auch BGV D9 2002)
An der Eintreibstelle muss der Abstand zu freien
Kanten so groß sein, dass ein seitliches Austreten
des Setzbolzens verhindert wird.
Die Setzbolzen sind so weit voneinander einzutrei-
ben, dass sie nicht infolge von Ausbrechen oder
Aufreißen des Werkstoes an der Eintreibestelle
austreten können.
Mauer-
werk Beton,
Stahlbeton Stahl
Mindestachs-
abstand 5 cm 5 cm 3-facher
Bolzen-
schaft-Ø
Mindestrand-
abstand 10-facher
Bolzen-
schaft-Ø
10-facher
Bolzen-
schaft-Ø
5-facher
Bolzen-
schaft-Ø
Arbeitshinweise (Abb. V)
Bolzen setzen
■Halten Sie das Gerät fest und nehmen Sie einen
sicheren Stand ein.
■Setzen Sie das Gerät rechtwinklig zur Material-
oberäche auf. Die Aufsetzhülse [13] und der
Magazinfuß [9] müssen sicher auiegen.
■Drücken Sie das Gerät mit der Aufsetzhülse
[13] gegen die Materialoberäche.
3Dadurch wird das Gerät entsichert, der Geblä-
semotor wird eingeschaltet und saugt Luft an.
Gas wird in den Brennraum eingespritzt.
Vorsicht
Halten Sie nie die Hand direkt vor die Ansaugö-
nung, da dies zu Funktionsstörungen führen kann!
■Betätigen Sie den Auslöser.
3Das Gasgemisch wird elektrisch gezündet
und der Setzbolzen wird in den Untergrund
eingetrieben.
Hinweis
Die Zündung kann nur erfolgen, wenn
die Aufsetzhülse [13] ganz einge-
drückt wird und sich mindestens drei
Setzbolzen im Magazin benden.
■Lassen Sie den Auslöser los und heben Sie das
Gerät ab.
3Das Abgas wird über die Önungen [14]
ausgestoßen. Gleichzeitig wird Frischluft in den
Brennraum geblasen.
Hinweis
Wird kein weiterer Bolzen gesetzt, läuft
das Gebläse noch ca. acht Sekunden
weiter und schaltet dann ab.
Warnung
Das Gerät ist für Dauerbetrieb ausge-
legt. Die Aufsetzhülse kann dabei sehr
heiß werden.
Bei sichtbaren Defekten am Gerät sofort die Arbeit
einstellen und das Gerät zur Instandsetzung an
Würth übergeben.
Einstellung der Bolzen-Setztiefe
Gefahr
Aus Sicherheitsgründen bei allen
Einstellarbeiten den Akku und die Gas-
kartusche aus dem Gerät entnehmen!
Warnung
Das Einstellrad kann im Betrieb sehr
heiß werden.
Die Bolzen-Setztiefe kann bei Bedarf verän-
dert werden und wird mit dem Einstellrad [17]
vorgenommen.
■Machen Sie eine Probe indem Sie in das Mate-
rial einen Bolzen setzen.
■Drehen Sie das Einstellrad [17] entsprechend
der angebrachten Markierung.

