Würth DIGA WO-1/21 User manual

GASNAGLER
GAS-ACTUATED TOOL
DIGA WO-1/21
DIGA WO-1/34
Art. 0864 92
0864 93
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 7 – 23
GB ........................ 24 – 38
IT ........................ 39 – 54
FR ........................ 55 – 71
ES ........................ 72 – 88
PT ........................ 89 – 105
NL ........................ 106– 121
DK ........................ 122– 136
NO ........................ 137– 151
FI ........................ 152– 166
SE ........................ 167– 181
GR ........................ 182– 199
TR ........................ 200– 215
PL ........................ 216– 232
HU ........................ 233– 248
CZ ........................ 249– 263
SK ........................ 264 – 279
RO ........................ 280– 295
SI ........................ 296– 310
BG ........................ 311– 329
EE ........................ 330– 344
LT ........................ 345– 359
LV ........................ 360– 374
RU ........................ 375– 392
RS ........................ 393– 408
HR ........................ 409– 423
CE-Erklärung................. 424– 426

3

2
4
5
6
7
10
12
1
3
11
14
16 13
8
4
I

15
19
2
2
12 13 8
5
III
IV
V

6

7
Hinweis
Es ist verboten, Veränderungen am
Gerät durchzuführen oder Zusatzge-
räte herzustellen. Solche Änderungen
können zu Personenschäden und
Fehlfunktionen führen.
■Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu
beauftragten und geschulten Personen durch-
geführt werden. Hierbei stets die Originaler-
satzteile der Adolf Würth GmbH & Co. KG
verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sol-
len Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine
schnell und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die eektivste
bzw. praktikabelste Nutzung des
Gerätes.
■Handlungsschritt
Die denierte Abfolge erleichtert Ihnen den
korrekten und sicheren Gebrauch.
3Handlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge
von Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [] gekennzeichnet.
Tragen Sie beim Arbeiten immer
Gehörschutz.
Gefahr von ernsthaften Verletzungen
und Schalltraumata sind möglich.
Tragen Sie beim Arbeiten immer eine
Schutzbrille.
Legen Sie niemals die Hand unter
das Gerät. Es können schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
WARNUNG −Vor erster Inbe-
triebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Sicherheitshinweise

8
Sicherheitshinweise
Allgemeines
■Missachten oder beschädigen Sie keinesfalls
die Sicherheitshinweise.
■Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Werfen Sie
die Sicherheitshinweise nicht weg.
■Denken Sie bei der Verwendung des
Werkzeugs, dass die Befestigungselemente
abgelenkt werden und dadurch Verletzungen
verursachen können.
■Halten Sie die Finger vom Auslöser fern, wenn
Sie dieses Werkzeug gerade nicht bedienen
und von einer Arbeitsposition in eine andere
wechseln.
■Halten Sie alle Körperteile wie Hände und
Beine usw. von der Schussrichtung fern und
stellen Sie sicher, dass das Befestigungsele-
ment nicht durch das Werkstück in Körperteile-
eindringen kann.
■Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshin-
weise gelesen und verstanden haben, bevor
Sie das Werkzeug anschließen, trennen,
bestücken, bedienen, warten, Zubehörteile
wechseln oder in der Nähe des Werkzeugs
arbeiten. Nichtbeachtung kann schwere Verlet-
zungen zur Folge haben.
■Setzen Sie die Nagelaustrittsönung des
Werkzeugs während des Betriebs ordnungs-
gemäß auf die Arbeitsäche auf. Wenn die
Nagelaustrittsönung nicht ordnungsgemäß
platziert wird, können die Befestigungsele-
mente von der Arbeitsäche weggeschleudert
werden.
■Halten Sie das Werkzeug fest in der Hand
und seien Sie auf einen Rückstoß vorbereitet.
■Nur technisch versierte Bediener sollten das
Werkzeug verwenden.
■Nehmen Sie keine Veränderungen am
Werkzeug vor. Veränderungen können die
Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen ver-
ringern und die Risiken für den Bediener bzw.
Umstehende erhöhen.
■Verwenden Sie kein Werkzeug, das beschä-
digt ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Kennzeichnen Sie das Werkzeug als defekt
und entfernen Sie es aus dem Arbeitsbereich,
um weitere Verwendung zu verhindern.
■Seien Sie beim Umgang mit Befestigungsele-
menten vorsichtig, insbesondere beim Be- und
Entladen, da die Befestigungselemente scharfe
Spitzen haben, die zu Verletzungen führen
können.
■Überprüfen Sie das Werkzeug vor dem
Gebrauch immer auf gebrochene, falsch
angeschlossene oder verschlissene Teile.
■Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung.
Verwenden Sie das Werkzeug nur an einem
sicheren Arbeitsplatz. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
■Halten Sie Umstehende und Kinder fern (wenn
Sie in einem Bereich arbeiten, in dem Perso-
nenverkehr wahrscheinlich ist). Kennzeichnen
Sie Ihren Arbeitsbereich deutlich.
■Richten Sie das Werkzeug niemals auf sich
selbst oder andere. Fehlauslösungen können
zu schweren Unfällen führen. Stellen Sie
sicher, dass die Nagelaustrittsönung nicht
auf Personen gerichtet ist, wenn Sie das
Werkzeug anschließen, Befestigungselemente
laden und entladen oder ähnliche Vorgänge
ausführen.
■Lassen Sie nicht den Finger auf dem Auslöser,
wenn Sie das Werkzeug anheben, sich
zwischen Arbeitsbereichen und -positionen
bewegen oder wenn Sie mit dem Werkzeug
umhergehen, da dies zu ungewollter Auslö-
sung führen kann.
■Tragen Sie nur Handschuhe, die ein angemes-
senes Gefühl und eine sichere Kontrolle der
Auslöser und aller Einstellvorrichtungen bieten.
■Bei Nichtgebrauch Akku und Gaskartusche
entfernen.
■Ausführliche Informationen zur ordnungs-
gemäßen Wartung nden Sie immer in den
Wartungsanweisungen (Wartung / Pege)
des Werkzeugs. Nur qualiziertes Personal
darf das Werkzeug unter Verwendung von
Teilen, die von Würth geliefert oder emp-
fohlen wurden, oder von gleichwertigen Teilen
reparieren.
■Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und halten
Sie das Gerät von Flammen, oenem Feuer
oder elektrischen Funken fern.
■Das Gerät darf nicht in nasser oder feuchter
Umgebung betrieben werden. Gerät nicht
dem Regen aussetzen.
■Überprüfen Sie das Werkzeug vor dem
Betrieb auf Folgendes:

