Würth ESF 500-E Universal User manual

Art. 5706 110 X
ELEKTROSCHLEIFFEILE
ELECTRIC SANDING FILE
ESF 500-E Universal
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 4 – 11
GB ........................ 12 – 22
IT ........................ 23 – 31
FR ........................ 32 – 40
ES ........................ 41 – 49
PT ........................ 50 – 58
NL ........................ 59 – 67
DK ........................ 68 – 76
NO ........................ 77 – 85
FI ........................ 86 – 94
SE ........................ 95 – 103
GR ........................ 104– 112
TR ........................ 113– 121
PL ........................ 122– 130
HU ........................ 131– 139
CZ ........................ 140– 148
SK ........................ 149 – 157
RO ........................ 158– 166
SI ........................ 167– 175
BG ........................ 176– 184
EE ........................ 185– 193
LT ........................ 194– 202
LV ........................ 203– 211
RU ........................ 212– 220
RS ........................ 221– 229
HR ........................ 230– 238

II
2
1
3
4
5
8
9
6
7
10
3
I

4
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln Sie
danach. Bewahren Sie diese Betriebsan-
leitung für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der
Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und
Gefahren für den Bediener und andere Personen
entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu
tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von
hierzu beauftragten und geschulten Per-
sonen durchgeführt werden. Hierbei stets die
Originalersatzteile der Adolf Würth GmbH & Co.
KG verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell und
sicher zu benutzen.
Information
Informiert Sie über die eektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes und
dieser Anleitung.
▸Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte erleich-
tert Ihnen den korrekten und sicheren Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen Klammern
gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle Gefah-
rensituationen und wichtige Sicherheitsvorschriften
hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht
unmittelbar bevor und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden, zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Befolgen Sie unbedingt die Maßnahme.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod. Arbeiten
Sie äußerst vorsichtig.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können einen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise

5
Spezielle Sicherheitshinweise
Gemeinsame Sicherheitshinweise
zum
Schleifen, Sandpapierschleifen,
Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren
und Trennschleifen:
Anwendung
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu
verwenden als Schleifer und Polierer.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten,
die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie
die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu einem elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht
geeignet zum Arbeiten mit Drahtbürsten
und Trennschleifen. Verwendungen, für die
das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens
so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umheriegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den
Maßangaben lhres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passen.
Bei mit Flanschen befestigten
Einsatzwerkzeugen, muss die
Aufnahmebohrung genau zur
Flanschform passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Aufnahmevorrichtung
des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie sich und
in der Nähe bendliche Personen
außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung. Verwenden Sie je
nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die
Augen sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub ltern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen
auf sicheren Abstand zu Ihrem
Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegiegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.

6
Spezielle Sicherheitshinweise
k) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann
das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze lhres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die üssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen üssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen
und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von
ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch
brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
lhre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgri,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie lhre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über
lhre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn
es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten-
oder gezähntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häug einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Polieren:
a) Lassen Sie keine losen Teile
der Polierhaube, insbesondere
Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder
kürzen Sie die Befestigungsschnüre. Lose,
sich mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre
Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.

7
WARNUNG !
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
¾Tragen Sie immer eine Schutzbrille
▸Elastische Zwischenlagen verwenden, wenn
diese mit dem Schleifmittel zur Verfügung gestellt
werden und wenn sie gefordert werden.
▸Angaben des Werkzeug- oder Zubehörherstel-
lers beachten! Scheiben vor Fett und Schlag
schützen!
▸Einsatzwerkzeuge müssen sorgsam nach
Anweisungen des Herstellers aufbewahrt und
gehandhabt werden.
▸Das Werkstück muss fest auiegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen.
▸Große Werkstücke müssen ausreichend abge-
stützt werden.
▸Bei der Bearbeitung, insbesondere von Metallen,
kann sich leitfähiger Staub im Inneren des Ge-
rätes ablagern. Dadurch kann es zur Überleitung
elektrischer Energie auf das Gerätgehäuse
kommen. Das kann die zeitweilige Gefahr eines
elektrischen Schlages begründen. Deshalb ist es
notwendig, bei laufendem Gerät regelmäßig,
häug und gründlich das Gerät durch die hin-
teren Lüftungsschlitze mit Druckluft auszublasen.
Dabei muss das Gerät sicher gehalten werden.
▸Es wird empfohlen, eine stationäre Absaugan-
lage einzusetzen und einen Fehlerstrom-Schutz-
schalter (FI) vorzuschalten. Bei Abschaltung des
Polierers durch den FI-Schutzschalter muss das
Gerät überprüft und gereinigt werden.
▸Beim Arbeiten unter Staubbedingungen müssen
die Lüftungsönungen frei sein. Falls es erforder-
lich werden sollte, den Staub zu entfernen, muss
das Elektrowerkzeug erst vom Stromversorgungs-
netz (verwenden Sie nichtmetallische Objekte)
getrennt werden, das Beschädigen innerer Teile
ist zu vermeiden.
▸Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werk-
zeuge dürfen nicht verwendet werden.
▸Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung oder Wartung
vorgenommen wird.
▸Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgri ist zu
ersetzen. Gerät mit defektem Zusatzgri nicht
betreiben.
▸Ein beschädigter oder rissiger Handschutz ist zu
ersetzen. Gerät mit defektem Handschutz nicht
betreiben.
▸Partikel, die beim Arbeiten mit diesem Gerät
entstehen, können Stoe enthalten, die Krebs,
allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen,
Geburtsfehler oder andere Fortpanzungs-
schäden verursachen können.
▸Einige Beispiele dieser Stoe sind Blei (in
bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel), ei-
nige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),
Metalle, Asbest.
▸Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe bendliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
▸Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
▸Um die Belastung mit diesen Stoen zu
reduzieren sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes und tragen Sie geeignete Schut-
zausrüstung, wie z.B. Atemschutzmasken, die in
der Lage sind, die mikroskopisch kleinen Partikel
zu ltern.
▸Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
▸Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
▸Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
▸Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
▸Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
— die austretenden Partikel und den Abluftstrom
des Gerätes nicht auf sich, oder in der Nähe
bendliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
— eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
— den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
— Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung.
Nicht ausblasen, schlagen oder bürsten.
Spezielle Sicherheitshinweise

