Wachendorff DMS9648O User manual

DMS-Anzeige DMS9648O
Betriebshandbuch
Version 1.3
Indicator DMS9648O
User manual

2 DMS9648O - Betriebshandbuch / User manual
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise...............................................................................................................5
1.1 Allgemeine Hinweise ...............................................................................................5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................6
1.3 Qualiziertes Personal ............................................................................................6
1.4 Restgefahren..............................................................................................................6
1.5 CE-Konformität .........................................................................................................6
2 Bestellhinweis..........................................................................................................................7
3 Technische Daten...................................................................................................................7
3.1 Allgemeine Daten.....................................................................................................7
4 Hardware..................................................................................................................................7
4.1 Software......................................................................................................................8
5 Abmessungen und Einbauhinweise..................................................................................9
6 Elektrischer Anschluss...........................................................................................................9
6.1 Anschlussschaltbilder........................................................................................... 10
7 Anzeige und Tastenfunktionen........................................................................................13
7.1 Displayeigenschaften
............................................................................................... 13
7.2 Tasten.........................................................................................................................13
7.3 Anzeige......................................................................................................................14
8 Gerätefunktionen.................................................................................................................15
8.1 Alarme/Schaltschwellen.......................................................................................15
8.2 Nullabgleich des Sensors, Netto/Bruttogewicht (Gewichtskontrol.)....... 16
8.3 Kalibrierungsfunktion...........................................................................................17
8.4 Digitale Eingänge.................................................................................................. 21
8.5 Minimal- und Maximalwerte ............................................................................. 22
8.6 Totalisatorfunktion............................................................................................... 22
8.7 Summenfunktion................................................................................................... 22
8.8 Linearisierungsfunktion (V/I Linearis.)............................................................. 23
9 Alarmbetriebsarten............................................................................................................ 24
9.1 Datenlogger............................................................................................................ 26
10 Serielle Kommunikation.................................................................................................... 27
11 Fehlermeldungen................................................................................................................ 33
12 Parameterliste ..................................................................................................................... 34
12.1 Passwortschutz und Ändern der Parameter................................................... 34

Betriebshandbuch / User manual - DMS9648O 3
12.2 Laden der Werkseinstellung ............................................................................... 34
12.3 Konguration via NFC/RFid................................................................................ 35
12.4 Konguration via Speicherkarte........................................................................ 35
12.5 Konguration auf der Speicherkarte speichern ............................................ 35
12.6 Laden einer Konguration von der Speicherkarte........................................ 36
13 Tabelle der Programmierpunkte..................................................................................... 36
13.1 Analogeingang ...................................................................................................... 36
13.2 Nullabgleich des Sensors (Gewichtskontrol.),
Netto/Bruttogewicht-Einstellungen................................................................. 40
13.3 mV/ΩLinearisierungsfunktion (V/I Linearis.)................................................. 42
13.4 Alarm 1 ..................................................................................................................... 46
13.5 Alarm 2 ..................................................................................................................... 48
13.6 Anzeige..................................................................................................................... 50
13.7 Digitaler Eingang 1 ............................................................................................... 51
13.8 Digitaler Eingang 2 ............................................................................................... 52
13.9 Grak/Datenlogging............................................................................................ 52
13.10 Analogausgang mA.............................................................................................. 53
13.11 Serielle Schnittstelle.............................................................................................. 54
Table of contents
1 Safety instructions.............................................................................................................. 56
1.1 General information............................................................................................. 56
1.2 Intended usage....................................................................................................... 56
1.3 Qualied personnel............................................................................................... 57
1.4 Remaining hazards............................................................................................... 57
1.5 Legal responsibility ............................................................................................... 57
1.6 CE-Conformity........................................................................................................ 57
2 Model identication........................................................................................................... 57
3 Technical Data..................................................................................................................... 58
3.1 General data ........................................................................................................... 58
4 Hardware data..................................................................................................................... 58
4.1 Software data......................................................................................................... 59
5 Dimensions and Installation............................................................................................ 60
6 Electrical wirings ................................................................................................................. 60
6.1 Wiring diagram...................................................................................................... 61

