Würth LR 5-14 User manual

Würth Laser Receiver LR 5-14
Gebrauchsanweisung
Version 1.0
Deutsch
5709 300 451

W rth LR 5-14 2
Einf hrung de
Einführung
Erwerb Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Würth LR 5-14 Instruments.
Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen zur Verwendung des Produkts auch wichtige Sicher-
heitshinweise. Siehe Kapitel "1 Sicherheitshinweise" für weitere Informationen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durch.

W rth LR 5-14 3
Inhaltsverzeichnis de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Kapitel Seite
1 Sicherheitshinweise 5
1.1 Allgemein 5
1.2 Beschreibung der Verwendung 7
1.3 Einsatzgrenzen 7
1.4 Verantwortungsbereiche 8
1.5 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV 8
1.6 Beschilderung 10
2 Instrumentenkomponenten 11
3 Bedienung 16
3.1 Menü und LCD Anzeige 16
3.2 Batteriewechsel 18
3.3 Kopplung des LR 5-14 mit dem RL 5-14 19
4 Applikationen 21
4.1 Einrichtung von Schalungen 21
4.2 Kontrolle von Neigungen 23
4.3 Manuelle Neigungen 25
4.4 Smart Target (Automatische Neigungserfassung) -RL 5-14 27
4.5 Smart Target Lock (Neigungssperre/Überwachung) - RL 5-14 29
4.6 Aufstellung von zwei Empfängern - RL 5-14 30
4.7 Schnurgerüste - RL 5-14 32
4.8 Fassaden - RL 5-14 36

W rth LR 5-14 4
Inhaltsverzeichnis de
5 Wartung und Transport 41
5.1 Transport 41
5.2 Lagerung 42
6 Technische Daten 43
7 Herstellergarantie 45

W rth LR 5-14 5
Sicherheitshinweise de
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemein
Beschreibung Diese Hinweise versetzen Betreiber und Benutzer in die Lage, mögliche Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu
erkennen, und somit möglichst im Voraus zu vermeiden.
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen.
Warnmeldungen Warnmeldungen sind ein wesentlicher Teil des Sicherheitskonzepts des Gerätes. Sie erscheinen, wann immer
Gefahren oder gefährliche Situationen vorkommen können.
Warnmeldungen...
• machen den Anwender auf direkte und indirekte Gefahren, die den Gebrauch des Produkts betreffen,
aufmerksam.
• enthalten allgemeine Verhaltensregeln.
Alle Sicherheitsanweisungen und Sicherheitsmeldungen sollten für die Sicherheit des Anwenders genau einge-
halten und befolgt werden! Deshalb muss dieses Handbuch für alle Personen, die die hier beschriebenen
Aufgaben ausführen, verfügbar sein.
GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS sind standardisierte Signalwörter, um die Stufen der Gefahren
und Risiken für Personen- und Sachschäden zu bestimmen. Für Ihre Sicherheit ist es wichtig, die unten angegebene
Tabelle mit den verschiedenen Signalwörtern und deren Bedeutung zu lesen und zu verstehen! Zusätzliche
Symbole für Sicherheitshinweise können ebenso wie zusätzlicher Text innerhalb einer Warnmeldung auftreten.

W rth LR 5-14 6
Sicherheitshinweise de
Typ Beschreibung
mGEFAHR Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingend schwere Personenschäden oder den
Tod zur Folge hat.
mWARNUNG Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die schwere Personenschäden
oder den Tod bewirken kann.
mVORSICHT Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die geringe bis mittlere Personen-
schäden bewirken kann.
HINWEIS Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die erhebliche Sach-, Vermö-
gens- oder Umweltschäden bewirken kann.
)Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das Produkt technisch richtig und effi-
zient einzusetzen.