8
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine ist bestimmt zum Schleifen und
Polieren von Metall, Kunststo oder Holz mit Schleif-
bändern, Faservliesbändern, keramische Hochleis-
tungsbändern oder verdichteten Faserbändern, ohne
Verwendung von Wasser. Die Maschine ist aus-
schließlich für die 2-Hand-Anwendung vorgesehen.
Nur Original Würth-Zubehör verwenden. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung haftet der Benutzer.
Geräteelemente
Übersicht (Abb. I)
1 Kontaktarm für Schleifbänder
2 Schutzrohr
3 Schutzdeckel
4 Bajonettversschlussbolzen
5 Vorsatzgerät (Grundkörper)
6 Verriegelungsbolzen
7 Adapterring
8 Antriebsrolle
9 Klemmhebel
10 Feststellschraube
Montage
▸Setzen Sie dem passenden Adapterring [7] auf
die Elektroschleieile auf.
▸Bringen Sie das Vorsatzgerät [5] über den Adap-
terring auf die Elektroschleieile auf.
Achten Sie darauf, dass das Vorsatzge-
rät plan auf der Elektroschleieile
auiegt!
▸Drehen Sie den Klemmhebel [9] nach oben, bis
er senkrecht steht.
▸Drehen Sie die Antriebsrolle [8] auf die Gewinde-
spindel der Elektroschleieile und ziehen Sie sie
von Hand fest.
▸Stecken Sie den Kontaktarm [1] in die vordere
Önung des Grundkörpers [5]. Lassen Sie hierbei
die Ausfräsung am Ende des Arms nach oben
zeigen.
▸Fixieren Sie den Kontaktarm [1] mit einer
90°-Drehung nach rechts.
▸Fixieren Sie das Schutzrohr [2] am Vorsatz mit
der Feststellschraube [10]. Die Feststellschraube
ist per Hand oder mit einem Schlüssel montierbar.
▸Schieben Sie den Kontaktarm [1] nach hinten,
um den Antriebsriemen bzw. das Schleifband
aufzuspannen.
Passen Sie das Schleifband genau in die
Führungsrollen ein und schieben es mittig
auf die Antriebsrolle [8]!
▸Schieben Sie das Schutzrohr [2] über das
Vorsatzgerät [5] und den Kontaktarm, bis die
Verriegelungslasche im Verriegelungsbolzen [6]
einrastet, bzw. am Schutzdeckel [3] anliegt.
▸Schleifbänder mit der Breite 6 - 15 mm und der
Länge 520 mm, 533 mm, 610 mm und 650 mm
können verwendet werden.
Vor der Inbetriebnahme
▸Überprüfen Sie die Netzspannung der Elektro-
feile. Die Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
▸Überprüfen Sie das Schleifband vor Gebrauch.
Die Antriebsrolle muss zentrisch und am Anschlag
positioniert montiert sein. Die maximal zulässige
Geschwindigkeit des Schleifbandes darf keines-
falls überschritten werden. Länderspezische
Vorschriften sind zu beachten. Schutzmassnahmen
treen, wenn beim Arbeiten gesundheitsschäd-
liche, brennbare oder explosive Stäube entstehen
können.
▸Tragen Sie eine Staubschutzmaske und, wenn
anschliessbar, verwenden Sie eine Staub-/Späne-
absaugung.
▸Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.