4 DMS9648O - Betriebshandbuch / User manual
7 Display and Key Functions................................................................................................ 64
7.1 Ke ys ............................................................................................................................64
7.2 Display......................................................................................................................64
8 Controller Functions........................................................................................................... 66
8.1 Modifying alarm thresholds............................................................................... 66
8.2 Zero function, net/gross weight ........................................................................ 66
8.3 Calibration function ............................................................................................. 67
8.4 Digital input functions ......................................................................................... 71
8.5 Peak values.............................................................................................................. 71
8.6 Totalizer function................................................................................................... 72
8.7 Sum function........................................................................................................... 72
8.8 Customizable linearisation of analogue input.............................................. 73
9 Alarm Intervention Modes................................................................................................ 73
9.1 Data logger ............................................................................................................. 76
10 Serial communication ....................................................................................................... 76
11 Error messages..................................................................................................................... 82
12 Conguration....................................................................................................................... 83
12.1 Modifying conguration parameters .............................................................. 83
12.2 Loading default values......................................................................................... 83
12.3 Conguration by NFC/RFid ................................................................................. 84
12.4 Conguration via memory card ........................................................................84
12.5 Creation of the memory card .............................................................................84
12.6 Loading conguration from memory card..................................................... 85
13 Table complete of conguration parameters.............................................................. 85
13.1 Analogue input ...................................................................................................... 85
13.2 Weight management ........................................................................................... 89
13.3 V/I custom ................................................................................................................ 90
13.4 Alarm 1 ..................................................................................................................... 95
13.5 Alarm 2 ..................................................................................................................... 97
13.6 Display...................................................................................................................... 99
13.7 Digital input 1.......................................................................................................100
13.8 Digital input 2.......................................................................................................100
13.9 Graphic................................................................................................................... 101
13.10 Analogue output in mA......................................................................................102
13.11 Serial communication........................................................................................ 102

Betriebshandbuch - DMS9648O 5
Vorwort
Verehrter Kunde!
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen
und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Anzeige DMS9648O kann vor
Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen programmiert werden.
Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal nutzen zu können, bitten
wir Sie folgendes zu beachten:
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses Gerätes
beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und insbesondere die
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben!
Einleitung
Die neue OLED-DMS-Anzeige DMS9648O ist ideal, um Ihr Signal von Dehnungs-
messstreifen oder Druckmessdosen einfach und direkt zu visualisieren. Ebenso
kann die DMS9648O als sehr exibles und genaues Laborgerät eingesetzt
werden. Für das dynamische Messen und Wiegen ihres Gewichtes verfügt
die Anzeige über eine Abtastfrequenz von bis zu 1,2 kHz. Unterschiedliche
Optionen, für die Kalibrierung des Analogeinganges, stehen Ihnen zur
Verfügung. Verschiedene Einstellungen für die Tara-Funktion, den Totalisator,
die Summenfunktion, sowie das Datenlogging mit programmierbarer
Abtastzeit sind nur einige der vielen Firmware-Features. Das monochrome,
gelbe OLED-Display ermöglicht aus einem extrem großen Ablesewinkel in
schwierigen industriellen Umgebungen eine optimale Ablesbarkeit, auch bei
direkter Sonneneinstrahlung.
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Hinweise
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den
Angaben in der Betriebsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind
zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung
von Zubehör.

6 DMS9648O - Betriebshandbuch
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Anzeige DMS9648O dient zur Visualisierung und Überwachung von
Prozessgrößen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht be-
stimmungsgemäß. Die Anzeige DMS9648O darf nicht als alleiniges Mittel zur
Abwendung gefährlicher Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt
werden.Maschinenund Anlagenmüssensokonstruiert werden,dassfehlerhafte
Zustände nicht zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen Situation führen
können (z. B. durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelun-
gen, etc.).
1.3 Qualiziertes Personal
Die Anzeige DMS9648O darf nur von qualiziertem Personal und ausschließlich
entsprechend der technischen Daten verwendet werden.
Qualiziertes Personal sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbe-
triebnahme und dem Betrieb des Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer
Tätigkeit entsprechenden Qualikation verfügen.
1.4 Restgefahren
Die Anzeige DMS9648O entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher.
Von dem Gerät können Restgefahren ausgehen, wenn es von ungeschultem
Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient wird. In dieser Anleitung wird
auf Restgefahren mit dem folgenden Symbol hingewiesen:
Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Si-
cherheitshinweise Gefahren für Menschen bis zur schweren Körperverletzung
oder Tod und/oder die Möglichkeit von Sachschäden besteht.
1.5 CE-Konformität
Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können diese gerne beziehen.
Rufen Sie einfach an.