W rth LR 5-14 7
Sicherheitshinweise de
1.2 Beschreibung der Verwendung
Verwendungszweck • Fernbedienung des Produkts.
• Datenübertragung mit externen Geräten.
Sachwidrige Verwen-
dung
• Verwendung des Produkts ohne Instruktion.
• Verwendung außerhalb der vorgesehenen Verwendung und Einsatzgrenzen.
• Öffnen des Produkts mit Werkzeugen, z.B. Schraubenzieher, sofern nicht ausdrücklich für bestimmte Fälle
erlaubt.
• Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Produkt.
mWARNUNG Möglichkeit einer Verletzung, einer Fehlfunktion und Entstehung von Sachschaden bei sachwidriger Verwendung.
Der Betreiber informiert den Benutzer über Gebrauchsgefahren des Produkts und schützende Gegenmaßnahmen.
Das Produkt darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn der Benutzer instruiert ist.
1.3 Einsatzgrenzen
Umwelt Einsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre geeignet, nicht einsetzbar in aggressiver oder explo-
siver Umgebung.
mGEFAHR Lokale Sicherheitsbehörde und Sicherheitsverantwortliche sind durch den Betreiber zu kontaktieren, bevor in
gefährdeter Umgebung, in der Nähe von elektrischen Anlagen oder ähnlichen Situationen gearbeitet wird.

W rth LR 5-14 8
Sicherheitshinweise de
1.4 Verantwortungsbereiche
Hersteller des Produkts Adolf Würth GmbH & Co. KG, DE-74653 Künzelsau-Gaisbach, kurz Würth, ist verantwortlich für die sicherheits-
technisch einwandfreie Lieferung des Produkts inklusive Gebrauchsanweisung und Originalzubehör.
Betreiber Für den Betreiber gelten folgende Pflichten:
• Er versteht die Schutzinformationen auf dem Produkt und die Instruktionen in der Gebrauchsanweisung.
• Er stellt sicher, dass das Produkt entsprechend den Anweisungen verwendet wird.
• Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen Unfallverhütungsvorschriften.
• Er benachrichtigt Würth umgehend, wenn am Produkt und der Anwendung Sicherheitsmängel auftreten.
• Der Betreiber stellt sicher, dass nationale Gesetze, Bestimmungen und Bedingungen für die Verwendung von
z. B. Funksendern oder Lasern eingehalten werden.
1.5 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Beschreibung Als Elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnet man die Fähigkeit der Produkte, in einem Umfeld mit elektroma-
gnetischer Strahlung und elektrostatischer Entladung einwandfrei zu funktionieren, ohne elektromagnetische
Störungen in anderen Geräten zu verursachen.
mWARNUNG Möglichkeit einer Störung anderer Geräte durch elektromagnetische Strahlung.
Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllen, kann Würth
die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht ganz ausschließen.

W rth LR 5-14 9
Sicherheitshinweise de
mVORSICHT Möglichkeit einer Störung anderer Geräte, wenn Sie das Produkt mit Fremdgeräten verwenden, z.B. Feldcom-
puter, PC oder andere elektronische Geräte, diverse Kabel oder externe Batterien.
Gegenmaßnahmen:
Verwenden Sie nur von Würth empfohlene Ausstattung und Zubehör. Sie erfüllen in Kombination mit dem Produkt
die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen. Achten Sie bei der Verwendung von
Computern oder anderen elektronischen Geräten auf die herstellerspezifischen Angaben über die elektromagne-
tische Verträglichkeit.
mVORSICHT Möglichkeit von fehlerhaften Messergebnissen bei Störungen durch elektromagnetische Strahlung.
Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann Würth
nicht ganz ausschließen, dass intensive elektromagnetische Strahlung das Produkt stört, z.B. die Strahlung in unmit-
telbarer Nähe von Rundfunksendern, Funksprechgeräten, Diesel-Generatoren usw..
Gegenmaßnahmen:
Bei Messungen unter diesen Bedingungen, Messergebnisse auf Plausibilität überprüfen.
mVORSICHT Bei Betreiben des Produkts mit einseitig eingestecktem Kabel, z.B. externes Stromkabel, Schnittstellenkabel, kann
eine Überschreitung der zulässigen elektromagnetischen Strahlungswerte auftreten und dadurch andere Geräte
gestört werden.
Gegenmaßnahmen:
Während des Gebrauchs des Produkts müssen Kabel beidseitig eingesteckt sein, z.B. Gerät / externe Batterie,
Gerät / Computer.