9
Inbetriebnahme
Geschwindigkeit des Schleifbandes gemäß Dreh-
zahltabelle mit Stellrad vorwählen.
Stufe m/s U/min
1 4,8 3000
2 6,5 3400
3 8,2 4600
4 9,8 5800
5 11,5 7000
6 13,2 8300
Während dem Betrieb niemals die auf
das Schleifband abgestimmte Bandge-
schwindigkeit erhöhen!
Einschalten/Ausschalten
▸Schalter in die AUS-Position bringen.
3«0» ist sichtbar.
▸Um die Maschine einzuschalten, drücken Sie
den Schalter und schieben ihn nach vorne bis er
hörbar einrastet.
3«1» wird sichtbar.
▸Durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters wird die
Arretierung gelöst.
3Maschine stellt ab.
Technische Daten
Art. 5706 110 X
Nennspannung
230/240V,
50/60Hz
Leistungsaufnahme 600 W
Leistungsabgabe 300 W
Bandgeschwindigkeit im
Leerlauf 13.2 m/s
Länge des Schleifbandes 520 mm /
20 1/2“
Breite des Schleifbandes 3-19mm /
1/8“-3/4“
Art des Schleifbandes Vlies- und
Schleifbänder
Dicke des Schleifbandes max. 4 mm
Schalldruckpegel IEC 62841 82 dB(A),
K=3 dB(A)
Art. 5706 110 X
Schallleistungspegel 93 dB(A),
K=3 dB(A)
Vibration IEC 62841* 2.5 m/s2,
K=1.5 m/s2
Gewicht ohne Kabel 2,2 kg
Schutzklasse /II
* Die angegebenen Schwingungsemissionswerte:
• Wurden nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen und können zum Vergleich eines Elekt-
rogerätes mit einem anderen verwendet werden.
• Können zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden.
Betriebsbedingungen
Temperaturbereich Betrieb 0 bis +50°C
Relative Luftfeuchtigkeit 95% bei +10°C
nicht kondensierend
Betrieb
Maschinenschutz
Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
ruckfreien Anlauf der Maschine. Durch den geringen
Anlaufstrom der Maschine reicht eine 16 A-Siche-
rung aus.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung schaltet die Sicherheits-
elektronik bei Erreichen einer kritischen Temperatur in
den Abkühlmodus. Die Maschine läuft dann mit ca.
1300 min-1 weiter und die Konstant-Elektronik wird
deaktiviert. Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 bis
20 Sekunden ist die Maschine wieder betriebsbereit.
▸Schalten Sie die Maschine aus- und wieder ein,
um die Konstant-Elektronik zu aktivieren. Bei
betriebswarmem Gerät reagiert der temperaturab-
hängige Überlastschutz entsprechend früher.
Unterspannungsschutz /
Wiederanlaufschutz
3Durch kurzzeitigen Ausfall der Versorgungsspan-
nung (gezogener Stecker, unstabiles Versorgungs-
netz etc.) stoppt die Maschine.
▸Nach Wiederherstellung der Versorgungsspan-
nung muss die Maschine aus- und eingeschaltet
werden.
3Die Maschine ist betriebsbereit.