Betriebshandbuch - DMS9648O 7
2 Bestellhinweis
Model 24 VAC/VDC bis 230 VAC/VDC +/-15 % 50/60 Hz – 8 VA
DMS9648O 2x Relais 2A + 1 Ausgang mA + 2x DI+ RS485+OLED-
Display
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Daten
Anzeige Monochrome Gelbes 2.42’’ OLED-Display
Umgebungs-
bedingungen Temperatur 0 °C bis 40 °C - Feuchte 35 bis 95 % rH
Schutzart IP54 von der Front (mit Dichtung)
Gehäuse und Anschluss IP20
Material Polycarbonate V0
Gewicht ca. 165 g
4 Hardware
Versorgung
Universal Spannungs-
versorgung
24 bis 230 VAC/VDC ±15 %
50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 8 VA.
Analogeingang
Signaleingang: S +IN / S
-IN Kongurierbar über
Software
- für Dehnungsmessstreifen
720 Ohm, max 7,5 mV/V, bei
5 V Brückenversorgung (max
4 Messzellen a 350 Ω parallel
anschließbar).
- für Potentiometer
(min. 200 Ohm, max.
100 kOhm bei 5 V
Versorgung.
Toleranz bei 25 °C
±0.2 % ±1 Zier( f.s.)
Impedance Ri>1 MΩ

8 DMS9648O - Betriebshandbuch
Relais Ausgang 2 Relais Kontakte 2 A - 250 V~
Ohmsche Last.
Analogausgang 1 Linear kongurierbar als
0/4 bis 20 mA 16 Bit ±0.2 % (F. S.)
4.1 Software
Regelalgorithmus ON/OFF mit Hysterese
Alarmmodus
Absolut / Schaltschwellen / Band mit sofortiger,
verzögerter, gehaltener Aktion / Aktivierung über
Digitaleingang, Sensorbruch / Aktivierung über serielle
Schnittstelle / Nettogewicht/ Bruttogewicht / Stabilität /
Summe
Summenfunktion Zeitliches Aufsummieren verschiedener Prozesswerte über
die Aktivierung des Digitaleingang oder der Taste.
Totalisator
Funktion
Anzeige des tatsächlichen Prozesswertes und integrierten
Summenwertes seit der letzten Rückstellung.
Trendanzeige Trendanzeige mit auswählbarer Zeitbasis von
0,1 Sek. bis 3.600 Sek., angezeigte Werte max. 59.
Analogausgang Prozesswerte / Alarmwerte über Analogausgang
Serielle
Übertragung Prozesswerte / Alarmwerte / Parameter über RS485
Kalibrierungs-
funktionen
Folgende Optionen sind für die Kalibrierung verfügbar:
• Kalibrierung über 2 Punkte
• K
alibrierung auf den Skalenendwert in %
•
Dehnungsmessstreifen mV/V.
Datenlogging
Auswählbare Zeitbasis von 1 Sek. bis 3.600 Sek.,
max. Speicher 1.016 Messwerte (32 Bit).
Auslesbar über serielle Schnittstelle.
Textmenü Englisch/Italienisch/Deutsch/Französisch/Spanisch
Autoreset Reset der Messung beim Starten der Anzeige
Netto / Brutto Netto/Bruttogewicht Funktion durch Tasten Digitalein-
gang oder Seriell
Stabilität Kongurierbare Stabilitätstoleranz