9
• Verwendung einer geeigneten Stromquelle -
siehe Gerätekennwerte.
• Einwandfreier Zustand des Werkzeugs.
• Keine Fehlausrichtung oder Festklemmen
beweglicher Teile.
• Einhaltung aller Voraussetzungen für den
ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des
Werkzeugs.
• Dass vor dem Einsatz des Werkzeugs alle
Schrauben und Bolzen fest angezogen und
ordnungsgemäß angebracht wurden. Lose
oder nicht ordnungsgemäß angebrachte
Schrauben oder Bolzen verursachen bei der
Inbetriebnahme des Werkzeugs Unfälle und
Schäden am Werkzeug.
• Überprüfen Sie häug die Funktion des
Werkstückkontakts. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn es nicht richtig funk-
tioniert, sonst kann es zu einem unbeabsich-
tigten Auslösen eines Befestigungselements
kommen. Beeinträchtigen Sie nicht die
ordnungsgemäße Funktion des Werkstück-
kontakts.
■Entfernen Sie keine Bedienelemente des
Werkzeugs (z.B. Auslöser, Werkstückkontakt),
verändern Sie sie nicht und machen Sie sie
nicht anderweitig funktionsunfähig.
■Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn ein
Teil, das zu den Bedienelementen des Werk-
zeugs gehört (z.B. Auslöser, Werkstückkon-
takt), nicht betriebsbereit ist, abgetrennt oder
verändert wurde oder nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
■Gehen Sie stets davon aus, dass das Werk-
zeug Befestigungselemente enthält. Betätigen
Sie das Werkzeug nur, wenn es fest am
Werkstück anliegt.
■Respektieren Sie das Werkzeug als Arbeits-
gerät.
■Spielen Sie nicht mit dem Werkzeug herum.
■Bleiben Sie aufmerksam, konzentrieren Sie
sich auf die Arbeit und nutzen Sie bei der
Arbeit mit Werkzeugen den gesunden Men-
schenverstand.
■Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
müde sind,
■Drogen oder Alkohol konsumiert haben oder
unter dem Einuss von Medikamenten stehen.
■Treiben Sie Befestigungselemente nicht über
anderen Befestigungselementen ein. Die
Befestigungselemente können sonst abgelenkt
werden und zu Verletzungen führen.
■Nach dem Eintreiben eines Befestigungsele-
ments kann das Werkzeug zurückspringen
(„Rückstoß“), wodurch es sich von der Ar-
beitsäche wegbewegt. Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos sollten Sie immer wie folgt
auf einen Rückstoß vorbereitet sein:
• Behalten Sie immer die Kontrolle über das
Werkzeug.
• Lassen Sie den Rückstoß kontrolliert zu,
um das Werkzeug von der Arbeitsäche
wegzubewegen.
• Halten Sie Gesicht und andere Körperteile
von Werkzeugönungen fern.
■Bei Arbeiten nah am Rand einer Arbeitsäche
oder in steilen Winkeln ist Vorsicht geboten,
um Abplatzen, Splittern, Umheriegen oder
Abprallen von Befestigungselementen zu ver-
meiden, was zu Verletzungen führen könnte.
■Laden Sie keine Befestigungselemente in das
Werkzeug, wenn gerade eins der Bedie-
nelemente (z.B. Auslöser, Werkstückkontakt)
aktiviert ist.
■Beginnen Sie beim Befestigen von Dächern
oder ähnlichen geneigten Flächen am unteren
Teil und arbeiten Sie sich allmählich nach
oben. Das Arbeiten nach unten ist gefährlich,
da Sie den Halt verlieren können. Betätigen
Sie das Werkzeug nie in Richtung eines freien
Raums. Dadurch werden Gefahren durch
umheriegende Befestigungselemente und
übermäßige Beanspruchung des Werkzeugs
vermieden.
■Verwenden Sie das Werkzeug nicht als
Hammer.
■Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen
Zweck verwendet werden.
■Bewahren Sie das Gerät bei Nichtverwen-
dung an einem trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
■Nehmen Sie nach der Verwendung des
Werkzeugs den Akku heraus und bewahren
Sie das Werkzeug sicher auf, indem Sie es auf
die Seite legen. Das Werkzeug darf nach und
während der Benutzung oder zur Aufbewah-
rung nicht hingestellt werden.
Vorhersehbare Gefahren und Warnungen bezüg-
lich der allgemeinen Verwendung des Werkzeugs
werden nachfolgend beschrieben. Bewerten Sie
die spezischen Risiken, die sich aus jeder Verwen-
dung ergeben können.
Sicherheitshinweise