10
Getriebekopf drehen
Der Getriebekopf lässt sich zum Statorgehäuse in
90°-Schritten drehen. Dadurch kann der Ein-/Aus-
schalter für besondere Arbeitsfälle in eine günstigere
Handhabungsposition gebracht werden.
▸Entfernen Sie die vier Schrauben.
▸Drehen Sie den Getriebekopf vorsichtig in die ge-
wünschte Lage. Achten Sie dabei darauf, dass er
nicht mehr als 1 mm vom Motorgehäuse abhebt.
▸Drehen Sie die Schrauben wieder ein und ziehen
sie fest.
Schleifbänder
▸Nur Schleifbänder verwenden, deren zulässige
maximale Geschwindigkeit gleich oder höher
ist als die Bandgeschwindigkeit im Leerlauf der
Maschine!
▸Nur saubere Schleifbänder montieren.
Arbeitshinweise
▸Um ein optimales Schleifergebnis zu erreichen,
bewegen Sie das Schleifband mit leichtem Druck
gleichmässig hin und her.
3Die Konstantelektronik hält die Bandgeschwin-
digkeit bei Leerlauf und Last nahezu konstant und
gewährleistet eine gleichmässige Arbeitsleistung.
Zu starker Druck verringert die Leistungs-
fähigkeit der Maschine und die
Lebensdauer des Schleifbandes.
Die Maschine ist mit einer Elektronik und einem
integrierten Überlastschutz ausgerüstet. Wird die
Maschine überlastet, blockiert das Band kurz.
▸Entlasten Sie Maschine sofort und lassen sie kurze
Zeit ohne Belastung laufen.
▸Wählen Sie die geeignete Bandgeschwindigkeit
vor.
Wenn der Andruck zu gering ist, kann
das Band auf der Antriebsrolle rutschen!
Wartung und Reinigung
WARNUNG !
Gefahr durch elektrischen Strom.
¾Wartungs- und Reinigungsarbeiten
des Gerätes nur bei gezogenem
Netzstecker.
VORSICHT !
Stäube von Materialien können
gesundheitsschädlich sein.
¾Staub- oder Atemschutzmaske
benutzen.
Vorbeugende Instandhaltung
▸Halten Sie Maschine und Lüftungsschlitze stets
sauber.
▸Überprüfen Sie nach einer Betriebsdauer von ca.
150 Stunden die Kohlebürsten und wechseln sie
ggf. aus.
▸Reinigen Sie das Motorengehäuse und erneuern
Sie die Fettfüllung im Getriebegehäuse.
Zur Aufrechterhaltung der Schutzisolati-
on muss die Maschine einer sicherheits-
technischen Überprüfung unterzogen
werden. Diese Arbeiten müssen
ausschliesslichvon einem Würth
Servicetechniker ausgeführt werden.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der
Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Innern
der Maschine absetzen. Die Schutzisolierung der
Maschine kann beeinträchtigt werden. Es empehlt
sich in solchen Fällen die Verwendung einer stationä-
ren Absauganlage, häuges Ausblasen der Lüf-
tungsschlitze und das Vorschalten eines Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI).
Kohlebürstenwechsel
Die Maschine ist mit einer Warnleuchte
ausgestattet, welche bei kritischem
Kohlebürstenvergleich gelb aueuchtet.
Bei Aueuchten der Warnleuchte muss
dringend der Kohlebürstenwechsel
vorgenommen werden!
▸Lösen Sie die Schrauben.
▸Entfernen Sie den Deckel.
▸Heben Sie die Feder an und entfernen Sie die
Kohle.
▸Reinigen Sie den Kohlebürstehalter.
▸Setzen Sie neue Kohle ein. Beachten Sie dabei
unbedingt die Kohleanordnung.
▸Montieren Sie den Deckel.
▸Ziehen Sie die Schrauben fest.

11
VORSICHT !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden durch unsachgemäße
Tätigkeiten.
¾Gerät nicht öffnen.
¾Das Gerät darf nur von einem Würth
Servicetechniker geöffnet werden.
¾Bei allen Pege- und
Wartungsarbeiten die
geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
Lagerung
Temperaturbereich -15°C bis +50°C
Max. relative Luftfeuchtigkeit 90% bei +30°C,
65% bei +50°C.
Reparatur
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth masterSer-
vice kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37). Bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnum-
mer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie
das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre
kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungs-
einrichtung in Verbindung. Führen Sie alle Verpa-
ckungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung
zu.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden
werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur besei-
tigt. Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Beanstandungen können nur
anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt einer
Würth Niederlassung, Ihrem Würth Außendienst-
mitarbeiter oder einer Würth autorisierten Kunden-
dienststelle übergeben wird. Technische Änderungen
vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine
Haftung.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 349.1993+A1:2008
• EN 12100-1:2010
• IEC 62841
• EN 55014-1
• EN 55014-2
• EN 61000-3-2
• EN 61000-3-3
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2006/42/EG
• 2014/30/EU
• 2011/65/EU
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, GERMANY
F. Wolpert Dr.-Ing. S. Beichter
Prokurist -
Leiter Produktmanagement
Prokurist -
Leiter Qualität
Künzelsau: 04.11.2018

12
For Your Safety
GB
Before using your device for the
rst time, read this operating
instructions and act accordingly.
Keep these operating instructions for
later use or for a subsequent owner.
▸Read the safety instructions prior to rst use!
— Failure to observe the instruction manual and the
safety instructions could result in damage to the
device and danger for the operator and others.
▸All persons involved in the commissioning, opera-
tion, maintenance and upkeep of the device must
be appropriately qualied.
▸Repairs to the device may only be
carried out by appointed and trained
personnel. For such purposes, always use orig-
inal spare parts from Adolf Würth GmbH & Co.
KG. This will ensure the continuing safe operation
of the device.
Signs and symbols in these instruc-
tions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the device
quickly and safely.
Information
Provides information on the most eec-
tive or most practical use of the device
and these instructions.
▸Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step se-
quence is described.
[1] Item number
Item numbers are identied in the text with square
brackets.
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
DANGER!
The hazardous situation is about to
occur and will lead to severe injuries
or even death if the measures are
not observed. Observe the measure
without fail.
WARNING!
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and
even death if the measures are not
observed. Work with extreme care.
CAUTION!
The hazardous situation could occur
and will lead to slight or minor injuries
if the measures are not observed.
Attention!
Apossibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
Format of safety instructions
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure
WARNING
Read all safety precautions and instructions. Failure to observe safety precautions and instruc-
tions could result in an electric shock, re and/or severe injury. Keep all safety information and
instructions for future reference.
General safety instructions