Betriebshandbuch - DMS9648O 9
5 Abmessungen und Einbauhinweise
kg
96 m m
48 mm
Memory Card
48 mm 5
10
USB
Memory Card USB
(optional)
6 Elektrischer Anschluss
Diese Anzeige ist mit hoher Störfestigkeit für den Einbau in Industriean-
lagen entwickelt worden. Beachten Sie dennoch folgende
Sicherheitsvorschriften:
• Getrennte Verlegung der Signalkabel und Stromversorgung.
• Vermeiden Sie den Einbau in der Nähe von Leistungsschaltern, Schützen und
Hochspannungsmotoren.
• Halten Sie die Anzeige von Geräten mit Hochspannung sowie Frequenz-
umrichtern fern.
Für permanent angeschlossene Geräte:
• Versorgungsleitung muss ≥ 1 mm² und für Temperaturen > 70 °C geeignet
sein;
• die Anforderung über alle externen Schalter oder Leistungsschalter nden Sie in der
EN 61010-1 par. 6.11.3.1 und über externe Überstromschutzeinrichtungen EN 61010-1
par. 9.6.2; die Schalter oder Leistungsschalter sollten in der Nähe des Gerätes sein.

10 DMS9648O - Betriebshandbuch
6.1 Anschlussschaltbilder
6.1.a Spannungsversorgung
Versorgung
24..230V
AC/DC
5
6
Schaltnetzteil mit großem Spannungsbereich 24 VAC/VDC
bis 230 VAC/VDC ±15 % 50/60 Hz – 8 VA
(mit galvanischer Trennung)
6.1.b S +IN / S -IN Analogeingang
+-
13
7
15
14
IN
IN
Schirm/Shield
DMS/Strain-gauge
Für Dehnungsmessstreifen (4-Leiteran-
schluss)
• Polarität beachten:
• Bei Verwendung eines geschirmten Kabels,
den Schirm mit Klemme 13 verbinden (EXC-).

Betriebshandbuch - DMS9648O 11
+-
13
7
15
14
1
2
Schirm
E -
E +
S + IN
CAL
CAL
S - IN
DMS
Für Dehnungsmessstreifen
(Shunt-Kalibrierung)
• Polarität beachten:
• Für die Kalibrierung,verbinden Sie die 2 Kal-
brierungsdrähte mit dem Relaiskontakt Q2
und stellen Sie die Parameter für Q2 richtig
ein.
• Bei Verwendung eines geschirmten Kabels,
den Schirm mit Klemme 13 verbinden (EXC-)!
13
7
15
14
IN
IN
1,2V
Pot
Für Linearpotentiometer
• Verwendung von Potentiometer
größer 200 Ohm.
• Bei Verwendung eines geschirmten Kabels,
den Schirm mit Klemme 13 verbinden (EXC-)!
6.1.c Serieller Eingang
RS485
16
17
18
Schirm/Shield
RS485 / Modbus RTU-Kommunikation.
• Bei Verwendung eines geschirmten Kabels, den Schirm
nur auf einer Seite mit der Masse verbinden.
6.1.d Relaisausgang Q1
2A
230V
1/8Hp
Q1
3
4
Schaltleistung:
2 A / 250 V~ (ohmsch).
Belastbarkeit: Siehe nachfolgendes Diagramm

12 DMS9648O - Betriebshandbuch
6.1.e Relaisausgang Q2
2A
230V
1/8Hp
Q2
1
2
Schaltleistung:
2 A / 250 V~ (ohmsch).
Belastbarkeit: Siehe nachfolgendes Diagramm
Elektrische Belastbarkeit Q1 / Q2.
2 A, 250 VAC, ohmsche Lasten,
105Schaltvorgänge.
20/2 A, 250 VAC, cosφ = 0.3,
105Schaltvorgänge.
6.1.f mA Ausgang
AO1
0/4..20mA
9
8
Klemmen 8-9: Linearer Analogausgang in mA
kongurierbar als Weitergabe des Mess-/Sollwertes (siehe
Par. 93-97).
6.1.g Digitaler Eingang 1
+12VDC
DI1
(PNP)
10
11
PNP-schaltend: Parametrierung des digitalen Eingangs
gemäß Parameter 83.
Ein Kurzschliessen der Klemmen 10 und 11 aktiviert
den digitalen Eingang 1.