10
■Achten Sie immer auf ausreichende Belüftung
des Arbeitsplatzes.
■Halten Sie das Gerät von Kindern fern und
lassen Sie es nie unbeaufsichtigt liegen. Be-
wahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an
einem vor unbefugter Benutzung gesicherten
Ort auf.
Gefahr von umheriegenden Teilen
■In folgenden Situationen Akku und Gaskartu-
sche entfernen:
• Nichtverwendung;
• Durchführung von Wartung oder Repara-
turen;
• Beseitigen einer Blockade;
• Anheben, Absenken oder anderweitiges
Bewegen des Werkzeugs an einen neuen
Ort;
• Das Werkzeug bendet sich außerhalb der
Aufsicht oder Kontrolle des Bedieners;
• Es werden Anpassungen vorgenommen;
• Entfernen von Befestigungselementen aus
dem Magazin; oder
• Wechseln/Austauschen von Zubehör
■Achten Sie während des Betriebs darauf,
dass die Befestigungselemente korrekt in das
Material eindringen und nicht in Richtung des
Bedieners und/oder anderer Personen abge-
feuert/abgelenkt werden können.
■Während des Betriebs können Bruchstücke
vom Werkstück oder vom Befestigungs- oder
Bündelsystem ausgestoßen werden.
■Tragen Sie während des Betriebs des Werk-
zeugs immer einen stoßfesten Augenschutz mit
Seitenschutz. Die Risiken für andere Personen
müssen vom Betreiber bewertet werden.
■Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug immer
sicher am Werkstück anliegt und nicht verrut-
schen kann.
Gefahren während des Betriebs
■Halten Sie das Werkzeug richtig fest und
seien Sie bereit, normalen sowie plötzlichen
Bewegungen, z.B. einem Rückstoß, entgegen-
zuwirken.
■Tragen Sie immer geeigneten Gehörschutz.
■Bewahren Sie stets eine ausbalancierte Kör-
perhaltung und einen sicheren Stand.
■Legen Sie das Werkzeug bei Nichtgebrauch
sicher auf die Seite.
■Es sind geeignete Schutzbrillen zu verwenden
und geeignete Handschuhe und Schutzklei-
dung werden empfohlen.
■In einigen Arbeitsumgebungen sind Staub-
masken, Schutzhelme, Sicherheitsschuhe
oder andere persönliche Schutzausrüstung
erforderlich. Arbeitgeber, Werkzeugbesitzer
und -bediener müssen für alle Mitarbeiter
die Verwendung von persönlicher Schutzaus-
rüstung durchsetzen, die für die spezische
Arbeitsumgebung nötig ist.
■Verwenden Sie nur das richtige Netzteil,
den richtigen Akku und die richtige Gaskar-
tusche für das Werkzeug – siehe Abschnitt
Gerätekennwerterte.
Sich wiederholende Bewegungen
■Wird ein Werkzeug für längere Zeit ver-
wendet, kann es zu Unbehagen in Händen,
Armen, Schultern, Nacken oder anderen
Körperteilen kommen.
■Bei der Verwendung eines Werkzeugs sollte
der Bediener eine geeignete, aber dennoch
ergonomische Haltung einnehmen. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und vermeiden Sie
unbequeme oder unbalancierte Körperhal-
tungen.
Sicherheitshinweise

11
■Wenn ein Werkzeugbediener Symptome
wie anhaltende oder wiederkehrende
Beschwerden, Schmerzen, Pochen, Kribbeln,
Taubheit, Brennen oder Steifheit verspürt,
ignorieren Sie diese Warnzeichen nicht. Der
Bediener sollte einen qualizierten Mediziner
konsultieren und über alle seine Aktivitäten
informieren.
■Jede Risikobewertung sollte sich auf Muskel-
Skelett- Erkrankungen konzentrieren und
vorzugsweise auf der Annahme basieren, dass
die Verringerung von Müdigkeit während der
Arbeit gesundheitliche Störungen wirksam
reduzieren kann.
Gefahren in Bezug auf Zubehör und
Verbrauchsmaterialien
■Verwenden Sie nur Befestigungselemente und
Zubehörteile, die von Würth hergestellt oder
empfohlen wurden.
■Schmieren Sie das Werkzeug nicht! Schmieren
Sie das Werkzeug niemals, da dies zu Prob-
lemen führen kann.
■Der Abschnitt Gerätekennwerte enthält detail-
lierte Angaben zu Befestigungselementen und
Zubehörteilen.
■Trennen Sie die Energieversorgung zum Werk-
zeug, zum Beispiel Akku oder Gas, bevor Sie
Zubehörteile wie zum Beispiel den Werkstück-
kontakt wechseln bzw. ersetzen oder wenn Sie
Einstellungen vornehmen.
Gefahren am Arbeitsplatz
■Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind die
Hauptursachen für Verletzungen am Arbeits-
platz. Achten Sie auf rutschige Oberächen,
die durch den Einsatz des Werkzeugs erzeugt
werden.
■Gehen Sie in unbekannten Umgebungen be-
sonders vorsichtig vor. Es können verborgene
Gefahren vorhanden sein, z.B. Strom- oder
andere Versorgungsleitungen.
■Das Werkzeug ist nicht für den Einsatz in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen bestimmt und
ist nicht gegen den Kontakt mit elektrischem
Strom isoliert.
■Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
Befestigungselemente in vorhandene Wände
oder andere blinde Bereiche einführen, um
den Kontakt mit darin verborgenen Objekten
oder Personen auf der anderen Seite (z.B.
elektrische Kabel, Gasleitungen) zu verhin-
dern.
Gefahren durch Staub und Abgase
■Wenn das Werkzeug in einem
Bereich mit statischem Staub
verwendet wird, kann es den
Staub aufwirbeln und eine
Gefahrensituation verursachen. Die
Risikobewertung sollte Staub einschließen,
der durch die Verwendung des Werkzeugs
entsteht, und die Möglichkeit, vorhandenen
Staub aufzuwirbeln.
■Richten Sie die Abgase so aus, dass die Staub-
belastung in einer staubgefüllten Umgebung
minimiert wird.
■Bei Gefahren durch Staub oder Abgas besteht
die Priorität darin, diese durch Änderung der
Ausblasrichtung des Werkzeugs zu kontrol-
lieren.
Gefahren durch Lärmbelastung
■Ungeschützter Kontakt mit hohen Lärmpegeln
kann zu dauerhaften Hörschäden, Hörver-
lust und anderen Problemen wie Tinnitus
(Klingeln, Summen, Pfeifen oder Brummen
in den Ohren) führen. Die Risikobewertung
und die Einführung geeigneter Kontrollen für
solche Gefahren sind daher von wesentlicher
Bedeutung.
■Zu den geeigneten Maßnahmen zur Verrin-
gerung des Risikos gehören unter anderem
Maßnahmen zum Dämpfen von Materialien,
um zu verhindern, dass Werkstücke „klingeln“.
■Verwenden Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
■Bedienen und warten Sie das Werkzeug
gemäß den Empfehlungen in den Abschnitten
Arbeitshinweise und Wartung / Pege, um
einen unnötig hohen Lärmpegel zu vermeiden.
Sicherheitshinweise