11
Transport & Lagerung
Gefahr
Nach Beendigung des Arbeitstages,
bei längeren Arbeitspausen, bei Trans-
port und Aufbewahrung immer den
Akku und die Gaskartusche aus dem
Gerät entfernen.
Das Gerät und den Akku im Originalwerkzeugkas-
ten an einem sicheren, trockenen und vor Hitze und
Frost geschützten Ort aufbewahren.
Gaskartuschen immer getrennt und geschützt lagern.
Unbefugte Personen, insbesondere Kinder, dürfen
keinen Zugri zum Gerät oder zu den Gaskartu-
schen haben.
Wartung / Pege
Für einwandfreies und sicheres Arbeiten müssen am
Gerät regelmäßig Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
Gefahr
Demontieren Sie das Gerät niemals mit
eingelegten Kartuschen.
Augenschutz tragen!
Beim Ausblasen mit Druckluft können
Teile aufgewirbelt werden und zu
Augenverletzungen führen.
Filtermatte reinigen
Achtung
Gehäuseönung niemals mit Druckluft
reinigen da ansonsten Schmutz in den
Motorraum gelangt und den Motor
beschädigen kann.
1. Bei hoher Staubbelastung muss nach jedem Ar-
beitstag die Filtermatte gereinigt werden.
■Deckel mit Filtermatte [1] aufschrauben und
zum Reinigen entnehmen.
■Filtermatte mit Druckluft reinigen.
Ausstoßkanal und Magazin reinigen
2. Zur Reduzierung der Staugefahr und Vermei-
dung von erhöhtem Verschleiß, den Ausstoßka-
nal, die Aufsetzhülse und die Führungsschiene im
Magazin regelmäßig reinigen.
3. Die beweglichen Teile leicht einölen und über-
schüssiges Öl abwischen.
Gehäuse reinigen
■Reinigen Sie das Gehäuse mit einem sauberen
trockenen Tuch.
■Wir empfehlen zur Reinigung und Pege Würth
Kunststoreiniger und Würth Kunststopege-
produkte.
■Starke Verschmutzungen durch Staub mit einer
weichen Bürste entfernen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen. In
Deutschland erreichen Sie den Würth masterService
kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37). In Österreich unter der Tel.
0800-20 30 13. Bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut
Typenschild des Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.
Umwelthinweise
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie das Elektrowerkzeug
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umset-
zung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.

12
Hinweise zur Fehlersuche
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Grüne Anzeige am Ladege-
rät bleibt dunkel, Akku kann
nicht geladen werden
Stecker des Netzteils nicht ganz in die Netzsteck-
dose eingesteckt, bzw. Verbindung zur Ladeschale
unterbrochen
Netzteilstecker richtig einstecken; Stecker richtig in
die Ladeschale einstecken
Netzsteckdose defekt Netzsteckdose von qualiziertem Fachmann prüfen
lassen
Grüne LED-Anzeige bzw. Ladegerät/Netzteil
defekt Ladegerät/Netzteil von autorisiertem Würth Kunden-
dienst überprüfen lassen
Gebläsemotor läuft nach
Andrücken der Aufsetzhülse
nicht an; Ladezustandsanzei-
ge dunkel
Akku nicht richtig eingesetzt Akku herausnehmen und nochmals bis zum Einrasten
einschieben
Akku-Kontakte verschmutzt, ölig oder korrodiert Akku-Kontakte reinigen
Akku tiefentladen oder defekt Akku laden bzw. ersetzen (siehe Abschnitt „Akku und
Ladegerät“)
Gebläsemotor defekt Gerät von autorisiertem Würth Kundendienst über-
prüfen lassen
Setzvorgang wird nach
Andrücken der Aufsetz-
hülse und Betätigung des
Auslösers nicht ausgelöst;
Gebläsemotor läuft normal;
Ladezustandsanzeige dunkel
Gaskartusche leer Gaskartusche ersetzen
Zündvorrichtung/Zündkerze defekt Gerät von autorisiertem Würth Kundendienst über-
prüfen lassen
Aufsetzhülse lässt sich nicht
vollständig bzw. nur teilwei-
se eindrücken
Blockierung durch Magazinstau; Setzbolzen im
Ausstoßkanal verklemmt Magazinstau beseitigen (siehe Abschnitt „Blockie-
rung beseitigen“)
Kontaktarm der Aufsetzhülse verzogen oder defekt Gerät von autorisiertem Würth Kundendienst über-
prüfen lassen
Magazinstreifen wird nicht
weitertransportiert Verwendung falscher Setzbolzen/Magazinstreifen Nur Original Würth Setzbolzen verwenden
Magazinstreifen/Spannschieber schwergängig Magazin reinigen
Setzleistung lässt stark
nach bzw. ist ungenügend;
Setzbolzen werden nicht
vollständig eingetrieben
Mangelhafte Füllung des Brennraumes bzw.
Gaskartusche fast leer Gaskartusche auf korrekten Sitz prüfen bzw. Gaskar-
tusche ersetzen
Überhitzung durch mangelhafte Kühlung bzw.
Luftzufuhr Hand nicht vor Deckel halten bzw. Filtermatte
reinigen
Dichtungsverlust im Brennraum:
Prüfung: Aufsetzhülse ca. 1 min gegen Untergrund
drücken und anschließend Auslöser betätigen.
Falls kein Setzvorgang ausgelöst wird, liegt
Dichtungsverlust vor
Gerät von autorisiertem Würth Kundendienst über-
prüfen lassen
Aufsetzhülse kehrt nach Setz-
vorgang nicht in Ausgangs-
stellung zurück
Ausstoßstempel verschlissen oder verzogen;
Kolbenklemmer durch defekte Kolbenringe;
Kontaktarm der Aufsetzhülse verzogen
Gerät von autorisiertem Würth Kundendienst über-
prüfen lassen
Abgasönungen verschmutzt bzw. verstopft Abgasönungen reinigen
Gerät arbeitet ungleich-
mäßig; Gebläsemotor hat
Aussetzer
Interne, elektrische Leitungsunterbrechung bzw.
Wackelkontakt Gerät von autorisiertem Würth Kundendienst über-
prüfen lassen