13
Special Safety Instructions
Safety Warnings Common for Grind-
ing, Sanding, Wire Brushing, Polishing
or Abrasive Cutting-Off Operations:
Use
a) This power tool is designed to function
as a grinder and as a polisher. Read all
safety warnings, instructions, illustra-
tions and specications provided with
this power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, re and/
or serious injury.
b) Operations such as wire brushing or
cutting-o are not recommended to be
performed with this power tool. Opera-
tions for which the power tool was not designed
may create a hazard and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not
specically designed and recommended
by the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power tool, it
does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must
be at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Accessories
running faster than their rated speed can break
and y apart.
e) The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the
capacity rating of your power tool. In-
correctly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
f) Treaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For
accessories mounted by anges, the
arbour hole of the accessory must t the
locating diameter of the ange. Acces-
sories that do not match the mounting hardware
of the power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Be-
fore each use inspect the accessory such
as abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked
wires. If a power tool or accessory is
dropped, inspect for damage or install
an undamaged accessory. After inspect-
ing and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the
plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no-load
speed for one minute. Damaged accessories
will normally break apart during this test time.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hear-
ing protectors, gloves and workshop
apron capable of stopping small abra-
sive or workpiece fragments. The eye pro-
tection must be capable of stopping ying debris
generated by various operations. The dust mask
or respirator must be capable of ltering particles
generated by your operation. Prolonged exposure
to high intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away
from your work area. Anyone entering
the work area must wear personal pro-
tective equipment. Fragments of workpiece or
of a broken accessory may y away and cause
injury beyond immediate area of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an op-
eration where the cutting accessory may
contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power tool "live"
and could give the operator an electric shock.
k) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may be
cut or snagged and your hand or arm may be
pulled into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface and
pull the power tool out of your control.

14
Special safety instructions
m) Do not run the power tool while carry-
ing it at your side. Accidental contact with
the spinning accessory could snag your clothing,
pulling the accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air
vents. The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of pow-
dered metal may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near
ammable materials. Sparks could ignite
these materials.
p) Do not use accessories that require
liquid coolants. Using water or other liquid
coolants may result in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging causes
rapid stalling of the rotating accessory which in turn
causes the uncontrolled power tool to be forced in
the direction opposite of the accessory’s rotation at
the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into the
surface of the material causing the wheel to climb
out or kick out. The wheel may either jump toward
or away from the operator, depending on direction
of the wheel’s movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these con-
ditions. A recoil is the result of incorrect or improper
use of the power tool. It can be avoided by taking
proper precautions as described below.
a) Maintain a rm grip on the power
tool and position your body and arm
to allow you to resist kickback forces.
Always use auxiliary handle, if provid-
ed, for maximum control over kickback
or torque reaction during start-up. The
operator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotat-
ing accessory. Accessory may kickback over
your hand.
c) Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback
occurs. Kickback will propel the tool in direction
opposite to the wheel’s movement at the point of
snagging.
d) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory. The rotating attach-
ment tends to jam at corners or sharp edges or if it
rebounds from the workpiece. This causes a loss of
control or recoil.
e) Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such blades
create frequent kickback and loss of control.
Safety Warnings Specific for Polishing:
a) Loose parts on the polishing guard,
especially the fastening cords, are not
permitted. Tuck away or shorten the fas-
tening cords. Loose, spinning fastening cords
may make contact with your ngers or become
caught in the workpiece.