12
Gefahren durch Vibrationen
■Zur Durchführung einer Risikobewertung dieser
Gefahren und geeigneter Kontrollen, sind
entsprechende Informationen von wesentlicher
Bedeutung.
■Vibrationen können zu Schädigungen der
Nerven und der Blutversorgung von Hände und
Armen führen.
■Tragen Sie bei kalten Bedingungen warme
Kleidung und halten Sie Ihre Hände warm und
trocken.
■Wenn Sie Taubheitsgefühle, Kribbeln,
Schmerzen oder ein Aufhellen der Haut von
Fingern oder Händen feststellen, suchen Sie
einen qualizierten Arbeitsmediziner auf und
informieren Sie ihn über alle Ihre Aktivitäten.
■Bedienen und warten Sie das Werkzeug wie in
dieser Anleitung empfohlen, um einen unnötigen
Anstieg der Vibrationspegel zu vermeiden.
■Halten Sie das Werkzeug mit einem leichten,
aber sicheren Gri, denn das Risiko von Vib-
rationen ist im Allgemeinen höher, wenn beim
Greifen mehr Kraft aufgewendet wird.
■Wenn ein Bediener längere Zeit Werkzeugvibra-
tionen ausgesetzt ist, besteht die Gefahr, dass er
sich wiederholenden Belastungen ausgesetzt ist.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
gasbetriebene Geräte
■Gasbetriebene Geräte dürfen nur mit Gaskartu-
schen verwendet werden, die in den Geräte-
kennwerten aufgeführt sind.
■Seien Sie vorsichtig, wenn Sie gasbetriebene
Geräte verwenden, da sie heiß werden können,
was Ihren Gri und Ihre Kontrolle beeinträchtigt.
■Verwenden Sie gasbetriebene Geräte nur in
belüfteten Räumen.
■Flüssiges brennbares Gas, das mit der Haut in
Kontakt kommt, kann zu Verletzungen führen.
■Stellen Sie sicher, dass brennbare Materialien
keinen heißen Abgasen ausgesetzt werden.
■Verwenden Sie gasbetriebene Geräte nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, da die Funken
im Gerät Feuer oder eine Explosion verursachen
können.
■Bei gasbetriebene Geräten kann im normalen
Betrieb eine geringe Gasmenge freigesetzt
werden.
■Gasbehälter müssen nach der erforderlichen
Transportvorschrift gekennzeichnet sein.
Vorsichtshinweise für die Gaskartusche
■Behandeln Sie die Gaskartusche sorgfältig und
prüfen Sie sie auf Beschädigungen. Beschädigte
Gaskartuschen können explodieren und Verlet-
zungen verursachen.
■Lesen und befolgen Sie stets die Anweisungen
auf der Gaskartusche.
■Bewahren Sie die Gaskartusche in einem gut
belüfteten Bereich auf.
■Setzen Sie Gaskartuschen keiner direkten Son-
neneinstrahlung aus.
■Lassen Sie Gaskartuschen nicht in einem Fahr-
zeug oder Koerraum, in dem die Temperatur
ansteigen könnte. Sie könnten sonst explodieren.
Auch eine verbrauchte leere Gaskartusche
enthält noch ein brennbares Treibgas, das sich
ausdehnen und einen Behälter explodieren
lassen könnte.
■Lagern Sie die Gaskartusche bei einer Umge-
bungstemperatur von maximal 40 °C.
■Die Gaskartusche enthält unter Druck stehendes
brennbares Gas. Wenn sie Temperaturen über
40 °C ausgesetzt wird, kann Gas austreten oder
sie kann platzen und Feuer verursachen.
■Atmen Sie das Gas nicht ein.
■Verbrennen oder recyceln Sie leere Gaskartu-
schen nicht.
■Spritzen Sie niemals das Gas auf den menschli-
chen Körper.
■Entfernen Sie den Gummistopfen nur zur Entsor-
gung von der Unterseite der Gaskartusche.
■Machen Sie kein Loch in die Gaskartusche,
z.B. indem Sie mit einem Hammer einen Nagel
einschlagen.
■Entsorgung muss gemäß den behördlichen
Vorschriften erfolgen.
■Inhalt/Behälter gemäß den Sortieranweisungen
des zugelassenen Einsammlers entsorgen.
Vorsichtshinweise für Ladegerät und Akku
■Verwenden Sie für das Werkzeug nur den
angegebenen Akku. Schließen Sie das Gerät
niemals an eine Stromquelle oder einen anderen
auadbaren Akku, eine Trockenzelle oder einen
Akku für Kraftfahrzeuge an. Nichtbeachtung
kann zu Bruch, Störungen, Wärmeerzeugung
oder Verbrennung führen.
Sicherheitshinweise