13
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlas-
sung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth autorisierten Kundendienststelle überge-
ben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Geräusch- /Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 12 549.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel 97,34 dB (A);
Schallleistungspegel 103,38 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischer-
weise 3,7 m/s2.
Der gewichtete quadratische Mittelwert der Hand-
Arm-Beschleunigung in Frequenz beträgt < 2.5m/s²
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 292-1/-2, EN 349, EN 563, EN 614-1,
• prEN 792-13, EN 12 096,
• EN 12 549:1999, EN 50 081-1,
• EN 50 082-1, EN 50 144-1, EN 55 022,
• EN 60 335-1, EN 60 335-2-29,
• EN 60 555-2/-3, EN 60 950:2000,
• EN 61 000-3-2, EN 61 000-3-3,
• EN 61 204-3, EN ISO 4871,
• EN ISO 11 688-1, EN ISO 11 690-1,
• ISO 8662-11, ISO 8662-11:1999,
• IEC 1000-4-2/-3/-4
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2004/108/EG
• 2006/95/EG
• 2006/42/EG.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PFW
General Manager General Manager
Adolf Würth
GmbH & Co. KG
Künzelsau: 01.08.2011

14
Note
It is not allowed to modify the device
or to manufacture additional devices
for this tool. Such modications can
cause injuries and malfunctions.
■Only authorized and trained personnel are
allowed to perform repair works on the
device. Only use genuine spare parts from
Adolf Würth GmbH & Co. KG. This ensures
continuous device safety.
Adhere to the following safety instruc-
tions during operation:
Always wear safety glasses, hearing
protection, protective shoes and protec-
tive gloves.
The device may not be used in wet or
humid environment. Do not expose
the device to rain.
Do not smoke on your workplace
and keep the device away from
naked ames or electric sparks.
Always ensure sucient ventilation of
your workplace.
Keep always away from children and
do not leave it unattended. Always
store the device in a place where it is
secured eectively against unauthor-
ized use.
■Always adhere to the relevant national and
international regulations and laws for pin
ring tools, in particular regarding accident
prevention.
■Never work with the device if you have not
been trained in working with it.
■Persons under the age of 18 years are not
allowed to operate the device. Except young
people aged over 16 undergoing apprentice-
ship training which are under supervision.
■Do not pass the device to untrained personnel.
For further advice/training please contact
your Würth customer service.
■Interrupt your work if you do not feel comfort-
able.
■The combustion drive generates hot fumes
which may ignite ammable materials and
which are hazardous to your health. The
device may not be operated in potentially
explosive areas or in the vicinity of highly am-
mable substances.
For your safety
GB
Please read and comply with these
instructions prior to the initial
operation of your device.
Retain these instruction manual for
future reference or for subsequent
possessors.
WARNING − Prior to the rst
start-up, it is denitely necessary to
read the Safety instructions!
In case you do not adhere to this instruction
manual and the safety instructions, this may result
in damage on the device and cause dangerous
situations for the operator and other people.
In case of transport damage inform vendor
immediately.
Safety instructions

