7
Bedienung
Übersicht Tastenfeld (Abb. III)
1 Ein- / Aus / Lautstärke
2 Anzeigegenauigkeit / Aktivierung der LEDs
Übersicht Display (Abb. IV)
1 Betriebsart „Rotationslaser“
2 Betriebsart „Linienlaser“
3 Signalton: Laut
4 Signalton: Leise (Standard)
5 Signalton: Aus
6 Batterie verbraucht
7 Batterie Ok
8 Anzeigegenauigkeit: Grob, ± 5 mm
9 Anzeigegenauigkeit: Mittel, ± 2 mm (Standard)
10 Anzeigegenauigkeit: Fein, ±1 mm
Gerät einschalten
Ein- / Ausschalttaste [1] betätigen.
Gerät ausschalten
Ein- / Ausschalttaste [1] lang (>3 Sek.)
betätigen.
Lautstärke einstellen
Taste [1] einmal kurz drücken.
3Signalton: Laut
Taste [1] zweimal kurz drücken.
3Signalton: Aus
Betriebsart wählen
Taste [1] und [2] gleichzeitig lang (>3 Sek.)
drücken.
3Schaltet zwischen Rotations- und Linienlaser um.
Anzeigegenauigkeit einstellen
Taste [2] einmal kurz drücken.
3Anzeigegenauigkeit: Grob
Taste [2] zweimal kurz drücken.
3Anzeigegenauigkeit: Fein
LEDs aktivieren
Taste [2] lang (>3 Sek.) drücken.
Betrieb
Gerät senkrecht (bei senkrechter Laserebene
waagrecht) halten und zur Laserebene hin
bewegen.
Signaltöne und Pfeildarstellung auf den Displays
bzw. LED-Anzeige beachten.
Übersicht Display (Abb. IV)
Displaydarstellungen Signaltöne
11 kein Laser kein Ton
12 viel zu tief schneller Intervallton
13 zu tief schneller Intervallton
14 Höhe Ok Dauerton
15 zu hoch langsamer Intervallton
16 viel zu hoch langsamer Intervallton
Hinweis
1DFKGHP(LQVFKDOWHQEHÀQGHWVLFKGDV
Gerät in der vor dem letzten Ausschal-
ten verwendeten Betriebsart.
• In der Betriebsart Linienlaser detektiert das
Gerät bis zum Ausschalten ausschließlich das
Linienlasermodell, das nach dem Einschalten
zuerst detektiert wurde.
• %HLPHUVWPDOLJHQ(LQVFKDOWHQEHÀQGHWVLFK
das Gerät in der Betriebsart Rotationslaser.
:DUWXQJ3ÁHJH
Gerät, insbesondere das Empfangsfeld,
stets sauber halten!
Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel
verwenden.
Gerät kann bei starken Verschmutzungen unter
ÁLHHQGHP:DVVHUJHUHLQLJWZHUGHQ
Gerät nicht in Wasser eintauchen.
Keinen Hochdruckreiniger verwenden.
Vor der Aufbewahrung in geschlossenem Be-
hältnis vollständig abtrocknen.
• Restfeuchte kann zu Korrosion der Batterie-
kontakte führen. In diesem Fall entfällt der
Garantieanspruch.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienst-
stelle für Würth- Elektrowerkzeuge ausführen zu
lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Artikelnummer
laut Typenschild des Gerätes angeben.