13
■Das Auaden muss mit dem angegebenen
Ladegerät erfolgen. Wenn das Auaden mit
einem anderen Ladegerät erfolgt, kann es zu
Fehlern kommen oder das Gerät kann beschä-
digt werden, sich entzünden oder Wärme
erzeugen.
■Laden Sie den Akku nur mit der angegebenen
Spannung auf. Verwenden Sie zum Auaden
niemals eine andere als die angegebene
Spannung. Nichtbeachtung kann zu Verbren-
nungen oder Wärmeentwicklung führen.
■Verwenden Sie zum Auaden des Akkus
keine Transformatoren wie Booster, Motorge-
neratoren oder Gleichstromquellen. Nicht-
beachtung führt zu einer Störung oder einer
Tiefentladung des Ladegeräts.
■Laden Sie den Akku nicht im Regen oder an
Orten auf, an denen er Spritzwasser oder
Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Wenn der Akku im
nassen Zustand aufgeladen wird, kann dies zu
einem Stromschlag oder Kurzschluss führen,
was durch Verbrennung zu einem Brand
führen kann.
■Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen
Händen. Wenn Sie ihn mit nassen Händen
berühren, kann dies zu einem elektrischen
Schlag führen.
■Decken Sie das Ladegerät nicht mit einem
Tuch oder ähnlichem ab. Das Anbringen einer
Abdeckung kann Wärme erzeugen und zu
einer Tiefentladung oder einem Brand führen.
■Stellen Sie das Ladegerät nicht in der Nähe
eines Feuers auf.
■Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von
brennbaren Substanzen auf.
■Laden Sie den Akku an einem gut belüfteten
Ort auf und schützen Sie ihn vor direkter
Sonneneinstrahlung. Das Auaden bei direkter
Sonneneinstrahlung kann das Ladegerät über-
hitzen, was zu einer Tiefentladung oder einem
Brand führen kann.
■Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstem-
peratur von 0 °C bis 40 °C auf. Wenn die
Umgebungstemperatur unter 0 °C bis 40 °C
liegt, ist das Auaden eventuell nicht zulässig,
da es zu einem Brand führen könnte.
■Lassen Sie keine Fremdkörper in die Belüf-
tungsönungen oder in die Akkukontaktbuchse
des Ladegeräts geraten. Andernfalls kann es
zu einem elektrischen Schlag oder anderen
Störungen kommen. Verwenden Sie das Gerät
nur an staubfreien Orten.
■Gehen Sie sorgfältig mit dem Netzkabel um.
Wenn Sie das Netzteil am Netzkabel tragen
oder es daran aus der Steckdose ziehen, kann
das Kabel beschädigt werden oder reißen,
was wiederum zu einem Kurzschluss führen
kann. Achten Sie auch darauf, dass es nicht
mit Schneidklingen, heißen Substanzen, Öl
oder Fett in Kontakt kommt. Ersetzen Sie ein
beschädigtes Netzkabel durch ein neues.
■Wenn der Akku vom Werkzeuggehäuse
getrennt wurde, decken Sie ihn mit einer
Verschlusskappe ab, bis er wieder verwendet
wird. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, decken
Sie den Klemmenblock (Metallteil) des nicht
verwendeten Akkus mit dem Deckel der
Verpackung ab.
■Schließen Sie den Klemmenblock (Metall-
teil) des Akkus nicht kurz. Wenn er kurzge-
schlossen wird, ießt eine große Strommenge,
wodurch der Akku überhitzt, was zu Verbren-
nungen oder Beschädigungen führen kann.
■Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Nichtbe-
achtung kann zu einer Explosion führen.
■Beachten Sie beim Anschließen des Akkus an
das Gerät Folgendes, um Fehlfunktionen zu
vermeiden.
• Legen Sie nicht den Finger auf den Auslöser.
• Drücken Sie den Werkstückkontakt nicht
gegen das Objekt.
• Halten Sie Ihre Finger oder Ihre Hand nicht
in die Nähe der Nagelaustrittsönung.
Achten Sie darauf, ob ein Betriebsge-
räusch zu hören ist, wenn Sie nur den Akku
anschließen.
— Wenn Sie den Akku anschließen und den
Werkstückkontakt gegen den Boden o.ä.
drücken, läuft der Lüfter des Werkzeugs,
dies ist jedoch normal.
■Achten Sie auf Wärmeentwicklung oder
ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche.
Wenn das Werkzeug aktiviert wird und dabei
Hitze, ungewöhnliche Gerüche oder Geräusch
erzeugt, deutet dies auf eine Störung hin.
Die Verwendung des Werkzeugs in diesem
Zustand kann zu Unfällen führen. Wenn Sie
Anomalien feststellen, wenden Sie sich an
einen autorisierten Würth-Händler.
■Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtverwen-
dung vom Netz.
Sicherheitshinweise

14
■Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Lassen Sie das Werkzeug nicht in einem Fahr-
zeug oder Koerraum,in dem die Temperatur
ansteigen könnte, da es sonst explodieren
könnte.
■Halten Sie das Werkzeug von Feuer fern.
■Stellen Sie sicher, dass Sie das Werkzeug in
einer Arbeitsumgebung von -10 °C bis 40 °C
verwenden, da sonst der Werkzeugkörper
beschädigt werden, sich entzünden oder
explodieren kann. -10 °C oder weniger: Der
Werkzeugkörper könnte beschädigt werden.
40 °C oder höher: Die Gaskartusche könnte
beschädigt werden, was zu Entzündung oder
Explosion führen kann.
■Verwenden Sie das Werkzeug nicht im Regen
oder an sehr feuchten Orten. Nichtbeachtung
kann Störungen verursachen.
■Denken Sie daran, dass das Werkzeug heiß
werden kann. Wenn das Werkzeug längere
Zeit genutzt wird, werden Mundstück und
Werkstückkontakt heiß. Passen Sie auf, dass
Sie sich keine Verbrennungen zuziehen.
■Nehmen Sie die Gaskartusche und den Akku
immer aus dem Werkzeug und leeren Sie das
Magazin, wenn das Werkzeug nicht mehr
verwendet wird, wenn es unbeaufsichtigt ist, in
einen anderen Arbeitsbereich gebracht oder
eingestellt, demontiert oder repariert wird oder
wenn Sie ein feststeckendes Befestigungsele-
ment entfernen.
Transport
WARNUNG: Feuergefahr. Beim Transport
von Akkus können Brände entstehen, wenn die
Batterieanschlüsse unbeabsichtigt Kontakt mit
leitfähigen Materialien bekommen. Stellen Sie
beim Transportieren von Akkus sicher, dass die
Batterieanschlüsse geschützt und gut isoliert sind,
damit sie nicht in Kontakt mitMaterialien kommen
können, durch die ein Kurzschluss entstehen kann.
Schutzausrüstung
Lose Kleidung, Schmuck, herunterfallende Gegen-
stände, Lärm und ähnliche Gefahren können eine
Gefahr für Personen darstellen. Personen, die die-
ses Gerät verwenden und in der Nähe des Geräts
bleiben müssen, müssen geeignete persönliche
Schutzausrüstung tragen:
■Schutzhelm: schützt den Kopf vor herabfal-
lenden Gegenständen
■Sicherheitsbrille: schützt die Augen vor ie-
genden Objekten, wie Splitter und Staub
■Gehörschutz: schützt die Ohren vorübermä-
ßigem Lärm
Geräte- und Betriebssicherheit
Gaskartuschen und Akkus können Gefahren
verursachen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise,
siehe Gaskartusche und Kapitel
Vorsichtshinweise für Ladegerät und
Akku.
Explosionsgefahr:
■Wenn der Lauf gegen eine Oberäche
gedrückt wird, leitet der Motor explosives Gas
in die Brennkammer. Wenn der Auslöser nicht
betätigt wird, bewirkt erneutes Drücken, dass
das explosive Gas entweicht.
■Den Gasnagler nur im Freien oder in gut
belüfteten Bereichen verwenden.
■Verwenden Sie den Gasnagler niemals in der
Nähe von Feuer oder leicht entzündlichen
Materialien/Flüssigkeiten (Verdünner, Farben/
Lacke, Benzin).
■Bei der Verwendung des Werkzeugs ist das
Rauchen untersagt.
Sicherheitshinweise