15
Safety instructions
■Before inserting bolts, check rst that there are
no electricity, gas and water lines under the
surface, e.g. by means of a metal detector.
■Before you start working check that the device
functions awlessly and check whether it is
complete and in good working order. Do not
use a defective device.
■Never point the device on a part of the body,
on yourself or any other person.
■Use the device only on suitable surfaces.
■Always hold the device in a vertical position in
relation to the fastening surface. Avoid using
the device with your arms straight.
■Keep your hands away from the intake
opening or the sleeve.
■Even with the safety devices in operation, it is
possible that in case of incorrect use a shot
passes right through. Therefore, ensure that
nobody is in the vicinity or behind the point of
xation.
■Never carry the device with the nger on the
trigger. If the attachment sleeve is pressed
inadvertently, a pin can be red and cause
serious injuries.
■Always remove the battery and the gas
cartridge before you take a break, at the end
of the working day, before trouble shooting
and maintenance works and before changing
wear and tear parts.
■Finish your work immediately if the device
stops working correctly or if fastening parts
have jammed. Rectify the fault as described in
the Troubleshooting section.
■Do not expose the device to temperatures
above 40°C.
■Use only the supplied charger and mains
adapter to charge the battery. If chargers are
to be used only for a special type of batteries,
there is a risk of re, if they are used for other
batteries.
■Protect the battery from heat and re: Danger
of explosion! Do not put the battery on radia-
tors or expose it for longer periods of time
to strong sunlight. Temperatures over 40°C
damage the battery.
■Keep small metal objects such as paper clips,
coins, keys, nails, screws, bolts or others away
from batteries which are not used since they
may bypass the contacts. A short circuit be-
tween the contacts of the batteries can cause
burns or re.
■Do not open batteries and protect them from
shocks. Keep them dry and protect them from
frost.
■Do not dispose of batteries with domestic
waste, do not throw them into re or water.
WARNING
Do not open gas cartridges, do not
expose to naked ames, sparks or
temperatures exceeding 40 °C.
Danger of explosion!
■When using gas cartridges do not smoke and
do not breath escaping gas.
■Keep the gas cartridge separately and out of
the reach of children for transport and storage
purposes. They can be damaged when getting
in contact with sharp objects. Protect the gas
cartridge with a cap.
■Do not try to squeeze, open, burn or rell an
empty gas cartridge. Dispose of empty gas
cartridges correctly.
■To mark the appliance, do not drill into the
housing or use rivets. Use stickers.
■Use only original Würth driving pins, gas
cartridges, accessories and spare parts. Risk
of severe injuries when using non-approved
accessories.
■Use only genuine Würth accessories
and spare parts.