Betriebshandbuch - DMS9648O 13
6.1.h Digitaler Eingang 2
+12VDC
DI2
(PNP)
10
12
PNP-schaltend: Parametrierung des digitalen Eingangs
gemäß Parameter 85
Ein Kurzschliessen der Klemmen 10 und 12 aktiviert
den digitalen Eingang 2
7 Anzeige und Tastenfunktionen
7.1 Displayeigenschaften
DMS9648O:
Display Typ: OLED, Display Farbe : Monochrom (Gelb),
Pixelanzahl: 128 x 64, Aktive Anzeigeäche : 55 mm x 27,5 mm,
Lebensdauer sind 150.000 Stunden
*Hinweis: Ende der Lebensdauer wird angegeben, wenn 50 % der Anfangshel-
ligkeit erreicht sind. Die durchschnittliche Lebensdauer wird angegeben bei
Raumtemperatur, bei Verwendung in höheren Temperaturbereichen verringert
sich die Lebensdauer.
7.2 Tasten
Prozess
Grafik
Maximalwerte
Die Tasten sind multifunktional: In der
Anzeige links neben den Tasten wird
die Bedeutung angezeigt. Wenn keine
Beschreibung angezeigt wird, betätigen
Sie eine beliebige Taste zur Visualisierung.
Einige Menüpunkte werden erst nach
der Aktivierung angezeigt.

14 DMS9648O - Betriebshandbuch
7.3 Anzeige
Die grasche Anzeige visualisiert den Prozesswert, die Schaltschwellen und alle
Kongurationsparameter. Die Programmierungs- und Bedienoberäche mit
5-sprachigem Textmenü ermöglicht eine intuitive Bedienung.
Sel
‹
‹
English
Italiano
Deutsch
Français
Español
Beim ersten Starten wird die
Sprachauswahl angezeigt.
Sel
Esc
‹
‹
Initialisieren der
Konfiguration
Vereinfachter Modus
Vollständiger Modus
Nach der Sprachauswahl kann zwischen
zwei Kongurationsarten gewählt werden:
Vereinfachter oder Vollständiger Modus
Vereinfachter Modus:
Eingabe der wichtigsten Parameter
Vollständiger Modus:
vollständiges Kongurationsmenü.
Mit “Esc” wird das Kongurationsverfah-
ren abgebrochen.
kg
1.168
Q1 COM
Q2
Diese Ansicht zeigt den Prozesswert, den
Status der Relais (wenn Alarmfunktion
aktiviert) und den Status der seriellen
Schnittstelle an.
kg
Q1 Q2
25.6
Diese Ansicht zeigt den Prozesswert, den
Status der Relais sowie den Graph der
Trendanzeige mit max. 59 Werten an.

Betriebshandbuch - DMS9648O 15
Bar Q2
4.998
Q1
Diese Ansicht zeigt sowohl den
Prozesswert als auch den entsprechenden
Bargraph an.
Bar Q2
4.998
Q1
Bar
Q2
4.998
Q1
Die Anzeige kann horizontal als auch
vertikal eingebaut werden.
HINWEIS: Passworteingabe siehe Seite 32:
11 Paremeterliste
11.1 Passwortschutz und Ändern der Parameter
8 Gerätefunktionen
8.1 Alarme/Schaltschwellen
Wenn Sie einen oder mehrere Alarme (Absolut/Band) auswählen können Sie
die Schaltschwellen auch direkt über das Benutzermenü ändern, ohne die
Konguration aufzurufen.