15
Zusätzliche Gefahren für Personen:
■Verhindern Sie, dass Unbefugte und Kinder
Zugang zu dem Gasnagler und den Gaskartu-
schen haben.
■Verwenden Sie den Gasnagler nur, wenn er
in einwandfreiem Zustand ist und ordnungs-
gemäß gewartet wurde.
■Verwenden Sie den Gasnagler nur mit einem
wirksamen Sicherheitsbügel.
■Wenn der Arbeitsplatz gewechselt oder das
Gerät nicht verwendet wird oder wenn es
transportiert oder aufbewahrt wird, sowie
bei Blockaden und Wartungsarbeiten, gilt
Folgendes: Halten Sie die Finger vom Auslöser
fern und entfernen Sie den Akku und die
Gaskartusche.
■Rutschige Grie können zu Kontrollverlust
führen: Halten Sie den Gri trocken, sauber
und öl- und fettfrei.
■Beim Abfeuern von Befestigungselementen ist
mit einem Rückstoß zu rechnen.
■Halten Sie daher den Kopf während des
Betriebs nicht direkt über den Gasnagler und
beginnen Sie mit einer geringen Eindringtiefe.
■Achten Sie auf einen sicheren und ausbalan-
cierten Stand, und zwar insbesondere auf
Plattformen sowie auf erhöhten und/ oder
geneigten, unebenen oder rutschigen Arbeits-
plätzen.
■Der Gasnagler darf nicht auf einer Leiterver
wendet werden.
■Gasnagler dürfen nicht zum Verschließen von
Boxen oder Kisten verwendet werden.
■Der Gasnagler darf nicht zum Anbringen von
Transportsicherungen an Fahrzeugen und
Waggons verwendet werden.
In folgenden Situationen können Befes-
tigungselemente nachdem Einbringen in
mehrere Teile zerbrechen und schwere
Verletzungen verursachen:
■Wenn zu weiche, dünne oder zu harte Mate-
rialien durchdrungen werden oder wenn die
Eindringtiefe zu hoch eingestellt ist.
■Wenn Befestigungselemente nach dem
Eindringen auf andere Befestigungselemente
treen.
■Halten Sie mindestens 5 cm Abstand zu
Kanten und Ecken.
■Verwenden Sie den Gasnagler nicht, wenn
sich auf der Gegenseite des Werkstücks
Personen benden.
■Positionieren Sie den Gasnagler immer in
einem Winkel von 90° zur Oberäche.
Schutz von Personen:
■Halten Sie den Gri nicht mit übermäßiger
Kraft fest.
■Machen Sie eine Arbeitspause, wenn sich
Ihre Finger/Arme taub, extrem warm oder
kalt anfühlen oder ein Kribbeln zu spüren ist.
Konsultieren Sie einen Arzt, wenn sich dieses
Phänomen wiederholt.
Sachschäden:
■Verwenden Sie den Gasnagler nicht im Regen
oder in einer sehr feuchten Umgebung.
■Setzen Sie den Gasnagler keinen hohen Tem-
peraturen aus, z.B. direktem Sonnenlicht.
■Den Gasnagler nur in gut belüfteten Bereichen
oder im Freien bei Temperaturen von -10 °C
bis 40 °C verwenden.
■Den Gasnagler nicht mit leerem Magazin
verwenden.
■Bewahren Sie den Gasnagler nur in trockenen
und frostgeschützten Räumen auf.
Beenden Sie in folgenden Situationen
sofort die Arbeit:
■Bei ungewöhnlichen Geräuschen wie ungleich-
mäßigen Lüftergeräuschen,
■Bei starker Geruchsentwicklung (unverbrannte
Gase),
■Bei plötzlich entstehender extremer Hitze,
■Wenn sich Schrauben oder andere Teile gelöst
haben oder vom Gerät abgefallen sind.
Sicherheitshinweise

16
Gaskartusche
Explosionsgefahr:
■Bewahren Sie die Gaskartusche nur in gut
belüfteten Räumen auf. Die empfohlene Auf-
bewahrungstemperatur beträgt 5–25 °C. Die
Aufbewahrungstemperatur muss unter 40 °C
liegen.
■Befolgen Sie die regionalen Normen in Sa-
chen Brandschutz, Explosionsschutz, Transport
und Risikomanagement.
■Bewahren Sie die Gaskartusche nicht in Fahr-
zeugen auf (z. B. in einem Laderaum).
■Setzen Sie die Gaskartusche keinen hohen
Temperaturen aus, z.B. direktem Sonnenlicht.
■Füllen Sie leere Gaskartuschen niemals auf.
■Önen oder beschädigen Sie niemals eine
leere oder volle Gaskartusche und werfen Sie
sie nicht in die Nähe von Feuer oder Rauch.
Gefahren für Personen:
■Ausströmendes Gas kann zu Hautverletzungen
führen.
■Auch leere Gaskartuschen können noch Gase
enthalten, die bei Einatmen Schläfrigkeit,
Schwindel und Übelkeit verursachen können.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschrif-
ten und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können
bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
■Beeinträchtigung des Gehörs.
■Verletzungsgefahr durch umheriegende
Teilchen.
■Verbrennungsgefahr durch während des
Betriebes heiß werdende Zubehörteile.
■Verletzungsgefahr durch andauernden
Gebrauch.
Ladegeräte und Akkus
An Würth-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine
möglichst einfache Bedienung konzipiert.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Span-
nung des Akkus der Spannung auf dem Typen-
schild entspricht. Stellen Sie auch sicher, dass die
Spannung Ihres Ladegeräts der Netzspannung
entspricht.
Ihr Würth Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist,
muss es durch ein speziell ausgestattetes Kabel
ersetzt werden, dass bei der Würth Kundendienst-
organisation erhältlich ist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwen-
dung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutz-
schalter angeschlossen werden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwen-
den Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme Ihres Ladegerätes
geeignet ist (siehe Gerätekennwerte). Der Mindest-
querschnitt der Leitungen beträgt 1 mm² und die
Höchstlänge beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln
Sie das Kabel vollständig ab.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte und
Akkus:
■Dieses Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder ohne ausreichende Erfahrung oder
Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwen-
dung des Geräts beaufsichtigt oder mit ihm
vertraut gemacht werden. Lassen Sie nicht zu,
dass Kinder mit dem Gerät spielen.
Sicherheitshinweise