W rth LR 5-14 10
Sicherheitshinweise de
1.6 Beschilderung
Beschilderung LR 5-14 LR 5-14
006929 001

W rth LR 5-14 11
Instrumentenkomponenten de
2 Instrumentenkomponenten
Instrumentenbestand-
teile Teil 1 von 2
a) Libelle
b) Lautsprecher
c) LCD Fenster
d) LEDs
e) Laserempfangsfenster
f) Sollniveau
g) Tastenfeld
Komponenten Beschreibung
Libelle Hilft, die Latte bei Ablesungen lotrecht zu halten.
Lautsprecher Informiert über die Empfängerposition:
• Zu hoch - Rasch aufeinander folgende Signaltöne
• Sollniveau - Dauerton
• zu niedrig - Langsam aufeinander folgende Signaltöne
LCD Fenster LCD-Pfeile auf der Vorder- und Rückseite des Geräts zeigen die Empfängerposition.
LEDs Anzeige der relativen Position des Laserstrahls. Fünf-Kanal-Anzeige:
• Zu hoch - Rot
• Sollniveau - Grün
• Zu niedrig - Blau
Laserempfangsfenster Erfasst den Laserstrahl. Das Empfangsfenster muss auf den Laser gerichtet sein.
006930_001
a
b
c
d
e
f
g

W rth LR 5-14 12
Instrumentenkomponenten de
Instrumentenbestand-
teile Teil 2 von 2
Sollniveau-Markie-
rung
Zeigt das Sollniveau des Lasers an.
Tastenfeld Ein/Aus, Genauigkeit, Lautstärke und Capture-Funktionen. Genauere Angaben
entnehmen Sie "Beschreibung der Tasten".
Komponenten Beschreibung
a) Halteklammer-Fixierung
b) Sollniveau-Kerbe
c) Produktkennzeichnung
d) Abdeckung für Batteriefach
Komponenten Beschreibung
Halteklammer-Fixie-
rung
Befestigung der Empfängerhalterung für den normalen Betrieb.
Sollniveau-Kerbe Dient zur Übertragung von Referenzmarkierungen. Die Kerbe befindet sich 85 mm
(3.35") unterhalb der Gehäuse-Oberkante.
Produktkennzeich-
nung
Die Seriennummer befindet sich innerhalb des Batteriefachs.
Abdeckung für Batte-
riefach
Genaue Angaben entnehmen Sie "Wechsel der Alkali Batterien Schritt-für-Schritt".
006931_001
a
b
c
d

W rth LR 5-14 13
Instrumentenkomponenten de
Beschreibung der Tasten
a) Bandbreite
b) Stromversorgung
c) Ziel Taste
d) Audio
e) X und Y wechselt
Taste Funktion
Bandbreite Drücken Sie die Taste, um die Bandbreite zu ändern.
Ein-/Aus-Taste Einmal drücken, um den Empfänger einzuschalten.
Ziel Taste Drücken Sie die Taste, um den Messwert zu speichern.
Audio Drücken Sie die Taste, um die Audioausgabe zu ändern.
X und Y wechselt Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der Achse, deren Neigung
erfasst und überwacht werden soll.
006932_001
a
b
c
d
e

W rth LR 5-14 14
Instrumentenkomponenten de
Halteklammer
a) Sollniveau-Referenz
b) Schraube
c) Ausrichtkegel
d) Klemmbacke
e) Drehknopf
f) Libelle
Komponenten Beschreibung
Sollniveau-Referenz Die Oberkante dieses Elements muss auf der Höhe des Sollniveaus sein.
Schraube Zum Anbringen der Klammer auf der Rückseite des Empfängers.
Ausrichtkegel Zum Ausrichten und Sichern der Klammer.
Klemmbacke Zum Befestigen des Empfängers und der Halterung an der Latte.
Drehknopf Zum Anbringen der Klammer an der Latte.
Libelle Hilft, die Latte bei Ablesungen lotrecht zu halten.
004957_001
a
b
c
d
e
f