16 DMS9648O - Betriebshandbuch
AL . 1 kg
kg
0006.0
AL . 2
100.0
Sel
‹
‹
Blättern Sie im Menü zu “Sollwert”, um
in die Konguration der Schaltwellen
zu gelangen.
Die Sollwerte können über die Tastatur wie folgt geändert werden:
Betätigen Anzeige Funktion
1“Sel” Auswahl des zu ändernden
Sollwertes.
Drücken Sie “
n
” und “
m
”, um
den Wert zu ändern. Beim
Drücken von “
” können
Sie jede Zier einzeln ändern.
2“Sel”
Auswahl des nächsten
Sollwertes (wenn aktiv)
oder Sie kommen direkt zu
Schritt 3.
Siehe Schritt 1.
3“Sel” “
n
” und “
m
”gehen weg Drücken Sie “Esc”, um das
Menü zu verlassen.
8.2 Nullabgleich des Sensors, Netto/Bruttogewicht
(Gewichtskontrol.)
kg
57
COM
0
Esc
TARE
Diese Funktion ermöglicht Ihnen den
Nullabgleich des Sensors und Einstellen
zwischen Netto/Bruttogewicht. Dazu
müssen die entsprechenden Parameter
13, 18 und 19 aktiviert sein. Blättern Sie im
Menü zu “Null” um in die Konguration des
Nullabgleiches oder Netto/Bruttogewicht
zu gelangen.

Betriebshandbuch - DMS9648O 17
Betätigen Anzeige Funktion
“>0<”
Diese Funktion ist nur möglich, wenn
Parameter 18 (->0<-) auf aktiv gesetzt ist.
Die Taste “>0<” führt einen Reset des vi-
sualisierten Gewichtes durch. Dieser Reset
bleibt auch beim Ausschalten gespeichert,
wenn der Parameter 13 aktiviert ist.
“TARE”
Diese Funktion wird erst sichtbar, wenn
der Parameter 19 auf aktiv gesetzt ist. Die
Taste “TARE” ermöglicht das Umschalten
zwischen Netto- und Bruttogewicht.
Beispiel: Man legt einen Behälter auf die
Waage , das Gewicht des Behälters wird
anzeigt. Nun drücken Sie die Taste neben
dem “TARE” Symbol, das Nettogewicht
(0) wird angezeigt. (In der oberen linken
Ecke erscheint NET.) Geben Sie nun das zu
messende Gewicht in den Behälter, das
Gewicht der zu wiegenden Masse wird
angezeigt. Netto/Bruttowert wird beim
Ausschalten gelöscht.
“Esc” Zurück zur Anzeige
“ ” Zurück in das
Menü
8.3 Kalibrierungsfunktion
Diese Funktion ermöglicht es ihnen zwischen drei verschiedenen Kalibrie-
rungsfunktionen zu wählen. Je nach Art des Sensors/ Wandlers und seiner
Anwendung wählen Sie eine der entsprechenende Option aus. Um den Kalibrie-
rungsvorgang zu aktivieren, gehen Sie in den Kongurationmodus. Wählen Sie
den Parameter “Analogeingang”, nun den Unterpunkt “Kalibrierung” aus und
bestätigen Sie einer der drei Möglichkeiten mit der “Sel” Taste.
Folgende Kalibrierungsfunktionen stehen zur Verfügung:

18 DMS9648O - Betriebshandbuch
• Abtastwert: Die Kalibrierung erfolgt durch direktes Anlegen der Messsignale.
Hier ist es möglich den unteren Wert des Messsignals bzw. Waagenzustand
dem unteren Anzeigewert (Parameter 6) zu zuordnen und den oberenen Wert
des Messsignals bzw. Waagenzustand dem oberen Anzeigewert (Parameter 7)
zu zuordnen.
Max 1.000 kg
Min 0.000 kg
In 0.079 mV/V
kg
0.239
Esc
Drücken der Taste “
m
” um den unteren
Anzeigewert zu speichern
Drücken der Taste “
n
” um den oberen
Anzeigewert zu speichern
• Shunt-Kalibrier.: Während der Shunt-Kalibrierung wird ein Präzisionswider-
stand (Kalbrier-Shunt) zwischen (S –IN, Klemme 15) Signaleingang Minus und
Klemme 13 (E-) Versorgung Minus (über die Kontakte von Q2) dazu geschaltet.
(Siehe Seite 11: Für Dehnungsmessstreifen (Shunt-Kalibrierung)). Durch diese
Parallelschaltung eines Widerstandes zu einem Dehungsmessstreifen kann
eine denierte Verstimmung der Messbrücke herbeigeführt werden. Im
ersten Schritt wird der Bediener aufgefordert den prozentualen Anteil für
den oberen eingestellten Anzeigewert (Parameter 7), der der Verstimmung
der Messzelle durch den Shunt-Widerstand entspricht, festzulegen. Durch
Drücken der “
m
”-Taste legen sie den unteren Anzeigewert (Parameter 6) fest.
Durch Drücken der
n
” -Taste wird über das Relais Q2 der Präzisionswiderstand
parallel dazu geschalten, somit wird ein Gewicht simuliert, das dem oberen
Anzeigewert zu gewiesen wird.