17
■Verwenden Sie das Ladegerät nicht für Akkus,
die nicht zum Auaden vorgesehen sind!
■Das Ladegerät [9] darf nur mit dem Netz-
kabel [10] verwendet werden!
Explosionsgefahr:
■Werfen Sie Akkus niemals ins Feuer.
Brandgefahr
■Laden Sie Akkus nur an gut belüfteten und
staubfreien Orten und bei Temperaturen
zwischen 0 °C und 40 °C auf. Wenn die
Umgebungstemperatur unter 0 °C bis 40 °C
liegt, ist das Auaden eventuell nicht zulässig
und könnte zu einem Brand führen.
■Metallgegenstände können die Akkukon-
takte überbrücken und einen Kurzschluss
verursachen. Bewahren Sie den Akku nur mit
aufgesetzter Schutzkappe auf.
■Trennen Sie das Netzkabel nach dem Laden
von der Stromversorgung.
■Decken Sie das Ladegerät und den Akku
während des Ladevorgangs nicht ab und
setzen Sie diese Komponenten keinen hohen
Temperaturen aus, zum Beispiel durch direkte
Sonneneinstrahlung.
■Laden Sie den Akku niemals in der Nähe von
Feuer oder leicht entzündlichen Materialien/
Flüssigkeiten (Verdünner, Farben/ Lacke,
Benzin).
■Schließen Sie das Netzkabel niemals an einen
Transformator, Stromerzeuger usw. an.
Stromschlaggefahr:
■Laden Sie Akkus niemals im Regen oder im
Bereich von Spritzwasser auf. Schützen Sie
Akku und Ladegerät vor Feuchtigkeit.
■Halten Sie das Netzkabel frei von Öl und Fett.
■Vor dem Anschließen der Stromversorgung:
• Achten Sie auf die Netzspannung, siehe
Gerätekennwerte.
• Berühren Sie den Netzstecker niemals mit
nassen oder feuchten Händen.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht entlang
von scharfen Kanten oder heißen Ober-
ächen. Überprüfen Sie Netzkabel und
Steckdose auf Beschädigungen.
Sicherheitshinweise
Geräteelemente
Vor der Verwendung des Gerätes muss sich der
Benutzer mit allen Betriebsmerkmalen und Sicher-
heitshinweisen vertraut machen.
Übersicht (Abb. I)
1 Ansaugönung/Deckel mit Filtermatte
2 Abdeckung/Aufnahmeschacht für Gaskartusche
3 Auslöser
4 Akku-Ladezustandsanzeige/Wartungsanzeige
5 Akku
6 Akku-Entriegelungstaste
7 Gurthaltebügel
8 Sperrfeder
9 Magazinfuß
10 Magazin
11 Abgasönung
12 Spannschieber
13 Entriegelungshebel
14 Aufsetzhülse/Freischusssicherung
15 Gaskartusche
16 Stellrad, Eintreibtiefe
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Setzen von Befesti-
gungselementen in Holzwerkstoen unter Verwen-
dung des Original Würth Systemzubehörs.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung haftet der Benutzer.
Fragen zum Gerät und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter Tel.: 01805-60 65 69
(14 Cent/min).

18
Gerätekennwerte
Art. 0864 92 0864 93
Setzleistung (max.) 1000/h 1000/h
Befestigungselementlänge x Befestigungs-
element - Ø (max.) 90 x 3,1 mm 90 x 3,1 mm
Magazin-Fassungsvermögen 30 Stück / 1 Streifen 40 Stück / 1 Streifen
Abmessungen (H x L x B)
379 x 382 x 111 mm 340 x 391 x 110 mm
Gewicht 3,55 kg 3,55 kg
Gaskartusche Art. 0864 900 500
Füllmenge 80 ml
Inhaltssto Isobutan/Propan
Gefahrenklasse 2.1 UN 1950 F+
Max. Umgebungstemperatur 50 °C
Energiereserve
ca. 1100 Setzvorgänge
Netzteil
Eingangsspannung/-Strom 100 - 240 V AC/0,4 A
Ausgangsspannung/-Strom 12 V /1,2 A
Ladegerät
Eingangsspannung/-Strom 12 V =/1,2 A
Ausgangsspannung/-Strom 10 V =/0,8 A
Ladezeit
- Akku entladen 120 min
- erste Inbetriebnahme 24 h
Akku NiMH
Nennspannung 6 V DC
Kapazität 1,5 Ah
Umgebungstemperatur 5 - 50 °C
Energiereserve bei vollem Akku ca. 3000
Setzvorgänge
Funktionsprinzip
Das Gerät verfügt über einen Verbrennungsan-
trieb, bei dem explosionsfähiges Gasgemisch
gezündet und ein Hubkolben zum Einschlagen
der Befestigungselemente angetrieben wird. Beim
Verbrennungsprozess entstehen Abgas- und Lärme-
missionen, die gesundheitsschädigend sein können.
Die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen sind
zu beachten.
Akku und Ladegerät (Abb. II)
Akku laden
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerem
Nichtgebrauch muss der Akku 24 Stunden geladen
werden, um die volle Kapazität zu erreichen.
■Zum Herausnehmen des Akkus [5] aus dem
Gerät die beiden Entrieglungstasten [6] ganz
eindrücken.
■Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und
den Ladestecker in die Buchse am Ladegerät.