16
Symbols in this instruction
manual
Danger
For an immediate threat of danger
which causes serious injuries or death.
Warning
For a possibly dangerous situation
which may cause serious injuries or
death.
Caution
For a possibly dangerous situation which may cause
minor injuries or damage to property.
Device elements
Before using the device, the operator must familiar-
ise himself with all device features and the applica-
ble safety instructions.
Overview (fig. I)
1 Intake opening/cap with lter pad
2 Cover / intake slots for gas cartridge
3 Actuator
4 Battery's's charging state/maintenance indica-
tion
5 Battery unlocking button
6 Battery
7 Belt retaining bracket
8 Magazine lock
9 Magazine foot
10 Magazine
11 Follower
12 Release lever for follower
13 Sleeve
14 Exhaust gas opening
Proper use
This device is intended to be used for ring pins
(fasteners) into concrete, full block calcium silicate,
full bricks and steel using the original Würth system
parts.
Any other use than that described shall be deemed
to be improper use.
The user is liable for damage due to improper use.
Technical data
Prod. no. 0864 90 2
Firing power (max.) 1000/h
Pin length x pin - Ø (max.) 40 x 3.7 mm
Magazine capacity 42 pins / 22 pins
Dimensions (height x length
x width)
365 x 435 x 124 mm
Weight 3.7 kg
Gas cartridge item no. 864 900 500
Capacity 80 ml
Substance - Propylene
- But-1-ene
Hazard class 2.1 UN 1965
Max. ambient temperature 50 °C
Energy reserve
approx. 1100
ring processes
Mains adapter
Input voltage / current 100 - 240 V AC/
0.4 A
Output voltage / current 10 V /0.8 A
Charging period
- Discharging the battery 120 min
- rst start-up 24 h
Battery NiMH
Nominal voltage 6 V DC
Capacity 1.5 Ah
Ambient temperature 5 - 50 °C
Energy reserve with fully
charged battery approx. 3000
ring processes
Method of functioning
The device has a combustion drive with explosive
gas mix. By ignition of the gas mix, the piston is actu-
ated and drives in the pin. Exhaust gas and noise
emissions, which may be hazardous to health, are
generated during the combustion process. Adhere to
the stipulated safety instructions.

17
Battery and charger (g. II)
Charging the battery
The battery must be charged for 24 hours before the
rst start-up and when it has not been in use for a
longer period of time to achieve full capacity.
■To remove the battery [6] from the device, fully
push the two release buttons [5].
■Plug the power plug into the socket and the
charging plug into the socket of the charger.
3The charging process starts as soon as the bat-
tery [6] is set in the charging cradle. The battery
warms up during charging. This is a normal
process.
Indications
The charger is equipped with a red and a green LED
indicating the charging state:
■Green LED illuminated:
3Charger is ready to operate. The battery is fully
charged.
■Red LED illuminated:
3The charging process is activated. The battery is
being charged.
■Red and green LED ash in turn:
3Temperature fault; battery is too hot and cannot
be charged.
• Remove the battery and allow it to cool
down.
■Red and green LED ash simultaneously:
3charging not possible; battery defective.
• Replace battery.
Battery charging state / maintenance
indication
The indication [4] on the device allows to monitor
the battery charging state and indicates if mainte-
nance is needed.
■It illuminates in red if the battery needs to be
charged.
■It ashes in red if the device must be sent to
Würth master service for maintenance.
Gas cartridge (g. III)
Inserting the gas cartridge
Warning
Remove the batter from the device
before inserting the gas cartridge.
■Actuate the unlocking mechanism as
shown in the gure and fold up the cover of the
intake slot [2].
■Insert the gas cartridge with the valve head
facing the intake slot.
■Close the cover [2].
Warning
Small amounts of combustible gas
may escape when the gas cartridge is
inserted.
Do not breath in gas, do not smoke. Keep it away
from naked ames or sparks.
If the smell of gas remains perceptible, remove the
gas cartridge immediately and identify the cause.
Note
The gas cartridge is not emptied com-
pletely. There is always a small amount
of residual gas (pressure gas) in the
gas cartridge.
Loading the magazine (g. IV)
You can insert up to four magazine strips with 10
pins each in the magazine.
■Insert the magazine strip [15] as shown in the
gure.
■Draw the follower [11] to the stop and back
again until it is in contact with the magazine
strips [15].
■To remove the magazine strip pull back the
follower [11]. Actuate the release lever [12]
and draw back the follower [11]. Actuate
the locking mechanism [16] and remove the
magazine strip.
Eliminating the blockages
■Remove the battery and the gas cartridge.
■Remove the magazine strip.
■Open the magazine lock [8] and remove the
magazine.
■Eliminate the blockage.
■Then insert the magazine.
■Lock the magazine lock [8].
21
3
4