15
WARNING!
Risk of severe injuries.
¾Always wear safety goggles.
▸Use exible underlays if these are supplied with
the abrasive and when they are required.
▸Observe the instructions of the tool or accessory
manufacturer! Protect the wheels and discs from
grease and run-out!
▸Accessories must be stored and handled with
care in accordance with the manufacturer's
instructions.
▸The workpiece must be resting on a stable sur-
face and secured to prevent slipping, e.g. using
clamping devices.
▸Large workpieces must be adequately sup-
ported.
▸During machining, particularly of metals, con-
ductive dust can become deposited inside the
device. This can result in electrical energy being
transmitted to the device housing. This can pose
a transient risk of electric shock. It is therefore
necessary to regularly, frequently and thoroughly
blow out the device with compressed air through
the rear ventilation slots with the device running.
Hold the device rmly while doing so.
▸We recommend the installation of a stationary
extractor system and a residual-current circuit
breaker (RCD). When the polisher is shut down
via the RCD, the device must be checked and
cleaned.
▸The ventilation openings must remain clear when
working in dusty conditions. Should it become
necessary to remove the dust, the electric tool
must rst be disconnected from the electricity
supply network (use non-metallic objects) and
avoid damaging internal parts.
▸Damaged or vibrating tools or tools with run-out
must not be used.
▸Pull the plug out of the plug socket before
carrying out any adjustments, retooling or
maintenance.
▸Replace a damaged or cracked auxiliary
handle. Do not operate the device with a defec-
tive auxiliary handle.
▸A damaged or cracked hand guard must be
replaced. Do not operate the device with a
defective hand guard.
▸Particulates that arise when working with this de-
vice may contain substances, which could cause
cancer, allergic reactions, respiratory illnesses,
birth defects or other mutagenic eects.
▸Typical of these substances are lead (in lead-con-
taining paint), mineral dust (from bricks, con-
crete, etc.), wood treatment additives (chromate,
wood preservative), some types of wood (oak or
beech dust), metals, asbestos.
▸The risk depends on how long the user or per-
sons in the vicinity are exposed to the load.
▸Do not swallow or inhale particles.
▸To reduce the loading from these substances,
ensure good ventilation of the place of work and
wear suitable protective equipment, e.g. dust
masks that are capable of ltering out micro-
scopic small particulates.
▸Observe the directives applicable for your ma-
terial, personnel, application and place of use
(e.g. health and safety regulations, disposal).
▸Capture the particulates generated at the place
of origin, do not allow them to be deposited in
the surroundings.
▸Use accessories suitable for special work. This
will reduce the uncontrolled escape of particu-
lates into the surroundings.
▸Use a suitable dust extraction system.
▸Reduce the dust load by:
— Ensuring the escaping ow of particulates
and exhaust air from the device is not directed
towards yourself or towards other persons in the
vicinity or towards settled dust.
— Use an extractor system and/or an air cleaner,
— Provide good workplace ventilation and keep
clean by vacuuming. Sweeping or blowing
swirls up dust.
— Vacuum or wash protective clothing. Do not
blow, hit or brush.
Special Safety Instructions

16
Intended use
The machine is intended for grinding and polish-
ing metal, plastic or wood using sanding belts,
non-woven belts, high-performance ceramic belts or
compacted bre belts, without the use of water. The
machine is designed exclusively for 2-hand use.
Use only original Würth accessories. Any other use
or use beyond this scope is considered improper
use.
The user is responsible for damage result-
ing from improper use.
Device elements
Overview [g. I]
1 Contact arm for abrasive belts
2 Protective tube
3 Protective cover
4 Bayonet locking bolt
5 Attachment (main piece)
6 Locking bolt
7 Adapter ring
8 Drive roller
9 Clamping lever
Assembly
▸Place the appropriate adapter ring [7] on the
electric grinding les.
▸Place the attachment [5] over the electric grinding
les using the adapter ring.
Make sure that the attachment lies at on
the electric grinding le!
▸Turn clamping lever [9] upwards until it is in
vertical position.
▸Twist the drive roller [8] onto the threaded spindle
of the electric grinding les and tighten it by hand.
▸Insert the contact arm [1] into the front hole of the
main piece [5]. Let the cut-out at the end of the
arm point upwards.
▸Fix the contact arm [1] turning it 90° to the right.
▸Push the contact arm [1] to the rear to tension the
drive belt or abrasive belt.
Adjust the abrasive belt precisely to the
guide rollers and slide it on the drive
roller [8] until it is in central position!
▸Slide the protective tube [2] over the attach-
ment [5] and the contact arm until the locking tab
engages in the locking bolt [6] or rests against
the protective cover [3].
▸Abrasive belts with a width of 6 - 15 mm and
a length of 520 mm, 533 mm, 610 mm and
650 mm can be used.
Before start-up
▸Check the mains voltage of the electric le. The
mains voltage must conform with the voltage
specied on the type plate.
▸Check the abrasive belt prior to use. The drive
roller must be mounted centrically and positioned
at the stop. The maximum permissible speed of
the abrasive belt must never be exceeded. Adhere
to nation-specic regulations. Take protective mea-
sures if harmful, combustible or explosive dusts
may be produced during work.
▸Wear a dust protection mask and, if connectable,
use a saw dust/chip extractor.
▸Do not use accessories which are not spe-
cically designed and recommended by
the tool manufacturer for this electrical
tool. Just because an accessory can be attached
to your power tool does not mean safe operation
is guaranteed.