19
3Der Ladevorgang beginnt, sobald der Akku [5]
in die Ladeschale eingesetzt wird. Beim Laden
erwärmen sich Akku und Ladegerät, dieser
Vorgang ist normal.
Kontrollanzeigen
Zur Überwachung des Ladezustandes ist das Lade-
gerät mit einer roten und einer grünen LED-Anzeige
ausgestattet:
■grüne LED leuchtet:
3Ladegerät ist betriebsbereit; Akku ist voll gela-
den.
■rote LED leuchtet:
3Ladevorgang läuft; Akku wird geladen.
■rote und grüne LED blinken abwechselnd:
3Temperaturfehler; Akku ist zu heiß und kann
nicht geladen werden.
• Akku herausnehmen und abkühlen lassen.
■rote und grüne LED blinken gleichzeitig:
3Keine Ladung möglich; Akku ist defekt.
• Akku ersetzen.
Akku-Ladezustands-/
Wartungsanzeige
Zur Kontrolle des Akku-Ladezustands bzw. War-
tungsbedarfs dient die Anzeige [4] am Gerät.
■Diese leuchtet rot auf, wenn der Akku geladen
werden muss.
■Diese blinkt rot, wenn das Gerät zur Wartung
an einen Würth masterService geschickt werden
muss.
Gaskartusche (Abb. III)
Dosierventil aufsetzen
Zur exakten Dosierung des für den Verbrennungs-
vorgang erforderlichen Gasgemisches muss das
mitgelieferte Dosierventil auf die Gaskartusche auf-
gesetzt werden. Nur dieses Dosierventil garantiert
eine genaue Dosierung des Gasgemisches und die
daraus resultierende Einschlagstärke.
1. Drücken Sie die Schutzkappe [17]
nach vorne und nehmen Sie diese ab.
2. Entfernen Sie die Schutzkappe.
17
3. Setzen Sie das Dosierventil [18]
auf die Düse der Gaskartusche [19]
und lassen Sie es in die vordere Rille
einrasten. Die Austrittsönung des
Dosierventils nicht auf Gesicht und
Augen richten!
6. Drücken Sie das Dosierventil am
hinteren Teil nach unten bis es hörbar
einrastet (2x „klick“).
Warnung
Nehmen Sie vor Transport und
Lagerung das Dosierventil [18] ab
und setzen Sie es zusammen mit der
Schutzkappe wieder auf.
Gaskartusche einsetzen
Warnung
Nehmen Sie vor dem Einsetzen der
Gaskartusche den Akku aus dem
Gerät.
■Drücken Sie auf die Abdeckung des Auf-
nahmeschachtes schräg nach oben und klappen
Sie diese heraus
Achtung
Beachten Sie, dass das Messventil der
Kraftstozelle grün ist.
■Setzen Sie die Gaskartusche mit dem Ventil-
kopf nach vorne in den Aufnahmeschacht ein.
■Achten Sie darauf, dass die Düse des Dosierven-
tils in den kleinen grünen Adapter einrastet.
■Schließen Sie die Abdeckung .
Warnung
Beim Einsetzen der Gaskartusche
können geringe Mengen brennbaren
Gases entweichen.
Gas nicht einatmen, nicht rauchen und keine oenen
Flammen oder Funken in die Nähe bringen.
Falls nach Einsetzen der Gaskartusche weiterhin
Gasgeruch wahrnehmbar ist, sofort Gaskartusche
entnehmen und Ursache prüfen.
Hinweis
Die Gaskartusche wird nicht vollstän-
dig entleert. Es bleibt immer eine kleine
Restmenge (Druckgas) in der Gaskar-
tusche.
19
18
21
3
4

20
Magazin laden (Abb. IV)
Es können bis zu vier Magazinstreifen mit jeweils 10
Befestigungselementen in das Magazin eingelegt
werden.
■Führen Sie den Magazinstreifen wie dargestellt
ein.
■Ziehen Sie den Spannschieber [12] ganz nach
hinten und führen Sie ihn wieder zurück, bis er
am Magazinstreifen anliegt.
■Zum Entnehmen des Magazinstreifens den
Spannschieber [12] etwas nach hinten ziehen.
Entriegelungshebel [13] betätigen und
Spannschieber [12] zurückführen. Verschluss
betätigen und Magazinstreifen herausziehen.
Blockierung beseitigen
■Entfernen Sie den Akku und die Gaskartusche.
■Entnehmen Sie den Magazinstreifen.
■Beseitigen Sie die Blockierung.
Eintreibtiefe einstellen
Stellen Sie die Eintreibtiefe des Nagels mit dem
Stellrad [16] ein:
■Drehung nach links: Geringere Eintreibtiefe
■Drehung nach rechts: Größere Eintreibtiefe
Die optimale Eintreibtiefe ist durch praktischen
Versuch zu ermitteln.
Warnung
Verbrennungsgefahr! Die Aufsetzhülse
kann
bei Dauerbetrieb sehr heiß werden.
Arbeitshinweise (Abb. V)
Befestigungselemente setzen
■Halten Sie das Gerät fest und nehmen Sie einen
sicheren Stand ein.
■Drücken Sie das Gerät mit der Aufsetzhülse [14]
gegen die Materialoberäche.
3Dadurch wird das Gerät entsichert, der Gebläse-
motor wird eingeschaltet und saugt Luft an. Gas
wird in den Brennraum eingespritzt.
Vorsicht
Halten Sie nie die Hand direkt vor die Ansaugö-
nung, da dies zu Funktionsstörungen führen kann!
■Betätigen Sie den Auslöser.
3Das Gasgemisch wird elektrisch gezündet und
das Befestigungselement wird in den Untergrund
eingetrieben.
Hinweis
Die Zündung kann nur erfolgen, wenn
die Aufsetzhülse [14] ganz einge-
drückt wird und sich mindestens drei
Befestigungselemente im Magazin
benden.
■Lassen Sie den Auslöser los und heben Sie das
Gerät ab.
3Das Abgas wird über die Önungen [11]
ausgestoßen. Gleichzeitig wird Frischluft in den
Brennraum geblasen.
Hinweis
Wird kein weiteres Befestigungsele-
ment gesetzt, läuft das Gebläse noch
ca. acht Sekunden weiter und schaltet
dann ab.
Warnung
Das Gerät ist für Dauerbetrieb ausge-
legt. Die Aufsetzhülse kann dabei sehr
heiß werden.
Bei sichtbaren Defekten am Gerät sofort die Arbeit
einstellen und das Gerät zur Instandsetzung an
Würth übergeben.
Transport & Lagerung
Gefahr
Nach Beendigung des Arbeitstages,
bei längeren Arbeitspausen, bei Trans-
port und Aufbewahrung immer den
Akku und die Gaskartusche aus dem
Gerät entfernen.
Das Gerät und den Akku im Originalwerkzeugkas-
ten an einem sicheren, trockenen und vor Hitze und
Frost geschützten Ort aufbewahren.
Gaskartuschen immer getrennt und geschützt lagern.
Unbefugte Personen, insbesondere Kinder, dürfen
keinen Zugri zum Gerät oder zu den Gaskartu-
schen haben.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Würth Nail Gun manuals
Popular Nail Gun manuals by other brands

Maximum
Maximum 058-9340-0 instruction manual

Prebena
Prebena 1GP-A16 operating instructions

Makita
Makita AF353 instruction manual

DeVillbiss Air Power Company
DeVillbiss Air Power Company 2by4 Contractor Series Operation manual

Husky
Husky HDN104 operating instructions

Ryobi
Ryobi R18N18G Original instructions