W rth LR 5-14 15
Instrumentenkomponenten de
Besondere Funktionen Eigenschaften Beschreibung
Stroboskopschutz Der Rod Eye Digital verhindert und beseitigt unerwünschte Signale von Blitzwarn-
leuchten.
Strahlerkennung Bei Hindurchführen des Rod Eye Digital durch den Laserstrahl gibt der Sensor zwei
rasch aufeinanderfolgende Signaltöne ab.
Laserverlust-Anzeige Befindet sich der Empfänger außerhalb des Laserbereichs, zeigt die Pfeilgrafik an, in
welche Richtung das Gerät bewegt werden muss, um den Laserstrahl wieder zu
erfassen.
Batteriestatus Laser
niedrig
Warnt den Benutzer bei niedrigem Batteriestatus des Lasers.
Funk Funktionen Der digitale LR 5-14 RF Empfänger hat ein integriertes Funkmodem, das dem
Anwender spezielle Funktionen liefert, wie die Neigungserfassung und Neigungs-
sperre für Neigungen und die Ausrichtung von Ebenen für Schnurgrüste und Fassa-
denanwendungen.

W rth LR 5-14 16
Bedienung de
3 Bedienung
3.1 Menü und LCD Anzeige
Menüzugriff und Naviga-
tion
Drücken Sie die Taste für die Bandbreite und die Audiotaste gleichzeitig, um auf das Menü des LR 5-14 zuzu-
greifen.
• Verwenden Sie die Taste für die Bandbreite und die Audiotaste, um Parameter zu ändern.
• Verwenden Sie die Ein-/Aus-Taste, um durch das Menü zu blättern.
Menü Menü Funktion Darstellung
UNT Ändert die Maßeinheit für die Digitale
Anzeige.
Einheiten - mm/cm/in/ft
)Die aktive Einheit blinkt.
LED Ändert die Helligkeit der LED Indikatoren. LEDs - Hoch/Niedrig/Aus
DRO Schaltet die Digitale Anzeige ein oder aus. Grüne LED leuchtet: Digitale Anzeige ist eingeschaltet.
Rote LED leuchtet: Digitale Anzeige ist ausgeschaltet.
)DRO blinkt.
BAT Schaltet die Anzeige für niedrigen Ladezu-
stand der Laserbatterie ein oder aus.
Grüne LED leuchtet: Die Funktion zur Überwachung der
Batterie des Lasers ist aktiv.
Rote LED leuchtet: Die Funktion zur Überwachung der
Batterie des Lasers ist nicht aktiv.
)Laser Symbol blinkt.
MEM Schaltet die 'Position Memory' Funktion ein
oder aus.
Grüne LED leuchtet: Funktion ist eingeschaltet.
Rote LED leuchtet: Die Funktion ist ausgeschaltet.
)Der komplette Abwärtspfeil blinkt.

W rth LR 5-14 17
Bedienung de
LCD Anzeige
RPS Misst die Drehkopfgeschwindigkeit des
Lasers.
)Zur Messung halten Sie den
Empfänger in den rotierenden
Strahl.
Die gemessene Drehkopfgeschwindigkeit wird ange-
zeigt.
Menü Funktion Darstellung
Icon Beschreibung
Pfeile zur Neigungsanzeige - Sieben Kanäle zeigen den Grad der Abweichung vom Sollni-
veau nach oben oder unten an.
• Die gewünschte Genauigkeit kann über Pfeilsymbole gewählt werden.
• Letzter Empfang - Befindet sich der Empfänger außerhalb des Laserbereichs, zeigt die
Pfeilgrafik an, in welche Richtung das Gerät bewegt werden muss, um den Laserstrahl
wieder zu erfassen (siehe MEM in Menü zur Aktivierung/Deaktivierung).
Batteriestatus Laser - Das Lasersymbol wird angezeigt, wenn die Batterie des Laser fast leer
ist. Diese Funktion ist abhängig vom Laser (siehe BAT in Menü zur Aktivierung/Deaktivie-
rung).
Lautstärke - Vier Lautstärkeoptionen werden angezeigt: laut, mittel, leise, aus (kein Symbol).
Maßeinheiten - Fünf Maßeinheiten werden angezeigt: mm (Millimeter), cm (Zentimeter), in
(Zoll), in (Bruchteile), ft (Fuß).
Höhe - Anzeige des numerischen Werts (je nach gewählter Maßeinheit).
Genauigkeit - Fünf Genauigkeitseinstellungen stehen zur Verfügung: Sehr fein, Fein, Mittel,
Grob, Sehr grob.