Betriebshandbuch - DMS9648O 19
Kalibrierung 80%
Max 0.800 kg
Min 0.000 kg
OK
‹
‹
Mit den Pfeiltasten (“
n
” “
m
”) ändern Sie den
Prozentwert und bestätigen diesen mit “Ok”.
Max 0.800 kg
Min 0.000 kg
In 0.389 mV/V
kg
1.168
Esc
%
Drücken Sie die Taste “
m
” für den unteren
Anzeigewert, drücken Sie die Taste “
n
”
für den oberen Anzeigewert. Drücken Sie
die Taste “◊%”, um zum Prozentwert zurück
zugelangen.
• Wert mV/V. Diese Kalibrierungsoption ist nur für Dehnungsmessstreifen
Sensoren geeignet. Hier wird das Verhätnis mV/V eingetragen und muss
somit bekannt sein. Der Vollausschlag des Sensors wird seperat im dem Punkt
Analogeingang -> Vollausschlag eingetragen.
Out 2.00 mV/V
Range
6.000 kg
OK
‹
‹
Mit den Pfeiltasten hoch und runter ändern
Sie den Wert mV/V. Durch Drücken der Taste
“Ok”übernehmen Sie den eingestellten
Wert.
In 0.389 mV/V
kg
1.168
Esc
mV
Out 2.00 mV/V
6.000 kg
Range
Drücken Sie “◊mV”, um zu den Einstellungen
mV/V zurück zukehren.

20 DMS9648O - Betriebshandbuch
Für die Kalibrierung dieser Funktion benutzen Sie bitte folgende Tabelle:
Betätigen Anzeige Funktion
1
Position vom Sensor auf den
minimalen Wert (entspricht
Unterer Anzeigewert).
2“
n
” und
“
m
”
Skalenendwert %: Geben
Sie die Prozentzahl ein die
dem oberen Anzeigewert
entspricht.
Wert mV/V: Geben Sie
den Wert mV/V von dem
DMS-Sensor ein.
3“Ok”
Skalenendwert %:
Bestätigen Sie den %-Wert.
Wert mV/V:
Bestätigen Sie
den mV/V Wert.
Die Visualisierung des
momentanen Wertes wird auf der
nächsten Seite (Kalibrierungsseite)
angezeigt.
4“◊%” and
“◊mV”
Drücken, um zurück zum
Einstellen des Skalenend-
wertes % oder mV/V Wert zu
gelangen.
Die Anzeige springt zurück, um die
Einstellung des Skalenendwertes %
oder mv/V-Wertes vorzunehmen.
5 “
m
”Setzen des Minimalwertes. Das minimalste Messsignal des
Sensors anlegen.
6“
n
”Setzen des Maximalwertes.
Um den Nullpunkt festzulegen
bringen Sie den Sensor in
Nullpostion (Tara).
7“>0<” Setzen des Nullpunktes Drücken Sie “Esc” um den
Vorgang zu beenden.
Table of contents
Languages:
Popular Control Panel manuals by other brands

Bosch
Bosch Easy Series user guide

HME
HME Clear-Com Eclipse V-Series user guide

Pego
Pego ECP200 Expert d7.5 Use and maintenance manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric E1060 installation manual

Alarm Sense
Alarm Sense PLUS AS-5003 Installation, commissioning & operating manual

HST
HST HST-HP201-2 product manual