17
Start-up
Preselect the speed of the abrasive belt according to
the speed table using the setting wheel.
Level m/s rpm
1 4.8 3000
2 6.5 3400
3 8.2 4600
4 9.8 5800
5 11.5 7000
6 13.2 8300
Never increase the belt speed adjusted
to the abrasive belt during operation!
Switching on/o
▸Move the switch to the OFF position.
3«0» is visible.
▸To switch on the machine, press the switch and
slide it forward until it audibly engages.
3«1» becomes visible.
▸The lock is released by pressing the ON/OFF
switch.
3The machine turns o.
Technical data
Art. 5706 110 X
Nominal voltage 230/240V,
50/60Hz
Power consumption 600 W
Power output 300 W
Band speed in No load
mode 13.2 m/s
Length of the abrasive belt 520 mm /
20 1/2“
Width of the abrasive belt 3-19mm /
1/8“-3/4“
Type of abrasive belt Fleece and abra-
sive belts
Thickness of the abrasive belt max. 4 mm
Sound pressure level
IEC 62841 82 dB(A),
K=3 dB(A)
Sound power level 93 dB(A),
K=3 dB(A)
Art. 5706 110 X
Vibration IEC 62841* 2.5 m/s2,
K=1.5 m/s2
Weight without cable 2.2 kg
Protection class /II
* The specied vibration emission values:
• Were measured using a standardised test method
and can be used to compare one electric tool
with another.
• Can be used for a rough assessment of the
exposure.
Operating conditions
Operating temperature
range 0 to +50°C
Relative humidity 95% at +10 °C
non-condensing
Operation
Machine protection
Starting current limitation
The electronically controlled soft start ensures a
smooth start of the machine. Due to the low starting
current of the machine, a 16 A fuse is sucient.
Temperature-dependent overload
protection
To protect against overheating, the safety electronics
switch to cooling mode when a critical temperature
is reached. The machine then continues to run for
approx. 1300 min-1 and the constant electronics
are deactivated. After a cooling time of approx. 10
to 20 seconds, the machine is ready for operation
again.
▸Switch the machine o and on again to activate
the constant electronics. The temperature-depen-
dent overload protection reacts accordingly ear-
lier when the device is at operating temperature.
Low voltage protection / restart protection
3The machine stops if the supply voltage briey
fails (disconnected plug, unstable supply network,
etc.).
▸After restoring the supply voltage, the machine
must be switched o and on.
3The machine is ready for operation.

18
Rotate gear head
The gear head can be turned towards the stator
housing in 90° steps. This means that the on/o
switch can be moved to a more favourable handling
position for special applications.
▸Remove the four screws.
▸Carefully rotate the gear head to the desired
position. Make sure that it does not lift more than
1 mm from the motor housing.
▸Screw the screws back in and tighten them.
Abrasive belts
▸Only use abrasive belts that have a maximum
permissible speed equal to or higher than the belt
speed when the machine is idling!
▸Only mount clean abrasive belts.
Working instructions
▸To achieve an optimum grinding result, move the
abrasive belt evenly back and forth with light
pressure
3The constant electronics keeps the belt speed
almost constant at idling and load and guarantees
a uniform working performance.
Excessive pressure reduces the perfor-
mance of the machine and the service
life of the abrasive belt.
The machine is equipped with electronics and
integrated overload protection. If the machine is
overloaded, the belt blocks briey.
▸Relieve machine immediately and let it run for a
short time without load.
▸Preselect the appropriate band speed.
If the contact pressure is too low, the belt
can slip on the drive roller!
Maintenance and cleaning
WARNING!
Danger posed by electric current.
¾Carry out maintenance and cleaning
work on the device only when the
mains plug has been removed.
CAUTION!
Dusts from materials can be harmful to
health.
¾Use a dust mask or respirator.
Preventive maintenance
▸Always keep the device and ventilation slots
clean.
▸After an operating time of approx. 150 hours the
carbon brushes must be checked (and replaced if
necessary).
▸Clean the motor housing and replace the lubricant
in the gear housing.
To maintain the protective insulation, the
machine must be subjected to a safety
inspection. This work must be carried out
exclusively by aWürth service technician.
Under extreme conditions, conductive dust can
become deposited in the machine housing when
metal is cut. The protective insulation of the machine
may be impaired. In such cases it is recommended to
use a stationary extraction system, frequent blowing
out of the ventilation slots and connecting a residual
current circuit breaker (RCD) upstream.
Carbon brush change
The machine is equipped with a warning
light, which illuminates yellow during
critical carbon brush comparison. The
carbon brush must be replaced
immediately when the warning light lights
up!
▸Undo the screws.
▸Remove the lid.
▸Raise the spring and remove the carbon.
▸Clean the carbon brush holder.
▸Inset new carbon. At the same time it is essential
to observe the carbon arrangement.
▸Install the lid.
▸Tighten the screws.