W rth LR 5-14 18
Bedienung de
3.2 Batteriewechsel
Wechsel der Alkali Batte-
rien Schritt-für-Schritt
Das kleine Batteriesymbol auf der LR 5-14 Anzeige zeigt leer an, wenn der Ladezustand der Batterien niedrig ist
und die Batterien ersetzt werden müssen.
Batteriestatus Empfänger - Drei Batterieladezustände werden angezeigt: voll, niedrig, leer.
Funkübertragung - Die Funkübertragung wird angezeigt als: ein, überwachend, langsam
blinkend und sendend, schnell blinkend.
Icon Beschreibung
Schritt Beschreibung
)Die Batterien werden unter der Abdeckung für das Batteriefach eingesetzt.
006933_001
1a
1b
2b
2a
3a
3b

W rth LR 5-14 19
Bedienung de
3.3 Kopplung des LR 5-14 mit dem RL 5-14
Beschreibung Der RL 5-14 wird mit dem LR 5-14 Empfänger geliefert. Die gemeinsame Verwendung des LR 5-14 mit dem LR 5-
14 ermöglicht dem Anwender, spezielle Funktionen, wie die automatische Neigungserfassung und -überwachung
und die Ausrichtung der vertikalen Ebene für Schnurgerüste und Fassadenanwendungen, auszuführen.
)Es ist nicht möglich, den LR 5-14 mit dem RL 2-14 Rotationslaser zu verwenden.
Zusätzliche Informationen über den LR 5-14 Empfänger finden Sie in den einzelnen Gebrauchsanweisungen.
Kopplung Schritt-für-
Schritt
Der RL 5-14 und der LR 5-14 enthalten Funkgeräte, die es dem Anwender ermöglichen, den Rod Eye als Fernbe-
dienung zu ermöglichen.
Zur Kommunikation mit einander müssen der LR 5-14 und der RL 5-14 erst gekoppelt werden.
1. Drehen Sie die Verriegelung in die offene Position, um die Abdeckung zu öffnen.
2. Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Einsetzen der Batterien:
Setzen Sie die Batterie in das Batteriefach ein, stellen Sie dabei sicher, dass die Kontakte in die rich-
tige Richtung weisen.
)Die korrekte Position wird innerhalb des Batteriefach angezeigt.
3. Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs und drehen Sie die Verriegelung in die geschlossene
Position, um die Abdeckung zu verriegeln.
Schritt Beschreibung
Schritt Beschreibung
1. Schalten Sie den RL 5-14 und den LR 5-14 aus.
2. Drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste auf dem RL 5-14 für 5 Sekunden, um den RL 5-14 im Kopp-
lungsmodus einzuschalten. Der RL 5-14 gibt fünf akustische Signale ab.

W rth LR 5-14 20
Bedienung de
3. Drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste auf dem LR 5-14 für 5 Sekunden.
)Falls erfolgreich, blinken die LEDs für die X-Achse und für die Y-Achse grün und der RL 5-14 gibt fünf
schnelle akustische Signale ab, wenn die Kopplung erfolgreich war. Auch die grüne LED des
Empfängers blinkt fünfmal, um eine erfolgreiche Kopplung anzuzeigen.
Falls nicht erfolgreich, blinken die LEDs für die X-Achse und für die Y-Achse fünfmal schnell rot, wenn
die Kopplung nicht erfolgreich war. Auch die rote LED des Empfängers blinkt fünfmal, um eine nicht
erfolgreiche Kopplung anzuzeigen.
Schritt Beschreibung
Table of contents
Languages:
Other Würth Receiver manuals