18
Surface and distances
Caution
Pins may not be driven in unsuitable materials or
components.
Recommended basis
Test the strength of the surface. The minimum pen-
etration depth of the driving pin and the minimum
strength of the surface must be maintained. This
ensures secure hold of the fastening connection.
Surface Penetration
depths Minimum
strength
Concrete (DIN
1045, C10/15 - C
40/50)
18 - 25 mm 100 mm
Calcium silicate approx. 32 mm 100 mm
Steel 5 mm and
exceeding 5 mm and
exceeding
Full brick 15 -32 mm 100 mm
Minimum distance of the basis from cen-
tres and edges (see also the provisions
of the German BGV D9 2002)
The distance to free edges must be sucient to
prevent the pin from lateral penetration.
Do not drive in the pins too close in order to prevent
them from comming loose from their xing position
in case the material breakes out or tears away.
Brick-
work Concrete,
Ferro-
concrete
Steel
Minimum axle
distance 5 cm 5 cm 3-fold pin
shaft Ø
Minimum
distance to
edges
10-fold pin
shaft Ø 10-fold pin
shaft Ø 5-fold pin
shaft Ø
Handling (g. V)
Firing a pin
■Hold the device rmly and stand in a stable
position.
■Position the device rectangular to the material
surface. The sleeve [13] and the magazine foot
[9] must rest securely on the surface.
■Press the device with the sleeve [13] against the
material surface.
3This releases the safety of the device. The fan
motor is switched on and draws in air. Gas is
injected in the combustion chamber.
Caution
Never hold your hand directly in front of the intake
opening since this may cause malfunctions!
■Press the actuator.
3The gas mix is ignited electrically and the pin is
driven into the basis.
Note
Ignition is only initiated if the sleeve
[13] is completely pushed in and if at
least three pins are in the magazine.
■Release the trigger and remove the device.
3The exhaust gas is discharged via the openings
[14] . Simultaneously fresh air is blown in the
combustion chamber.
Note
If no further pin is driven in, the fan
continues blowing for approx. eight
seconds and is then switched o.
Warning
The device is designed for continuous
operation. In this process, the sleeve
can get very hot.
If you detect visible defects, immediately stop work-
ing with the device and have it repaired by Würth.
Driving depth adjustment
Danger
For safety reasons always remove the
battery and the gas cartridge from the
device prior to adjusting works!
Warning
The adjustment dial can get very hot
during operation.
The driving depth can be adjusted, if required, and
can be set by the adjustment dial [17].
■Perform a test by driving a pin into the material.
■Turn the adjustment dial [17] according to the
displayed mark.

19
Transport and storage
Danger
At the end of the working day, during
longer breaks, when transporting and
storing, always remove the battery and
the gas cartridges from the device.
Store the device and the battery in the genuine tool
box on a safe, dry, heat- and frost-proof place.
Always store gas cartridges separately and on a
save place. Unauthorized persons, in particular
children, may not get access to the device or to gas
cartridges.
Maintenance / Care
It is essential to carry out maintanance works regu-
larly to ensure proper and safe operation.
Danger
Never dismantle the device with car-
tridges inserted.
Wear safety goggles!
Due to the released pressurized air,
parts may be stirred up causing eye
injuries.
Cleaning the filter pad
Important
Do never clean the housing opening
by means of pressurized air otherwise
dirt may get in the engine compartment
and damage the engine.
1. If exposed to great amounts of dust, the lter
pads must be cleaned after each working day.
■Unscrew the cap with the lter pad [1], remove
it and clean it.
■Clean lter pad using the pressurized air.
Clean the ejection channel and the
magazine
2. Clean the ejection channel, sleeve and the guide
rail in the magazine regularly to reduce the risk
of jams and to prevent increased wear.
3. Slightly oil the moving parts and wipe o the
excess oil.
Cleaning the housing
■Clean the housing with a clean dry cloth.
■We recommend to use Würth plastic cleaners
and Würth plastic care products.
■Remove heavy soiling (dust etc.) using a soft
brush.
In the unlikely event of a failure or defect, have the
device examined and repaired by a Würth master
Service workshop. In all your queries and spare part
orders, always quote the product number (see type
plate) of your device.
The current spare parts list of the device can be
viewed online at http://www.wuerth.com/partsman-
ager. Alternatively, contact your local Würth agency
for a hardcopy.
Environmental protection
Dispose of the power tools, accessories and packag-
ing material in an environmentally friendly manner
for recycling, where this is possible.
Only for EU countries:
Do not dispose of power tools with
domestic waste!
According to the European Directive
2002/96/EC on waste electrical
and electronic equipment (WEEE),
power tools must be collected sepa-
rately for recycling.
Batteries:
Do not dispose of batteries with domestic waste,
do not expose to re or water. Collect and recy-
cle batteries or dispose of with due care for the
environment.
Only for EU countries:
Directive 2006/66/EC stipulates that defective or
worn batteries must be recycled.