19
CAUTION!
Risk of injuries or property damage due
to improper actions.
¾Do not open the device.
¾The device must only be opened by a
Würth service technician.
¾Observe the relevant safety and
accident prevention regulations
during all maintenance and servicing
work.
Storage
Temperature range -15°C to +50°C
Max. relative air humidity 90% at +30°C,
65% at +50°C.
Repair
If in spite of careful manufacturing and test proce-
dures, the device becomes faulty, a repair by Würth
masterService should be arranged.
With any enquiries or spare parts orders, always
quote the item number as given on the device type
plate.
The latest spare parts list for the device is available
online at http://www.wuerth.com/partsmanager.
Alternatively, contact your local Würth agency for a
hardcopy.
Disposal
Do not dispose of this device with
household waste. Dispose of the device
via an approved waste disposal
company or via your local authority
waste disposal facility. Observe the
currently valid regulations. In case of doubt, contact
your waste disposal facility. Dispose of all packag-
ing in an environmentally compatible manner.
Warranty
We provide a warranty for this Würth device from
the date of purchase and in accordance with the
legal/country-specic regulations (proof of purchase
through invoice or delivery note). Damage that has
occurred will be corrected either by replacement or
by repair. Damage caused by improper handling is
not covered by the warranty. Claims under warranty
can only be accepted if the device is returned fully
assembled to a Würth agency, your Würth sales rep-
resentative or an authorised Würth customer service
workshop. Subject to technical changes without prior
notice. We accept no liability for printing errors.
EC Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this
product conforms to the following standards and
directives:
Standards
• EN 349.1993+A1:2008
• EN 12100-1:2010
• IEC 62841
• EN 55014-1
• EN 55014-2
• EN 61000-3-2
• EN 61000-3-3
in accordance with the regulations stipulated in the
directives:
EC Directive
• 2006/42/EC
• 2014/30/EU
• 2011/65/EU
Technical documentation at:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
74653 Künzelsau, GERMANY
F. Wolpert Dr.-Ing. S. Beichter
Head of Product Man-
agement,
Authorised Signatory
Head of Quality,
Authorised Signatory
Künzelsau: 04.11.2018

20
Informazioni per la sicurezza
IT
Prima di utilizzare l'apparecchio per
la prima volta, leggere e seguire
queste istruzioni per l'uso. Conservare
le presenti istruzioni per l’uso, in modo da
poterle consultare o consegnare ai nuovi
proprietari.
▸Prima di mettere in funzione l'apparecchio per la prima
volta leggere attentamente le avvertenze di sicurezza!
— La mancata osservanza delle istruzioni per l’uso e
delle avvertenze di sicurezza può comportare danni
all’apparecchio e pericoli per l’operatore e terzi.
▸Tutte le persone interessate dalla messa in funzione,
dall'utilizzo e dalla manutenzione, ordinaria e straordi-
naria, dell'apparecchio devono essere adeguatamente
qualicate.
▸I lavori di riparazione sull'apparecchio
possono essere eseguiti solo da personale
incaricato e con adeguata formazione. Per
questi lavori utilizzare sempre i pezzi di ricambio
originali della Adolf Würth GmbH & Co. KG. In questo
modo si mantiene la sicurezza dell'apparecchio.
Segnali e simboli contenuti nelle istruzioni
per l'uso
I segnali e i simboli contenuti nelle presenti istruzioni per
l'uso dovrebbero contribuire all'utilizzo rapido e corretto
delle istruzioni e del dispositivo.
Informazione
Fornisce suggerimenti sull'utilizzo più ecace
e pratico dell'apparecchio e delle istruzioni.
▸Fasi operative
La sequenza denita delle fasi operative permette un
utilizzo corretto e sicuro.
3Risultato
Qui viene descritto il risultato di una sequenza di fasi
operative.
[1] Numero di posizione
I numeri di posizione sono contrassegnati nel testo con
parentesi quadre.
Livelli di pericolo delle avvertenze
In queste istruzioni per l'uso vengono utilizzati i seguenti
livelli di pericolo per segnalare potenziali situazioni di
pericolo e disposizioni di sicurezza importanti:
PERICOLO!
La situazione pericolosa è imminente
e, in caso di mancata osservanza
delle disposizioni, causa lesioni gravi
o mortali. Osservare assolutamente le
disposizioni.
AVVERTENZA!
Èpossibile che si verichi una
situazione pericolosa che, in caso di
mancata osservanza delle disposizioni,
può causare lesioni gravi o mortali.
Lavorare con la massima prudenza.
ATTENZIONE!
Èpossibile che si verichi una
situazione pericolosa che, in caso di
mancata osservanza delle disposizioni,
può causare lesioni lievi o limitate.
Avviso!
Èpossibile che si verichi una situazione
potenzialmente pericolosa che, se non evitata,
può causare danni materiali.
Organizzazione delle avvertenze di
sicurezza
PERICOLO!
Tipo e fonte di pericolo.
ÂConseguenze in caso di mancata
osservanza
¾Disposizione per rafforzamento
della sicurezza
AVVERTENZA
Leggere tutte le avvertenze per la sicurezza e le indicazioni. La mancata osservanza delle
istruzioni e delle avvertenze di sicurezza comporta il rischio di scossa elettrica, incendi e/o
gravi lesioni. Conservare tutte le istruzioni di sicurezza per usi futuri.
Avvertenze di sicurezza generali
Table of contents
Languages:
Other Würth Sander manuals