20
Tips for troubleshooting
Malfunction Possible cause Remedy
The green indication of the
charger remains dark; bat-
tery cannot be charged
The plug of the mains adapter is not completely
pluged into the socket or the connection to the
charging cradle is interrupted
Plug in mains adapter correctly; connect it correctly
to the charging cradle
Power socket defective Have the power socket checked by a qualied
technician
The green LED or the charger / mains adapter is
defective Have the charger / mains adapter checked by a
customer service authorized by Würth
Fan motor does not start
working after the sleeve has
been pressed against the
surface.; the charging state
indication is dark
Battery is not correctly inserted Remove battery and insert it again until it clicks into
place
Battery contacts soiled, oily or corroded Clean battery contacts
Battery deeply discharged or defective Charge battery or remove (see Battery and charger
section)
Fan motor defective Have the device checked by a customer service
authorized by Würth
The ring process was not
triggered although the
sleeve had been pushed
and the trigger had been
actuated; normal fan motor
operation; charging state
indication dark
Gas cartridge empty Change the gas cartridge
Igniter / ignition plug defective Have the device checked by a customer service
authorized by Würth
It is not possible to push in
the sleeve completely or
partly
Blockage due to jammed magazine, pin jammed
in ejection channel Clear the jam (see Eliminating blockages section)
Contact arm of sleeve twisted or defect Have the device checked by a customer service
authorized by Würth
Magazine strip is not moved
forward Use of wrong pins / magazine strips Only use genuine Würth pins
Magazine strip / follower is sti Clean magazine
Firing performance reduces
signicantly or is insucient;
pins are not driven in
completely
Combustion chamber insuciently lled or gas
cartridge almost empty Check gas cartridge for correct seating or replace
gas cartridge
Overheating due to insucient cooling or
air supply Do not hold your hand in front of the cover or clean
lter pad
Combustion chamber not compressed correctly:
Test: Press sleeve against the surface for approx. 1
min, then actuate the trigger.
If no pin is red, there is a loss in compression.
Have the device checked by a customer service
authorized by Würth
Sleeve does not return to
initial position Worn or twisted driver's blade; piston jammed due
to defective piston rings; contact arm of sleeve
twisted
Have the device checked by a customer service
authorized by Würth
Exhaust openings soiled or clogged Clean the exhaust gas openings
Unbalanced operation of
device, interrupted fan motor
operation
Intern electric disconnection or loose contact Have the device checked by a customer service
authorized by Würth
Table of contents
Languages:
Other Würth Nail Gun manuals
Popular Nail Gun manuals by other brands

Maximum
Maximum 058-9340-0 instruction manual

Prebena
Prebena 1GP-A16 operating instructions

Makita
Makita AF353 instruction manual

DeVillbiss Air Power Company
DeVillbiss Air Power Company 2by4 Contractor Series Operation manual

Husky
Husky HDN104 operating instructions

Ryobi
Ryobi R18N18G Original instructions